Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.137
649
BER
ANZEIGE
Vorweg: es folgt ein Jammern auf hohem Niveau.

Insgesamt finde ich die Wartezeit am BER nicht problematisch, länger als 20min habe ich noch nie gebraucht, egal an welcher SiKo.

Für mich bleibt aber die gefühlt überdurchschnittlich hohe Anzahl an Nachkontrollen unerklärlich. Sowohl an den neuen CT-Scannern, aber auch schon an den alten Kontrollstrecken. Okay, ja, fehlendes Softwareupdate. Das bezieht sich aber ja explizit auf Flüssigkeiten. Auch ohne solche landet ein deutlich höherer Anteil bei der manuellen Kontrolle oder einem zusätzlich erforderlichen Wischtest als an anderen Flughäfen.

inzwischen verhindert man den Wannenstau auf dem Band künstlich, indem nur eine beschränkte Anzahl an Wannen pro Kontrollstrecke zirkuliert. Warten also viele Wannen auf der Nachkontrollspur, können keine neuen Passagiere auspacken, weil sie auf fehlende Wannen warten. So erübrigt es sich auch, Passagiere zu motivieren gleichzeitig auszupacken, wie es an anderen Flughäfen aktiv gemacht, zum Beispiel durch Aufkleber auf dem Boden oder einem Ampelsystem.

Selbst wenn in einem theoretischen Szenario perfekt vorbereite Passagiere gleichzeitig und schnell ihr Zeug aufs Band packen würden, bremst der Umfang der Nachkontrollen das System aus. Jeglicher Mehrwert der Umbauten und der neuen Scanner wird damit zunichte gemacht.
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.457
6.871
BSL
Vorweg: es folgt ein Jammern auf hohem Niveau.

Insgesamt finde ich die Wartezeit am BER nicht problematisch, länger als 20min habe ich noch nie gebraucht, egal an welcher SiKo.

Für mich bleibt aber die gefühlt überdurchschnittlich hohe Anzahl an Nachkontrollen unerklärlich. Sowohl an den neuen CT-Scannern, aber auch schon an den alten Kontrollstrecken. Okay, ja, fehlendes Softwareupdate. Das bezieht sich aber ja explizit auf Flüssigkeiten. Auch ohne solche landet ein deutlich höherer Anteil bei der manuellen Kontrolle oder einem zusätzlich erforderlichen Wischtest als an anderen Flughäfen.

inzwischen verhindert man den Wannenstau auf dem Band künstlich, indem nur eine beschränkte Anzahl an Wannen pro Kontrollstrecke zirkuliert. Warten also viele Wannen auf der Nachkontrollspur, können keine neuen Passagiere auspacken, weil sie auf fehlende Wannen warten. So erübrigt es sich auch, Passagiere zu motivieren gleichzeitig auszupacken, wie es an anderen Flughäfen aktiv gemacht, zum Beispiel durch Aufkleber auf dem Boden oder einem Ampelsystem.

Selbst wenn in einem theoretischen Szenario perfekt vorbereite Passagiere gleichzeitig und schnell ihr Zeug aufs Band packen würden, bremst der Umfang der Nachkontrollen das System aus. Jeglicher Mehrwert der Umbauten und der neuen Scanner wird damit zunichte gemacht.
Da niemals alle Spuren genutzt werden, frage ich mich, warum man die Nachkontrolle nicht an einer sonst leeren Spur macht. Man könnte doch jede zweite Spur nutzen, dann mūsste man den Koffer doch höchstens drei Meter weit tragen…
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.402
1.296
BER
Vorweg: es folgt ein Jammern auf hohem Niveau.

Insgesamt finde ich die Wartezeit am BER nicht problematisch, länger als 20min habe ich noch nie gebraucht, egal an welcher SiKo.

Für mich bleibt aber die gefühlt überdurchschnittlich hohe Anzahl an Nachkontrollen unerklärlich. Sowohl an den neuen CT-Scannern, aber auch schon an den alten Kontrollstrecken. Okay, ja, fehlendes Softwareupdate. Das bezieht sich aber ja explizit auf Flüssigkeiten. Auch ohne solche landet ein deutlich höherer Anteil bei der manuellen Kontrolle oder einem zusätzlich erforderlichen Wischtest als an anderen Flughäfen.

inzwischen verhindert man den Wannenstau auf dem Band künstlich, indem nur eine beschränkte Anzahl an Wannen pro Kontrollstrecke zirkuliert. Warten also viele Wannen auf der Nachkontrollspur, können keine neuen Passagiere auspacken, weil sie auf fehlende Wannen warten. So erübrigt es sich auch, Passagiere zu motivieren gleichzeitig auszupacken, wie es an anderen Flughäfen aktiv gemacht, zum Beispiel durch Aufkleber auf dem Boden oder einem Ampelsystem.

Selbst wenn in einem theoretischen Szenario perfekt vorbereite Passagiere gleichzeitig und schnell ihr Zeug aufs Band packen würden, bremst der Umfang der Nachkontrollen das System aus. Jeglicher Mehrwert der Umbauten und der neuen Scanner wird damit zunichte gemacht.
Das Thema ist leider wirklich nervig und wurde hier im Faden auch schon entsprechend oft diskutiert. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gab es dafür irgendeinen Konkreten Grund (Software? Schulung?) der hoffentlich zeitnah dann der Vergangenheit angehört. Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen dass das so als Dauerzustand hingenommen wird, oder den Führungskräften nicht auffällt.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.385
3.081
Nervig ist, dass man keinen Gast mehr durch die Prio-Siko nehmen darf. Offenbar regt das auch andere auf, weil das Personal nur noch auf den ausgedruckten Zettel deutet, dass das der BER nicht mehr erlaubt.
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.402
1.296
BER
Nervig ist, dass man keinen Gast mehr durch die Prio-Siko nehmen darf. Offenbar regt das auch andere auf, weil das Personal nur noch auf den ausgedruckten Zettel deutet, dass das der BER nicht mehr erlaubt.
Habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht weil mir die Diskussionen mit dem Personal dort immer zu blöd waren. Mache ich nur noch an Hubs der Airlines wo ich Status habe.
 

themrock

Erfahrenes Mitglied
30.11.2009
1.961
672
Berlin
Nehmts mir nicht übel, finde ich richtig, dass man keinen Gast mitnehmen kann. Entweder habe ich die Berechtigung, oder nicht. Denn einerseits wird über die zu vollen Prio Lanes gemeckert, aber anderseits Gäste mitnehmen wollen.
Das gleiche sollte auch für Lounges gelten.
 
  • Like
Reaktionen: doctore