Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.061
10.743
Dahoam
ANZEIGE
Was ich nicht verstehe ist, warum man die Politikerbeförderung nicht enger mit der Bundeswehr verknüpfen kann. Ein paar A330 MRTT oder A330F mit schnell tauschbarer Medevac / VIP Kabine, und man könnte sie mit reichlich Auslastung das ganze Jahr immer da nutzen, wo gerade Bedarf ist. Incl. reichlich Crewmembern an allerlei Aussenposten. Dazu ein paar kleinere Langstrecken-Businessjetzt mit denen man Piloten nach Arizona oder Kanada zum Tiefflug üben, Schulschiffbesatzung zu fremden Häfen oder eben Politiker zu Meetings fliegen könnte.

Eine eigene Flotte für das Bisschen Politikertransport ist wirklich kaum zu vermitteln, und macht ganz sicher keinen Sinn, insbesondere was das Personal angeht das ja auch in Übung bleiben muss.

Die überteuerten Berater des Verteidigungsministerium empfehlen selbstverständlich die wirtschaftlichste Lösung für die Unternehmen die dann den Auftrag bekommen. Dass der Steuerzahler für solch schwachsinnige Lösungen tief in die Tasche greifen muss ist Absicht.

Wie Du schon sagtest wäre eine einheitliche A330MRTT-Flotte das beste. Es gäbe genügend Crews, man braucht nicht soviele Ersatzteile und könnte notfalls mit einem MRTT aushelfen wenn die VIP-Versionen kränkeln. Aber Uschis Berater wollen was verdienen und nicht Staat oder Steuerzahler was ersparen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.983
16.237
Ich weiss nicht, was das bringen sollte. Die Bundeswehr hat vier A310 MRTT und einen A310 in voller Passagier-Konfiguration. Das ist aber nicht das Problem, weder abstrakt, noch konkret in den kuerzlich eingetretenen Faellen. Die Kombination aus zu haeufigen technischen Defekten und fehlender Vorbereitung darauf ist das Problem. Das wird nicht besser werden durch neue A350, und es wuerde nicht besser werden durch neue A330 MRTT.

Das einzige Szenario, in dem ich uneingeschraenkt fuer A330 MRTT waere, ist ein Kopieren des Modells RAF/AirTanker. Aber das aus wirtschaftlichen Gruenden, nicht zur Erhoehung der Zuverlaessigkeit des VVIP-Transports.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person
N

no_way_codeshares

Guest
Der erneute Vorfall (Mali) ist für mich Beleg, dass das Problem (immerhin häufen sich die Vorfälle) nicht durch eine oder mehrere, neurere Maschinen mit wieder anderem Typerating (A350) gelöst werden kann.
Allein die Problematik, dass keine A340 zur Abholung sofort starten kann, weil die Crew erst eingeflogen werden muss und dann vor Ort schon wieder am Zeitimit ist, spricht Bände.

A350 ist ein teures Patch zu Lasten des Steuerzahlers, das aber das eigentliche Problem nicht angeht.

Nachdem hier der eine oder andere auf eher peinliche Weise festgestellt hat, wer wessen Partigänger ist oder eben auch nicht:
Ich bin nicht Parteigänger von Herrn Maas, aber er geht vernünftig mit der Situation um und es ist seine Aufgabe viel unterwegs zu sein.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.210
485
MUC
Ein paar Hintergründe (unter anderem zu erwogenen Alternativen) vom "Spiegel"-Korrespondenten, der Teil der Delegation war: Heiko Maas: Teurer Heimflug nach Panne am Regierungsjet - SPIEGEL ONLINE

Und bei den 300.000 Kilometern frage ich mich eher, warum Maas nach einem Jahr als Außenminister (und fünf Jahren als Justizminister) auf so wenig Flugmeilen kommt... Hans-Dietrich Genscher hätte das - vorausgesetzt, ihn hätte keine Panne gestoppt - an einem Nachmittag runtergerissen. ;)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.983
16.237
Was ist denn eigentlich mit dem neuen (alten, ex-VW) A319, der demnaechst kommt? Soll der nur Open Skies machen, oder ist der quasi durch die Hintertuer weitere VVIP-Kapazitaet, weil *zwinkerzwinker*, waere doch schade, wenn er sich zwischen den Open-Skies-Einsaetzen die Raeder eckig steht.

Kostet uebrigens dem Vernehmen nach 60 Mio.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Gab es jetzt eigentlich irgendwelche belastbaren Zahlen zur Auslastung der Konrad Adenauer und der Theodor Heuss?
 
N

no_way_codeshares

Guest
Und bei den 300.000 Kilometern frage ich mich eher, warum Maas nach einem Jahr als Außenminister (und fünf Jahren als Justizminister) auf so wenig Flugmeilen kommt... Hans-Dietrich Genscher hätte das - vorausgesetzt, ihn hätte keine Panne gestoppt - an einem Nachmittag runtergerissen.

OK, er hätte sich dabei einige Male selbst im Luftraum entgegen kommen müssen, aber, geschenkt, das kannte er ja schon:)
Für mich sind allerdings nicht die Sitzkilometer eines Aussenministers entscheidend, sondern die Ergebnisse.
Und da kann ich bei Maas noch keine Schwächen feststellen.
Der Erfolg von Mitarbeitern bemisst sich ja auch an ihrer Büroanwesenheit.

Ich finde es schon bezeichnend dass hier immer wieder von Angie gesprochen wird, obwohl der Außenminister und die Bundespräsident sehr viel äfter auf offiziellen Reisen sind und wie die Bundeskanzlerin auf die Flugbereitschaft zurückgreifen. Aber eine beschränkte Weltsicht ist halt leider heute en vogue. :rolleyes:
Mich würde eher beunruhigen, wieso euer SPD-DingsbumsMinister 300k in der Welt auf Staatskosten herumjettet (ohne erkennbare Erfolge)?

Mein Eindruck ist, dass von Beginn an unter Angela Merkel die Rolle des Aussenministers geschwächt worden ist, weil sie die Aussenpolitik zur Chefsache gemacht hat.
Unter Kohl und Schröder waren die Aussenminister sichtbarer.
Ich will das inhaltlich gar nicht werten, weil dies in einer Welt, in der alle gewohnten Rahmenbedingungen derzeit auseinanderbrechen, vielleicht notwendig ist.
Andererseits hat Deutschland in den letzten Jahren nicht immer klug im Sinne des Einbeziehens aller Partner agiert.

Eine unmittelbare Folge davon ist, dass die jeweiligen Koalitionspartner längst die Position des Aussenministers von dem des Vizekanzlers entkoppelt haben.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
Dann stehen sich die Flieger jetzt also noch öfter die Reifen viereckig. Bestechende Logik...
 
N

no_way_codeshares

Guest
Täusche ich mich oder kann da auch der Zufall oder eine durch Windbedingungen ruppige Landung ausschlaggebend gewesen sein und nict alte und morsche Reifen mit falschem Luftdruck?
Ich verstehe, dass die Medien derzeit jeden Vorfall der Flugbereitschaft hochpushen, aber wir sollten hier wissen, was von Belang ist.
Den umfangreichen Service nach der letzten Panne hat doch LH-Technik durchgeführt?
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Mich würde mal interessieren mit wem die Bundeswehr den Kaufvertrag abschließt - mit Airbus oder Lufthansa/LH Technik. Möglicherweise bedient sich die BW aus den Bestellpositionen der Lufthansa, was für letzteres sprechen würde. Die Umrüstung auf die VIP Kabinen erfolgt durch LH Technik, erste volle VIP Kabine im Q1 2024 !

Mal sehen wer der gerade so an der Regierung ist.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Solange die organisatorischen Probleme (zu wenig Crews und offenbar Defizite in der Wartung) nicht beseitigt werden, aus meiner Sicht Verschwendung von Steuerzahlergeld.
Weil sich dadurch nichts ändern wird.
Lässt der Kauf sich wenigstens in die, den NATO-Partnern zugesagte Erhöhung des Verteidigungsetats einrechnen?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich würde ja die Ersatzteil Vorrat und Wartung komplett an die LH auslagern, incl. Personal vor Ort.
Crew Stellung Disposition weiterhin bei der Bundeswehr - Das können ja ja gerne ex Cockpit Mitarbeiter der LH im oder nahe dem Ruhestand, (Vorruhestand) etc. sein, die noch 2-5 Jahre fliegen wollen.

Flyglobal
 
M

Mcflyham

Guest
Mich würde mal interessieren mit wem die Bundeswehr den Kaufvertrag abschließt - mit Airbus oder Lufthansa/LH Technik. Möglicherweise bedient sich die BW aus den Bestellpositionen der Lufthansa, was für letzteres sprechen würde. Die Umrüstung auf die VIP Kabinen erfolgt durch LH Technik, erste volle VIP Kabine im Q1 2024 !

Mal sehen wer der gerade so an der Regierung ist.

Der Kaufvertrag ist zwischen dem Bund/der Flugbereitschaft und Airbus. LHT ist nur Umrüster. So lukrativ ist das Umrüsten auch wieder nicht, das die LH auf 3 Maschinen verzichtet bzw. später nimmt.
 
M

Mcflyham

Guest
Die in 2020 ist nur eine temporäre Mini-VIP, keine volle VIP Kabine. Es gibt (gab) bei LH Technik mal so ein Einschiebemodul, ich denke das dürfte es sein.

Ja, es ist nur eine temporäre Kabine aber nein, es ist nicht das "Einschubmodul". Das gibt es nicht für die A350 und so universell lässt sich sowas nicht in jeden x-beliebigen Flieger schieben.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.