LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
ANZEIGE
Da würde ich auch kein eigenes fliegendes Asset hinsenden, selbst wenn das die Versicherung erlaubt.

Aber Spaß beiseite, es ging mir um die Langstrecken nach EWR, BOS, ORD etc.. die PrivatAir lange Zeit on behalf ausgeführt hat.

OK - habe nun ehrlich gesagt gedacht, dass es LH mainline sein würde. Aber vielleicht werde ich ja auch Fanboy von PrivatAir?

Ist LBV eigentlich die letzte Destination?
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Slot-Restriktionen in SFO wären mir neu. LH fliegt dann halt mit A380 hin statt eine zweite Rotation an einen Sekundärairport gerade mal 40km weit weg anzubieten.

Es ging ja auch um Wachstum mittels Routen zu Sekundärairports (falls man bei SJC überhaupt von einem Sekundärairport sprechen kann, San Jose ist die drittgrößte Stadt Kaliforniens noch vor San Francisco mit dem entsprechenden Markt).
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Es ging ja auch um Wachstum mittels Routen zu Sekundärairports (falls man bei SJC überhaupt von einem Sekundärairport sprechen kann, San Jose ist die drittgrößte Stadt Kaliforniens noch vor San Francisco mit dem entsprechenden Markt).
Es ging grundsätzlich darum, wie man Wachstum darstellen kann.
Und bezüglich der Infragestellung der Klassifikation SJC als Sekundärairport mach Dich bitte nicht lächerlich.
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Aber vielleicht werde ich ja auch Fanboy von PrivatAir?

Klar, der erste Trip in der 737-700 damals nach Newark war noch irgendwie speziell und aufregend. Beim zweitenmal wurden wir vor Labrador so dermaßen durchgeschüttelt dass ich mich in eine 343 wünschte, beim dritten mal war Tankstopp in St Johns angesagt und bei mir Goodbye PrivatAir, leck mich Lufthansa. Ganz zu schweigen vom C Produkt welches bereits in 2005 nicht mehr zeitgemäß war. Nein, rorschi, auch du wirst kein Fanboy werden.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Nein, rorschi, auch du wirst kein Fanboy werden.

Um ehrlich zu sein, ich würde auch lieber mit etwas größerem durch die Innertropische Konvergenzzone. Wobei die 737 vielleicht den Vorteil hat, dass sie wendiger ist ;) Aber von all denen, die LBV anfliegen, ist mir PrivatAir die liebste (den Umweg über JNB brauche ich auch nicht).
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
(wobei der größte Fehler der LH flottentechnisch wohl der Kauf der A340-600 war).
Woran macht sich das fest? Als LH im Januar 2002 mit der A346 ein fliegendes, konkretes Flugzeug bestellte, war (und ist) dies die lang gewünschte, (erheblich) effizientere Ergänzung zur B744, die Boeing schon länger zu liefern sich nicht im Stande sah. Zu diesem Zeitpunkt war die B77W noch ein Papiertiger, und zudem einer, dessen Leistungsfähigkeit Boeing falsch prognostiziert hatte.

Daraus folgen zwei Dinge:

Erstens: Wer das bestellen des Spatzes in der Hand A346 zum notwendigen Zeitpunkt als "Fehler auf Seiten LH" analysiert, kann eine Bestellung der B77W für LX zum jetztigen Zeitpunkt im Produktlebenszyklus schwerlich gutheißen.

Zweitens:
und die 777(NG) [ist] absolut zukunftssicher.
Diese Behauptung ist nach drei wesentlich von Vertragsdaten abweichenden Großentwürfen Boeings (77W, 788, 748) einigermaßen gewagt, um nicht zu sagen unseriös. (Wenn man übrigens mit Fug und Recht annimmt, daß der Erstkunde der 77W rückblickend betrachtet den unangemessensten (aus Sicht von Boeing gemessen an den tatsächlichen Leistungen der 77W zu niedrigen) Preis für den Erstvertrag gezahlt hat, folgt daraus, daß der Erstkunde den größten wirtschaftlichen Nutzen aus diesem Typ ziehen konnte, den praktisch kein weiterer Kunde erzielen konnte - insbesondere nicht Abschlüsse nach Ende der Flugerprobung... Und wer war dieser Erstkunde...)

Ach herrje, diesen Mayrhuber'schen Privatair-Fanboy-Blödsinn hat der Franz doch eben wieder abgeschafft (eine seiner wenigen guten Aktionen bisher), warum sollte man denn sowas wieder machen? ANA macht sehr gut vor wie man die 787 gut einsetzen kann, indem man z.B. in absoluten Ballungsräumen mit Slotrestriktionen der Hauptairports auf kleinere Airports ausweicht für die eine 77W oversized ist, die gut aber die 787 aufnehmen können. Beispiel Narita-SanJose.
Möglicherweise sind Dir ANAs All-C-Flüge mit 737 nach Mumbai und Yangon entgangen?

Pune müsste auch noch PrivatAir sein.
Accra, Libreville-Pointe Noire, Dammam, Pune.
 
  • Like
Reaktionen: oliver2002 und adiru
N

no_way_codeshares

Guest
Immer noch schwer zu Glauben, aber da lag ich wohl meilenweit daneben.
 

Diogenes

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
618
0
STR/CAN/HKG/HGH/XMN
Das denke ich auch, es ist ein Fehler sich nur auf einen Hersteller festzulegen (auch was die Preise , Lieferfristen bei seinem Stammlieferanten betrifft). Deshalb sollte man sich mind. eine 2.Option sollte schon offen halten.


Weltenbummler
Warum?
Welchen Vorteil hat man da? Ich meine, wenn LH morgen mit 50 Bestellungen für die 777 winken würde, steht Boeing doch gerne Gewehr bei Fuß. Egal, ob man der Kiste bisher die kalte Schulter gezeigt hat oder nicht.
Nachdem es ja ohnehin nur 2 Hersteller für den fraglichen Bereich gibt, ist es doch kein Problem sich an einen der beiden zu binden.
Neu oder wiedergewonnene Kunden werden ja oft ohnehin besser behandelt als die alten.

Oder glaubt jemand, Airbus würde ne JAL-Bestellung ablehnen, nur weils bisher nicht geklappt hat? Eher im Gegenteil.
 

loisnrw

Reguläres Mitglied
04.02.2011
91
0
NRW
Swiss sucht größere Jets

Es ist für die Größe der Lufthansa auf jeden Fall klug auf mehr als einen Hersteller zu setzten. Wenn eine Serie Probleme hat( Grounding oder mal Flügelkontrolle) dann hat man auf jeden Fall noch Optionen in der Flotte, auch wenn das bei einem kompletten Ausfall auch nicht reicht.
 
  • Like
Reaktionen: slowflyer

ocm

Erfahrenes Mitglied
26.06.2010
408
0
BER/STR
Die Verhandlungsposition ist doch auch deutlich schlechter, wenn man sowieso immer Airbus kauft.
 

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Also nur nochmal zum zusammenfassen:

-LX ersetzt einen Teil der A343-Flotte (wahrscheindlich diejenigen bei welchen die oft zitierten Leasings auslaufen) durch 6 T7 (bei der Version herrscht soweit ich das überblicken kann noch uneinigkeit, wobei anscheinend die 777-300ER der Gewinner zu sein scheint)
-Man gibt damit das einheitliche Flottenkonzept auf der Langstrecke auf und damit auch alle Vorteile die man damit hat
-Offensichtlich haben die Lieferslots und die nachweisbare wirtschaftlichkeit den Ausschlag gegeben

Ich kann aus Konzernsicht gut verstehen, dass man T7 ordert. Das man jetzt aber eine Subflotte bei Swiss aufbaut halte ich für einen Fehlentscheid. Auch wenn jetzt wieder das Argument kommt, dass bei OS ja schon T7 rumfliegen, das sind gerade mal 4 Stück und mit den 6 zusätzlichen von LX werden es Konzernweit gerade mal 10 Stück sein. Dann muss man die Wartung aufbauen und Piloten umschulen etc., etc. für 6 Maschinen? Ich hoffe mal das auch die restlichen 343 durch T7 abgelöst werden, dann würde das ganze immerhin halbwegs einen Sinn ergeben. Was ich aber völlig nicht verstehen würde wäre wenn man die restlichen 343 durch 359 ersetzen würde, dann würde man mit 3 Mustern von zwei Herstellern auf der Langstrecke herumfliegen. Bei einer Flotte von gerade mal 30 Long haul Fliegern ist die Frage der Wirtschaftlichkeit wohl mit einem zumindest kleinen Fragezeichen zu versehen.

Also solange hier nichts von offizieller Swiss/Lufthansa Seite bestätigt wird hoffe ich immer noch auf die Vernunft und das sie A350er bestellen. Meinetwegen auch in zwei unterschiedlichen Versionen 900er und 1000er.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: danix und flospi

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Die Kombination aus A330 und B777 für die Langstrecke hat sich aber bei einigen Airlines schon bewährt, daher bin ich wenig überrascht (KLM, Air France, Alitalia, Malaysian, Turkish, Qatar etc...) Grund hierfür ist wohl einfach dass Boeing keinen ausgereiften und wirtschaftlichen B767-Ersatz, Airbus hingegen keinen solchen A340-Ersatz auf dem Markt hat.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Auch wenn jetzt wieder das Argument kommt, dass bei OS ja schon T7 rumfliegen, das sind gerade mal 4 Stück und mit den 6 zusätzlichen von LX werden es Konzernweit gerade mal 10 Stück sein.

Du vergisst die Cargo Flieger im Konzern in Deiner Auflistung.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Noch ist die Order von sechs 777 für LX noch nicht bestätigt! Somit besteht noch hoffnung, dass es nur eine Zeitungsente ist.

Ich persönlich mag einfach die 777, wie auch die 737-800 nicht da die sich irgendwie nach billig anfühlen. FR und EK sei dank dafür.

Besser wäre es aus meiner Sicht den ein oder anderen A340-300 durch A330-300 und A340-600 zu tauschen. Der A340-600 sollte ja günstigst am Gebrauchtmarkt bekommen zu sein.


In wenigen Jahren wird dann der A350 für den ganzen Konzern kommen.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.031
3.289
CGN
Ich persönlich mag einfach die 777, wie auch die 737-800 nicht da die sich irgendwie nach billig anfühlen. FR und EK sei dank dafür.

Die T7 fühlt sich "billig" an, weil EK sie fliegt? Wie ist ein Flugzeug denn, wenn es sich "billig" anfühlt?! Ich bin nur einmal in der T7 MAN-MUC geflogen, empfand den Flieger und das Raumgefühl aber durchaus als großzügig.
 
  • Like
Reaktionen: asahi

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Für Hintensitzer ist das natürlich schon ein Thema, in den Airbussen wird (von einigen Ausnahmen abgesehen) 8 pro Reihe bestuhlt und bei der 777 setzt sich mehr anscheinend 10 pro Reihe durch (AA will in seine 773 ja fast 500 Plätze bringen, soweit ich weiss). Das merkt man dann schon, weshalb ich bei langen Flügen in der Eco schaue, dass es ein 2-4-2 Airbus (oder eben die 767) wird.

Liegt aber auf der Hand, das die wirtschaftlichen Faktoren das überwiegen.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und flospi

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
YMMD lustige Aussage. Bei 777 innen alles Harplastik, bei Airbus geschäumte Armaturen or what?
Plastik ist nicht gleich Plastik - die Haptik (Oberflächenanmutung) unterscheidet sich oft in Welten. Er meint aber wohl eher das Image (was ich auch so gar nicht nachvollziehen kann) - ist ja nicht so, dass easyJet oder AirAsia ausschließlich Airbus einsetzen.
 

sickbag

Aktives Mitglied
13.01.2012
149
72
Frankfurt
In wenigen Jahren wird dann der A350 für den ganzen Konzern kommen.

Aha...
Da weißt ja du mehr als wir im Konzern.
Spohr selbst spricht entweder von A350 und / oder B787(-10) und / ODER von einem lachenden dritten (B777, B777X, die überarbeitete A330).
Hier kann man anfangen zu spekulieren.
Vll hat LH auch ein guten Preis für die 77W jetzt bekommen und wird Launch Costumer für die 787-10, oder eben die B777X, what ever.

Und was an der T7 billig sein soll, dem kann ich ohnehin nicht so ganz folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Also Billig ist die T7 auf keinen Fall! Die EK, SQ und BA Flieger haben sich genauso Wertig angefühlt wie ne A330 oder A340 von LX oder Lufthansa.

Ich finde die T7 einen tollen Flieger, der seine Leistung mittlerweile mehrmals bestätigt hat und sicher ohne Übertreibung als Benchmark für Twin Jet Langstreckenflieger gilt. Nur warum macht man sich diese ganzen organisatorischen Vorteile welche man sich über Jahre aufgebaut hat jetzt auf einmal wieder kaputt?

Die Airlines welche hier aufgzählt werden wo das A330 / T7 Modell funktioniert haben doch alle andere Voraussetzungen als LX. Ich kann mir mit dieser Entscheidung zwei Szenarien vorstellen:

1. LX braucht kurzfristig mehr Kapazität und kann damit nicht warten bis die A350 endlich auf den Markt kommt. Also kaufen wir als Übergang die T7 welche dann sukzessive an OS übergeben werden. Sehr teuere Variante und auch fraglich ob OS jemals ne T7-300 brauchen wird können aber mit viel Phansasie noch im Bereich des möglichen

2. Die A340er wird tatsächlich komplett durch die T7 abgelöst. Dann wäre auf der Langstrecke tatsächlich die A333 und T7 unterwegs was viele Airlines ja schon praktizieren.

Na ja wie dem auch sei ich bin schon auf das Kabinenlayout gespannt und wieviele PAX Swiss in die T7 packen möchte. Auch interessant ist, dass nicht der Jumbo gewählt wurde der von den PAXen her ja ähnlich wäre wie die nun kolportierte T7-300