Man hätte das Ding vor 2-3 Jahren komplett entkernen müssen...
Nein, besser abreißen und von vorne bauen. Vielleicht auch an einem anderen Ort?
Diesmal aber gleich so konzipiert, dass es auch dem Passagieraufkommen von 2040 genügen wird.
(Es ist ja durchaus vorstellbar, dass die Passagierzahlen auch nach 2020 noch wachsen werden....)
In BER ist doch alles Flickschusterei.
6 Millarden Kosten für ein Terminal, das bei Eröffnung in 2018? bereits zu klein für das Passagieraufkommen sein wird.
48 Millonen Kosten für ein provisorisches Interimsregierungsterminal, weil SXF bei Eröffnung von BER noch gebraucht wird, und TXL (auf das man ausweichen könnte) bei Eröffnung von BER geschlossen werden soll.
200 Millionen Kosten für das zweite Terminal, damit auf dem Gelände von SXF Platz für das neue Regierungsterminal geschaffen wird.
(Anschließend kann das 48 Millionen teure Imterimsregierungsterminal wieder abgerissen werden)
Dann die noch unbenannten Kosten für das eigentliche Regierungsterminal, das an der Stelle von SXF entstehen soll.
Für die notwendigen Erweiterungen auf weitere Terminals wäre eigentlich ein Tunnel notwendig gewesen, um die Terminals und den ÖNV miteinander zu verbinden. 2012 hat man jedoch auf diesen Tunnel verzichtet, um damals ca. 80 Millionen Euro Kosten zu sparen. Man wollte der Öffentlichkeit nicht noch mehr Kosten zumuten und das was irgendwie gebaut worden war schnell eröffnen. Eventuell muss deshalb eines der bereits gebauten Parkhäuser wieder abgerissen werden, um das zweite Terminal an den ÖNV anzuschließen...Den Rest kennen wir ja alle.
Und warum soll sich jetzt etwas ändern? Die Kosten werden weiter steigen, und bei Weitem die Kostenvoranschläge übertreffen. Bauvorhaben werden sich verzögern, das Passagieraufkommen weiter wachsen, der Bedarf zu knapp konzipiert sein, so dass es weiterhin Provisorische Lösungen brauchen wird.....