LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
ANZEIGE
Eventuell wärs auch für OS daher sinnvoll auf Airbus zu wechseln wegen zukünftiger Umschulungskosten.
OS hat sowieso nur Boeing-Langstreckengerät, weil es das bei der Übernahme durch Lauda mit längerfristigem Leasing mit dazu gab.
Und wie gesagt: LH hat einen Ausbau dieser Teilflotte vor ein paar Monaten selbst ins Spiel gebracht.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.469
2.450
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
OS hat sowieso nur Boeing-Langstreckengerät, weil es das bei der Übernahme durch Lauda mit längerfristigem Leasing mit dazu gab.
Und wie gesagt: LH hat einen Ausbau dieser Teilflotte vor ein paar Monaten selbst ins Spiel gebracht.
Wobei es hier um einen Ausbau um maximal 4 772 ginge, was hier die einzige kurzfristige Option darstellt ohne wieder ein Flottenchaos bei OS zu erzeugen. Um 2020 wäre dann eben eine konzernweite Lösung angesagt.

Auf der 772-Aufstockungsfront ist es in letzer Zeit jedoch sehr ruhig geworden und man wird vor der Präsentation der Bilanz 2012 auch nichts mehr diesbezüglich hören.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Wobei es hier um einen Ausbau um maximal 4 772 ginge, was hier die einzige kurzfristige Option darstellt ohne wieder ein Flottenchaos bei OS zu erzeugen. Um 2020 wäre dann eben eine konzernweite Lösung angesagt.

Auf der 772-Aufstockungsfront ist es in letzer Zeit jedoch sehr ruhig geworden und man wird vor der Präsentation der Bilanz 2012 auch nichts mehr diesbezüglich hören.

Denke für neue (alte wiederaufgenommene) Strecken, die nicht ganz so aufkkommensstark sind, wäre eine 772 ideal: denke mal SCL oder CGK ließen sich damit nonstop
und auch vermutlich wirtschaftlicher bedienen als mit einer 346 oder 744. Wer sie jetzt im Konzern einsetzt wäre erstmal zweitrangig, natürlich wäre OS bei einer Aufstockung favorisiert. Und eine Linienführung nach Miami und LAX via MUC hatte die alte Lauda auch.
Weiß nicht, ob das derzeitige Fehlen eines Flugzeug diese Größe, der Grund sind, auf der Langstrecke keine neuen Strecken zu eröffnen - aber eine Rolle wird er sicher spielen.
Es gibt noch genügend weiße Flecken auf der Landkarte - gerade Südamerika...

WB
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
787 oder 747-8 werden es laut Hr. Hohmeister nicht werden.
Interessantes Interview des SRF: Swiss-Chef will Lohnsystem verändern - WEF 2013 - Wirtschaft - News - Schweizer Radio und Fernsehen ganz nach unten scrollen, ab Minute 04:30 ca.

urmel

Im Interview hier sagt Hohmeister (ziehmlich am Schluss) das man für Flüge nach Asien (konkret nennt er hier Singapur) 4-Strahlige Jets braucht und Swiss die Singapur Strecke auch durch Verschiebungen innerhalb des Unternehmens anbieten kann.

Ich bin hier auf dem Gebiet jetzt nicht wirklich bewandert, aber weshalb braucht es für Singapur 4-Strahler. Schafft eine T7 oder eine A330 die Strecke nicht? Kann mir hier jemand von den Experten weiterhelfen?
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Interessant fand ich auch die Aussage (von Hohmeister), dass die 787 nicht soooo ein tolles Frachtflugzeug sei und es die 748i höchst wahrscheindlich nicht werden wird. A380 wird's auch nicht werden (haben wir ja schon oft gesagt und wurde auch einige male von LX selbst bestätigt). Bleiben also noch A359 und T7 übrig. Jetzt sind wohl die Buchhalter bei Swiss dran....
 
Y

YuropFlyer

Guest
Im Interview hier sagt Hohmeister (ziehmlich am Schluss) das man für Flüge nach Asien (konkret nennt er hier Singapur) 4-Strahlige Jets braucht und Swiss die Singapur Strecke auch durch Verschiebungen innerhalb des Unternehmens anbieten kann.

Ich bin hier auf dem Gebiet jetzt nicht wirklich bewandert, aber weshalb braucht es für Singapur 4-Strahler. Schafft eine T7 oder eine A330 die Strecke nicht? Kann mir hier jemand von den Experten weiterhelfen?

Wenn du Google benutzt, könntest du auch "Experte" sein... ;)

A330-300
ca. 10.500km (Die A340-300 hat ca. 13.500km)

Distanz ZRH-SIN

6406 Meilen = 10 309 km

Da ist zu wenig Marge drin resp. mit Jetstream (=Gegenwind) kannst du es komplett vergessen, die Strecke geht mit der A330, welche nie als (Ultra)-Langstrecken-Flugzeug designt wurde, nicht mehr.

Die 777 hingegen hat, zumindest in allen "ER/LR" Versionen welche auf solche Strecken eingesetzt werden, mehr als genug Reichweite.

Der A350 wird (Wiederum die Frachter-Variante, wegen Gewicht, ausgenommen) ebenfalls über deutlich erhöhte Reichweitenwerte verfügen.

Die A330 ist ein sehr solides und "günstiges" Flugzeug, welches aber mittlerweile schon 20 Jahre auf dem Buckel hat, und technisch weniger nachgerüstet wurde als die 777 in ihren diversen Optionen.

Sie eignet sich perfekt für Flugrouten bis etwa 10 Stunden, was für 90%+ aller Strecken ausreicht. Einzig Europa-Fern(Fern)Ost, Nord/Zentraleuropa-Süd(Süd)Amerika und Europa-Nordamerikanische Westküste gehen damit nicht mehr.

Deshalb wird die A350 auch primär als Ersatz für die A340, welche zu hohen Verbrauch hat, in Position gebracht, und nur sekundär als Ersatz für die A330, welche als "günstige Zweitwahl" im Sortiment bleiben soll, als Ergänzung.
 
  • Like
Reaktionen: Lazi

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
...und Europa-Nordamerikanische Westküste gehen damit nicht mehr.

YVR und SEA werden ab FRA bzw MUC mit A330 angeflogen, das sollte bei Bedarf auch von ZRH erreichbar sein. Für ZRH-SFO möchte ich meinen dass das mit der neuen A333 Variante ab 2015 ebenfalls zu schaffen ist.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Der neue A330 (ab 2015) hat 11000km Range: Airbus A330 gets surgery to improve range | Reuters

77W (777-300ER) ist nett, 77L (-200LR) ist zu teuer und unnütz. Der 77W ist sauteuer und geht weg wie warme Semmeln, braucht neue/separate crews, MRO etc etc. Dies kann die LX in den Ruin treiben. Hohmeister wäre dumm nicht A330 oder vielleicht A350 billig zu kaufen und kein Risiko zu fahren.

So sieht es aus.

So eine 77W ist ungemein gross und wir reden hier doch immer noch von unserer Wutziputzairline aus der Schweiz, die nach wie vor konstant eher in der 200+ Sitze pro Langstreckenflieger operiert und damit nicht mal eben, wie von Uri proklamiert, ne 773 kaufen kann, um einer Reichweite fuer eine Destination zu entsprechen.

Daher lieber SIN fallen lassen oder sich mit SQ auf einen Deal einigen und nicht mal eben ne 77W anschaffen, weil die genug Range hat.

Das ist dann wieder das Swissairmanagement, welches der Schweiz ungemein viel Reputation und Steuergelder kostete, ganz unter dem Motto:

Das sind wir dabei, da machen wir mit...auch als Schweizer :eyeb:
 
Y

YuropFlyer

Guest
TAZO, bist du jetzt völlig übergeschnappt?

Nach deinem vormittäglichen Beklatschen der Sicherheit im Apartheits-Südafrika (Ist ja viiiiiiiel besser, wenn man "sicher" ist, wenn dafür die Hautfarbe entscheidet, ob man eine Chance im Leben bekommt, oder nicht..) nun dieser Unsinn..

http://www.vielfliegertreff.de/airl...er-gefaehrlichsten-airlines-4.html#post965872

Als ob ich irgendwie gesagt habe, das sich LX für eine 77W entscheiden würde.. LX wäre höchstens dumm, wenn sie von Anfang an sagen würden, "A350, wollen wir" - dann könnte Airbus nämlich deutlich mehr fordern.

Aber so eine Überlegung überfordert dein (Möchtegern-)Beraterhirn wohl..

Deine ach so lustigen Namensspielchen kannst du dir übrigens rektal einführen, die sind so dumm, wie dein Gesabbel hier.
 
  • Like
Reaktionen: danix

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
So sieht es aus.

So eine 77W ist ungemein gross und wir reden hier doch immer noch von unserer Wutziputzairline aus der Schweiz, die nach wie vor konstant eher in der 200+ Sitze pro Langstreckenflieger operiert und damit nicht mal eben, wie von Uri proklamiert, ne 773 kaufen kann, um einer Reichweite fuer eine Destination zu entsprechen.

Na ja die Wutziputzairline verdient aber immerhin noch Geld mit dem was ihr Kerngebiet ist (PAXE befördern), da sind andere Airlines nicht mehr wirklich gut darin. Der einzige Grund weshalb die 359 der T7 zu bevorzugen ist, ist einfach weil es nicht ins Flottenkonzept passt und nicht weil man ne Popelairline ist. Von den PAX her wäre ne T7 auch für LX okay.

Man sollte sich nicht schlechter machen als man ist.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
TAZO, bist du jetzt völlig übergeschnappt?

Nach deinem vormittäglichen Beklatschen der Sicherheit im Apartheits-Südafrika (Ist ja viiiiiiiel besser, wenn man "sicher" ist, wenn dafür die Hautfarbe entscheidet, ob man eine Chance im Leben bekommt, oder nicht..) nun dieser Unsinn..

http://www.vielfliegertreff.de/airl...er-gefaehrlichsten-airlines-4.html#post965872

Als ob ich irgendwie gesagt habe, das sich LX für eine 77W entscheiden würde.. LX wäre höchstens dumm, wenn sie von Anfang an sagen würden, "A350, wollen wir" - dann könnte Airbus nämlich deutlich mehr fordern.

Aber so eine Überlegung überfordert dein (Möchtegern-)Beraterhirn wohl..

Deine ach so lustigen Namensspielchen kannst du dir übrigens rektal einführen, die sind so dumm, wie dein Gesabbel hier.

Beklatschen der Apartheid? Really?

Ich beklatsche hoechstens jeden Tag ohne deine Posts (y)

Ueber den Uri haben wir gut gelacht, Danke

Ueber den Rest ( Airbus wird mehr fordern etc. ) muessen wir nicht diskutieren, das ist eher blubblubblub
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Na ja die Wutziputzairline verdient aber immerhin noch Geld mit dem was ihr Kerngebiet ist (PAXE befördern), da sind andere Airlines nicht mehr wirklich gut darin. Der einzige Grund weshalb die 359 der T7 zu bevorzugen ist, ist einfach weil es nicht ins Flottenkonzept passt und nicht weil man ne Popelairline ist. Von den PAX her wäre ne T7 auch für LX okay.

Man sollte sich nicht schlechter machen als man ist.

Man muss der Hansa und Dr. Franz ein unglaublich grosses Kompliment aussprechen, die doch recht fluegellahme Swiss wieder in die Luft bekommen zu haben.

Heute fliegen wieder fast 30 Langstreckenflieger fuer die Swiss, eine Zahl die Ende 2001 Groessenwahn, Ende 2002 und 2003 Teil eines ueberdimensionierten Strategie, aber nach Uebernahme durch die Hansa wieder realistisch geworden ist.

Natuerlich funktioniert eine 90 Flieger Mini Hub&Spoke Airline nur in Abhaengigkeit eines Carriers wie der Hansa, die ja immer behutsames, aber kont. profitables Wachstum gefordert hat, welches man seit Jahren selber vorlebt.

Wie schon von oliver02 in Post 183 treffend beschrieben, sprengt so eine 77W sowohl die Strategie der vorgangenen Jahre als auch wohl Teile der Infrastruktur der Swiss...

Und das erinnert dann eher an die Swissair, die sich auch mehrfach massiv ueberschaetzt und folglich uebernommen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Lazi

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Man muss der Hansa und Dr. Franz ein unglaublich grosses Kompliment aussprechen, die doch recht fluegellahme Swiss wieder in die Luft bekommen zu haben.

Heute fliegen wieder fast 30 Langstreckenflieger fuer die Swiss, eine Zahl die Ende 2001 Groessenwahn, Ende 2002 und 2003 Teil eines ueberdimensionierten Strategie, aber nach Uebernahme durch die Hansa wieder realistisch geworden ist.

Natuerlich funktioniert eine 90 Flieger Mini Hub&Spoke Airline nur in Abhaengigkeit eines Carriers wie der Hansa, die ja immer behutsames, aber kont. profitables Wachstum gefordert hat, welches man seit Jahren selber vorlebt.

Wie schon von oliver02 in Post 183 treffend beschrieben, sprengt so eine 77W sowohl die Strategie der vorgangenen Jahre als auch wohl Teile der Infrastruktur der Swiss...

Und das erinnert dann eher an die Swissair, die sich auch mehrfach massiv ueberschaetzt und folglich uebernommen hat.

Also ich möchte gar nicht bestreiten, dass Swiss von LH profitiert aber dein Post klingt, als ob LX nur wegen der Hansa überhaupt überleben kann. Das würde ich bestreiten und behaupten das LX einen starken strategischen Partner (sprich Allianz) braucht. Das man bei gutem Management auch als kleinere Airline überlebt halte ich auch in Europa (entspechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt) für möglich. Ausserdem profitiert auch die LH von Swiss (nicht nur auf der Geldseite) und wäre ohne ihre Tochter ebenfalls in einer schlechteren Position. Ebenfalls behaupte ich, dass kont. profitables Wachstum genauso gut vom Markt (und den Aktionären) gefordert werden kann, dafür braucht es keine Muttergesellschaft.

Damit ich auch mal was zum Thema Swissair gesagt habe:
Es ist schade, dass alles nur immer auf die Hunterstrategie und Grössenwahn heruntergebrochen wird. Der Swissair Niedergang wurde durch so viele andere Faktoren beeinflusst die immer vergessen werden wollen (z. B. politische Entscheide / Shockereignisse 9/11 oder SR111), dass man heute anscheinend immer gleich reflexmässig sagen muss "VIEL ZU GROSS, VIEL ZU ÜBERDIMENSIONIERT" und die Grössenwahn-Keule hervorholt.

Gegen eine seriöse Prüfung aller zur Verfügung stehenden Optionen ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Auch ich glaube ja das die 359 das richtige Gerät ist. Einfach weil der Flieger zum Unternehmen passt (Grösse, Wirtschaftlichkeit, Umschulungskosten etc.) Das heisst aber nicht, dass eine T7 LX gleich überfordern würde. Wäre das Unternehmen anders aufgestellt (Boeingflotte, Prozesse und Abläufe am Flughafen auf Boeing optimiert, Piloten und Crew auf Boeing geschult etc.) würde die Sachlage für mich ganz anders aussehen.
 
  • Like
Reaktionen: danix

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Also ich möchte gar nicht bestreiten, dass Swiss von LH profitiert aber dein Post klingt, als ob LX nur wegen der Hansa überhaupt überleben kann. Das würde ich bestreiten und behaupten das LX einen starken strategischen Partner (sprich Allianz) braucht. Das man bei gutem Management auch als kleinere Airline überlebt halte ich auch in Europa (entspechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt) für möglich. Ausserdem profitiert auch die LH von Swiss (nicht nur auf der Geldseite) und wäre ohne ihre Tochter ebenfalls in einer schlechteren Position. Ebenfalls behaupte ich, dass kont. profitables Wachstum genauso gut vom Markt (und den Aktionären) gefordert werden kann, dafür braucht es keine Muttergesellschaft.

Aber keine strategische Allianz brauchte die Swissair, abgesehen von Feederdiensten nach Heathrow, die die BA propagierte, von daher ist man als 90 Flieger Airline viel zu klein, um zu ueberleben, da reichen selbst 180 Flieger nicht mehr, sogar die Amerikaner waren mit 400 Fliegern alleine kaum noch ueberlebensfaehig. Zum Thema Groesse gab es von KLM schon vor ueber 20 Jahren Studien mit einer klaren Kernborschaft und da waren die Rahmenbedingungen in AMS noch deutlich besser als in ZRH. So hat die LH ja nicht nur auf der Kostenseite mehrere hundert Mios Kostenreduktion gebracht, sondern auch die Revenues massiv steigern koennen, da koennte man sicherlich auch im Rahmen einer Allianz oder eines simplen Codeshareagreements partiell punkten, nur halt nicht in dem Masse wie aktuell.

Und dann haben wir das Problem, dass sich vielleicht New York, Boston und Tokyo alleine darstellen lassen, so dass man eigentlich nur 4-5 Langstreckenflieger braucht und dafuer braucht man nur 15 Europaflieger und mit 20 Fliegern hat man das Verkehrsaufkommen einer Condor...und dann muss die Schweiz natuerlich auch bilaterale Rechte einraeumen, d.h. im Extremfall fliegen auch die Flagcarrier aus den USA und Japan und dann lohnt es sich noch weniger..., wenn auch noch Halbeuropa aus der Schweiz Passagiere absaugt.

Damit ich auch mal was zum Thema Swissair gesagt habe:
Es ist schade, dass alles nur immer auf die Hunterstrategie und Grössenwahn heruntergebrochen wird. Der Swissair Niedergang wurde durch so viele andere Faktoren beeinflusst die immer vergessen werden wollen (z. B. politische Entscheide / Shockereignisse 9/11 oder SR111), dass man heute anscheinend immer gleich reflexmässig sagen muss "VIEL ZU GROSS, VIEL ZU ÜBERDIMENSIONIERT" und die Grössenwahn-Keule hervorholt.

Das Thema Hunter wurde hier bereits mehrfach diskutiert. Entgegen der Meinung, McK haette falsch beraten, wird einem bei genauer Betrachtung der Problematik schnell bewusst, dass die Hunterstrategieempfehlung finanziell gedeckelt war, leider hat sich die SAir Group nicht an die Limits gehalten und froehlich halb Europa eingekauft. Von daher muessen wir dem CEO und in der Konsequenz dem Aufsichtsrat die Schuld geben.

Sicherlich war dann Sep. 11 das endgueltige Todesurteil, nur haette man die folgenden 3-4 Jahre so oder so nicht ueberlebt, vielleicht noch alleine mit Hilfe der Quersubventionen innerhalb der Gruppe und mit Hilfe des Steuerzahlers, aber nicht nur wenn man halb Airlineeuropa durch Kriege und SARS mitziehen muss.

In Sachen Flieger sehe ich die Swiss eher Frequenzen anbieten und keine Massenmarkte bedienen, so dass ich eher eine kleine Flotte um 200+ Paxe pro Flieger und z.B eine weitere Frequenzen nach New York prognostiziere als zwei-drei Flieger pro Tag mit 77W, auch wenn zwei-drei Destination ex ZRH mit Discounttickets sicherlich halbwegs konstant 300 Sitze fuellen koennten, gerade wenn sich die Hansa auch noch Italien einverleibt.
 

Ventus2

Erfahrenes Mitglied
05.04.2011
2.498
51
Im Interview hier sagt Hohmeister (ziehmlich am Schluss) das man für Flüge nach Asien (konkret nennt er hier Singapur) 4-Strahlige Jets braucht und Swiss die Singapur Strecke auch durch Verschiebungen innerhalb des Unternehmens anbieten kann.

Ich bin hier auf dem Gebiet jetzt nicht wirklich bewandert, aber weshalb braucht es für Singapur 4-Strahler. Schafft eine T7 oder eine A330 die Strecke nicht? Kann mir hier jemand von den Experten weiterhelfen?

Habe ich auch nicht verstanden, so spontan fällt mir auch keine Strecke ab Europa ein, wo man unbedingt einen 4-Strahler braucht. Selbst die Strecken mit viel Wasser nach CCS oder BOG können mit 330 geflogen werden...
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Habe ich auch nicht verstanden, so spontan fällt mir auch keine Strecke ab Europa ein, wo man unbedingt einen 4-Strahler braucht. Selbst die Strecken mit viel Wasser nach CCS oder BOG können mit 330 geflogen werden...
Unbedingt braucht vielleicht nicht, aber gerade bei Hot-n'-high wie z. B. häufig in Südamerika hat ein Vierstrahler definitiv betriebliche Vorteile. Wenn es ganz blöd kommt, kommt ein Zweistrahler halt nur noch mit absolut keinem Rest an Startbahn hoch oder aber die mögliche Zuladung leidet.
 
F

feb

Guest
Unbedingt braucht vielleicht nicht, aber gerade bei Hot-n'-high wie z. B. häufig in Südamerika hat ein Vierstrahler definitiv betriebliche Vorteile. Wenn es ganz blöd kommt, kommt ein Zweistrahler halt nur noch mit absolut keinem Rest an Startbahn hoch oder aber die mögliche Zuladung leidet.

Gleiches gilt für die Langstrecken nach Asien (HKG, PVG, SIN etc.). Da gerät der A330 bei Vollauslastung (die auf diesen Strecken üblich ist) an seine Grenzen.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.074
2.678
Kloten, CH
Unbedingt braucht vielleicht nicht, aber gerade bei Hot-n'-high wie z. B. häufig in Südamerika hat ein Vierstrahler definitiv betriebliche Vorteile. Wenn es ganz blöd kommt, kommt ein Zweistrahler halt nur noch mit absolut keinem Rest an Startbahn hoch oder aber die mögliche Zuladung leidet.

Das mit dem kleinen Rest Startbahn kann sich kein 2-Strahler leisten, es ist gerade umgekehrt. Es sind die 4-Straler, die deutlich schlechter hochkommen im Normalbetrieb. Flugzeuge müssen so ausgelegt sein, dass sie mit einem Triebwerksausfall noch hochkommen, und ein Ausfall beim 2-Strahler sind 50%, beim 4-Strahler nur 25%. Daher sind 2-Strahler im Normalbetrieb eigentlich "überpowert".
So in etwa die lahmste Ente was das Hochkommen anbelangt ist die 343!
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Interessantes Interview:

«Airbus A350 oder Boeing B787» | aeroTELEGRAPH

Wie der Herr aber darauf kommt, dass jetzt plötzlich alle A340er durch 330er ersetzt werden sollen ist etwas kurios. Das würde der Ankündigung von Swiss ja widersprechen, dass man nach grösserem Fluggerät Ausschau hält. Ausserdem ist die 787 gemäss Hohmeister ja auch nicht der Favorit (nicht so tolles Frachtflugzeug).
 

urmel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2009
1.047
167
DE
Die Swiss will ihre 15 Airbus A340-300 ab kommendem Jahr ausmustern und durch neuere Flugzeuge ersetzen.

Ganz schön ambitionierter Zeitplan! Glaube persönlich nicht das es so schnell geht, wir werden sehen...

urmel
 

Ostschneiser

Erfahrenes Mitglied
06.08.2012
2.877
0
ZRH
Hat eigentlich die Konzernmutter schon Pläne, womit deren A340-300 irgendwann einmal ersetzt werden sollen?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.706
11.657
irdisch
Swiss ist eine Abteilung von LH. Bei allen eigenen Plänen wird es am Ende die Konzernmutter entscheiden. Ob die dieses laute Nachdenken so günstig findet, man ruiniert sich ja evtl. die Verhandlungsposition, sei dahin gestellt.