Argumente für Bahn...

ANZEIGE

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.408
652
ANZEIGE
Dafür brauch man mit den Zug stunden um wohin zu kommen.

Alles eine Frage der Entfernung. (-: STR-TXL mit Zug ist schon grenzwertig. Und dennoch gibt es Strecken, die sind mit der Bahn trotzdem schöner. Rheintalstrecke beispielsweise - Langsamkeit kann sich eben auch lohnen.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Dafür brauch man mit den Zug stunden um wohin zu kommen.

innerdeutsch finde ich das sooo extrem gar nicht. Ich bin an Silvester CGN-HAM geflogen:
- Flugzeit 7.00-8.00 Uhr klingt erstmal schön
- heißt aber auch: 5.41 Uhr ab Köln Hbf in den Zug. Dann kann man zwar noch stressfrei in der Lounge frühstücken, aber die Bahn 30 Minuten später wäre schon zu knapp gewesen
- Hätte ich Gepäck gehabt, wäre ich nicht vor 8.20-8.30 Uhr aus dem Flughafen raus, bis zur Innenstadt sind's locker 20 Minuten Fahrzeit (mit welchem Verkehrsmittel auch immer)
=> Gesamt-Reisezeit also 3 bis 3,5 Stunden. Geschwindigkeits-Pusher (F-CheckIn für Gepäckaufgabe, fastlane, priority tags) schon eingerechnet bzw. nur für Silvester reichte bei mir Handgepäck.

Mit dem Zug hätte ich für die gleiche Strecke 4 Stunden gebraucht. Vier Stunden, die man am Stück nutzen kann.

Eigentlich hat auch die Bahn ansonsten viel zu bieten: Man muss sich nicht vorher Gedanken machen, wann man reisen will (selbst im Zug gekaufte Tickets sind nicht so unverschämt teurer gegenüber den Normalpreis). Die Bahncards 25/50/100 finde ich persönlich zu teuer, aber vom Rabatt-Nutzen um Welten besser als Meilen, für die man als innerdeutscher Reisender froh sein kann, Lounge-Zugang und einen noch mit Steuern/Gebühren zu bezahlenden Freiflug zu bekommen. Und mein Hauptärgernis bei meinen letzten Reisen waren überfüllte Züge -> wenn ich meine Reservierung verfallen lasse, um einen Zug früher zu nehmen (wäre bei Lufthansa in bezahlbaren Buchungsklassen überhaupt nicht möglich), obwohl mit dem jeder fahren will (selbst bei voll-flexiblen Tickets gibt's bei Lufthansa keine Stehplätze, wenn der Flieger voll ist), bin ich das ja auch irgendwo selbst schuld.

Aber trotzdem fliege ich lieber :)
 

XYSailor

Erfahrenes Mitglied
04.12.2010
472
0
DRS
Also im ICE und erste Klasse geb ich Euch Recht, Super bequem, tolles Arbeiten möglich und preislich auch viel billiger als Biz fliegen. Mit meiner BC50 First durchaus Konkurrenz zum Fliegen. Allerdings wohne ich in DD und ab da sind wenige Strecken konkurrenzfähig:
-Dresden-Berlin bei Tempo 30 im EC (Waggons aus Tschechien oder Bulgarien, mind. 30 Jahre alt)
-Dresden Göttingen 5 Stunden (Auto 3 Std.)
-Dresden Nürnberg fast 4,5 Std (Auto 3)
-Dresden München 6 Std (Auto 4)
Als ich noch in Mannheim gewohnt habe, bin ich gerne mit dem ICE auf der Nord-Süd Strecke gefahren, jetzt fliege ich halt viel :-(. Wird sich wieder ändern wenn die Bahn den ICX zwischen Dresden und Berlin endlich einsetzen...
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Wird sich wieder ändern wenn die Bahn den ICX zwischen Dresden und Berlin endlich einsetzen...

Darf ich mit Verlaub fragen, was mit dem ICX an Verbesserungen kommen werden?

*Keine Abteile mehr, damit keine Ruhe mehr, keine gedämpfte Beleuchtung
*69 Sitzplätze pro Wagen 1. Klasse (und 100 in der 2. Klasse!)
*Fast nur noch Reihensitze mit Sitzabstand von 930mm (2. Kl. 856mm)

und schneller wird er auch nicht sein als die jetzigen Züge. Für mich tönt das alles noch gräuslicher als der railjet der ÖBB...
 

XYSailor

Erfahrenes Mitglied
04.12.2010
472
0
DRS
naja, ich hoffe dass es besser wird als die alten IR und EC Waggons, die sind das Allerletzte und gehen gar nicht mehr.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.214
irdisch
Ich finde die alten IC-Sitze (EC) gar nicht so schlecht. Bin neulich darauf gefahren (1.Klasse), die hatten richtig Federkerne und waren thronartig groß. Sowas gibt es doch heute gar nicht mehr. Außerdem finde ich die alten Speisewagen gut. Darin den Rhein entlang schaukeln? Hat was.
 
K

kraven

Guest
Ich finde die alten IC-Sitze (EC) gar nicht so schlecht. Bin neulich darauf gefahren (1.Klasse), die hatten richtig Federkerne und waren thronartig groß. Sowas gibt es doch heute gar nicht mehr. Außerdem finde ich die alten Speisewagen gut. Darin den Rhein entlang schaukeln? Hat was.

Die umgebauten IR-Wagen mit ihren wohnlichen *hust* Noppenfußböden und dem versifften grünbraunen Interieur sind das Grauen. Ich versuche immer, bei Reservierungen keinen Platz in diesen Wägen zu bekommen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Die umgebauten IR-Wagen mit ihren wohnlichen *hust* Noppenfußböden und dem versifften grünbraunen Interieur sind das Grauen. Ich versuche immer, bei Reservierungen keinen Platz in diesen Wägen zu bekommen.

Ich bin letzten Sommer im Brenner-EC absichtlich 2. Klasse gefahren, weil ein IR-Wagen (Bimz) im Zug war - es war der einzige Abteilwagen, und er hatte Fenster zum Öffnen.
Wenn ich aber die Eisenbahn-Kreationen der letzten Jahre ansehe - Cisalpino, railjet, Velaro D, ICX - habe ich das Gefühl, dass das Motto heute heissen muss: Je schlechter, desto besser, Hauptsache es hat eine Steckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.214
irdisch
Vor allem wird es spürbar enger. ICE 1. Klasse finde ich vom Sitz her nicht so viel besser als ICE 2. Klasse. Allerdings geben sich die Schaffner dort echt Mühe.
 
K

kraven

Guest
Vor allem wird es spürbar enger. ICE 1. Klasse finde ich vom Sitz her nicht so viel besser als ICE 2. Klasse. Allerdings geben sich die Schaffner dort echt Mühe.

Ich finde die 1.-Klasse-Sitze im ICE durch das Leder sehr rutschig. Da fahr ich lieber 2. Klasse.
 

tioz83

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
310
1
Naja, für mich ist der größte Vorteil der 1. Klasse nie der Sitz, Sitzabstand, etc. gewesen, sondern das es einfach leerer ist. Somit kann man wirklich entspannt arbeiten. Auf meinen ganzen fahrten war das 1. Klasse Abteil nie mehr als 50 % gefüllt, das war schon angenehm. Außerdem ist der am Platz Service ganz nett wenn man mal was zwischendurch was trinken will während des arbeitens.
Ich werde mir jetzt wohl wirklich eine Bahnkarte zulegen und dieses Jahr innerdeutsch darauf zurückgreifen (außer z.B. Strecken wie Stuttgart/München-Hamburg/Berlin die eine ideale Fluganbindung haben). Aber selbst Frankfurt - Berlin oder Hamburg - Berlin würde ich stand heute mit der Bahn fahren.

IC finde ich allerdings auch durchschnittlich. Komischerweise hat de Strecke Stuttgart-Karlsruhe in der 1. Klasse nur Abteile, kann das sein? Ist mir nun 3x passiert das es nur einen 1. Klasse Wagon gab und nur Abteile. Das finde ich nicht so toll, ich mag nämlich generell keine Abteile (zumindest wenn ich arbeiten will). Daher bin ich auch froh das die verschwinden im neuen ICE.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
IC finde ich allerdings auch durchschnittlich. Komischerweise hat de Strecke Stuttgart-Karlsruhe in der 1. Klasse nur Abteile, kann das sein? Ist mir nun 3x passiert das es nur einen 1. Klasse Wagon gab und nur Abteile. Das finde ich nicht so toll, ich mag nämlich generell keine Abteile (zumindest wenn ich arbeiten will). Daher bin ich auch froh das die verschwinden im neuen ICE.

Ja, das ist so.

Für mich hingegen ist das Fehlen eines Abteilwagens ein Ausschlußgrund für eine Bahnreise, da ich nicht stundenlang in einer Großraumtelefonzelle (resp. Kindergarten) mit OP-Licht warten möchte, bis ich endlich aussteigen darf. Mir hat die Fahrt MUC-ZRH vor 11 Jahren mit dem Italienischen Geschäftsmann im selben Wagen (einziger Wagen 1. Klasse) für immer gereicht.

Das System Eisenbahn hat aber den Vorteil, dass es die unterschiedlichen Kundeninteressen am besten unter einen Hut bringen KÖNNTE. Und noch in den neunziger Jahren ist das den Bahnen durchwegs gelungen (z.B. ICE 1 Deutsche Bundesbahn, ICN SBB...).
 

tioz83

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
310
1
Ach, meine Kundeninteressen haben sie zumindest bisher sehr gut befriedigt. :) (Gefährlicher Satz im Vielnörgler-Forum ;) )
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
und schneller wird er auch nicht sein als die jetzigen Züge. Für mich tönt das alles noch gräuslicher als der railjet der ÖBB...

Genau 249 km/h als Vmax, Teilserien nur 230 km/h (damit bleiben sie unterhalb höherer EU-Anforderungen ab 250 km/h). Die ICEs sind für 280 km/h zugelassen (250 km/h regulär zzgl. Reserve für Verspätungsfälle, natürlich nur auf den NBS auszufahren). Ich fürchte auch das Schlimmste für den Komfort, die sind aufgrund der Wagen(über)länge und eines damit einzusparenden Wagenübergangs / Drehgestells ca. 30cm schmaler als ICE 1 und 2, das wird an der Gangbreite gespart (es bleiben gerade einmal 50cm in der 2. Klasse).
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Genau 249 km/h als Vmax, Teilserien nur 230 km/h (damit bleiben sie unterhalb höherer EU-Anforderungen ab 250 km/h). Die ICEs sind für 280 km/h zugelassen (250 km/h regulär zzgl. Reserve für Verspätungsfälle, natürlich nur auf den NBS auszufahren).

Sorry, habe ich falsch formuliert: Der ICX wird zwischen Berlin und Dresden nicht schneller unterwegs sein als die jetzigen Züge.

Habe mich von der ÖBB-Werbung, nach welcher der neue Hochgeschwindigkeitszug "railjet" jetzt auch auf der Südbahn unterwegs sei (anm.: mit 55km/h am Semmering), blenden lassen :cool:

Mein Fazit: Die Bahn gibt mit dem ICX alle ihre Vorteile auf. Ich warte dann schon auf den thread mit dem Titel: "Argumente für den Fernbus".
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Genau 249 km/h als Vmax, Teilserien nur 230 km/h (damit bleiben sie unterhalb höherer EU-Anforderungen ab 250 km/h). Die ICEs sind für 280 km/h zugelassen (250 km/h regulär zzgl. Reserve für Verspätungsfälle, natürlich nur auf den NBS auszufahren). Ich fürchte auch das Schlimmste für den Komfort, die sind aufgrund der Wagen(über)länge und eines damit einzusparenden Wagenübergangs / Drehgestells ca. 30cm schmaler als ICE 1 und 2, das wird an der Gangbreite gespart (es bleiben gerade einmal 50cm in der 2. Klasse).

Der ICE hat sogar eine Zulassung für 330km/h, wobei es in D nur Strecken mit Vmax 300km/h gibt, aber in Frankreich fährt der ICE auch 320km/h.

Die Zulassung für den Velaro D beträgt 320km/h
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Allerdings sind diese Generationen auch etwa 20cm breiter als "normal" dimensionierte Waggons. Der ICx dürfte sich nicht viel zu den aktuellen ICE-T nehmen.

Korrekt. Die Breiten sind: ICE 1 - 3.020mm, 2 - 3.070mm, 3 - 2.950mm, 3 neu - 2.924mm, T und TD - 2.850mm, ICx - 2.852mm (entnommen "derFahrgast" 4/2011).
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
*Hochhol*
Alles ist offenbar relativ:
Bahn-Zoff bei den Nachbarn: Frankreichs Eisenbahner völlig zerstritten | FTD.de

Im Herbst 2012 soll dieses EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen die DB entschieden werden. Gleichzeitig ist es die DB, die in Frankreich und zuletzt vor allem in Großbritannien ("Arriva") auf "Großeinkaufstour" gegangen ist..
Wirtschaftswoche - Christian Schlesiger: SNCF: Neidisch auf die Deutsche Bahn
blog meinte:
Im Hochgeschwindigkeitsmarkt bleibt SNCF eine Nummer für sich. Sie selbst sieht sich mit einem Marktanteil von 50 Prozent innerhalb Europas als absolute Nummer eins. Die Deutsche Bahn komme laut SNCF mit ihren ICE- und Intercity-Zügen auf einen Anteil von rund 21 Prozent – gemessen an gefahrenen Personenkilometern. So verfügt die SNCF mit 450 TGV-Zügen über eine deutlich größere Flotte an Schnellzügen.

Die Bilanz lässt sich sehen. 90 Prozent der TGV-Züge sind pünktlich, haben also maximal fünf Minuten Verspätung. Die Deutsche Bahn erreicht hier einen Wert von 80 Prozent. Erstaunliche Werte erreicht die SNCF auch bei der Auslastung. 80 Prozent der Sitzplätze sind verkauft. Das erreichen die Franzosen über ein ausgeklügeltes System, indem sie wie die Billigflieger Frühbucher mit Niedrigpreisen locken und Spätbucher ihren Sitz teurer bezahlen lassen. Weil Fahrgäste nur mit Ticket und Reservierung einsteigen dürfen, können die Plätze über so genanntes Yield Management, also die gezielte Verkaufssteuerung, optimiert werden. „Wir müssen das TGV-Geschäft weiter optimieren“, sagt Azema. Das gehe aber am besten, wenn der Bahnbetrieb und das Schienennetz wieder besser miteinander verzahnt würden.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.541
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Es gibt Bettina Marchl also wirklich? Cool! Sie schreibt mir oft Briefe.

Solche "Heavy-User"-Veranstaltungen kenne ich von Mobilfunkanbietern, ich war da früher auch gerne dabei. Na klar gibt's immer was zu meckern, bei der Bahn erfahrungsgemäß besonders viel, aber der Schlussabsatz bringt es auf den Punkt: Ernst genommene Probleme kommen mir nicht so schlimm vor wie solche, die mit stetig gleichen 400-EUR-Jpb-Callcenterantworten abgespeist werden