Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.346
5.841
DTM
Und dieses Mal sind wieviele Hanseln an Bord? 10? Da hätte es auch der Challenger Jet getan.
Die Challenger Jets sind ausgemustert. Allerdings gibt es recht neue Bombardier Global Express-Langstreckenjets (sieben Stück, sechs im Dienst) in der Flotte.
Vermutlich ist hier auch wieder eine größere Delegation, zusammen mit dem Bundesgesundheitsminister Lauterbach, unterwegs und man nutzt daher einen Airbus A350-900 oder die anderen Flugzeuge sind anderweitig verplant.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Auch interessant, weil danach ja hier schon gefragt wurde:


Wer sticht wen beim Kampf um Flieger der Flugbereitschaft?​


BILD nennt die interne Hackordnung der deutschen Staatsspitze:

1. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (67) – als oberster Repräsentant des Landes hat er stets die Nase vorn beim Dienstflug-Lotto.

Es folgen, gemäß der Rangordnung des Grundgesetzes und den Regeln der Flugbereitschaft:

2. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (55, SPD)

3. Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD)

4. Bundesratspräsident – derzeit Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (57, SPD)

5. Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth (51, CDU)

6. Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne)

7. Stellvertretender Kanzler und Finanzminister Christian Lindner (44, FDP)

8. Innenministerin Nancy Faeser (53, SPD)

9. Außenministerin Annalena Baerbock (42, Grüne)

10. Justizminister Marco Buschmann (46, FDP)

11. Arbeitsminister Hubertus Heil (50, SPD)

12. Verteidigungsminister Boris Pistorius (63, SPD)
 

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.792
1.976
Nancy Faeser war Schuld.

Für alle, die immer noch grübeln, wieso der A340er kein 350er war:

"Eigentlich hatte sie dem Bericht zufolge geplant, zur Fußball-WM der Frauen nach Australien zu reisen und dafür den A350 gebucht."

Das wird ja immer doller!
Sehr intensives Terminprogramm beim wichtigen Staatsbesuch, Dolmetscher, Visagisten, Delegation, blablubb. Da braucht man schon einen Großraumjet.
 
  • Like
Reaktionen: chrini1

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.151
3.767
Nord Europa
Auch interessant, weil danach ja hier schon gefragt wurde:


Wer sticht wen beim Kampf um Flieger der Flugbereitschaft?​


BILD nennt die interne Hackordnung der deutschen Staatsspitze:

1. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (67) – als oberster Repräsentant des Landes hat er stets die Nase vorn beim Dienstflug-Lotto.

Es folgen, gemäß der Rangordnung des Grundgesetzes und den Regeln der Flugbereitschaft:

2. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (55, SPD)

3. Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD)

4. Bundesratspräsident – derzeit Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (57, SPD)

5. Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth (51, CDU)

6. Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne)

7. Stellvertretender Kanzler und Finanzminister Christian Lindner (44, FDP)

8. Innenministerin Nancy Faeser (53, SPD)

9. Außenministerin Annalena Baerbock (42, Grüne)

10. Justizminister Marco Buschmann (46, FDP)

11. Arbeitsminister Hubertus Heil (50, SPD)

12. Verteidigungsminister Boris Pistorius (63, SPD)
Wie im richtigen Leben. Erst die Bonzen, dann das arbeitende Fußvolk.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Ob die Liste wirklich stimmt, wird ohnehing nicht bestätigt. Da ja Lauterbach gestern mit dem 350 nach Indien fliegen konnte, kann die Umplanung nicht so schwer gewesen sein. Und er kommt auf der Liste gar nicht unter die ersten 12. Welchen Jet eigentlich Frau Schulze genommen? Die ist doch gerade in Afrika.
 

111

Reguläres Mitglied
11.04.2017
88
1
Lt. taz ist Schulze im A321LR (15+10) geflogen (und steht auf der o.g. Liste auf dem vorletzten Platz)
 
  • Like
Reaktionen: chrini1

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
"Eigentlich hatte sie dem Bericht zufolge geplant, zur Fußball-WM der Frauen nach Australien zu reisen und dafür den A350 gebucht."

Das wird ja immer doller!
Sehr intensives Terminprogramm beim wichtigen Staatsbesuch, Dolmetscher, Visagisten, Delegation, blablubb. Da braucht man schon einen Großraumjet.
Ds bei diesem rein repräsentativen Trip nicht mit einer GE geplant wurde ist wirklich nicht verständlich.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
Auch interessant, weil danach ja hier schon gefragt wurde:


Wer sticht wen beim Kampf um Flieger der Flugbereitschaft?​


BILD nennt die interne Hackordnung der deutschen Staatsspitze:

1. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (67) – als oberster Repräsentant des Landes hat er stets die Nase vorn beim Dienstflug-Lotto.

Es folgen, gemäß der Rangordnung des Grundgesetzes und den Regeln der Flugbereitschaft:

2. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (55, SPD)

3. Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD)

4. Bundesratspräsident – derzeit Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (57, SPD)

5. Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth (51, CDU)

6. Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne)

7. Stellvertretender Kanzler und Finanzminister Christian Lindner (44, FDP)

8. Innenministerin Nancy Faeser (53, SPD)

9. Außenministerin Annalena Baerbock (42, Grüne)

10. Justizminister Marco Buschmann (46, FDP)

11. Arbeitsminister Hubertus Heil (50, SPD)

12. Verteidigungsminister Boris Pistorius (63, SPD)

Das mag der Rangordnung der Repreasenation des Staates entsprechen, aber dass der Bundestagspräsident bei der Flugbereitschaft den Kanzler schlaegt und der Bundesratspräsident den Aussenminister ist schwer nachvollziehbar.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.392
20.355
FRA
Das mag der Rangordnung der Repreasenation des Staates entsprechen, aber dass der Bundestagspräsident bei der Flugbereitschaft den Kanzler schlaegt und der Bundesratspräsident den Aussenminister ist schwer nachvollziehbar.
In demokratischen Staaten mit funktionierender Gewaltenteilung ist es sehr wichtig, dass die Legislative und Judikative ggü. der Exekutive auch formal gestärkt wird.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Das mag der Rangordnung der Repreasenation des Staates entsprechen, aber dass der Bundestagspräsident bei der Flugbereitschaft den Kanzler schlaegt und der Bundesratspräsident den Aussenminister ist schwer nachvollziehbar.
Mir erscheint das ohnehin höchst theoretisch: Der Reiseaufwand zB des Präsidenten des BVerfG oder des Bundesrats dürfte - außerhalb Deutschlands - minimal sein. Ob der Harbarth je Luftwaffe fliegt? Und auch Heil, Buschmann, selbst Lindner und Faeser dürften eher selten die Flugbereitschaft nutzen, anders als Steinmeier, Scholz und Baerbock, oder selbst Schulze. Vermutlich ist dieses Tableau eine Mischung aus Verfassungsrang und Parteizugehörigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Mir erscheint das ohnehin höchst theoretisch: Der Reiseaufwand zB des Präsidenten des BVerfG oder des Bundesrats dürfte - außerhalb Deutschlands - minimal sein. Ob der Harbarth je Luftwaffe fliegt? Und auch Heil, Buschmann, selbst Lindner und Faeser dürften eher selten die Flugbereitschaft nutzen, anders als Steinmeier, Scholz und Baerbock, oder selbst Schulze. Vermutlich ist dieses Tableau eine Mischung aus Verfassungsrang und Parteizugehörigkeit.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.392
20.355
FRA
Flugbereitschaft: kein Reformbedarf:

 
  • Like
Reaktionen: chrini1

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
Mir erscheint das ohnehin höchst theoretisch: Der Reiseaufwand zB des Präsidenten des BVerfG oder des Bundesrats dürfte - außerhalb Deutschlands - minimal sein. Ob der Harbarth je Luftwaffe fliegt? Und auch Heil, Buschmann, selbst Lindner und Faeser dürften eher selten die Flugbereitschaft nutzen, anders als Steinmeier, Scholz und Baerbock, oder selbst Schulze. Vermutlich ist dieses Tableau eine Mischung aus Verfassungsrang und Parteizugehörigkeit.
Ich weiss wieviel Spass es gemacht hat die Rangfolge für die Nutzung der Corporate Jets bei meinem ehemaligen Arbeitgeber zu machen. Wie sagte einer der Nutzer zu mir mal. „Jet privilege is a more potent drug than crack cocaine. You are addicted after one use“
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.