ANZEIGE
30 Euro wären wohl eine Preiserhöhung - bisher gibt es -nach einer kurzen Stichprobe- den Best-Tarif für 20 Euro mehr.
Das würde doch wunderbar ins Bild passen.
30 Euro wären wohl eine Preiserhöhung - bisher gibt es -nach einer kurzen Stichprobe- den Best-Tarif für 20 Euro mehr.
Mit Sicherheit im übrigen 30 Euro pro Strecke! Best Seat.
Will denn keiner mit mir wetten? Es wird weitgehend das bisherige Germanwings-Konzept!
Das ist vernünftig und auch ratsam, schließlich habe ich Marktpsychologie und Marketing lange genug studiert und praktiziert, um bei dem Thema kompetent Auskunft erteilen zu können.
"same price, less miles" klingt super und die meisten verstehen das eh nicht....![]()
30 EUR für etwas mehr Platz und einen kleinen Snack ist doch ok.
Solange der Snack ein frisch belegtes Sandwich ist und nicht so ein Gummiding mit MHD in 6 Monaten oder irgendein Fusion Fraß aus der LH Kont C.
Genau das wird sich zeigen: frisch belegt vom Koch an Bord wird's wohl mit 95% Wahrscheinlichkeit nicht werden, sonder so ein Catering-Dreck (wie bisher bei LH) serviert in der in 4U-Farben verzierten Serviette mit Werbung drauf
6 Monate MHDdiese als "Pizza" deklarierten Wraps in der Eco z.B. nach Finnland hatten MHD 24 Monate (tiefgefrorenes Junkfood)
![]()
na ja früher war alles besser - und ohne der Euro kostete der Kaffee immer noch "2Markfuffzig"Früher gab es innerdeutsch in der C immer leckere Sandwiches aus dem Korb. Die waren wirklich gut.
Den abgepackten Müll esse ich auch nicht. Dann lieber Kartoffelsalat in der Launsch.
Also wenn's nach mir ginge, würde ich günstig, aber nicht billig mit low fares, no bargains übersetzen.
Aha. Niedrige Tarife, keine Schnäppchen?
Sechs, setzen.
Ze averätsch tschörmän schut not trei to infent inglisch maketing täckleins
Eim sou dileitit tu ikspiriens igejn ant igejn hau tschörmäns laf tu essess asers, ivn instraktink proffeschenel translejters on sejr nejtif länkwitsch![]()
Eim sou dileitit tu ikspiriens igejn ant igejn hau tschörmäns laf tu essess asers, ivn instraktink proffeschenel translejters on sejr nejtif länkwitsch![]()
Der Begriff "bargain" ist immer positiv besetzt. Du kannst sagen "it's a bargain" oder auch "not a bargain" wenn es ein Schnäppchen ist oder eben nicht. Du kannst aber nicht sagen "no bargain" und damit meinen, dass es nicht "billig" ist; der Begriff funktioniert in diese umgekehrte Richtung nicht. Und schon doppelt nicht in dem Sinne, dass er sich auf die zu Grunde liegende Qualität bezieht. Es geht immer um die finanziellen Konditionen (anders als das Wort "cheap", mit dem du auch die Beschaffenheit einer Sache bewerten kannst).
Das sollte man als angeblicher Übersetzer und angeblicher Muttersprachler eigentlich wissen. Also mach dich bitte nicht lächerlich.
Die hätten ihr neues Produkt einfach "Lufthansa - inspired by Ryanair" nennen sollen.
Gegeben ist die Aussage günstig, aber nicht billig. Die Botschaft ist: unsere Preise sind günstig, jedoch werden sie nicht unendlich nach unten gehen, damit wir an der Leistung nicht kaputtsparen müssen.
Ich habe eine fundierte linguistisch-translatorische Diskussion nicht gewollt, aber gut...
Das Gebot der Texttreue lautet: die Botschaft des Originals soll aufrechterhalten werden; bei kreativen Texten mit impliziten Eigenschaften (wie beim 4U-Slogan) darf der Übersetzer von der Form des Originals abweichen, um die impliziten Dinge zum Ausdruck zu bringen, da gerade sie den Text so prägnant machen..
Also bleibt bargain übrig und man muss zusehen, was sich damit sprachlich machen lässt. Die Gegenüberstellung bei low fares, no bargains ist nicht so straightforward wie das deutsche Original. Bargain hat mehrere Bedeutungen und gerade die Pluralform suggeriert dem Leser, dass nicht bloß Schnäppchen gemeint sind. Bargains kann auch Kungeleien oder Feilschen bedeuten. Die Gegenüberstellung hebt dann zwar nicht konkret auf die Qualität ab, sondern auf ein transparentes und faires Geschäft: "wir sind günstig, gehen aber mit den Preisen nicht unendlich nach unten, damit wir die Kunden nicht austricksen und die Geschäftspartner nicht unter Druck setzen müssen".
Das ist dann ein Verb (feilschen, handeln, um etwas schachern) und hier fehl am Platze.
Wie gesagt... du kannst dem Wort "bargain" nicht per Negation einen umgekehrten Sinn verpassen (jedenfalls nicht, ohne es ins ironische abgleiten zu lassen). Wenn du mit "no bargains" etwas in die Richtung "keine Abzocke" ausdrücken willst (was nicht mehr dem Sinn des Originals entspricht), musst du "no rip-offs" oder etwas ähnliches verwenden.
Sadly, there were no notable bargains last week so my final whisky is the USA release ‘Cask of Dreams’ by Glenfiddich.
The W Club
Yes it has a bit of razzmatazz, it even had Northern Ireland's political elite but no huge bargains and as such no huge crowds.
Belfast News | Business News: IKEA opens Holywood Exchange - simplybelfast.co.uk
Übertragene Bedeutung - sogar in Anführungszeichen:
Cameron: no 'bargain' with Murdoch over BSkyB
BBC News - Cameron: no 'bargain' with Murdoch over BSkyB
Das ist keine übertragene Bedeutung, sondern meint einfach nur "Mauschelei" in diesem Zusammenhang.
Dein "low fares, no bargains" heisst weiterhin "niedrige Preise [aber] keine Schnäppchen" und sonst nichts anderes. Wie gesagt, anders als "cheap" funktioniert "bargain" nicht in umgekehrter Richtung.