ANZEIGE
Gibt es eigentlich zurzeit noch Strecken (von Deutschland) ab/nach Wien, die von AB und nicht HG durchgeführt werden?
DUS-VIE werden zumindest vereinzelt AB Maschinen eingesetzt
Gibt es eigentlich zurzeit noch Strecken (von Deutschland) ab/nach Wien, die von AB und nicht HG durchgeführt werden?
Es werden Maschinen grundsätzlich so eingesetzt, dass Nightstops an Außenstationen planmäßig nicht vorkommen..
Zumindest für HEL stimmt das schon mal nicht.
Die Ausgangsfrage habe ich sehr wohl verstanden. Nur hatte ich Deine Antwort so verstanden, daß sie sich nicht nur auf VIE bezieht, sondern eine allgemeine Aussage ist. Was ja im Großen und Ganzen auch sinnvoll ist/wäre. Dennoch schließt dies nicht aus, daß man es in bestimmten Fällen - wie eben HEL - anders macht, und dafür vermutlich auch seine Gründe haben wird.![]()
Na jetzt wissen wir jedenfalls, warum die Meilenvergabe in den meisten Reiseklassen auf Kurzstrecken erhöht wurde. Der Pichler will endlich auch endlich den Gold-Status, damit er vom freien Nebenplatz profitieren kann![]()
Nachdem ich Stefan Pichler vorgestern auf einer Abendveranstaltung in Düsseldorf gesehen habe, saß er gestern mit mir im Flugzeug von DUS nach TXL. Der Chef hatte keine Extrabehandlung mit einem freien Nebenplatz oder in den ersten drei Reihen.
Es ist doch gerade interessant, wenn er "anonym" ohne Spezialservice mitfliegen und das Bordprodukt dadurch besser einschätzen kann.Es bleibt zu hoffen, dass die Crew die Pax-Liste vorher gecheckt hatte ...
"Die Angst vor den Arabern ist albern"
Die Anteile des arabischen Staatscarriers Etihad an Air Berlin werden immer größer. Wann ist eine Fluggesellschaft noch deutsch?
Pichler: Das ist eine falsche Debatte. Die Deutsche Bank oder Siemens haben auch ausländische Aktionäre, und gelten unbestritten als deutsche Unternehmen. Es ist doch nicht die Frage des Eigentümers, der über die Nationalität einer Firma entscheidet. Es geht darum, wo die Wertschöpfung stattfindet, wo Jobs erhalten werden, wo Geld in andere Firmen fließt, wo die Kunden leben. Air Berlin ist ganz klar eine deutsche Fluggesellschaft. Von 100 Euro Ticketerlösen werden bei uns sicherlich mehr als 80 Euro in Deutschland re-investiert.
AirBerlin-Chef Stefan Pichler: Angst vor den Arabern ist albern
Nachdem ich Stefan Pichler vorgestern auf einer Abendveranstaltung in Düsseldorf gesehen habe, saß er gestern mit mir im Flugzeug von DUS nach TXL. Der Chef hatte keine Extrabehandlung mit einem freien Nebenplatz oder in den ersten drei Reihen.
Air-Berlin-Chef Pichler im Interview:
Air-Berlin-Chef Pichler im Interview: Von 100 Euro Ticketerlösen werden bei uns sicherlich mehr als 80 Euro in Deutschland re-investiert.
- Jahresumsatz 2014: 4 Mrd €
- Treibstoffkosten: 1 Mrd € (sind schon mal 25% weg)
Diese Aussage ist ein heißer Kandidat für die schönste Lüge des Jahres.
Herr Pichler muss nur mal einen Blick in den Geschäftsbericht seines Unternehmens werfen: http://ir.airberlin.com/dms/investo...B-14-4553_DE_safety0/AB-14-4553_DE_safety.pdf
Alle Zahlen grob gerundet:
- Jahresumsatz 2014: 4 Mrd €
- Treibstoffkosten: 1 Mrd € (sind schon mal 25% weg)
abzüglich Landegebühren etc. an ausländischen Flughafen
abzüglich noch Bezahlung/Abschreibung der Flugzeuge und Zinsen für die Darlehen an die Scheichs
Bei großzügiger Betrachtungsweise kommt man vielleicht auf knapp 50% und nicht über 80%, die in D "investiert" werden. Mal ganz abgesehen von der fachlich falschen Wortwahl "Investitionen" anstatt "Kosten".
Herr Pichler sprach von Ticketerlös. Und wie wir ja bei jeder Buchung leidvoll mitkriegen, sind da Steuern und Treibstoff nicht mitgezählt. Also ware ich mit Begriffen wie "schönster Lüge" etwas vorsichtiger und würde statt Durchpflügen des Jahresberichtes erst einmal Begriffsklärung betreiben.![]()
(Bilanz) Lesen bildet: In der erwähnten Bilanz sind die in den Tickets berechneten Steuern und Treibstoffkosten in der Rubrik Erlöse aus Ticketverkäufen mit enthalten.
Jetzt können wir natürlich noch eine Begriffsklärung betreiben, ob "Ticketerlöse" dasselbe ist wie "Erlöse aus Ticketverkäufen".
Der einzig nennenswerten Posten in der Bilanz außerhalb der Ticketerlöse sind nur noch "Erlöse aus Bodendienstleistungen" und "Erlöse aus Technikdienstleistungen" für Dritte.
Hauptversammlung airberlin:
Führungsebene im Amt bestätigt
Die Hauptversammlung der Air Berlin PLC hat am Dienstag in London den Jahresabschluss 2014 bestätigt. Gleichzeitig wurden fünf Mitglieder des Board of Directors der deutschen Fluggesellschaft für eine weitere Amtszeit von drei Jahren gewählt und alle weiteren vorgesehenen Beschlüsse bestätigt.
Von den Aktionären wurden folgende Board-Mitglieder wiedergewählt:
- James Hogan, seit dem 24. Januar 2012 Mitglied und Vice Chairman im Board of Directors
– Stefan Pichler, seit dem 9. Februar 2015 Mitglied des Board of Directors und CEO der airberlin group
– James Rigney, seit dem 24. Januar 2012 Mitglied im Board of Directors
– Ali Ismail Sabanci, seit 18. Mai 2009 Mitglied im Board of Directors
– Dr. Alfred Tacke, seit 2. März 2015 Mitglied im Board of Directors
Hauptversammlung airberlin: Führungsebene im Amt bestätigt | airportzentrale.de
Pichler hat also die Unterstützung von den Aktionären.