Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.809
10.789
ANZEIGE
also zu groß ist da schonmal gar nichts.
zu großzügig für die no-frill airlines / Billigflieger.
Alles was die brauchen gibt es in Schönefeld, Ein paar Check-In Schalter, Gates, Gepäckbänder, Toiletten, einen Zeitschriftenshop und eine Burgerbude (soweit ich weiss Wendy´s, nicht mal McDoof oder Würger King) in einem Industriebau.
Einen Palast á la BER brauchen die nicht, wollen ihn nicht, und wollen ihn schon gar nicht bezahlen.

als der BER geplant wurde, ist man noch von der Prämisse ausgegangen, dass Lufthansa und Airberlin große Teile des Berliner Flugverkehrs abwickeln.
Vor allem hat man davon geträumt, einen dritten Hub in Deutschland zu etablieren, und das neue Drehkreuz von Europa nach Osten zu werden. Keine Airline hat das je gewollt. Lufthansa hat nie geplant, am BBI ein großes Drehkreuz zu errichten, das "I" war schon immer nur ein feuchter Traum von Berliner Politikgrößen. Der dann ja auch sehr schnell geplatzt ist, aund BBI wurde zu BER... Lufthansa hat bestenfalls einen etwas nobleren Flughafen gewollt, um sich von den Billigfliegern abheben zu können, das war noch zu Zeiten, als man den Europaverkehr selbst abgewickelt hat. Seit das alles zu EW verschoben wurde, braucht auch Lufthansa in Berlin kein Prestigeterminal mehr.

In Warschau träumen sie derzeit genauso...

Falls BER irgendwann einmal öffnet, kann ich mir schon vorstellen, dass sich die Gates auch füllen.
Es gibt ja jede Menge Airlines die auf dem deutschen Markt noch wenig vertreten sind.
Warum sollten die gerade Berlin anfliegen wollen? Es hat sich zwar seit dem Mauerfall deutlich entwickelt, aber vom Durschnittseinkommen her liegt es immer noch weit unter dem Rhein/Main Gebiet und dem Großraum München. Selbst Hamburg hat mehr Geld, und um den Flughafen reissen sich auch nicht "jede Menge Airlines".
Die einzigen die an Berlin (mäßiges) Interesse haben werden, sind die Billigflieger, und die wollen ein minimalistishes low-Cost Terminal, keine Gates im Nobelterminal.

Die Aufbruchstimmung in Berlin 1990 war verständlich und gut, große Visionen zu haben sicher verständlich. Aber irgendwann muss man mal wieder die Realitäten erkennen. Berlin hat als Stadt wenig Wachstumspotential, der ganze Osten hat nach dem Ende des Kommunismus nicht das erwartete Wachstum entwickelt, wo sollen all die zahlungskräftigen Passagiere und der Bedarf an Flügen herkommen?
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.449
1.502
TXL
Die Situation kann man doch schon trefflich in TXL beobachten. Während am Terminal A manche Gates stundenlang frei sind, drängt sich alles an C und D.....
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
In Tegel gibt es eben keine Flexibilität. Easyjet kann zum Beispiel kaum Gates in A nutzen, weil alle Einrichtungen in C sind.
Der Haupt-Concourse in BER hat 15 Fingergates. Da werden ja alleine schon 6 für die Zubringer nach FRA, MUC, ZRH und VIE gebraucht - zu manchen Zeiten vielleicht sogar 7 oder 8.
Dann gibt es ja inzwischen eine ganz Reihe von Langstrecken, die nach Berlin kommen, z.B. aus Quatar, Singapore, EWR, China und Toronto, und ich könnte mir schon vorstellen, dass das noch mehr wird.
VOn daher glaube ich nicht, dass das Terminal zu groß ist - auch wenn die low coster es nicht benutzten. Es kann ja nur gut sein, etwas Flexibilität zu haben. Letztlich wird die Anzahl an Flügen nach Berlin wohl zunehmen.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
......Warum sollten die gerade Berlin anfliegen wollen? Es hat sich zwar seit dem Mauerfall deutlich entwickelt, aber vom Durschnittseinkommen her liegt es immer noch weit unter dem Rhein/Main Gebiet und dem Großraum München. Selbst Hamburg hat mehr Geld, und um den Flughafen reissen sich auch nicht "jede Menge Airlines".
Die einzigen die an Berlin (mäßiges) Interesse haben werden, sind die Billigflieger, und die wollen ein minimalistishes low-Cost Terminal, keine Gates im Nobelterminal.

Die Aufbruchstimmung in Berlin 1990 war verständlich und gut, große Visionen zu haben sicher verständlich. Aber irgendwann muss man mal wieder die Realitäten erkennen. Berlin hat als Stadt wenig Wachstumspotential, der ganze Osten hat nach dem Ende des Kommunismus nicht das erwartete Wachstum entwickelt, wo sollen all die zahlungskräftigen Passagiere und der Bedarf an Flügen herkommen?

Der neue BER hat 15 Fluggastbrücken und kann 22 Mio. Passagiere abfertigen, sofern er denn irgendwann einmal fertig wird. Damit hat man für bisher 7 Milliarden Euro etwas gebaut, was die Leistung des heutigen TXL erbringt, also ebenfalls 15 Fluggastbrücken in Terminal A und 22 Mio. Passagiere pro Jahr.

Deshalb muss laut Masterplan der alte SXF offen bleiben (12 Mio. Passagiere) und ein neues T2 in Billigbauweise für 6 Mio. Passagiere gebaut werden. Der Auftrag wurde jetzt auch erteilt. https://www.tagesspiegel.de/berlin/...ehmen-baut-zweites-ber-terminal/23082782.html

Nur zusammen, also mit BER T1, BER T2 und SXF (alt) wird es genügend Kapazität geben um TXL zu schließen.

T2 wird in Billigbauweise ohne Fenster errichtet, also analog des Terminal C in TXL.
Das alte SXF bleibt wie es ist bestehen, hier wird es nur Kosmetik geben. Damit gibt es am BER Platz für 18 Mio. billigste Abfertigung. Das teure BER T1 Terminal für 7 Milliarden Euro ersetzt nur den alten TXL.

Damit muss BER überhaupt nicht wachsen, es würde reichen wenn das bisherige Passagieraufkommen von 34 Mio. bleibt oder nur geringfügig wächst. Trotzdem wächst das Passagieraufkommen in Berlin bisher um 2 bis 3 Mio. Passagiere pro Jahr. 2020 zur geplanten Eröffnung sollten es dann also 38 bis 40 Mio. Passagiere sein.

Nach dem Konkurs von AB konnten andere Airlines die Lücken innerhalb weniger Monate schließen. Allen voran U2 und FR.

Es gibt Interesse von HU die Frequenzen nach PEK zu erhöhen, von bisher fünfmal wöchentlich auf täglich und Shanghai zusätzlich aufzunehmen. Die Firmen die sich in Adlershof angesiedelt haben, würden das sehr begrüßen, da bisher die Reise zu Geschäftsterminen nach China oftmals nur mit Umsteigen möglich ist. Dazu gab es gestern Abend einen Bericht in der Abendschau.

EY und EK sind an Flugrechten interessiert, die fliegen in Europa wesentlich kleinere Flughäfen mit weniger Kaufkraft an. QR würde ebenfalls gerne Frequenzen erhöhen. Die SQ Billigtochter Scoot verbindet nun TXL mit SIN. AC Rouge fliegt von YYZ nach TXL.

Amerikanische Airlines sind vermutlich weniger an einkommensschwachen Berlinern interessiert, als daran einkommensstarke US Amerikaner nach Berlin zu bringen. DL und UA verdienen vermutlich eher an der Strecke von den USA nach Berlin als umgekehrt. Am nächsten Jahr kommen dann noch AA mit PHL dazu, sowie Primera Air die von TXL direkt mit BOS, EWR und YYZ verbindet.

Von den 13 Mio. Touristen und Geschäftsleuten in Berlin pro Jahr, kommen denn auch 700.000 aus den USA, gefolgt von 500.000 aus Asien. Für diese Routen können sich Direktverbindungen mit einer 737 Max oder einem kleinen Dreamliner rechnen. Für einen A380 ist Berlin uninteressant, aber der füllt sich auch andernorts immer weniger gut.

Gäste_Übernachtungen_Berlin_2017.JPG
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/branchen/tourismus/tourismus-in-zahlen/

Seitdem es mit kleineren Maschinen wie der 737 Max wirtschaftlich geworden ist auch längere Strecken zu fliegen, lohnt es sich eigentlich nicht mehr mit Umsteigen an den großen HUBs die dicken A380 zu füllen. Boeing verkauft die 737 Max wie warme Semmeln, während der A380 zum Ladenhüter geworden ist.

Für LH hat es wirtschaftlich keinen Sinn gemacht TXL – JFK direkt zu fliegen, denn es hat sich ja quasi selbst Konkurrenz gemacht, denn der Berliner der vorher TXL – FRA – JFK geflogen ist, konnte ja nun TXL – JFK fliegen. Für andere Airlines, die keine Passagiere auf FRA – USA haben, kann sich ein Direktflug nach Berlin schon eher lohnen.

Die Metropolregion Berlin ist mit 4,5 Mio. Einwohnern nicht so Einwohner- und Einkommensstark wie die Metropolregion FFM mit 5,7 Mio. oder die Metropolregion München mit 6 Mio. Einwohnern, man muss aber umgekehrt auch nicht so tun als sei Berlin ein Kuhdorf im Bayerischen Wald. Berlin ist in den letzten Jahren um 40.000 Einwohner pro Jahr gewachsen, und das sicherlich nicht nur im Billigsegment, wie die Preissteigerungen bei Immobilien zeigen.

Ich denke in Berlin ist Platz für neue Airlines und Verbindungen, wenn und falls es irgendwann auch mal einen vernünftigen Flughafen gibt.



 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.331
2.340
BER
Allerdings ist das derzeitige BER-Konzept mit Billigbaracken und dem Zubauen des Taxiways zwischen Nord- und Südpier an Doofheit nicht mehr zu überbieten. Vielleicht bekommen unsere Enkel mal einen gescheiten Hauptstadtflughafen in Sperenberg....
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.809
10.789
Es gibt Interesse von HU die Frequenzen nach PEK zu erhöhen, von bisher fünfmal wöchentlich auf täglich und Shanghai zusätzlich aufzunehmen. Die Firmen die sich in Adlershof angesiedelt haben, würden das sehr begrüßen, da bisher die Reise zu Geschäftsterminen nach China oftmals nur mit Umsteigen möglich ist. Dazu gab es gestern Abend einen Bericht in der Abendschau.
Da dürften eher die Chinesischen Touristen, die Berlin sehen wollen, den Ausschlag geben. Genug davon haben auch genug Geld für Business Class.
Aber die wollen eben auch Neuschwanstein und Heidelberg sehen, von daher ist es nicht zwingend nötig, BER-PEK, BER-PVG etc. anzubieten, man kann auch mit MUC und FRA den selben Markt bedienen.

Die Metropolregion Berlin ist mit 4,5 Mio. Einwohnern nicht so Einwohner- und Einkommensstark wie die Metropolregion FFM mit 5,7 Mio.
Wobei die Einkommensstärke nochmal deutlich geringer ist, als die Personenanzahl...

Seitdem es mit kleineren Maschinen wie der 737 Max wirtschaftlich geworden ist auch längere Strecken zu fliegen, lohnt es sich eigentlich nicht mehr mit Umsteigen an den großen HUBs die dicken A380 zu füllen. Boeing verkauft die 737 Max wie warme Semmeln, während der A380 zum Ladenhüter geworden ist.
Ganz so simpel ist es wohl auch nicht. Die allermeisten 737 Max verkauft Boeing für die Kurz- und Mittelstrecke.
Und aus Berlin über den Teich sind die meisten "kleinen" noch überfordert, von daher ein Argument für ein Billigterminal in LHR, aber nicht in BER.

Niemand konnte ahnen, wie sich der Luftverkehr nach 1990 entwickelt hat, das war die Zeit in der der A340 angefangen hat die 747 vom Markt zu vertreiben, da war die erste 777 noch nicht mal in der Prototypenfertigung, zweimotorige Langstrecke noch rechtlich stark eingeschränkt.
Seither hat sich die Welt und die Luftfahrt radikal gewandelt, der Bedarf in Berlin damit auch. Hätte man gewusst, dass der Trend zu kleinen, gut motorisierten zweimotorigen Flugzeugen geht, hätte vielleicht sogar Tempelhof eine Perspektive gehabt.
 

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
1.097
919
Ich weiß nicht ob es schon irgendwo geschrieben wurde, gefunden habe ich nix:

Die Weltbürger Lounge in TXL/C Airside ist jetzt auch bei Diners Club und Priority Pass gelistet. Ploppte jetzt bei mir in der App hoch.
 

ASL

Erfahrenes Mitglied
20.07.2015
839
0
TXL
Ich weiß nicht ob es schon irgendwo geschrieben wurde, gefunden habe ich nix:
Die Weltbürger Lounge in TXL/C Airside ist jetzt auch bei Diners Club und Priority Pass gelistet. Ploppte jetzt bei mir in der App hoch.

Es gibt einen Weltbürger Lounge thread und da steht bereits die Info drin: #178
 

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
391
218
Ohne Worte:

Berlin plant neuen Flughafen, um Tegel und Schönefeld bis BER-Eröffnung zu entlasten

https://www.der-postillon.com/2018/09/ber-fbf.html


(y)

Ist zwar Satire, aber eigentlich ist es traurige Realität, dass in Berlin eben nicht an einem zweiten Flughafen geplant wird. Es ist allgemein bekannt, dass der BER nicht die benötigte Kapazität hat und Tegel irgendwann schließen muss. Anstatt jetzt schon eine Alternative zu planen, macht die Berliner Politik nichts. Die meisten anderen Großstädte haben mehr als einen Flughafen. Im (Nord)westen von Berlin ist der BER aufgrund der längeren Anreise auch nicht wirklich beliebt. Wenn man auf die Karte schaut, liegen z.B. im Nordwesten von Berlin die Flugplätze Paulinenaue und Fehrbellin, beide in der Nähe von Bahnlinien und Autobahnen/Schnellstraßen. Was man in Stansted oder Beauvais hinbekommen hat, könnte man auch dort hinbekommen.
 

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
391
218
hab eher das Gefühl, das TXL schlimmer geworden ist, nachdem AB weg ist. Siehe Zustände in D (EW), A (zentraler LH Checkin)..

Neulich am Lufthansa-Schalter, Schlange geht im Zickzack erstmal vor den Schaltern in der B-Halle, dann einmal quer durch die Haupthalle an der großen Anzeigentafel vorbei bis kurz vor A15. Nach ca. 1,5h Stunden hatten wir die Hälfte der Schlange geschafft, d.h. da wo es von A nach B rübergeht, dann durfte unser Flug nach vorne (10 Minuten vor Boarding-Beginn). Wenn man sich also wirklich komplett in die Schlange stellen würde, vermutlich ca. 3 Stunden Wartezeit. Von den ca. 15 Schaltern in B sind 6 geöffnet, davon 2 für Business. Die Business-Schalter werden dazu immer dafür genutzt, die Leute abzufertigen, die noch ca. 10 Minuten bis zum Boarding haben. Aus eigener Erfahrung und von Bekannten ist das dort z.Z. der Regelzustand.
 
  • Like
Reaktionen: yeti95 und jotxl

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.331
2.340
BER
Gerüchten zufolge soll es in Tegel einen LH-Airportmanager geben. Allerdings hat der wohl in seinen Arbeitsvertrag stehen, dass er auf keinen Fall irgendwas tun darf.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.449
1.502
TXL
Neulich am Lufthansa-Schalter, Schlange geht im Zickzack erstmal vor den Schaltern in der B-Halle, dann einmal quer durch die Haupthalle an der großen Anzeigentafel vorbei bis kurz vor A15. Nach ca. 1,5h Stunden hatten wir die Hälfte der Schlange geschafft, d.h. da wo es von A nach B rübergeht, dann durfte unser Flug nach vorne (10 Minuten vor Boarding-Beginn). Wenn man sich also wirklich komplett in die Schlange stellen würde, vermutlich ca. 3 Stunden Wartezeit. Von den ca. 15 Schaltern in B sind 6 geöffnet, davon 2 für Business. Die Business-Schalter werden dazu immer dafür genutzt, die Leute abzufertigen, die noch ca. 10 Minuten bis zum Boarding haben. Aus eigener Erfahrung und von Bekannten ist das dort z.Z. der Regelzustand.

Welche Uhrzeit war das ? Aus meiner Erfahrung ist das regelmäßig zwischen 7 und ca 9 uhr so. Ab späten Vormittag dann ziemlich leer.
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.492
906
FRA
Gerüchten zufolge soll es in Tegel einen LH-Airportmanager geben. Allerdings hat der wohl in seinen Arbeitsvertrag stehen, dass er auf keinen Fall irgendwas tun darf.

Gerüchten zufolge bereitet der den Umzug der LH Group am BER seit Ende 2011 vor. Verbleib wohl ungewiss.
 
  • Like
Reaktionen: ngronau

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.411
658
Guten Morgen, hier nochmal wieder was neues von BER aus dem heutigen Tagesspiegel: Die TÜV Prüfungskriterien sollen aufgeweicht werden, was aber selbstverständlich nichts mit einer drohenden Verschiebung des Eröffnungstermins zu tun hat. :D:rolleyes::blah:

Wie schön. Ich interpretiere das mal so, dass die Chancen, dass mir TXL über 2020 erhalten bleibt, recht gut stehen.
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.331
2.340
BER
Man könnte ja schon mal mit der Sanierung in TXL beginnen, dann ist sie 2020 abgeschlossen und wir haben einen schicken City-Airport.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.409
11.313
irdisch
Warum will man die Vorschriften ändern? Weil man sie nicht einhalten kann. Bedeutet: Es wird noch später.
Die funktionale und behördliche Abnahme ist viel komplizierter, als einfach mal ein großes Haus fertig zu bauen. Und selbst das schafft man ja nicht.
Wenn man nun hintenrum die Eröffnung von einer Extrawurst bei der Zulassung abhängig macht, bedeutet es, normal ist 2020 schon nicht mehr zu schaffen.

Ganz nüchtern: Abreißen und neu bauen. Das Ding ist damals zu verpfuscht gebaut worden und heute ein alternder Flickenteppich aus lauter halbgaren Nachbesserungen. Das Teure ist nicht der Beton, sondern das jahrelange Rumeiern ohne Sinn und Verstand. Wieviele Milliarden will man da noch reinstecken, um am Ende eine Bauruine rauszukriegen?

Berlin baut sich ja heute Wellblechterminals, was ganz anderes als BER mal gedacht war. Air Berlin ist auch Geschichte, heute sind da die Lowcostairlines groß.
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
  • Like
Reaktionen: MacGyver

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.411
658

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.409
11.313
irdisch
Die Logik für einen einzigen Standort gibt es auch nicht. Keine andere Großstadt hat nur einen Flughafen. Das ist ein Dogma von vorgestern. Lärm kann man teilen, Luftraum auch, man hat Reservepisten und Ausweichstandorte und Konkurrenz, mehr hat nur Vorteile.