ANZEIGE
Gerade zufällig vorbeigelaufen. War dunkel drin, also wohl keine Ersatzcrew da für den Fall der Fälle. Drücken wir die Daumen dass die Maschine also rausgeht ohne Probleme. Juser MacGyver ermittelt weiter.

Hier ein Bericht aus der Rheinischen Post über den "brandneuen" Regierungsflieger 15-04, einen Airbus A321-200 mit 12 VIP und 70 weitern Sitzen. Auslieferungsdatum des Flugzeugs war 20.4.2000, also ist das Ding bald 19 Jahre alt. Passt also bestens in die Airbus Flotte - je oller desto doller. Kommt natürlich von der Lufthansa. Mal sehen wann über den ersten Pannenflug berichtet wird.
https://rp-online.de/politik/deutsc...ord-der-neuen-regierungsmaschine_aid-36503139
Meines Wissens hat auch die Flugbereitschaft größere und kleinere Flieger je nach Bedarf. Aber es gibt genügend Reisen mit größerer Delegation. Da wären dann ca. 5-8 solcher Business-Jets notwendig um alle zu transportieren und die unterschiedlichen Besprechungen und Briefings während des Fluges erfolgen dann sicherlich indem man alle 2 Stunden landet und die Gruppen durch tauscht...A350? Vielleicht sollte sich die Kanzlerin ein Beispiel an der Schweiz nehmen: Neuer Regierungsjet für die Schweiz: Pilatus Business Jet als VIP-Transporter
Gut, außerhalb der Bürozeiten fliegt die Schweizer Luftwaffe bekanntlich nicht, aber man kann ja nicht alles haben.![]()
Meines Wissens hat auch die Flugbereitschaft größere und kleinere Flieger je nach Bedarf. Aber es gibt genügend Reisen mit größerer Delegation.
Ich weiss nicht, wie lange man mit so einer Pilatus derzeit unterwegs wäre nach Dublin oder aktuell Bucharest und ob man eher geschüttelt oder gerührt ankommt.
Und ich weiss auch nicht, ob die drei Cougar zum Teil auch in Nachbarländer genutzt werden können.
Die Frage ist nur, ob wir dann zusätzlich auch noch Kurzstreckenmaterial brauchen oder ob es hier nicht wirklich genug Linienflüge gibt auf denen Kontingente angemietet werden können.
Als die Global angeschafft wurde gab es doch noch gar keine Pilatus, das würde ja eher für einen Ersatz irgendwann relevant werden.
Das stimmt, aber es gibt seit langen genügend markterprobte Mittelstrecken-Business Jets, z.B. Cessna Citation XLS oder ähnliche. Einen Exoten wie die Pilatus PC 24 mit bislang 30 verkauften Flugzeugen zu kaufen ist in der Tat keine gute Idee, speziell nicht für die Bundeswehr.
Die Global 5000 ist ein Flugzeug, das z.B. für intenationale Konzerne, die weltweit tätig sind gut geeignet ist. Die meisten Flüge der Flugbereitschaft dürften innerhalb von Europa stattfinden mit einer Flugzeit von 1-2,5 Stunden (Brüssel, Paris, London etc.). Die um rd. 120 Km niedrigere Spitzengeschwingkeit ist bei solchen Strecken komplett irrelevant. Vielleicht lassen sich Showstars auf solchen Strecken mit einer Global 5000 fliegen, selbst ein "normaler" Spitzenmanager dürfte das eher nicht machen. Die Flugkosten pro Stunde für einen Global 5000 liegen bei ca. € 12.000-15.000, bei einer PC 24 dürfte das weniger als die Hälfte sein.
Die meisten Flüge der Flugbereitschaft dürften innerhalb von Europa stattfinden mit einer Flugzeit von 1-2,5 Stunden (Brüssel, Paris, London etc.). Die um rd. 120 Km niedrigere Spitzengeschwingkeit ist bei solchen Strecken komplett irrelevant.
Ich dachte, die Firma, verantwortlich fuer die Arbeit am Schiff, ist pleite?[...] die Gorch Fock ist doch demnächst auch wieder flott.
Ich dachte, die Firma, verantwortlich fuer die Arbeit am Schiff, ist pleite?