Gibts dafür irgendwelche Quellen oder Belege?
Na logisch, einfach die Medien über die Jahre aufmerksam verfolgen und die entsprechenden Statements lesen. Auch die Politik drückt gern ein Auge zu, da beide Hersteller als unverzichtbar gelten (der eine für Europa, der andere für die USA). Und nicht zuletzt gibt es enorme personelle Verflechtungen zwischen den Herstellern und den Aufsichtsbehörden. Letzteres wurde auch schon bei der 787 des öfteren kritisiert. Auch hier also eine Situation, die man gut mit der Atomkraft vergleichen kann.
Letztlich gilt auch hier: Was nicht sein darf, das nicht sein kann. Anders gesagt: Man tut durchaus kritisch und verbraucherfreundlich, aber immer nur bis zu einem gewissen Punkt. Und der ist dort erreicht, wo die eigentlich notwendigen Konsequenzen auf "National Champion"-Unternehmen und die hinter ihnen stehenden Staaten zu gravierende Auswirkungen hätten. Etwa ein permanentes Grounding sämtlicher 737 Maschinen. Oder sämtlicher A33x/34x. Oder eine sofortige Abschaltung aller AKWs, oder deren Um- und Nachrüstung zu Kosten, die sie vollkommen unrentabel machen würden.
In allen diesen Fällen nimmt man von den eigentlich gebotenen Maßnahmen Abstand, belässt es bei mehr oder weniger kosmetischen oder halb ausgegorenen Verbesserungen und ordnet das Problem unter "Restrisiko" ein. Augen zu und durch.
Bei der Terrorabwehr im Flugverkehr ist es doch ganz ähnlich: Den Passagieren mutet man einen absurden Zirkus zu und klaut ihnen Deo und Zahnpasta, die Fracht im Bauch desselben Fliegers dagegen wird nur wenig und oberflächlich kontrolliert – weil es schlicht und einfach nicht machtbar ist und enorme wirtschaftliche Auswirkungen hätte. Auch hier wurde rasch der "Augen zu und durch"-Punkt erreicht.