LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

once747

Erfahrenes Mitglied
30.01.2011
610
262
ANZEIGE
Swiss sucht größere Jets

Es werden wohl sechs TripleSeven für die Swiss bestellt und noch zwei 380 für die LH.
 
E

embraer

Guest
Das wäre ja :cool: aber wäre es nicht viel billiger die noch sehr neuen A340-600 von LH zur LX zu nehmen?

Das wurde hier in diesem Thread schon diskutiert. Offenbar will die LX keine A340-600 und konnte sich nun innerhalb des Konzerns durchsetzen (wenn es denn stimmt).
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Das wurde hier in diesem Thread schon diskutiert. Offenbar will die LX keine A340-600 und konnte sich nun innerhalb des Konzerns durchsetzen (wenn es denn stimmt).

Wenn wirklich 777 kommen, waere das aber ein Schlag mitten auf die Nase von Airbus, zumindest wenn diese zu einem Zeitpunkt geliefert werden, zu dem auch Airbus den 350-1000 anbieten koennte, also irgendwann um die 2018.

Wenn man zudem auf die 77W setzt, sicherlich auch ein klares Zeichen Richtung Ausbau vorhandener Routen, weniger Richtung Aufnahme neuer duenner Routen, damit waere auch die Bedeutung und Kraft von ZRH klar definiert.

Lieber noch 20 Sitze am Tag mehr nach New York aus Mailand, Rom und Paris verkaufen und nicht auf neue, duenne Routen zu setzen, um ZRH insgesamt aufzuwerten...

Macht bei 90 Fliegern wohl auch Sinn...
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Die Entscheidung (mittelfristig) auf 777 zu setzten sowohl im Passage Bereich (LX) als auch im Cargo kommt für mich Jahre zu spät.
Ich vermute man hat einen guten Preis bekommen, sonst könnte man genausogut auf die 777X oder die 330 Weiterentwicklung warten.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.887
498
GVA
Wenn wirklich 777 kommen, waere das aber ein Schlag mitten auf die Nase von Airbus, zumindest wenn diese zu einem Zeitpunkt geliefert werden, zu dem auch Airbus den 350-1000 anbieten koennte, also irgendwann um die 2018.

Wenn man zudem auf die 77W setzt, sicherlich auch ein klares Zeichen Richtung Ausbau vorhandener Routen, weniger Richtung Aufnahme neuer duenner Routen, damit waere auch die Bedeutung und Kraft von ZRH klar definiert.

Lieber noch 20 Sitze am Tag mehr nach New York aus Mailand, Rom und Paris verkaufen und nicht auf neue, duenne Routen zu setzen, um ZRH insgesamt aufzuwerten...

Macht bei 90 Fliegern wohl auch Sinn...

wie kann es sein, dass die Swiss nicht auf die Meinung des Aviation-Guru hoert? Oder sehe ich im letzten Satz eine Revidierung deiner einst geaeusserten Meinung frei nach Adenauer?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.699
11.653
irdisch
Oder es ist nur Theaterdonner, um Airbus bei der A350 weichzukochen. Warum sollte sich Swiss nun noch Boeings anschaffen, wo man doch die ganzen Busse hat? Die 777-300ER ist auch richtig teuer.
 

f4freeJunior

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
438
61
ZRH
Gute News!! Ahnt jemand bereits ab wann die 77W eintreffen werden und welche Destination angeflogen werden?
 

once747

Erfahrenes Mitglied
30.01.2011
610
262
Oder es ist nur Theaterdonner, um Airbus bei der A350 weichzukochen. Warum sollte sich Swiss nun noch Boeings anschaffen, wo man doch die ganzen Busse hat? Die 777-300ER ist auch richtig teuer.

Vielleicht weil die LH (bzw. Swiss) erkannt haben, dass der 340 insgesamt eine Performance-Niete ist und in diesem Fall billig nicht immer gut ist.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.699
11.653
irdisch
Dann würde doch aber eine A350-900 oder -1000 näher liegen? Oder kommt da sowieso noch ein großer Konzernauftrag für 777X, statt A350?
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
? Oder kommt da sowieso noch ein großer Konzernauftrag für 777X, statt A350?

Zumindest liegt das im Bereich des Möglichen und sollte positiv für die Verhandlungen mit Airbus sein. Das LH komplett auf einen Anbieter setzt bei der Größe, wäre auf jeden Fall ein Fehler.
 
E

embraer

Guest
Ist es denn überhaupt sicher, dass es die 77W ist? Könnte ja auch eine 77L sein.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Zumindest liegt das im Bereich des Möglichen und sollte positiv für die Verhandlungen mit Airbus sein. Das LH komplett auf einen Anbieter setzt bei der Größe, wäre auf jeden Fall ein Fehler.

Das denke ich auch, es ist ein Fehler sich nur auf einen Hersteller festzulegen (auch was die Preise , Lieferfristen bei seinem Stammlieferanten betrifft). Deshalb sollte man sich mind. eine 2.Option sollte schon offen halten.


Weltenbummler
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
wie kann es sein, dass die Swiss nicht auf die Meinung des Aviation-Guru hoert? Oder sehe ich im letzten Satz eine Revidierung deiner einst geaeusserten Meinung frei nach Adenauer?

Hast du falsch interpretiert... ;)

Im Gegensatz zu vielen Foristen in diesem Forum, vor allem aus der Schweiz, habe ich die Moeglichkeiten der Swiss und des Hubs in ZRH klar abgesteckt und moegliches Potential eingegrenzt.

Wie bereits mehrfach erwaehnt, erarbeite ich u.a. moegliche Strategien fuer Unternehmen basierend auf diversen Gegebenheiten, allerdings nicht im konkreten Fall :eek:

Die Entscheidung faellen dann die Airlines selber.

Im konkreten Fall sehe ich diverse Nachteile einer Subflotte von 6 777 und halte die A 350 Familie konzernweit fuer gut geeignet, wenn die Kisten auch ohne zu groesse Restriktionen nach SIN und GRU kommen, das uebliche Geplaenkel mit A & B hat die 748i wieder zu Gunsten von Airbus im LH Konzern verschoben. Inwiefern quid pro quo Massnahmen mit den USA fuer die Schweizer von Bedeutung sind, kann ich nicht sagen, allerdings ist ein Kuhhandel in der Branche durchaus ueblich. Bin aber nicht auf dem neuesten Stand inwiefern u.a. die USA noch Druck auf die Schweiz ausuebt, da dort zu viel Schwarzgeld gebunkert ist... :eek:

Politische Zugestaendnisse gegen Flieger soll es ja schon mal geben. Davon abgesehen sollten ein paar Dutzend 350 doch in BRU,VIE,ZRH und FRA passen, Merkel ist dann auch zufrienden, Emirates bekommt kein weiteren Gateways und gut ist.

Des Weiteren fehlen natuerlich diverse Spokes in Zurich, Mexiko als boomender Standort, von Afrika ganz zu schweigen, selbst Grossteile der USA sind nicht nonstop zu erreichen.

Ich bin ein grosser Fan von kleinen Langstrecken u.a. mit 'privaten' Airlines aus der Schweiz, gerade in einer Dedicate Konfi der Air France, so dass es neben dem Wachstum zwischen den Hubs mit dickem Fluggeraet auch noch eine Alternative mit wirklichen Alleingstellungsmerkmalen gibt.

Bekommt die Swiss also eher ANA NRT-FRA konfigurierte 787/350 oder dicke 777, um nur zwischen den Star Hubs zu fliegen...
 
  • Like
Reaktionen: boekel

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Also da bin ich jetzt überrascht (wenns denn wirklich so kommt) Wieso jetzt Boeing zur (vergleichsweise kleinen) Langstreckenflotte hinzugekauft wird verstehe ich nicht. Na ja ich hoffe und glaube mal die werden schon wissen was sie tun.

Hmmm.....irgendwie fehlt mir immer noch der glaube, dass man so eine Business-Entscheidung trifft. Ist das eine Übergangslösung bis zur A350? Würde auch kaum Sinn machen neue Flieger für 5 bis 6 Jahre zu kaufen. Werden die Boeings danach an OS weitergegeben wenn der A350 kommt? Wird gar die Flotte auf Boeing umgestellt? Macht alles auch keinen Sinn. Also sorry, wenns jetzt wirklich so kommt dann finde ich das aus betriebswirtschaftlicher Sicht recht kurios.
 
  • Like
Reaktionen: danix

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Wieso jetzt Boeing zur (vergleichsweise kleinen) Langstreckenflotte hinzugekauft wird verstehe ich nicht. Na ja ich hoffe und glaube mal die werden schon wissen was sie tun.
Naja, Austrian betreibt bereits 777, Aerologic auch und LH Cargo bekommt demnächst welche - die Teilflotte ist dann schon gar nicht mehr so klein und die 777(NG) absolut zukunftssicher. Es ist nicht zu spät, da umzusatteln (wobei der größte Fehler der LH flottentechnisch wohl der Kauf der A340-600 war).

AWerden die Boeings danach an OS weitergegeben wenn der A350 kommt?
Denke ich nicht, eher wird man im Konzern zukünftig 777/A350 parallel sehen. Da auch die Kabinen vereinheitlicht werden, hat man dann einfach einen kleinteilig verteilten Pool und dennoch Synergieeffekte.
 
Zuletzt bearbeitet:

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Ich bin ein grosser Fan von kleinen Langstrecken u.a. mit 'privaten' Airlines aus der Schweiz...

Ach herrje, diesen Mayrhuber'schen Privatair-Fanboy-Blödsinn hat der Franz doch eben wieder abgeschafft (eine seiner wenigen guten Aktionen bisher), warum sollte man denn sowas wieder machen? ANA macht sehr gut vor wie man die 787 gut einsetzen kann, indem man z.B. in absoluten Ballungsräumen mit Slotrestriktionen der Hauptairports auf kleinere Airports ausweicht für die eine 77W oversized ist, die gut aber die 787 aufnehmen können. Beispiel Narita-SanJose.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Ach herrje, diesen Mayrhuber'schen Privatair-Fanboy-Blödsinn hat der Franz doch eben wieder abgeschafft (eine seiner wenigen guten Aktionen bisher), warum sollte man denn sowas wieder machen? ANA macht sehr gut vor wie man die 787 gut einsetzen kann, indem man z.B. in absoluten Ballungsräumen mit Slotrestriktionen der Hauptairports auf kleinere Airports ausweicht für die eine 77W oversized ist, die gut aber die 787 aufnehmen können. Beispiel Narita-SanJose.
Slot-Restriktionen in SFO wären mir neu. LH fliegt dann halt mit A380 hin statt eine zweite Rotation an einen Sekundärairport gerade mal 40km weit weg anzubieten.
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Was wird denn im Juni nach Libreville fliegen?

Da würde ich auch kein eigenes fliegendes Asset hinsenden, selbst wenn das die Versicherung erlaubt.

Aber Spaß beiseite, es ging mir um die Langstrecken nach EWR, BOS, ORD etc.. die PrivatAir lange Zeit on behalf ausgeführt hat.