Um noch mal auf die Problematik mit LX-MBPs in den LH-Lounges zurückzukommen (die ja nicht nur A3-Statuskunden sondern alle LX-Gäste betrifft) - ich denke, ich kann inzwischen mit ziemlicher Sicherheit behaupten, dass nicht die Bordkarten (oder deren Barcodes) das Problem sind. Im Rahmen des Tests mehrerer Hardware-Barcode-Scanner habe ich spaßeshalber mal die Codes meiner letzten Bordkarten getestet und festgestellt, dass sowohl LX als auch LH die exakt gleichen Informationen auf den Codes haben (u.a. den Namen des Passagiers, die Flugstrecke und -Nummer, die Vielfliegernummer und eben auch den Status).
Dass die LX-Barcodes grundsätzlich zu "rot" führen, liegt demnach aller Wahrscheinlichkeit nach daran, dass der entsprechende Buchungsdatensatz von den Lounge-Computern nicht gefunden wird (ein LD in DUS meinte, als ich eine Nachfrage zu meiner Buchung hatte, tatsächlich auch mal "oh, tut mir leid, darauf können wir hier gar nicht zugreifen").
Im Umkehrschluss bedeutet das vermutlich aber auch, dass die LDs grundsätzlich nicht die Informationen vom Barcode sehen, sondern die Informationen aus dem Buchungsdatensatz. Wer also vor Lounge-Eintritt (und nach Ausstellung des BPs) das FFP ändert, dürfte bei den LDs bereits mit dem anderen Programm erscheinen.
Weiterhin lässt sich aus den Beobachtungen aber auch schließen, dass das diskutierte "Karte zeigen" in STR und MUC auch nicht auf Probleme mit den BPs zurückzuführen sein dürfte, sondern wie bereits spekuliert auf ein A3/LH-bezogenes Enhancement. Verwunderlich in dem Zusammenhang nur, dass nicht alle Gäste davon betroffen zu sein scheinen. Führen die etwa eine Greylist?
