Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

MacGyver

Kartoffelsalat-Connaisseur
12.02.2010
986
217
BER
www.the-mileonaire.com
ANZEIGE
Gerade zufällig vorbeigelaufen. War dunkel drin, also wohl keine Ersatzcrew da für den Fall der Fälle. Drücken wir die Daumen dass die Maschine also rausgeht ohne Probleme. Juser MacGyver ermittelt weiter.

oGEyAV7.jpg
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Hier ein Bericht aus der Rheinischen Post über den "brandneuen" Regierungsflieger 15-04, einen Airbus A321-200 mit 12 VIP und 70 weitern Sitzen. Auslieferungsdatum des Flugzeugs war 20.4.2000, also ist das Ding bald 19 Jahre alt. Passt also bestens in die Airbus Flotte - je oller desto doller. Kommt natürlich von der Lufthansa. Mal sehen wann über den ersten Pannenflug berichtet wird.
https://rp-online.de/politik/deutsc...ord-der-neuen-regierungsmaschine_aid-36503139

Wenn man das liest, möchte man meinen, dass doch eigentlich alles im grünen Bereich ist. Liegt vielleicht daran, dass der Autor des Artikels Oberst der Reserve ist und von daher Kritik an der Bundeswehr eher nicht zu erwarten war.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.933
13.390
FRA/QKL
A350? Vielleicht sollte sich die Kanzlerin ein Beispiel an der Schweiz nehmen: Neuer Regierungsjet für die Schweiz: Pilatus Business Jet als VIP-Transporter

Gut, außerhalb der Bürozeiten fliegt die Schweizer Luftwaffe bekanntlich nicht, aber man kann ja nicht alles haben. ;)
Meines Wissens hat auch die Flugbereitschaft größere und kleinere Flieger je nach Bedarf. Aber es gibt genügend Reisen mit größerer Delegation. Da wären dann ca. 5-8 solcher Business-Jets notwendig um alle zu transportieren und die unterschiedlichen Besprechungen und Briefings während des Fluges erfolgen dann sicherlich indem man alle 2 Stunden landet und die Gruppen durch tauscht... :rolleyes:
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Meines Wissens hat auch die Flugbereitschaft größere und kleinere Flieger je nach Bedarf. Aber es gibt genügend Reisen mit größerer Delegation.

Genau das stimmt leider nicht. Die Flugbereitschaft hat nur "große" Flugzeuge und bei den Business-Jets nur die vier Global 5000.
https://www.luftwaffe.de/portal/a/l...EvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922LV9D0I1MK599BAQG4

Gerade die Global 5000 sind mit einer Reichweite von 10.000 km und auf Spitzengeschwindigkeit ausgelegt (930 km/h) ein völlig falsches Flugzeug. In eine Pilatus PC24 können acht Gäste, in einen Global 5000 auch nur ca. 12 Gäste.

Die Global 5000 ist ein Flugzeug, das z.B. für intenationale Konzerne, die weltweit tätig sind gut geeignet ist. Die meisten Flüge der Flugbereitschaft dürften innerhalb von Europa stattfinden mit einer Flugzeit von 1-2,5 Stunden (Brüssel, Paris, London etc.). Die um rd. 120 Km niedrigere Spitzengeschwingkeit ist bei solchen Strecken komplett irrelevant. Vielleicht lassen sich Showstars auf solchen Strecken mit einer Global 5000 fliegen, selbst ein "normaler" Spitzenmanager dürfte das eher nicht machen. Die Flugkosten pro Stunde für einen Global 5000 liegen bei ca. € 12.000-15.000, bei einer PC 24 dürfte das weniger als die Hälfte sein.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.986
16.244
Ja, die Frage ist wirklich, ob die Global ueberhaupt so eingesetzt werden, wie sie gedacht sind - naemlich globally. Oder ob auf Langstrecke nicht einfach standardmaessig der A340 zum Einsatz kommt, allein schon wegen der Groesse der Delegation.

Wobei, selbst wenn herauskommt, dass die Global nur in Europa eingesetzt werden und daher "zuviel Flugzeug" sind, waere wohl fraglich, ob ein Ersatz jetzt noch etwas bringt. Kann ein billigeres Muster in den naechsten zehn Jahren durch das Weniger an Kosten pro Flugstunde das Mehr an Kosten fuer die Neubeschaffung wieder herausfliegen? Dabei kaeme es auf die Zahl der Flugstunden an, die mir leider nicht bekannt ist.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.572
11.489
irdisch
Das Einsatzprofil ist offenbar völlig unscharf definiert. Man hat dann einfach nur Flugzeuge genommen, die Berlin-Washington D.C. nonstop schaffen. Erst diese ganzen Delegationen blähen die Flugzeuggröße so auf, dass die Kosten so aus dem Ruder laufen. Für Europa gäbe es passende, kleinere Business Jets, und für die paar Weltreisen wären A330-Tanker mit VIP-Kabine (die Kabine ist beim Tanker innen leer) geeignet.

Wenn die nun aber noch einen A350-Prototypen kaufen, werden ihre Kabelprobleme erst so richtig losgehen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich weiss nicht, wie lange man mit so einer Pilatus derzeit unterwegs wäre nach Dublin oder aktuell Bucharest und ob man eher geschüttelt oder gerührt ankommt.
Und ich weiss auch nicht, ob die drei Cougar zum Teil auch in Nachbarländer genutzt werden können.

Die Frage ist nur, ob wir dann zusätzlich auch noch Kurzstreckenmaterial brauchen oder ob es hier nicht wirklich genug Linienflüge gibt auf denen Kontingente angemietet werden können.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.572
11.489
irdisch
Die Pilatus wäre schon eine sinnvolle Ergänzung. Aber Kurzstrecken fliegen die bei uns ja gerne sowieso im Hubschrauber.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich weiss nicht, wie lange man mit so einer Pilatus derzeit unterwegs wäre nach Dublin oder aktuell Bucharest und ob man eher geschüttelt oder gerührt ankommt.
Und ich weiss auch nicht, ob die drei Cougar zum Teil auch in Nachbarländer genutzt werden können.

Die Frage ist nur, ob wir dann zusätzlich auch noch Kurzstreckenmaterial brauchen oder ob es hier nicht wirklich genug Linienflüge gibt auf denen Kontingente angemietet werden können.

Das kann man relativ leicht ausrechnen: Aer Lingus fliegt mit dem A320 fliegt TXL-DUB (Flugstrecke 816 Meilen oder 1310 KM) normalerweise zwischen 1:50-2:10 h. Das ergibt im Mittel eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ziemlich genau 650 km/h. Würde man mit der Global 5000 eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 750 km/H erreichen liegt die Flugzeit bei 1:44h, man spart also ca. 15 Minuten. Umgekehrt würde man mit einer Pilatus ca. 10 Minuten verlieren. Alles wenig relevante Werte. Die Flugstrecke nach Bukarest ist ähnlich weit, ca 20 km kürzer.

Umd mit der Pilatus kommt man genauso bequem an wie mit der Global, sehr bequem und werder geschüttelt noch gerührt. In der superteuren Gulfstream 650 würde es vermutlich noch bequemer gehen, dort wird die Kabinenluft alle 2 Minunten komplett ausgetauscht und der Kabinendruck ist ähnlich der Boeing 787 / Airbus A350 höher, und entspricht ca. 6.000ft = 1.800 Meter.

Der Cougar Hubschrauber hat zwar eine Reichweite von rd. 500 KM, zum überbrücken von Strecken ist er mit einer Geschwindigkeit von rd. 240 km/h Std. nicht geeignet. Und nach einem 1 stündigen Hubschrauberflug ist man trotz noice cancelling Kopfhörer geschüttelt, gerührt und hören tut man Anfangs auch nicht mehr so recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.909
946
MUC
Als die Global angeschafft wurde gab es doch noch gar keine Pilatus, das würde ja eher für einen Ersatz irgendwann relevant werden.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Als die Global angeschafft wurde gab es doch noch gar keine Pilatus, das würde ja eher für einen Ersatz irgendwann relevant werden.

Das stimmt, aber es gibt seit langen genügend markterprobte Mittelstrecken-Business Jets, z.B. Cessna Citation XLS oder ähnliche. Einen Exoten wie die Pilatus PC 24 mit bislang 30 verkauften Flugzeugen zu kaufen ist in der Tat keine gute Idee, speziell nicht für die Bundeswehr.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Nachdem die Unterschiede in den Kosten pro Kurzstreckenflug bereits beziffert wurden: wie hoch wären die Kosten für Vorhaltung entsprechend vieler Crews für das zusätzliche Typerating?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Das stimmt, aber es gibt seit langen genügend markterprobte Mittelstrecken-Business Jets, z.B. Cessna Citation XLS oder ähnliche. Einen Exoten wie die Pilatus PC 24 mit bislang 30 verkauften Flugzeugen zu kaufen ist in der Tat keine gute Idee, speziell nicht für die Bundeswehr.

Du meinst wie den hier..?

VFW%20614_DSC_2198.jpg

:D
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.572
11.489
irdisch
Das ist genau die Art von Flugzeugen, die die eigentlich brauchen. Und dann kaufen die sich lieber Angeberstücke wie Scheichs und Oligarchen.
 

fanofall

Neues Mitglied
08.06.2014
14
3
Die Global 5000 ist ein Flugzeug, das z.B. für intenationale Konzerne, die weltweit tätig sind gut geeignet ist. Die meisten Flüge der Flugbereitschaft dürften innerhalb von Europa stattfinden mit einer Flugzeit von 1-2,5 Stunden (Brüssel, Paris, London etc.). Die um rd. 120 Km niedrigere Spitzengeschwingkeit ist bei solchen Strecken komplett irrelevant. Vielleicht lassen sich Showstars auf solchen Strecken mit einer Global 5000 fliegen, selbst ein "normaler" Spitzenmanager dürfte das eher nicht machen. Die Flugkosten pro Stunde für einen Global 5000 liegen bei ca. € 12.000-15.000, bei einer PC 24 dürfte das weniger als die Hälfte sein.

Die flugvariablen Kosten einer Global liegen lediglich bei 3000-5000 die Flugstunde, je nachdem für welche After-Sales Programme das Flugzeug samt Triebwerken angemeldet ist. Jegliche Fixkosten werden bei solchen Betrachtungen idR nicht auf die Flugstunde umgelegt, da diese ja unabhängig von der Nutzung anfallen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die meisten Flüge der Flugbereitschaft dürften innerhalb von Europa stattfinden mit einer Flugzeit von 1-2,5 Stunden (Brüssel, Paris, London etc.). Die um rd. 120 Km niedrigere Spitzengeschwingkeit ist bei solchen Strecken komplett irrelevant.

Dann haben wir doch kein Problem, die Gorch Fock ist doch demnächst auch wieder flott.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.986
16.244
Die Elsflether Werft (Hauptunternehmerin) ist pleite. Bredo ist Subunternehmerin und eigentliche Ausfuehrerin der Arbeiten. Nicht pleite, aber angeblich sollen hohe Summen von der Elsflether nicht an Bredo weitergereicht worden sein.

Im Moment ist keine gute Zeit fuer Windjammer in Bremerhaven, nach dem Feuer auf der Seuten Deern am Wochenende :(
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Wenn Flintenuschi Pech hat und das Ministerium Rechnungen an de Elsflether nicht bezahlt hat, dann wird der IV erstmal ein Verholen des weißen, alten Brennerdampfers ins MArs nach Willietown verhindern, indem er die Hand drauf legt. Dann wird es für unsere verdiente Kita-Ministerin in Zweitverwendung peinlich.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.986
16.244
Passt schon. Wir hatten schon vor dem Feuer gesagt, dass wir statt der Seuten Deern auch gerne Fucking George in den Alten Hafen holen, wenn die Sanierung nichts wird :p

Und, um wieder on topic zu kommen: So ein oller 340 macht sich auch bestimmt gut im Aeronauticum :D
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Muss noch kurz off bleiben - meiner Einer hatte sogar mal das zweifelhafte Vergnügen, Fucking George für einige Wochen zu reiten bevor es in die Wunschverwendung auf 206A ging...

:sick:

Und ins Aeronauticum schicken wir lieber die 614 statt Angie Null-Eins.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.