Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.755
1.932
ANZEIGE
Und wie oft kehrt eine konkrete A340 im Lufthansa-Liniendienst wegen eines technischen Defektes um? :rolleyes:

Natürlich gibt's jeden Tag etlich Pannen bei Linienflügen - weil es tausende Male mehr Verkehrsflugzeuge im Liniendienst gibt, als Flieger bei der Flugbereitschaft!

Warum wurde die A350 angeschafft, und warum soll die A340 nun plötzlich "sofort" stillgelegt werden, wenn die A340 der Flugbereitschaft nicht pannenanfälliger sei als kommerzielle Verkehrsflugzeuge?

Absolut. Gründe, warum etwas nicht geht, gibt es jede Sekunde Tausende. Wie platOW oben schon schrieb: dass man allen Ernstes nicht einen Funken Positives aus dieser misslichen Lage gezogen hat, ist das, was wirklich arm ist. "Recht ärgerlich" auf Twitter geschrieben, das wars. Anstatt sich mit zwei Bodyguards und vier Mitarbeitern in die C oder First von Emirates zu setzen und nach Australien zu fliegen und Gesicht zu zeigen. Man ist flexibel, geht Probleme auch mal spontan an, lässt sich davon nicht unterkriegen. Nein, "recht ärgerlich". Meine Güte, das spiegelt dermaßen gut den Zustand des Landes und seiner Behörden und seines Tempos und seiner Politik usw. wider, dass es nur traurig ist. Wer einen Einblick in die momentane Mentalität dieses Landes haben möchte und warum wir nicht einmal mehr in der gleichen Liga wie die USA und Co. spielen, der muss nicht weiter schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.792
1.976
Wegen fehlenden Frachtraum für die Mitbringsel in Linienmaschinen wurde die Reise sicher nicht abgebrochen:

Im Rahmen der Zusammenkunft mit Wong sollen auch von Deutschland Kulturgüter aus der Kolonialzeit an das indigene Volk der Kaurna in Australien zurückgegeben werden. Dieser Programmteil war ursprünglich für Dienstag in der Hauptstadt Canberra vorgesehen. Die Kulturgüter des Grassi Museums in Leipzig - ein Holzschwert, ein Speer, ein Fischnetz und eine Keule - haben sakralen, kulturellen und identitätsstiftenden Wert für das Kaurna-Volk. Aus der Delegation hieß es, es handele sich nicht um Raubgut, sondern um Objekte, die damals von den Kaurna deutschen Missionaren übergeben worden seien.
 
  • Like
Reaktionen: Lohausen

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
529
BER
Warum wurde die A350 angeschafft, und warum soll die A340 nun plötzlich "sofort" stillgelegt werden, wenn die A340 der Flugbereitschaft nicht pannenanfälliger sei als kommerzielle Verkehrsflugzeuge?
Reichweite, Kerosinverbrauch, Emissionen könnten Stichworte für die Beschaffung sein. Dass sie zuverlässiger sind als die alten A340 sicherlich auch.

Ob die 16+01 und 16+02 unzuverlässiger sind/waren als die gleich alten A340 LH, kann man nur vermuten.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.382
20.348
FRA
"Recht ärgerlich" auf Twitter geschrieben, das wars. Anstatt sich mit zwei Bodyguards und vier Mitarbeitern in die C oder First von Emirates zu setzen und nach Australien zu fliegen und Gesicht zu zeigen. Man ist flexibel, geht Probleme auch mal spontan an, lässt sich davon nicht unterkriegen. Nein, "recht ärgerlich". Meine Güte, das spiegelt dermaßen gut den Zustand des Landes und seiner Behörden und seines Tempos und seiner Politik usw. wider, dass es nur traurig ist.
Amen!
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.029
1.118
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal :)

Im Prinzip wohl wahr....

Nur mit den hunderttausende von Kilometern, da gehe ich nicht ganz mit. Der Erdumfang am Äquator liegt so bei gut 40.000 km. Da muss man schon sehr viel Zick-zack fliegen, um bei einer Erdumrundung auf 100.000 km zu kommen. Ganz zu schweigen von "hunderttausenden".... ;) (edit: war etwas zu spät.... Irgendwo hier im Forum haben wir mal diskutiert, welche zwei Flughäfen auf der Welt so das Maximum an Großkreis-Entfernung ergeben. Mehr als halber Umfang kann es freilich nie sein, weil man dann ja einfach andersrum fliegen kann...).....

Juser, auch diese Belehrung ist nicht notwendig. Führe Dir nur das hier kurz zu Gemüte: https://www.youtube.com/watch?v=JEdcB0J96cA
:ROFLMAO:

Juser, woher sollte ich wissen, dass PuraVida eine berühmte Politikerin zitiert bzw paraphrasiert hat? Ohne Anführungszeichen und ohne Insasse einer Social-Media-Filterblase zu sein hatte ich keine Chance.... ;)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.288
14.552
IAH & HAM
Absolut. Gründe, warum etwas nicht geht, gibt es jede Sekunde Tausende. Wie platOW oben schon schrieb: dass man allen Ernstes nicht einen Funken Positives aus dieser misslichen Lage gezogen hat, ist das, was wirklich arm ist. "Recht ärgerlich" auf Twitter geschrieben, das wars. Anstatt sich mit zwei Bodyguards und vier Mitarbeitern in die C oder First von Emirates zu setzen und nach Australien zu fliegen und Gesicht zu zeigen. Man ist flexibel, geht Probleme auch mal spontan an, lässt sich davon nicht unterkriegen. Nein, "recht ärgerlich". Meine Güte, das spiegelt dermaßen gut den Zustand des Landes und seiner Behörden und seines Tempos und seiner Politik usw. wider, dass es nur traurig ist. Wer einen Einblick in die momentane Mentalität dieses Landes haben möchte und warum wir nicht einmal mehr in der gleichen Liga wie die USA und Co. spielen, der muss nicht weiter schauen.
So ein diplomatischer Besuch ist nichts, dass man einfach "mal so macht". Auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, wenn eine hohe Regierungsvertreterin auf Besuch in einem anderm Land ist, dannn ist ein ganzer Stab im Hintergrund am Erfolg beteiligt. Da wird jedes Gespräch detailliert vor und nachbereitet, Mitarbeiter erarbeiten Positionen zu Themen die aufkommen etc. Dass ist etwas anderes, als wenn Peter Wille auf Montage fliegt, um eine Maschine in Betrieb zu nehmen. Von den Sicherheitsfragen, inklusive vertraulicher Dokumente, ganz zu schweigen. Mir ist es lieber unsere Aussenministerin trifft rationale Entscheidungen, anstatt publikumswirksam diplomatische Probleme zu schaffen, bloss weil der Stammtisch das so richtig findet.......

Und eines garantiert ich Dir, Antony Blinken haette nicht anders reagiert (wobei er vermutlich nicht in diese Lage gekommen waere). Auch wenn Du es n Deinen feuchten Träumen ueber die USA gerne anders hättest.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.888
4.491
Hamburg
Ich durfte mal Teil einer Delegation der Stadt Hamburg sein, auf Arbeitsebene. Selbst ohne Teil eines solchen Bundesregierungstross gewesen zu sein, war Protokoll und Co nicht ohne. Andere Kollegen sind regelmäßig Teil politischer Delegationen und das ist nichts was man eben organisiert / umbucht. Allein die Vorbereitung von sowas geht über Monate bis 1 Jahr.

Canberra Sydney und Fiji sind vielgebuchte Destinationen innerhalb / von Australien. Auch eine hochrangige Delegation bekommt da nicht mal eben Sitze bei Qantas, Virgin, Jetstar.... Unabhängig von anderen zu bedenkenden Faktoren. Aber JM2C.
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
529
BER
So ein diplomatischer Besuch ist nichts, dass man einfach "mal so macht". Auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, wenn eine hohe Regierungsvertreterin auf Besuch in einem anderm Land ist, dannn ist ein ganzer Stab im Hintergrund am Erfolg beteiligt. Da wird jedes Gespräch detailliert vor und nachbereitet, Mitarbeiter erarbeiten Positionen zu Themen die aufkommen etc. Dass ist etwas anderes, als wenn Peter Wille auf Montage fliegt, um eine Maschine in Betrieb zu nehmen. Von den Sicherheitsfragen, inklusive vertraulicher Dokumente, ganz zu schweigen. Mir ist es lieber unsere Aussenministerin trifft rationale Entscheidungen, anstatt publikumswirksam diplomatische Probleme zu schaffen, bloss weil der Stammtisch das so richtig findet.......

Und eines garantiert ich Dir, Antony Blinken haette nicht anders reagiert (wobei er vermutlich nicht in diese Lage gekommen waere). Auch wenn Du es n Deinen feuchten Träumen ueber die USA gerne anders hättest.
Abgesehen davon: wenn keine Journalisten dabei sind, die in Bild und Ton über die Reise berichten, kommt sie in Deutschland nicht vor.

Wird aber von dem einen oder der anderen ohnehin als mutmaßliche Hofberichterstattung nicht vermisst.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Pegasos

Erfahrenes Mitglied
01.02.2017
1.032
1.147
Alpen
Die Zeit schreibt, dass nach dem zweiten Vorfall zuerst über einen Linienflug AUH->Ozeanien nachgedacht wurde, dann aber alles „ärgerlich“ war und man nun per Linienflug zurück nach Deutschland fliegt. Man habe „alles versucht“.

Schon peinlich für das viertwichtigste Land der Welt..
Findige im Forum hätten im nu eine Alternative Route mit allen nötigen legs zusammengebaut
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.959
16.160
"Im Rahmen der Zusammenkunft mit Wong sollen auch von Deutschland Kulturgüter aus der Kolonialzeit an das indigene Volk der Kaurna in Australien zurückgegeben werden. Dieser Programmteil war ursprünglich für Dienstag in der Hauptstadt Canberra vorgesehen. Die Kulturgüter des Grassi Museums in Leipzig - ein Holzschwert, ein Speer, ein Fischnetz und eine Keule - haben sakralen, kulturellen und identitätsstiftenden Wert für das Kaurna-Volk. Aus der Delegation hieß es, es handele sich nicht um Raubgut, sondern um Objekte, die damals von den Kaurna deutschen Missionaren übergeben worden seien."

An anderer Stelle wird das "Holzschwert" übrigens - sehr viel plausibler - als Rindenschäler bezeichnet. Handgepäck dürften zumindest Speer und Keule als Waffen nicht sein :LOL: Immerhin wird richtiggestellt, dass es kein Raubgut ist. Der Fehler "aus der Kolonialzeit" aber bleibt.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.962
6.642

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.581
766
Vielleicht sollte man statt des A340-300, der in der LHG trotz gehobenen Alters wie ein Uhrwerk fliegt, die Flugbereitschaft als Operator stilllegen :doh: Sollen sie halt der LH einen zusätzlichen A350 mit Sicherheitsequipment hochrüsten und sich auf den ein prioritäres Zugriffsrecht sichern. Dann hätte LH einen Flieger mehr, den sie außerhalb dieser Aufträge im normalen Netz rotieren lassen kann, und die Regierung hätte im Zweifelsfall einen zweistelligen Pool an Ersatzflugzeugen.

Im Einsatzgebiet der Kontflotte ginge dies sogar noch besser, da hier bis auf ein paar wenige Specials keine Sicherheitsbedenken vorliegen sollten. Also außer, man vermeidet wegen "Politik" den halben Kontinent...
hiernach wartet die Airbus LH-Technik die A340 der Flugbereitschaft: https://www.t-online.de/nachrichten...nne-die-wichtigsten-fragen-und-antworten.html.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.409
11.313
irdisch
Warum man für solche Extrementfernungen und Zuverlässigkeitsanforderungen nicht einfach das extra dafür neu beschaffte Gerät nimmt, die A350-900/ACJ900, verstehe ich immer noch nicht? Die A340 sind abgeflogene, alte Airliner. Dass die nicht zuverlässig funktionieren, wenn sie im Wechsel rumstehen und dann wieder hart rangenommen werden, wusste man doch bereits? Im Airline-Betrieb läuft alles täglich, viele Störungen kündigen sich an.

Kann die extreme Betankung für Australien und das sich eventuell daraus ergebene Biegemoment des Flügels mit den Flap-Problemen zu tun haben?
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.293
3.365
Ich glaube eher, die Aborigines wollten es so.
Dort gibt es Kräfte, die können das bewirken.

Ich kann mir gut vorstellen, das es dort als Beleidigung empfunden wird, wenn "Gutmenschen" ein Geschenk zurück weisen/geben.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es dort als Beleidigung empfunden wird, wenn man ihre Geschichte und Kultur nutzt, um sich über "Gutmenschen" lustig zu machen.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.581
766
Die schlussendliche Verantwortung (das, was in der Zivilluftfahrt die CAMO macht) wird aber vermutlich nicht LHT, sondern die Bundeswehr machen. Vielleicht wäre da eine Verlagerung weiterer Kompetenzen zu LHT angezeigt.
Und da es genau immer an den A340 mangelt scheint genau dies nicht ursächlich zu sein und wäre sicherlich nicht hilfreich.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.247
939
- Wollte Baerbock nur Fußball schauen? Das wäre sicherlich ein schöner Nebenprogrammpunkt gewesen, der Indo-Pazifische Raum bietet mit den Drohgebärden der Chinesen (auch in Richtung AUS und NZL) aber geopolitisch so auch schon genug Themen, die man dort mal vor Ort beleuchten kann.
M.W. sollte auch der Wasserstand in Fidschi gemessen werden, und das geht nur persönlich mit deutschem geeichtem Maßband und in Badezeug. Also keine weitere Diskussion über den Sinn der Reise!
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.571
6.153
Paralleluniversum
Mal drei Frage in die Runde…..

Alle, die die Flugbereitschaft kritisieren und alles besser wissen:
Wenn ihr so hochqualifiziert seid - warum arbeitet ihr nicht alle in der Führungsetage des BMVg?

Alle, die besser wissen, ob die Reise notwendig ist/war oder nicht:
Arbeitet ihr alle im AA und seid mit den Details vertraut? Dann habt ihr meine Hochachtung, denn das ist kein einfacher Job.

Könnt ihr euch nicht vorstellen, dass es Faktoren gibt, die für euch zu hoch sind?

Ich würde es mir nicht zutrauen, ohne jegliche Fakten/Hintergründe zu entscheiden, dass die A340 von vornherein das falsche Flugzeug war und erst recht, dass die Reise völlig nutz- und sinnlos war. Aber vielleicht liegt das an mir.

Und was kann Frau Baerbock persönlich dafür, dass der Flieger kaputt ist? Wie kann man ihr das persönlich anlasten? Hat sie die Landeklappen beschädigt?
Soll sie sich als Ministerin mit allen technischen und organisatorischen Details auskennen und einfach nen Linienflug für sich selbst buchen?

Ich finde es ja auch witzig und peinlich, was da vorgefallen ist, aber……
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.