Also nur nochmal zum zusammenfassen:
-LX ersetzt einen Teil der A343-Flotte (wahrscheindlich diejenigen bei welchen die oft zitierten Leasings auslaufen) durch 6 T7 (bei der Version herrscht soweit ich das überblicken kann noch uneinigkeit, wobei anscheinend die 777-300ER der Gewinner zu sein scheint)
-Man gibt damit das einheitliche Flottenkonzept auf der Langstrecke auf und damit auch alle Vorteile die man damit hat
-Offensichtlich haben die Lieferslots und die nachweisbare wirtschaftlichkeit den Ausschlag gegeben
Ich kann aus Konzernsicht gut verstehen, dass man T7 ordert. Das man jetzt aber eine Subflotte bei Swiss aufbaut halte ich für einen Fehlentscheid. Auch wenn jetzt wieder das Argument kommt, dass bei OS ja schon T7 rumfliegen, das sind gerade mal 4 Stück und mit den 6 zusätzlichen von LX werden es Konzernweit gerade mal 10 Stück sein. Dann muss man die Wartung aufbauen und Piloten umschulen etc., etc. für 6 Maschinen? Ich hoffe mal das auch die restlichen 343 durch T7 abgelöst werden, dann würde das ganze immerhin halbwegs einen Sinn ergeben. Was ich aber völlig nicht verstehen würde wäre wenn man die restlichen 343 durch 359 ersetzen würde, dann würde man mit 3 Mustern von zwei Herstellern auf der Langstrecke herumfliegen. Bei einer Flotte von gerade mal 30 Long haul Fliegern ist die Frage der Wirtschaftlichkeit wohl mit einem zumindest kleinen Fragezeichen zu versehen.
Also solange hier nichts von offizieller Swiss/Lufthansa Seite bestätigt wird hoffe ich immer noch auf die Vernunft und das sie A350er bestellen. Meinetwegen auch in zwei unterschiedlichen Versionen 900er und 1000er.