Meinem Wissen nach und auf etlichen Erfahrungen beruhend, die dies bestätigen, liegt die Verantwortung für das Prüfen der Einreise-/Durchreisebestimmungen bei der Airline, die den Flug in das entsprechend zu prüfende Zielland durchführt, also hier eben AC.
Nix AC EW oder sonst wer. Zudem ist es nett, wenn OTA, lokales Reisebüro oder marketing carrier den PAX die DOC requirements mundgerecht servieren, sie müssen es aber eben nicht. Wer alt und selbstständig genug ist, Interkontinentalflüge zu buchen, der darf auch nicht von der Pflicht entbunden werden, für das Vorhandensein der notwendigen Dokumente zu sorgen.
Mal 3 persönliche Beispiele:
Berlin-London-HongKong-Peking-London-Berlin.Verkauft von BA und alle Flüge bis auf HKG-PEK von BA durchgeführt. HKG-PEK wurde von CX durchgeführt und korrekterweise erst in HKG beim Boarding nach Einreiseberechtigung (VISA/TWOV) gefragt. BA hätte dies auch schon in TXL oder LHR prüfen können. Da sie aber nur “verantwortlich” waren, den Behörden ggü im jeweiligen Zielland meine Einreise-/Durchreiselegitimität sicherzustellen, mussten und taten sie es nicht
....-Houston-Toronto-Delhi-...Alles op.by AC. Man wollte in IAH das eTA sehen (und in DEL war I-I transfer in diesem Ticket auf anderer Airline, sodass nach Visum für Indien (da nicht erforderlich) nicht weiter gefragt wurde).
Prag-Dubai-Shanghai RTAlles ein Ticket mit EK. Hier wurde das Visum für China in Prag bereits geprüft, da EK mich direkt bis ins Zielland auf eigenem Metal beförderte (den nicht notwendigen Check für den Transfer in DXB sei freilich außen vor gelassen).