ANZEIGE
Mein Post ist auch ausdruecklich nicht als Beschwerde ausgelegtFinde ich fuer studentischen Hilfskräfte generös.
Mein Post ist auch ausdruecklich nicht als Beschwerde ausgelegtFinde ich fuer studentischen Hilfskräfte generös.
I quit but forgot to tell you
Nicht das ich dass nicht ein Stueck weit nachvollziehen kann, aber warum wechselst Du nicht in eine andere Firma? Meine Erfahrung ist, dass Unzufriedenheit im Beruf nicht am Arbeitsplatz zurueck bleibt.
Hast Du das Problem denn mal angesprochen?
Mir ging das Langstrecken Y Gezockel mittlerweile schwer auf die Nerven, wobei ich ansonsten worklich super zufrieden bin, also habe ich es vorgestern angesprochen. Ergebniss: Ueberhaupt kein Problem. Ab jetzt alles ueber 6 Stunden in C. Kein Problem solange der Preis nicht "unreasonable" ist. Wenn kein "unreasonable" Preisunterschied besteht, auch kuerzer in C.
Fuer mich heisst das in Zukunft weniger Y und auch weniger LH und *. Wenn ich woanders die C guenstiger bekomme und den SEN halten kann ist das fuer mich OK.
Das Thema haben wir - internationale 160.000 Kollegen Firma - mehrfach angesprochen. Aber erstens ist das Travelmanagement an die Weisungen von oben gebunden und zweitens dürfte ich auch nicht C fligen wenn C billiger wäre als Y - so sind die Regeln!
Ja wechseln wäre mal an der Zeit!!
Gibt aber so einige Firmen, die Ihren regelmässig Langstrecke reisenden Mitarbeitern nur Y zahlen. ViE - AKL in Y fliege ich mind. 1 x pro Jahr. Und wenige Tage später dann wieder zurück, oder halt mit einem Stop in Australien.Wenn man genug Meilen fürs Upgrade zumindest für das SYD - DXB Segment hat (und ein Meilenupgrade überhaupt verfügbar ist), kann man es noch so irgendwie überleben ... Sonst ist es echt die Hölle, v.a. wenn regelmässige Langstreckenflüge halt Teil des Jobs sind.
So im Schnitt 1 x pro Monat nach Asien und das nur in Eco ist wirklich nicht so toll. Ob es generell sinnvoll ist, Vielflieger durch Reiserichtlinien (nur Y, egal welche Position im Unternehmen, egal wie oft im Jahr, egal wie weit bzw. wie lange der Flug, ...), bezweifle ich. Ist aber absolut "unverhandelbar". Ja, und ich arbeite nicht in einem Kleinbetrieb, sondern bei einem weltweit aufgestellten Unternehmen.
Wenn ich da die Beiträge hier lese, frage ich mich, ob ich bloss in einer der wenigen Firmen arbeite, die so eigenartige Reiserichtlinien haben? Oder übertreibt da so mancher hier im Forum und mein Fall ist vielleicht gar nicht so aussergewöhnlich?
Gibt es Statistiken, wieviele Firmen Ihren Mitarbeitern nur Y zahlen auf Langstrecke? Premium Economy geht übrigens auch nur, wenn unwesentlich teurer, als Y und eigentlich offiziell gar nicht.![]()
Für Mittel- und Langstreckenflüge (> 150 Minuten) wird allerdings fast überall C bezahlt. F ist in der Regel der (erweiterten) Geschäftsleitung vorbehalten. Ich kenne KEIN namhaftes Unternehmen, welches ihren Mitarbeitern, die geschäftlich reisen MÜSSEN, auf der Langstcke nur Y bezahlt. Allenfalls einem Praktikanten oder einer Hilfskraft.
Wie Du in diesem Forum reichlich nachlesen kannst, liegst Du mit Deiner Einschätzung komplett daneben.
Bei vielen Firmen hat sich auch für Führungskräfte (GF oder Vorstand teilweise ebenfalls) "C bei Über 4 bzw. 6 Stunden" eingebürgert. Mir persönlich sind auch Fälle wie der oben genannte Australien-in-Eco bekannt - großer belgischer Konzern, die deutsche Sparte in NRW hat über 1000 MA und es fliegen alle bis SYD nur Eco...
Und selbst Weltkonzerne lassen Eco fliegen, suche z.b. einen Computerriesen mit 3 Buchstaben.
Ersteres kann ich noch glauben - diese 2-3 Stunden werden in der Tat immer mehr 'aufgeweicht' in Richtung 3-4 oder 4-5 Stunden... Aber ein Langstreckenflug in Eco, geschäftlich? Das kann ich einfach fast nicht glauben. Wie kann man den Mitarbeitern das zumuten? Und wer akzeptiert solche Arbeitsbedinungen? Nur Leute, die sonst keine Chance haben auf dem Arbeitsmarkt, nehme ich mal an... Ich würde sofort das Arbeitsverhältnis auflösen bzw. gar nicht erst eingehen.
Wie gesagt: ich warte immer noch auf das erste konkrete Beispiel (Unternehmen mit Name, Mitarbeiter mit exakter Berufsbezeichnung - musste in Eco fliegen auf der Langstrecke). Solche Unternehmen finden doch auf die Läge keine guten Mitarbeiter mehr. Die gehören an den Pranger gestellt!
.... allzuviele DAX-Konzerne gibt es ja in der Nähe von dem in deinem im Profil angegebenen airport BWE nichtWer wird hier wohl öffentlich seinen Arbeitgeber benennen? An den Pranger stellen? - um bei deinen Worten zu bleiben. Bei uns (DAX-Konzern, >50.000 MA) sind die "C-Zeiten" seit Jahren vorbei. Offizielle Vorgabe ist ECO, egal wohin. Davon mal abgesehen: Wer die Entscheidung für Job und Arbeitgeber ausschließlich davon abhängig macht ob er ausschließlich C und F reisen darf hat m.E. einen Tick.
Also das stimmt mal mit Sicherheit nicht! Als IBM Consultant bin ich immer in C geflogen!
• Only 6 percent authorise Business Class air travel within Europe.
na dann kennst du einige kränkelnden börsenortientierte "namhafte" Unternehmen nicht, die ALLEN Mitarbeitern auf Mittel- Langstrecke nur Y bezahlen - und zwar restriktiv ! Immerhin gibt's freies Routing und Airlinewahl bzw. Wochenende dranhängen.... und das seit ca. 2002 -Für Mittel- und Langstreckenflüge (> 150 Minuten) wird allerdings fast überall C bezahlt. F ist in der Regel der (erweiterten) Geschäftsleitung vorbehalten. Ich kenne KEIN namhaftes Unternehmen, welches ihren Mitarbeitern, die geschäftlich reisen MÜSSEN, auf der Langstcke nur Y bezahlt. Allenfalls einem Praktikanten oder einer Hilfskraft.