LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

ocm

Erfahrenes Mitglied
26.06.2010
408
0
BER/STR
ANZEIGE
Nur weil die Kiste voll ist, heist das noch lange nicht, dass die Profitabilität auch stimmt. Aber das Swiss Management wird es schon wissen.

Wenn man sich von von Anfang an schon auf einen Flugzeugtyp festlegt, dann ist die Verhandlungsposition schon geschwächt. Es muss natürlich immer alles geprüft werden. Das letztendlich ein Modell geordert wird, welches zum Konzern passt, ist natürlich auch klar.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Nur weil die Kiste voll ist, heist das noch lange nicht, dass die Profitabilität auch stimmt. Aber das Swiss Management wird es schon wissen.

Wenn man sich von von Anfang an schon auf einen Flugzeugtyp festlegt, dann ist die Verhandlungsposition schon geschwächt. Es muss natürlich immer alles geprüft werden. Das letztendlich ein Modell geordert wird, welches zum Konzern passt, ist natürlich auch klar.

Da sind vor allem die Strecken nach BKK ein gutes Beispiel, die ja hier auch für ein größeres Flugzeug ins Spiel ge rächt wurden.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Denke mal, man will von Managementseite mal sehen was die (leider nur 2 ) Anbieter, denn zur Zeit anbieten..

Leider sind die Auftragsbücher für die 777 gut gefüllt und die Preise und Lieferzeiten sind sicher nicht optimal.
Aber deswegen zwangsweise auf Airbus setzen - vielleicht kann man bei mehreren Angeboten bei den Preisen
auch bei seine Stammanbieter etwas bewegen...

Gruß WB
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Hat LH Cargo nicht eine Bestellung von 5 * 777F und eine Option mit ebenfalls 5 Maschinen von dem Typ.
Wenn jetzt wegen dem Nachtflugverbot in FRA nur die Festbestellung genutzt wird, vielleicht kann man bei der Option ja einfach die Cargo in eine Passagierversion tauschen? AUA wollte ja auch noch 4 weitere 777 - Vielleicht dann einfach mal Swiss einige Maschinen zur Testzwecken zur verfügung stellen
WB
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Hat LH Cargo nicht eine Bestellung von 5 * 777F und eine Option mit ebenfalls 5 Maschinen von dem Typ.
Wenn jetzt wegen dem Nachtflugverbot in FRA nur die Festbestellung genutzt wird, vielleicht kann man bei der Option ja einfach die Cargo in eine Passagierversion tauschen? AUA wollte ja auch noch 4 weitere 777 - Vielleicht dann einfach mal Swiss einige Maschinen zur Testzwecken zur verfügung stellen
WB

Und warum soll Swiss die testen wen es schon Erfahrung im Konzern gibt?
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Vielleicht kann es Swiss für sich testen, ob der Typ in ihr Konzept passt.

WB

Vielleicht stelle ich mir das auch nur zu einfach vor, aber gibt es da sonderlich viel zu testen? Interessant für die Airline ist doch nur die PAX Zahl und ob an den Destinationen die Infrastruktur für den jeweiligen Flieger (und zu welchen Kosten) verfügbar ist.

Wie sich der Flieger allgemein schlägt (Wartungsanfälligkeit, Effizienz, Kosten für zusätzliches Wartungsnetz LH Technik, etc.) kann LH ja LX mitteilen.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Wie sich der Flieger allgemein schlägt (Wartungsanfälligkeit, Effizienz, Kosten für zusätzliches Wartungsnetz LH Technik, etc.) kann LH ja LX mitteilen.
Das sehe ich genauso, daher mein Einwand. Das man dem Hersteller oder anderen Fluglinien nicht traut ist ja noch nachvollziehbar, aber Konzernschwestern sollte man doch trauen. Also lohnt sich testen nur wen der Hersteller die Dinger los werden will und so ein Testangebot mit an anschließender Kaufoption anbietet. Denke aber das die Verkaufszahlen von der 777 für solche Angebot zu gut sind.
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Denke mal, man will von Managementseite mal sehen was die (leider nur 2 ) Anbieter, denn zur Zeit anbieten..

Leider sind die Auftragsbücher für die 777 gut gefüllt und die Preise und Lieferzeiten sind sicher nicht optimal.
Aber deswegen zwangsweise auf Airbus setzen - vielleicht kann man bei mehreren Angeboten bei den Preisen
auch bei seine Stammanbieter etwas bewegen...

Gruß WB


Sehe ich ähnlich. Wäre ja blöd wenn man von Anfang an sagen würde "wir wollen nur die 350". Klarer wurde bei diesem Interview von Hohmeister eigentlich nur das eine Entscheidung näher rückt. Kann mir gut vorstellen, dass sich Swiss (okay das macht dann die Lufthansa) ein paar 900er kauft und ein paar Optionen auf die 1000-er (da passen ja auch 350 PAX rein) löst die je nach PAX-Aufkommen dann eben gekauft werden. So hätte man keinen schlechten Mix und wäre flexibel.
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Geschichte sind sie nicht, nur jetzt steht halt Swiss drauf.

Das wird davon abhängen, was LH mittelfristig für sich selbst und die anderen Töchter (Brussels und ggf. auch OS) bestellt - wenn da sagen wir 30 787 bei rumkommen (was derzeit nicht ausgeschlossen ist), sieht die Sache wieder anders aus.

Sähe die 787 aber eher bei OS als bei Swiss. LH wird eh einen Mix betreiben, die haben einfach die nötige Grösse und Erfahrung für sowas. Bei OS wird die 787 dann die 767 ablösen.

...och wie schön doch spekulieren ist :blah:
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.469
2.450
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Sähe die 787 aber eher bei OS als bei Swiss. LH wird eh einen Mix betreiben, die haben einfach die nötige Grösse und Erfahrung für sowas. Bei OS wird die 787 dann die 767 ablösen.
Warum sollte die LH gruppenweit den Mischmasch weiterführen, den sie derzeit hat? OS darf ja auch nur ihr eigenes Langstreckenboeing-Süppchen kochen weil sie für neue Maschinen einfach kein Geld hat.

Langfristig wird es die Vierstrahler mit Ausnahme von 380 und 748 allesamt erwischen, was natürlich nur einleuchtend ist. Gruppenweit (LH, LX, OS, SN) gibt es also einen Bedarf von knapp über 100 Zweistrahlern zwischen 220 und - sagen wir einmal - 350 Sitzplätzen. Die 333 und 346 wird man wohl alle zu Tode reiten, ebenso die 777. Bleiben die 343, 332 (SN) und 767 über, die man mit Zeithorizont ab 2018 ersetzen müsste, das sind knappe 50 Maschinen. Solch einen Auftrag lohnt es sich nun aber nicht zwischen Boeing und Airbus zu splitten, da man dabei um generöse Rabatte umfiele und wieder den ungeliebten Mix hätte. Die 787 würde jedoch dem Wunsch nach größerem Gerät bei LX widersprechen, also gleich einmal ausfallen. Bleiben noch 777 und A350 über - ich rechne also damit dass LH bei der nächsten Langstreckenbestellung eines der beiden Muster wählen wird. Die 787 - so sie irgendwann wieder einmal fliegen darf - kann man dann als Nischenflugzeug in einer kleineren Bestellung immer noch nachordern.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Man hört munkeln, dass LH nicht alle bestellten 747-8 abnehmen möchte... da macht eine Umwandlung in 787 oder 777 Bestellungen eventuell Sinn. Ich persönlich glaube an einen 777/350 Mix in der künftigen Flotte des Konzerns.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Man hört munkeln, dass LH nicht alle bestellten 747-8 abnehmen möchte... da macht eine Umwandlung in 787 oder 777 Bestellungen eventuell Sinn. Ich persönlich glaube an einen 777/350 Mix in der künftigen Flotte des Konzerns.

Das wäre aber bestimmt eine teure Lösung, Boing wird doch froh seien einen größeren Abnehmer für 747 zu haben und wen dieser die Bestellung reduziert ist das wohl nicht die beste Reklame.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Das wäre aber bestimmt eine teure Lösung, Boing wird doch froh seien einen größeren Abnehmer für 747 zu haben und wen dieser die Bestellung reduziert ist das wohl nicht die beste Reklame.
Die 747-8 in der Passagierversion ist tot - machen wir uns doch nichts vor. Und dann lieber jetzt die Reißleine ziehen als später. Für Boeing sind die Entwicklungskosten eh versenkt, die muss man eh abschreiben. Gewinn macht mit den Frames, die man LH zum Ramschpreis verhökert hat, wohl eh kaum. Wenn nun ein Kunde statt 15 bestellter 747-8 lieber 20 777 oder 30 787 abnimmt, wüsste ich keinen Grund, weshalb man in Everett nicht mitspielen sollte. Das schöne an Gerüchten ist doch, das man nicht weiß, wieviel Wahrheit dran ist und schön spekulieren kann ;)

Das halte ich für ziemlich unsinniges und unfundiertes Gemunkel. Wie wird das denn begründet? Vermutlich hat einfach jemand den Storno der Testbed-747 in den falschen Hals bekommen.
Du kannst gerne sachlich darlegen, warum dieses Gerücht Deiner Meinung sich eher nicht bewahrheiten wird. Es sollte Dir aber künftig gelingen, dabei nicht persönlich zu werden und auf herablassende Kommentare wie "ziemlich unsinniges und unfundiertes Gemunkel" zu verzichten.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Die 747-8 in der Passagierversion ist tot.

Glaube nicht das Boing das schon so sieht und es gibt noch einige Großraumflugzeuge die ersetzt werden müssen und ob die alle eine 777 bei Boing bestelle wollen oder direkt der Konkurrenz überlassen werden glaube ich nicht.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Wieso? United muss seine 747-400 auch noch ersetzen.
In den USA geht der Trend aber zum Downsizing der Röhren. Delta und United sind bekanntermaßen die einzigen verbliebenen 747-Betreiber. United hat 787 und A350 on order - eher würde ich hier zusätzliche Bestellungen für die großen Versionen erwarten als Neubestellungen in der ultralarge Kategorie. Just my 5 cents.
 
E

embraer

Guest
Swiss sucht größere Jets

In den USA geht der Trend aber zum Downsizing der Röhren.

Wieso eigentlich? Und wird United seine 24 744 wirklich durch mickrige 787 oder ähnlich kleine Maschinen ersetzen? Die haben ja nicht mal 77W. Dann hätten die ja kein einziges "richtiges" Flugzeug mehr...
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Wieso? United muss seine 747-400 auch noch ersetzen.
Es wäre sehr überraschend, wenn United 747-8 bestellt, eher sehe ich da mal eine Bestellung von 777 bzw. deren Neuauflage - die 747-400 werden uns noch 5+ Jahre erhalten bleiben.

Wieso eigentlich?
Bessere Auslastung und eventuell mehr Frequenzen statt wenige Flüge auf schlechter ausgelasteten Dickschiffen. AA flottet z.B. auch jetzt erst 777-300ER als neues großes Flagschiff ein, vorher ging es gut ohne.
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Warum sollte die LH gruppenweit den Mischmasch weiterführen, den sie derzeit hat? OS darf ja auch nur ihr eigenes Langstreckenboeing-Süppchen kochen weil sie für neue Maschinen einfach kein Geld hat.


Weil die Gruppe bei ihrer Grösse mit zwei Tochtergesellschaften und einem Duopol (Airbus / Boeing) gegenüber langfristig einfach besser aufgestellt ist wenn man nicht von einem Hersteller zu sehr abhängig ist. Sei es von den Lieferslots oder den Rabatten die man herausholen kann. Ein Carrier wie LX oder OS ist einfach nicht gross genug um einen Flottenmix zu betrieben, der Gesamte Konzern hat aber (so glaube ich) genau die richtige Grösse damit sich ein Flottenmix lohnt.

Ich würde es folgendermassen machen:

LX braucht neue und auch etwas grössere Jets für ihre 343er. Diese sind noch ganz okay (bin gerade eben mit einer geflogen) und werden glaube ich nicht vor 2016-2018 abgelöst. Jetzt 359 ordern deckt sowohl das Bedürfnis nach grösseren als auch nach moderneren Jets ab. Auch die Lufthansa hat noch einige A340er in ihrem Bestand (ich denke hier vor allem an die 600er bei der ich nicht glaube das man sie zu tode reitet, da zu unwirtschaftlich) welche durch eine wirtschaftlichere (wobei das erst noch bewiesen werden muss aber sehr wahrscheindlich ist) 359er abgelöst werden können. Ob ich da jetzt 15 oder 40 Jet's bestelle wird bei den Rabatten wohl einen Unterschied ausmachen.

Den selben Fall haben wir doch auch bei OS mit ihrer Langstrecke. Das neue Kabinenprodukt ist wirklich gut (bin gerade eben in der 767 von DXB nach VIE damit geflogen) und ich erwarte das sich OS wieder aufrappeln wird und neue und grössere Jets bestellen wird. Trotzdem werden die 767/777 so im Zeitraum 2018-2020 ausgemustert werden (hoffe ich zumindest). Wenn ich die A343 der Lufthansa und noch jene von SN dazu nehme sowie die 767 von OS kann man auch hier wieder knapp 40 modernere und wirtschaftlichere Jets bestellen. Okay ich gebe zu ich spekuliere hier auch, dass Boeing es schaffen wird bis dann ne 787-9 und ne 787-10 in die Luft zu bringen. Die 787 wird kein Nischenflugzeug und ich hoffe Boeing kriegt die Probleme schnell in den Griff und den Jet wieder in die Luft.

Kurz und knapp:

LH: Airbus & Boeing
LX: Aribus
OS: Boeing
SN: wohl eher Airbus

Somit würde ich auch deine These bestätigen, dass 4-strahler ausser der A380 und der 748 wohl aussterben werden.
 
  • Like
Reaktionen: flospi

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.074
2.678
Kloten, CH
Die "Spekulationen" von Lazi machen auch für mich so echt Sinn. Für LX wärs denkbar ungünstig, Boeing in die Flotte aufzunehmen, da dies das Pilotencorps sofort verteuern würde. Das umgekehrte gilt für OS natürlich eingeschränkter, da dort ja auf der kurzstrecke Airbus eingesetzt werden. Eventuell wärs auch für OS daher sinnvoll auf Airbus zu wechseln wegen zukünftiger Umschulungskosten. Der Konzern als ganzes ist aber bestimmt zu gross, um Boeing ganz den Rücken zu kehren, was dann wieder dafür sprechen könnte, dass OS eine Europa-Airbus-Flotte mit einer Boeing-Intercont-Flotte mischt, falls LH auch 787 / 777 ordert. Wenn LH selbst keine 777 / 787 will, sondern 350er, wird auch OS mit 350ern leben müssen.

Wobei es hier prinzipiell um LX geht, und da denk ich lohnt sich das Warten auf den 350er bestimmt, um zukünftigen höheren Personalaufwand (Schulung/Flexibilität) verhindern zu können!