ANZEIGE
Für girocard Chip & PIN sind afaik 0.2% + 0.04€ für Händler mit geringem Volumen üblich.
Also muss mein Metzger von 30€/kg Rinderrücken jetzt 0,1€/kg abführen
@Coconut, wieso schreibst du in diesem Thema wenn du grundsätzlich dagegen bist?
Für girocard Chip & PIN sind afaik 0.2% + 0.04€ für Händler mit geringem Volumen üblich.
In gewisser Weise schon.hmm interessant zu wissen, dann geht also der EU-Vorstoss ins Leere?
Bei 2.75% sollte man definitiv wechseln, selbst bei kleinen Volumen sind 1.2% für Kreditkarten nicht mehr unüblich.
Online kann ich alle Karten, selbst Amex, mit 0 Transaktionen im Monat für 1.4% + 0.25€ akzeptieren und Card-Not-Present ist deutlich teuerer.
Finde es aber lustig. Bei 7-11 kann man die Karte einstecken und debit drücken und muss die pin eingeben oder Credit ( bei einer Chip und pin Card ) und muss gar nichts machen. Weder unterschreiben noch pin.
Also muss mein Metzger von 30€/kg Rinderrücken jetzt 0,1€/kg abführeneek
und mit der Kreditkarten dann 0,36€/kg also fast das 4-fache
- das bringt den ins Grab, wetten?
@Coconut, wieso schreibst du in diesem Thema wenn du grundsätzlich dagegen bist?
Lies nochmal deinen Post, da hast du mich sogar zitiert und meine Frage in diesem Zitat war genau diese. Ich habe in dem von dir zitierten Post auch nur eine andere Frage gestellt (außer einer weiteren rhetorischen Frage), aber darauf passt deine Antwort nun auch nicht. Auch bei dieser Antwort von dir zeigt sich, dass du meine Posts nicht ansatzweise liest. Warum antwortet du dann überhaupt drauf?Wo steht das ? Deine Frage war eine andere.
Und wie ich bereits schrieb, lasse ich sie auch prüfen. Und ich habe auch noch nie darum diskutiert oder andere aufgehalten. Ich verstehe nicht, woher du diese irrwitzige Vorstellung nimmst. Da gab es hier im Thread ganz andere User, die an der Kasse tatsächlich Aufstände veranstalten.Weil die Kassiererin eine andere Anweisung hat, SIE soll prüfen.... Ich bin wirklich kein Freund von aus der Hand geben der Karte, aber deswegen andere aufhalten und wie manch anderer hier im Forum Glaubenskriege an der Kasse ausfechten ist mir wirklich zu blöd.
Es ist doch simpel. Wenn ein Kunde mit einer nach meiner Ansicht geklauten Karte zahlen will und ich ihn nach seinem Ausweis frage, kann er natürlich behaupten, den nicht dabei zu haben. Wenn du jetzt der Händler wärst, würdest du die Antwort und die Karte akzeptieren und nachher auf dem Schaden sitzenbleiben. Habe ich verstanden und kannst du in deinem Laden doch so handhaben. Ich aber würde dem Kunden respektvoll erklären, dass es hier um Sicherheit geht. Er müsste also entweder seine Identität nachweisen oder eine andere Zahlungsart wählen. Ganz normaler Alltag in hunderten von Läden. Jeden Tag aufs Neue. Ich verstehe echt nicht, in welcher Welt du lebst. Und nur als Anmerkung zum anderen Fall: wenn die Polizei dich nach deiner Identität fragt, du nur mündliche Angaben machst, dann kann die Polizei das akzeptieren oder Zweifel daran habe. In letzterem Fall, wird sie dich mitnehmen zur Wache und dort deine Identität prüfen. Manchmal fahren sie auch mit dir zu dem Ort, wo dein Ausweis liegt, wenn das nicht zu weit weg ist. Ganz normaler Alltag im Leben eines Polizisten. Vermutlich wird er dich am Ende freundlich darauf hinweisen, dass man den Aufwand reduzieren kann, wenn man seinen Ausweis mitführt, auch wenn das nicht Pflicht ist. Und Recht hat er!Wir haben keine Pflicht die Karte aus der Hand zu geben
Soll sie nach dem Ausweis fragen <--- war doch deine Aussage
Wir haben keine Pflicht einen Ausweis mit uns zu führen.
Polizei ? Wegen was ? Weil ein zahlungswilliger/fähiger Kunde keinen Ausweis dabei hat![]()
Wie kommst du denn auf den Trichter? Habe ich nie behauptet. Du solltest wirklich mehr lesen und weniger interpretieren, dann könnte man vielleicht auch ein vernünftiges Gespräch mit dir führen.Du kannst deine Identität nachweise, die aber nicht zur Karte passt und erwartest aber wirklich, das ein Geschäft sich darauf einlässt ?![]()
Du meinte:Darauf würde ich sofort antworten und fragen, ob sie sich sicher ist, dass das Gültigkeitsdatum nicht vom Computer geprüft werden kann.
Ich meinte:Und ich würde Dir antworten "Ja, Ich bin mir sicher."
Du meinte:Das heißt auf dem Chip deiner Bankkarte ist das Gültigkeitsdatum nicht hinterlegt? Woher weißt du das? Und welchen Sinn soll das ergeben?
Ich meinte:Wo steht das ? Deine Frage war eine andere.Nein. Warum ? Weil die Kassiererin eine andere Anweisung hat, SIE soll prüfen.
Du meinte:Wie kommst du denn auf den Trichter? Habe ich nie behauptet. Du solltest wirklich mehr lesen und weniger interpretieren, dann könnte man vielleicht auch ein vernünftiges Gespräch mit dir führen.
bist du der Wirt von diesem Gourment Restaurant im Allgäu mit dem ich mal diskutiert habem warum er "bei den Preisen" keine Kredtikarte nimmt?Lohnt sich für meine 4 Transaktionen pro Jahr einfach nicht. Ich habe das Gerät, es kostet keine Monatsgebühren und es ist einfach nur ein Service, den kaum ein Kunde in Anspruch nimmt - aber ein paar genau deshalb meine DL in Anspruch nehmen...
Würden mehr als 2% mit Kreditkarte zahlen, würde ich mich auch anderweitig umschauen.
??? Und den Ursprung lässt du jetzt einfach weg? Es war diese Auskunft von Michaela W. von KauflandDas kann ich direkt zurück geben.
auf die ich antwortete:Eine EC-Karte ist nur dann gültig, wenn sie zum einen vom Kunden unterschrieben und zum anderen noch nicht abgelaufen ist (Gültigkeitsdatum). Diese beiden Merkmale prüfen die Kassierer ab.
Die Frage, die ich also Kaufland stellen würde: warum muss das Gültigkeitsdatum von einem Menschen geprüft werden, wenn es (meiner Meinung nach) doch auch von einem Computer geprüft werden kann.Darauf würde ich sofort antworten und fragen, ob sie sich sicher ist, dass das Gültigkeitsdatum nicht vom Computer geprüft werden kann.
Also musst du irgendwoher wissen, dass eine Computer das nicht prüfen kann. Der einzige Grund der mir für diese Antwort einfiele: die einzige Stelle, wo das Gültigkeitsdatum einer Karte vermerkt ist, ist der Aufdruck auf der Karte (es ist also nicht auf dem Chip gespeichert). Kann ich mir nicht vorstellen, weshalb ich dich gefragt habe, ob auf dem Chip deiner Karte das Gültigkeitsdatum nicht hinterlegt ist?Und ich würde Dir antworten "Ja, Ich bin mir sicher."
Wie du also siehst, war die Frage schon immer: warum lässt Kaufland die Gültigkeit von einem Menschen und nicht von einem Computer prüfen. q.e.d.Wo steht das ? Deine Frage war eine andere.
Es ist doch simpel. Wenn ein Kunde mit einer nach meiner Ansicht geklauten Karte zahlen will und ich ihn nach seinem Ausweis frage, kann er natürlich behaupten, den nicht dabei zu haben. Wenn du jetzt der Händler wärst, würdest du die Antwort und die Karte akzeptieren und nachher auf dem Schaden sitzenbleiben. Habe ich verstanden und kannst du in deinem Laden doch so handhaben. Ich aber würde dem Kunden respektvoll erklären, dass es hier um Sicherheit geht. Er müsste also entweder seine Identität nachweisen oder eine andere Zahlungsart wählen. Ganz normaler Alltag in hunderten von Läden. Jeden Tag aufs Neue.
Was jetzt, wenn man keine geklauten Karten akzeptiert?Und gleichzeitig wohl auch der schnellste Weg Ärger vom Acquirer zu bekommen.
Gut, dass auf allen geklauten Karten dick und fett "Geklaut" drauf stehtWas jetzt, wenn man keine geklauten Karten akzeptiert?
.Ausweis erzwingen für Kartenzahlung ist zumindest bei Visa und MasterCard nicht erlaubt.
Zudem zeigt das Terminal ja an, wenn Karten als gestohlen gemeldet sind und eingezogen werden sollen.
Ausweis erzwingen nicht erlaubt?
??? Und den Ursprung lässt du jetzt einfach weg? Es war diese Auskunft von Michaela W. von Kaufland
auf die ich antwortete:
Die Frage, die ich also Kaufland stellen würde: warum muss das Gültigkeitsdatum von einem Menschen geprüft werden, wenn es (meiner Meinung nach) doch auch von einem Computer geprüft werden kann.
Du antwortest:
Also musst du irgendwoher wissen, dass eine Computer das nicht prüfen kann. Der einzige Grund der mir für diese Antwort einfiele: die einzige Stelle, wo das Gültigkeitsdatum einer Karte vermerkt ist, ist der Aufdruck auf der Karte (es ist also nicht auf dem Chip gespeichert). Kann ich mir nicht vorstellen, weshalb ich dich gefragt habe, ob auf dem Chip deiner Karte das Gültigkeitsdatum nicht hinterlegt ist?
Darauf hin behauptest du
Wie du also siehst, war die Frage schon immer: warum lässt Kaufland die Gültigkeit von einem Menschen und nicht von einem Computer prüfen. q.e.d.
Du hast schon recht: du hast von Anfang an gedacht, dass die Frage eine andere wäre, war sie aber leider nicht, weshalb hier im Forum eine total sinnlose Diskussion gelandet ist. Du beantwortest Fragen, die nicht gestellt wurden, weil du Fragen, die gestellt wurden, missinterpretierst und regst dich dann noch darüber auf, dass der Fragensteller die Frage nicht auch falsch verstanden hat. Ich bin ratlos und spare mir jegliche weiter Diskussion mit dir.
Interessante Info. Was macht denn der Händler, wenn die Unterschriften abweichen? Muss er dann trotzdem akzeptieren? Dann braucht er ja eigentlich gar nicht mehr zu prüfen und dann ist im Grunde die Unterschrift auf der Karte auch wieder überflüssig.Nach Ausweis fragen ist erlaubt, aber wenn du ihn nicht zeigen willst, muss die Zahlung trotzdem angenommen werden.
Ich mach es kurz: es wurde nicht die Kassiererin gefragt, sondern das Unternehmen. Dass eine Angestellte an der Kasse die Anweisungen befolgt, die sie bekommt, war noch nie Thema. NOCH NIE. Aber das verstehst du einfach nicht. Vermutlich hast du keine Möglichkeit Sarkasmus zu erkennen, denn die Frage "Sind sie sich sicher, dass das Gültigkeitsdatum nicht vom Computer geprüft werden kann?" ist eine sarkastische Frage an das Unternehmen (Frau Michaela W. hat doch sogar mit i.A. geantwortet, was soviel heißt, dass ihre Antwort die Unternehmenssicht repräsentiert).Ich könnte Dir jetzt nochmal erklären wieso die Angestellte, und wenn ich dort arbeiten würde, deine Frage verneinen würde mit "dem Computer", aber wir drehen uns im Kreis.
Ich mal mir die Welt ....![]()
Aber damals gab's keine PinNach Ausweis fragen ist erlaubt, aber wenn du ihn nicht zeigen willst, muss die Zahlung trotzdem angenommen werden.
Steht so in den MasterCard Guidelines und kann bei Bedarf auch gemeldet werden https://www.mastercard.us/en-us/consumers/get-support/report-problem-shopping.html
Bei Visa ähnlich, bei girocard keine Ahnung, bei ELV kann der Händler ja eh machen was er will.
Nach Ausweis fragen ist erlaubt, aber wenn du ihn nicht zeigen willst, muss die Zahlung trotzdem angenommen werden.
Steht so in den MasterCard Guidelines und kann bei Bedarf auch gemeldet werden https://www.mastercard.us/en-us/consumers/get-support/report-problem-shopping.html
Bei Visa ähnlich, bei girocard keine Ahnung, bei ELV kann der Händler ja eh machen was er will.

Zumindest in meiner Ausgabe der Guidelines gibt es zum Punkt Ausweis keine Ausnahme für Europa.Das sind aber die Guidelines der USA.
Auch ich wurde in Deutschland mit Wahlbenachrichtigung nie nach einem Ausweis gefragt.In den USA darf auch beim Wählen kein Ausweiß verlangt werden.![]()
Wohl Gewohnheit vom schrecklichen ELV.M
Die Haftungsfrage bei EMV-tauglichen Terminals ist ja bei Kreditkarten und der Girocard eindeutig zu Gunsten des Händlers geklärt, und alles was man erreicht sind vergraulte Kunden und entgangene Umsätze.
Ich will nicht stressen, aber was macht denn nun der Händler, wenn ihm die Unterschriften nicht ähnlich genug sind? Akzeptiert er dann trotzdem? Wenn ja, warum wird dann überhaupt verglichen? Wenn nein, wie geht er vor? Bzw. wie soll er nach Guidelines vorgehen?Zumindest in meiner Ausgabe der Guidelines gibt es zum Punkt Ausweis keine Ausnahme für Europa.