20.12.12: LH A380 in SFO nach Turbulenzen in der Werft

ANZEIGE

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
ANZEIGE
Ähm...ich möchte nicht negativ erscheinen, aber irgendwas ist da Quark. ;)
Ich weiß, deswegen habe ich die Geschichte mit der Überschreitung der Dienstgipfelhöhe auch angezweifelt:

Woher hast du die Info?
Dienstgipfelhöhe einer 380 sind 43.000 ft, Cruising Altitude von LH454 am 20. betrog maximal FL400 (laut FlightAware). FL420 wäre etwas sehr hoch gewesen, kommt eher selten vor...

Auch sind die 900 ft mMn zu viel:

So nebenbei bemerkt, die oben angeführten 900 ft finde ich etwas heftig... Gibt es dazu eine verlässliche Quelle?
Dabei hätte es im Cruise garantiert Verletzte gegeben...

Meine Erläuterungen zu Clear Air Turbulences bezogen sich rein auf die gestellten Fragen von flylocal - ich woltte keinen Zusammenhang mit der 454 herstellen. Wenn meine Beiträge trotzdem so verstanden wurden bitte entschuldigen, war anders gemeint. :)
 

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.864
186
Nur so nebenbei: nach dem Überschreiten eines Grenzwertes musste das Flugzeug einer Inspektion unterzogen werden...
...
Meine Erläuterungen zu Clear Air Turbulences bezogen sich rein auf die gestellten Fragen von flylocal - ich woltte keinen Zusammenhang mit der 454 herstellen. Wenn meine Beiträge trotzdem so verstanden wurden bitte entschuldigen, war anders gemeint. :)
Aha. Gut zu wissen.

@jetty:
Welcher Grenzwert wurde denn jetzt überschritten? Weißt Du das? Und wenn ja, woher? Danke.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.008
13.586
FRA/QKL
Wenn die wirklich leer fliegt, dann hat der Pilot richtig Spaß. Die A388 geht ja schon voll recht gut, aber leer (ohne Paxe, ohne Gepäck) muß die dann richtig Dampf haben. Und ohne empfindliche Fracht an Bord, kann man wenigstens mal ordentlich steigen nach dem Start. :)
Fracht war vielleicht drauf. ;)

Ansonsten mag der Spaß theoretisch gegeben sein. In der Praxis ergeben sich Steigwerte und Geschwindigkeiten natürlich aus Vorgabe der Flugaufsicht und die ist gebunden an den Umgebungsverkehr. Ich denke nicht, dass da großartig andere Parameter geflogen werden, wie beim regulären Linienflug.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Bei meinem Abflug aus SFO vor einer Woche war der Steigungswinkel kaum gegeben - sind eine ganze Zeit lang recht tief rumgekrebst (300-1000m), war scheinbar viel los (bzw. hat die dichte Schneeregen-Wolkendecke sicher nicht geholfen.
Finde daher den A388 auch recht langweilig, eine 748 spannender. Würde natürlich gerne mal beide unter Testflugbedingungen erleben (unrestricted climb etc.).
 

giulia

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
747
1
In der Praxis ergeben sich Steigwerte und Geschwindigkeiten natürlich aus Vorgabe der Flugaufsicht und die ist gebunden an den Umgebungsverkehr. Ich denke nicht, dass da großartig andere Parameter geflogen werden, wie beim regulären Linienflug.

kann man so nicht sagen. erstmal läßt man die Herren Piloten gewähren und wenn einer meint, mit 5000ft/min steigen zu müssen. soll er doch! auch dafür gibts mal Kapazitäten. schöner anzuschauen als 800ft/min Steigrate allemal!
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
In der Praxis ergeben sich Steigwerte und Geschwindigkeiten natürlich aus Vorgabe der Flugaufsicht und die ist gebunden an den Umgebungsverkehr. Ich denke nicht, dass da großartig andere Parameter geflogen werden, wie beim regulären Linienflug.
Du bekommst von ATC eher selten explizite Vorgaben für Deinen vertical speed. Es gibt Mindestvorgaben, die Du rein zulassungsrechtlich erfüllen mußt, aber ansonsten wie gesagt nur sehr selten Anweisungen der Art "Climb to xyz with 2545 ft / min".

Wenn, dann ist der limitierende Punkt, daß die Erbsenzähler im Backoffice Dir ans Bein pi:censored:, wenn Du auch nur 0,01% mehr N1 gewählt hast als "erforderlich" war. Nutzt ja den Flieger schneller ab. :rolleyes:

Ansonsten: Das ist ein Vierstrahler, wie unspaßig. :D Zweistrahler sind da deutlich angenehmer, was den Spaßfaktor angeht. Leere (!) 333: 0-100 km/h: 4,8 Sekunden. 0-200: 10,8 Sekunden. 0-300: 17,8 Sekunden. :)
 

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.864
186
Weißt Du Näheres? Wieviel zum Beispiel? Oder das Ergbnis der Inspektion? Oder ...
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Welche Regularieren verhindern es hier, dass die gestrandeten Passagiere, die noch _kein_ Flug bisher bekommen hatten, dort mitgenommen werden? Oder sind schon alle weg?
Irgendwie finde ich das gegenüber den Passagieren quatsch.
 

munich1978

Erfahrenes Mitglied
16.04.2009
2.273
418
MUC
Wieso 21 Flugbegleiter? Überührungsflüge werden eigentlich ohne Flugbegleiter gemacht.
Wenn eine Maschine gestrandet ist, wird die Crew mit der nächsten Maschine zurück geflogen, damit de wieder schnellst möglich einsatzbereit sind. Piloten bleiben, wenn vom Roster ok, sonst werden die ausgetauscht.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Wieso 21 Flugbegleiter? Überührungsflüge werden eigentlich ohne Flugbegleiter gemacht.
Wenn eine Maschine gestrandet ist, wird die Crew mit der nächsten Maschine zurück geflogen, damit de wieder schnellst möglich einsatzbereit sind. Piloten bleiben, wenn vom Roster ok, sonst werden die ausgetauscht.
Na ja, zur Weihnachtszeit hast Du nicht unbedingt 21 Plätze frei. ;) Und wenn eine Kiste ausgefallen ist, heißt das ja auch, daß einige Crews solange nicht benötigt werden. So gesehen besteht / bestand hier keine Eile.
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Sehr witzig :)
Ich meine weshalb ist er nicht langsamer geflogen?

Natürlich nur für den Fall diese Vermutung ist korrekt:

Die maximale Geschwindigkeit ist auch durch den Luftdruck gegeben. Das heißt, bei Turbulenzen kann die Maschine evtl. kurzfristig durch Druckändernungen schneller werden und die max. Geschwindigkeit wird geringer. Solche Turbulenzen sind nicht vorhersehbar und daher kann das eben passieren.
Natürlich wird der Pilot reagiert haben, aber das dauert eben etwas, bis man die Geschwindigkeit wieder abgebaut hat. Es muss ja auch die Flughöhe in der Toleranz beibehalten werden usw. Der Pilot muss auch erstmal sehen, auf wieviel er "runterbremsen" muss.

Das ist nicht so einfach wie: OH ein Reh auf der Straße oder oh ein Geschwindigkeitsbeschränkungsschild auf der Autobahn und ich trete mal auf die Bremse ...
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.135
319
JFK
Bei meinem Abflug aus SFO vor einer Woche war der Steigungswinkel kaum gegeben - sind eine ganze Zeit lang recht tief rumgekrebst (300-1000m), war scheinbar viel los (bzw. hat die dichte Schneeregen-Wolkendecke sicher nicht geholfen.
Finde daher den A388 auch recht langweilig, eine 748 spannender. Würde natürlich gerne mal beide unter Testflugbedingungen erleben (unrestricted climb etc.).

Für die 748 kann ich leider nicht sprechen, sehr wohl aber einen Vergleich 773 (GE90) vs 388 (Trent 900 und GP7200) anstellen der auf >100 Stunden flight test auf beiden Mustern basiert.
Der Vergleich der reinen Motorenleistung:
777-300ER: 2x510kN = 1020kN
A380-800: 4x320kN (RR Trent 970 wie bei LH eingesetzt. GP7270 wie u.a. bei EK eingesetzt liegt bei 4x340kN) = 1280kN
in Relation zum Leergewicht:
777-300ER: Leergewicht ca. 160T, somit Leistungsfaktor ca 6.375 kN pro Tonne
A380-800: Leergewicht ca. 275T, somit Leistungsfaktor ca. 4.65 kN pro Tonne
Somit klar auf Seiten der 777-300ER, den ultimativen Raketenstart erlebst du nur dort (wobei ich dir versichern kann dass dich ein leer startender A380 als Laien in ebensolches Staunen bis Erschrecken versetzen kann falls an Bord)

ABER: Die große aerodynamische Überlegenheit der A380 würden dir in jedem Fall den Ausschlag geben aus einem Testflug mit der A380 mit einem breiteren Grinsen auszusteigen. Ich ziehe da auch immer den Vergleich zwischen einer Dodge Viper und einem Sportwagen der deutschen Premiumhersteller. Die Viper ist klar brachial, überlegen ist aber anders.
 

Fliegernase

Erfahrenes Mitglied
07.12.2011
552
7
MUC/IAD
Natürlich nur für den Fall diese Vermutung ist korrekt:

Die maximale Geschwindigkeit ist auch durch den Luftdruck gegeben. Das heißt, bei Turbulenzen kann die Maschine evtl. kurzfristig durch Druckändernungen schneller werden und die max. Geschwindigkeit wird geringer.

Sorry, aber das stimmt so nicht. Das Flugzeug wird nicht durch eine Druckänderung (=Änderung der Luftdichte) plötzlich schneller. Durch Turbulenzen kann allerdings die True Air Speed plötzlich wesentlich größer werden als die maximale zulässige Geschwindigkeit (V_never_exceed).


Bezüglich Steigraten Airbus/Boeing:
Ein Airbus ist in der Tat ziemlich langweilig. Das hängt allerdings damit zusammen, dass deine Triebwerke relativ zu deinem Take-Off-Gewicht, atmosphärischen Bedingungen, etc. geregelt werden und der Rechner die Leistung der Triebwerke so anpasst, dass gerade ausreichend "Schub" zur Verfügung steht - um die Triebwerke zu schonen. Das kommt dann auch dem Betreiber entgegen, der so Sprit spart und gleichzeitig geringeren Verschleiß der Triebwerksbauteile hat. Für den Passagier ist es eben langweiliger...
Ich kenne mich bei Boeing nicht genau aus, dort kann ich mir aber gut vorstellen, dass es bei den neueren Modellen ebenso ist. Also evtl. doch noch mal B727 fliegen, oder Turboprop, das ist auch immer ganz imposant! ;)
 

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.864
186
Sorry, aber das stimmt so nicht. Das Flugzeug wird nicht ... plötzlich schneller. Durch Turbulenzen kann allerdings die True Air Speed plötzlich wesentlich größer werden ...
Der Flieger wird also nicht schneller, aber der Speed nimmt zu. Ah ja.

Geh einfach mal davon aus, daß das einer gewissen Anzahl an Lesern, wievielen oder wenigen auch immer, ohne nähere Erklärung recht unlogisch erscheinen wird. Nicht jeder ist ein Freak, der solche gemeinhin als Widerspruch klingenden Aussagen versteht.