LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
ANZEIGE
Schon einmal überlegt, dass LH die 77W für LX (so sie denn kommen werden) aus welchen Gründen auch immer relativ billig bekommt und nur als Übergangslösung bis zur 359 verwenden will? Danach werden sie gebraucht verkauft...
Dass man Flugzeuge teurer ver- als einkaufen kann bestätigt ja FR.
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Schon einmal überlegt, dass LH die 77W für LX (so sie denn kommen werden) aus welchen Gründen auch immer relativ billig bekommt und nur als Übergangslösung bis zur 359 verwenden will? Danach werden sie gebraucht verkauft...
Dass man Flugzeuge teurer ver- als einkaufen kann bestätigt ja FR.

Haut das auch hin, wenn man die Umschulung der Piloten, etc. mit einbezieht? Bei den jetzigen 340/330 ist ja der Vorteil, dass die selben Crews eingesetzt werden können.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Kommt auf das Angebot von Boeing an - es ist nicht unüblich, dass die Umschulungskosten der Flugzeughersteller trägt...
Könnte vielleicht ja ein Deal wegen der Verspätung mit der 748 gewesen sein; und Boeing erhofft sich einfach einen Folgeauftrag.
Alles reine Spekulation, allerdings wird LH garantiert nicht allzu viel für die 77W bezahlen - nicht für sechs einzelne Flugzeuge in der gesamten Flotte (Cargo und OS einmal außen vor gelassen). ;)
Je nach Einkaufspreis kann sich die Geschichte finanziell dann lohnen.
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
682
0
BSL/ZRH
Wenn LX die A340 möglichst bald aussortieren will, finde ich es eine Gute ide auf die T7 zu setzen. LX will's ja bekanntlich bald und nicht zu erscht warten bis die A350 produziert wird (dort wirds am Anfang auch keine freien Slots geben). Denke das Boing die T777 ziemlich schnell liefern kann und sie ist sicher Kosteneffizienter als die A340... Und vellecht werde noch weitere T7 folgen oder man schiebt sie zur OS rüber wenn der A350 (ist ja auch nicht sicher) kommt...
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Schon einmal überlegt, dass LH die 77W für LX (so sie denn kommen werden) aus welchen Gründen auch immer relativ billig bekommt und nur als Übergangslösung bis zur 359 verwenden will? Danach werden sie gebraucht verkauft...
Dass man Flugzeuge teurer ver- als einkaufen kann bestätigt ja FR.

Ich denke nicht, dass man die 777 dann schnell wieder abbaut. Eher werden im Tandem mit A350 noch mehr davon geordert (NG statt 787). Wie schon häufig gesagt baut LH auch im Frachtbereich gerade erst eine 777-Flotte auf.

LH ist ja auch nicht für eine kurzfristige Typenpolitik bekannt (die A330-200 vor ein paar Jahren mal ausgenommen) - zumal auch eine LH die 777-300ER nicht "relativ günstig" bekommen wird, schon gar nicht mit der Perspektive, sie bald weiter zu verkaufen (Boeing sieht das gar nicht gerne, entsprechend sehen die Verträge aus - man hat aus FR wohl gelernt).
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Wie schon häufig gesagt baut LH auch im Frachtbereich gerade erst eine 777-Flotte auf.
Ja und? :confused:
Zur 77F gibts ja auch keine wirkliche Alternative...

Eher werden im Tandem mit A350 noch mehr davon geordert (NG statt 787).
LH ist ja auch nicht für eine kurzfristige Typenpolitik bekannt (die A330-200 vor ein paar Jahren mal ausgenommen) - zumal auch eine LH die 777-300ER nicht "relativ günstig" bekommen wird, schon gar nicht mit der Perspektive, sie bald weiter zu verkaufen (Boeing sieht das gar nicht gerne, entsprechend sehen die Verträge aus - man hat aus FR wohl gelernt).
Warum sollten außerdem zu 350 777 dazukommen? Die 350 gibt es in genug Ausführungen um sich eine Boeing zu ersparen. So nebenbei bemerkt lässt sich mit 77W in der Flotte der Preis für eine Großbestellung bei Airbus weiter drücken.

Ich bleibe dabei, 77W nur als Übergang für LX zwecks der größeren Kapazitäten; werden dann in ein paar Jahren verkauft.
LH hat davon nur Vorteile:
- höherer Zeitwert
- eine Type weniger, somit geringere Kosten
- abhängig vom Einkaufswert ein gutes Geschäft gemacht

Die 77W hat es garantiert günstig gegeben, sonst hätte man sie kaum angeschafft... Sechs einzelne 300ER alleine im LH Konzern... :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Warum sollten außerdem zu 350 777 dazukommen?
Weil LH (der Gesamtkonzern) auch in Zukunft auf der Langstrecke einen Typenmix fahren wird. War lange so, ist absehbar so (747-8 & A380) und wird zukünftig so sein (777/787 und A350). Es gibt keinen Grund, von diesem konzern- und branchenüblichen Konzept abzuweichen (siehe auch aktuelle Großbestellungen von AF oder American auf beiden Seiten). Gerade ein Großkonzern wie LH braucht gute Karten auf beiden Seiten.

Ich bleibe dabei, 77W nur als Übergang für LX zwecks der größeren Kapazitäten; werden dann in ein paar Jahren verkauft.
Wird nicht passieren, eher werden LH Cargo, Aerologic und AUA noch wie geplant mehr 777 hinzukommen (die Kommunalität betrifft ja nicht nur die -300ER). Zumal es vor 2020 bei LH / Swiss auch keine A350 etc. geben wird (vgl. Zeitwert etc.) - dafür hätte man schon längst ordern müssen. Die Slots sind hier gut voll.

Die 77W hat es garantiert günstig gegeben, sonst hätte man sie kaum angeschafft... Sechs einzelne 300ER alleine im LH Konzern...
Die Produktionslinie der 777 ist derzeit auf mehrere Jahre (!) ausgebucht - gerade für sechs einzelne wird Boeing da garantiert nichts "günstig" hergeben (im Sinne von so günstig, dass es erst attraktiv wird).
 
Zuletzt bearbeitet:

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.461
2.431
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Die Produktionslinie der 777 ist derzeit auf mehrere Jahre (!) ausgebucht - gerade für sechs einzelne wird Boeing da garantiert nichts "günstig" hergeben (im Sinne von so günstig, dass es erst attraktiv wird).
Natürlich ist die Linie voll und nachhaltig ausgelastet; dennoch wird man bei einem Kunden wie der LH Group wo man stückzahlmäßig auf der Langstrecke derzeit unter ferner Liefen ist keine Chance unversucht lassen, dennoch irgendwann zu landen. Und dafür machen sich 6 günstige 77W hervorragend als Teaser.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
...Der A340-600 sollte ja günstigst am Gebrauchtmarkt bekommen zu sein.
10 Mio beim Kauf gespart, aber 20 Mio höhere Spritkosten. So kann man natürlich auch zu was kommen.

...Ich persönlich mag einfach die 777, wie auch die 737-800 nicht da die sich irgendwie nach billig anfühlen. FR und EK sei dank dafür.
Das eine B737 bzw. B777 billig ist, da sie bei erfolgreichen Airlines eingesetzt werden, zeugt von viel Fachwissen und Neutralität.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Natürlich ist die Linie voll und nachhaltig ausgelastet; dennoch wird man bei einem Kunden wie der LH Group wo man stückzahlmäßig auf der Langstrecke derzeit unter ferner Liefen ist keine Chance unversucht lassen, dennoch irgendwann zu landen. Und dafür machen sich 6 günstige 77W hervorragend als Teaser.
Sicher nicht. Nachdem LH die 747-8-Optionen gestrichen hat, wird man sich da absehbar keine große Mühe mehr machen.
Boeing hat es gerade nicht nötig, groß für die 777(NG) zu werben - braucht LH großes Gerät (was langfristig zweifelsfrei der Fall ist), muss man halt kommen (oder bei der Konkurrenz ordern - und beide wissen, dass es da wohl auch nicht schneller oder billiger wird). Ergo: Kein Megarabatt im aktuellen Fall wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.605
irdisch
Mal angenommen, Boeing wollte die 747-8 einstellen, dann würde man LH sicher mit verbilligten 777 entgegenkommen.
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Die Produktionslinie der 777 ist derzeit auf mehrere Jahre (!) ausgebucht - gerade für sechs einzelne wird Boeing da garantiert nichts "günstig" hergeben (im Sinne von so günstig, dass es erst attraktiv wird).

Auch möglich, dass der T7 Auftrag mit jenem für die Mittelstrecke verbunden wird so nach dem Motto "wir ordern bei euch 737 MAX und dafür kriegen wir die T7 günstiger" Für solche Sachen werden Fanzens Jünger schon schlau genug sein.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Auch möglich, dass der T7 Auftrag mit jenem für die Mittelstrecke verbunden wird so nach dem Motto "wir ordern bei euch 737 MAX und dafür kriegen wir die T7 günstiger" Für solche Sachen werden Fanzens Jünger schon schlau genug sein.
Das ist natürlich möglich - aber dass der Konzern 737MAX bestellt, nachdem man die beiden Vorgänger-Generationen sowohl bei OS als auch SN rausgeworfen hat und noch nie NG-Kunde für die Mainline war, halte ich das für sehr unwahrscheinlich. Eine schon öfter kolporierte Ausweitung des Auftrags für die C-Series halte ich da im Rahmen des Typen- und Kapazitätsmixes derzeit für wahrscheinlicher.
 

once747

Erfahrenes Mitglied
30.01.2011
610
262
Auch möglich, dass der T7 Auftrag mit jenem für die Mittelstrecke verbunden wird so nach dem Motto "wir ordern bei euch 737 MAX und dafür kriegen wir die T7 günstiger" Für solche Sachen werden Fanzens Jünger schon schlau genug sein.

Gut möglich, es stehen noch 100 Bestellungen für Mittelstrecken-Jets aus, es wird wohl mit beiden Großen verhandelt...
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Weil LH (der Gesamtkonzern) auch in Zukunft auf der Langstrecke einen Typenmix fahren wird. War lange so, ist absehbar so (747-8 & A380) und wird zukünftig so sein (777/787 und A350). Es gibt keinen Grund, von diesem konzern- und branchenüblichen Konzept abzuweichen (siehe auch aktuelle Großbestellungen von AF oder American auf beiden Seiten). Gerade ein Großkonzern wie LH braucht gute Karten auf beiden Seiten.
Du musst aber bedenken, dass die 748 rein als Lückenfüller zwischen 346 und 380 unterwegs ist. Dass LH anscheinend nicht viel von der 77W hält zeigt sich hier auch - statt 748 hätten es auch 77W werden können.
Außerdem finden sich nicht wirklich viele Boeings in der LH Konzern Passage. Abgesehen von den 748 bleibt gerade OS' LR Flotte übrig, die ist aber ein Überbleibsel aus früheren Zeiten (und eine krasse Fehlentscheidung gewesen...).

Wird nicht passieren, eher werden LH Cargo, Aerologic und AUA noch wie geplant mehr 777 hinzukommen (die Kommunalität betrifft ja nicht nur die -300ER). Zumal es vor 2020 bei LH / Swiss auch keine A350 etc. geben wird (vgl. Zeitwert etc.) - dafür hätte man schon längst ordern müssen. Die Slots sind hier gut voll.
Cargo hin oder her, die haben keine Alternative. 33F ist zu klein und hat eine deutlich geringere Reichweite, 748 ist zu semiprofitabel um sie günstig zu bekommen (im Gegensatz zur Pax). Da konnte man dann gleich spritsparendere (und modernere) 77F bestellen.

Die Produktionslinie der 777 ist derzeit auf mehrere Jahre (!) ausgebucht - gerade für sechs einzelne wird Boeing da garantiert nichts "günstig" hergeben (im Sinne von so günstig, dass es erst attraktiv wird).
Hier denke ich wie sehammer.
Boeing will LH einen Anreiz geben, sich 77W zusammen mit/statt 350 zuzulegen und verkauft deshalb billige und zeitnahe 77W für LX, die zwecks der Auslastung gebraucht werden. Auf den Zug wird LH mMn aber nicht aufspringen.
Lieber die Boeings schnellstmöglich wieder loswerden, damit gutes Geld verdienen (Zeitwert und der Umstand, dass es eine 77W ist spielen hier eine Rolle) und im Endeffekt ordentlich Geld sparen, indem man auf Airbus setzt. Ausnahme werden die 748 bleiben und eben bei der Cargo die 77F. OS wird ihre Boeings auch irgendwann verlieren - schon gar nicht werden sie die zu großen 77W von LX bekommen.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
...Boeing will LH einen Anreiz geben, sich 77W zusammen mit/statt 350 zuzulegen und verkauft deshalb billige und zeitnahe 77W für LX, die zwecks der Auslastung gebraucht werden..
Ohne weiteres bekommt die LH/Swiss bei Boeing nicht “Super“ Preise.
Da gibt es mittlerweile ja 15-20 Airlines, welche eine große Langstreckenflotte hat. Und diese wollen ja auch “Super“ Preise haben. Irgendwo muß ja auch Boeing etwas verdienen. Daher sehe ich da nicht “so ein dolles Geschäft für die LH/Swiss“. Und wie schon geschrieben wurde, ist sich Boeing der B777 Marktlage bewusst.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Ohne weiteres bekommt die LH/Swiss bei Boeing nicht “Super“ Preise.
Faktisch reine Airbus LR Flotte mit Trend 350 zu bestellen ist also kein Anreiz, das Konkurrenzmodell ins Spiel zu bringen?

Irgendwo muß ja auch Boeing etwas verdienen. Daher sehe ich da nicht “so ein dolles Geschäft für die LH/Swiss“. Und wie schon geschrieben wurde, ist sich Boeing der B777 Marktlage bewusst.
Du weißt schon, dass bei Flugzeugbestellungen seitens der Hersteller viel mit anderen Dienstleistungen und Folgeaufträgen kalkuliert wird?
Ich glaube du wärst erschrocken, wie weit entfernt die Preise die Airlines zahlen von den Listenpreisen liegen...

Bsp: AY hat für ihre 350 ohne Triebwerke 90 Millionen EUR pro Stück gezahlt.
 

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Ohne weiteres bekommt die LH/Swiss bei Boeing nicht “Super“ Preise.
Da gibt es mittlerweile ja 15-20 Airlines, welche eine große Langstreckenflotte hat. Und diese wollen ja auch “Super“ Preise haben. Irgendwo muß ja auch Boeing etwas verdienen. Daher sehe ich da nicht “so ein dolles Geschäft für die LH/Swiss“. Und wie schon geschrieben wurde, ist sich Boeing der B777 Marktlage bewusst.

Allerdings hat die LH wesentlich mehr "Gewicht" im Bereich der Produktentwicklung bei Boeing, als eine Emirates.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
statt 748 hätten es auch 77W werden können.
Ja, hätten es auch besser werden sollen. Aber die 748 wurde höchstwahrscheinlich damals günstiger angeboten.

Außerdem finden sich nicht wirklich viele Boeings in der LH Konzern Passage.
Derzeit noch nicht, das wird sich vsl. langfristig wieder ändern (auch ohne aktuelle Anreize seitens Boeing) - dass die A340-600 aus heutiger Sicht nie hätten gekauft werden dürfen, ist denke ich unstrittig.

Du weißt schon, dass bei Flugzeugbestellungen seitens der Hersteller viel mit anderen Dienstleistungen und Folgeaufträgen kalkuliert wird?
Ich glaube du wärst erschrocken, wie weit entfernt die Preise die Airlines zahlen von den Listenpreisen liegen...

Bsp: AY hat für ihre 350 ohne Triebwerke 90 Millionen EUR pro Stück gezahlt.
Im aktuellen Fall bietet sich dafür aber wie schon ausgeführt keine Grundlage, sich groß anbiedern zu müssen. Boeing ist gut ausgelastet mit der 777 und LH wird nicht drum rum kommen, sich auch ohne große Werbeaktionen zukünftig mit ihr oder der 787 zu beschäftigen.

Finnair ist übrigens ein extremes Beispiel - man war Erstkunde für den A350 und bekommt auch die ersten. Über 50 % Rabatt sind nicht die Regel.

Allerdings hat die LH wesentlich mehr "Gewicht" im Bereich der Produktentwicklung bei Boeing, als eine Emirates.
Die Zeiten sind vorbei - dass Emirates oder SIA da sehr viel zu sagen haben, sieht man in den letzten Jahren sehr deutlich. LH hatte das "Glück" einziger Kunde der 747-8 zu sein, ansonsten gibt es da schon seit der 737-200 nicht mehr so viel zu melden. Dafür ist man viel zu kleiner Kunde geworden in der Zwischenzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: snickerz

sickbag

Aktives Mitglied
13.01.2012
149
72
Frankfurt
Du musst aber bedenken, dass die 748 rein als Lückenfüller zwischen 346 und 380 unterwegs ist. Dass LH anscheinend nicht viel von der 77W hält zeigt sich hier auch - statt 748 hätten es auch 77W werden können.
Außerdem finden sich nicht wirklich viele Boeings in der LH Konzern Passage. Abgesehen von den 748 bleibt gerade OS' LR Flotte übrig, die ist aber ein Überbleibsel aus früheren Zeiten (und eine krasse Fehlentscheidung gewesen...).

.


Was die B748I angeht, hat LH ein riesen Vorteil gehabt.
Man hat einen unfassbar guten Preis bekommen als Launch Costumer. Das war ein starkes Argument für die B748 statt B777.
Zumal hat LH den Flieger so bekommen, wie sie ihn wollten...

Zudem ist da immernoch die T7 Problematik was die Hot&High Bedingungen angeht, zusammen mit dem Preis und als Lücke zwischen A380 und A346 war die 748 für LH halt ziemlich perfekt...

Wie gesagt, ich spekuliere einfach das die kommenden 6 B77W mit einem Folgeauftrag verbunden sein können.
Spohr hatte ja gesagt, es kann bei der Entscheidung zwischen 787-10 und A350 auch ein lachenden Dritten geben, was evtl. die 777NG sein könnte. Wenn man sich die in den Konzern holt, ergibt auch die 77W für die Swiss Sinn.
Oder aber der Deal war Bestandteil von Verhandlungen über die 787-10 wo LH ja schon öfter als Launch Costumer spekuliert wurde, vll. wird LH auch Launch Costumer für die 777NG

So viel Verstand bei der Flottenplanung traue ich den verantwortlichen Leuten bei LH schon zu, dass die nicht einfach ohne nachzudenken vereinzelte 6 B77W kaufen. Da wird man sich schon was dabei gedacht haben, was Folgeaufträge etc. angeht.

LH gibt quasi nie Aufträge wie z.B. "70 B777 bekannt" sondern stückelt diese wie in der Vergangenheit immer wieder in kleinere Tranchen.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Faktisch reine Airbus LR Flotte mit Trend 350 zu bestellen ist also kein Anreiz, das Konkurrenzmodell ins Spiel zu bringen?

Wann braucht die Swiss die flieger?
Die B777-300ER wird seit 8,5 Jahren ausgeliefert und da weiß jede Airlines, wann sie diese auch bekommt. Wie sieht es dagegen mit der A350 aus. Gibt es da irgendwelche belegbaren Zahlen, wenn die Swiss diese Flieger hätte bekommen können. Da ist ja noch nicht mal der Prototyp zusammengebaut...


Du weißt schon, dass bei Flugzeugbestellungen seitens der Hersteller viel mit anderen Dienstleistungen und Folgeaufträgen kalkuliert wird?
Ich glaube du wärst erschrocken, wie weit entfernt die Preise die Airlines zahlen von den Listenpreisen liegen...

Bsp: AY hat für ihre 350 ohne Triebwerke 90 Millionen EUR pro Stück gezahlt.
Ja und. Meinst du nur die LH bekommt die Rabatte. Andere Airlines haben ähnliche oder höhere Bestellungen laufen. Da ist die LH nicht der Nabel der Welt, sondern “eine von vielen“


Allerdings hat die LH wesentlich mehr "Gewicht" im Bereich der Produktentwicklung bei Boeing, als eine Emirates.
Wir haben heute 2013 und nicht 1990! Die Zeit hat sich weiterentwickelt und einige haben es noch nicht bemerkt.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Ja, hätten es auch besser werden sollen. Aber die 748 wurde höchstwahrscheinlich damals günstiger angeboten.
Klar, deutlich günstiger. 77W ist aber morderner und kerosinsparender, trotzdem hat man sich gegen sie entschieden. Muss einen Grund gehabt haben, schließlich wusste man auch damals schon, dass man in naher Zukunft eine Ablöse für 333/343/346 braucht.

Im aktuellen Fall bietet sich dafür aber wie schon ausgeführt keine Grundlage, sich groß anbiedern zu müssen. Boeing ist gut ausgelastet mit der 777 und LH wird nicht drum rum kommen, sich auch ohne große Werbeaktionen zukünftig mit ihr oder der 787 zu beschäftigen.
Eben schon, in der LR Flotte befinden sich ausschließlich 748 die eine billige (Not)Lösung sind. Ansonsten besteht der LH Konzern großteils aus Airbus, von Regionalfliegern und alter OS LR abgesehen.
Zur 787/77W(NX) gibt es eine Alternative: Nennt sich 350, kann auch alles was eine T7 oder zukünftige 787-10 schafft. Die restlichen Dreamliner sind ohnehin zu klein für LH.

Finnair ist übrigens ein extremes Beispiel - man war Erstkunde für den A350 und bekommt auch die ersten. Über 50 % Rabatt sind nicht die Regel.
Das stimmt schon, schließlich haben sie schon die alten 350 auf 330-Basis bestellt. Als erste Airline bekommt aber QR ihre 350, AY ist erst ab MSN030 dran. ;)

Ja und. Meinst du nur die LH bekommt die Rabatte. Andere Airlines haben ähnliche oder höhere Bestellungen laufen. Da ist die LH nicht der Nabel der Welt, sondern “eine von vielen“
Schon, aber EK & Co werden ohnehin bei Boeing bestellen. Bei LH wäre ich mir da nicht sicher, die bleiben bei Airbus. Dagegen muss Boeing etwas unternehmen; konkret LH von der 77W überzeugen. Wie besser wenn nicht mit billigen benötigten Maschinen vor einer kommenden Großbestellung?
 
Zuletzt bearbeitet:

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.461
2.431
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Schon, aber EK & Co werden ohnehin bei Boeing bestellen. Bei LH wäre ich mir da nicht sicher, die bleiben bei Airbus. Dagegen muss Boeing etwas unternehmen; konkret LH von der 77W überzeugen. Wie besser wenn nicht mit billigen benötigten Maschinen vor einer kommenden Großbestellung?
Und genau hier liegt der Punkt, der nicht nur das Dreieck LH-Boeing-Airbus betrifft, sondern sehr weitreichend ist: will sich LH weiterhin der politischen Unterstützung gegen die Golfairlines sicher sein, muss man zwangsläufig bei Airbus bestellen. Daraus leitet sich aber auch die Position des Boeing-Verkaufs gegenüber LH ab: man kommt fast als Bittsteller daher, will man nicht nachhaltig weg vom Fenster sein (was man mit einer Megabestellung von A350 seitens LH aber wäre). Was tut man in diesem Fall als Lieferant, der (ganz wie Siemens) manchmal auch auf Marktanteile auf Kosten des Profit schaut: man lässt die Hosen runter und sei es für 6 Stück 77W, quasi als Werbegeschenk; denn die 6x 77W tun Boeing weder bei der Produktion (man wird sie vorziehen) noch in der Bilanz weh.