D-AIMJ retired - Lufthansa schickt A380 in den Ruhestand

ANZEIGE

btrs

Reguläres Mitglied
24.01.2020
50
0
CGN/GVA
ANZEIGE
Die Entscheidungen von Airbus und Boeing, für A380 / 787 sind zeitlich sehr nah beieinander gefallen, beide so Anfang der 2000er glaube ich. Ich erinnere mich, dass es damals schon eine Art „Glaubenskrieg“ war. Airbus meinte, es würde eher Hub-zu-Hub Verbindungen in Zukunft geben. Boeing meinte, es würde eher mehr Verbindungen auch zu kleineren und mittleren Zielen in höherer Frequenz geben.

Der A380 war schon eine ganze Weile in der Mache. Beim DLR hing lange ein Modell des "Megaliner 2010" und der sieht dem A380 extrem ähnlich. Ich denke die Forschung ging spätestens in den 90ern los. Auf der DLR Website findet man Papers zu dem Thema, die 1999 veröffentlich wurden. Würde mich sowieso mal interessieren, wie sehr die Politik da für ein Prestigeproject gepusht hat und Überzeugungsarbeit bei Airbus geleistet hat.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Es kann so umständlich und zeitaufwändig (vier Stunden vor Abflug zum Test da sein) werden, dass umsteigen sowieso nicht mehr geht.

Eher sieht es so aus, daß Fliegen vorübergehend so teuer wird, daß der ökonomische Drang, das verbliebene Aufkommen zu konsolidieren um wenigstens volkswirtschaftlich positiv zu fliegen, dominieren wird. Zudem lassen die für Passagiermassen ausgelegten Hubs ein epidemiologisch vertretbares Handling der geringeren Passagiermengen räumlich am ehesten zu. Oftmals sind dort bereits jetzt substantielle medizinische Ressourcen verfügbar. Wenn an Hubs tendentiell ein E90 genügt, schnurrt P2P eher auf Netjets zusammen...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.693
Dahoam
Außerdem würde ich das Thema A380-Wirbelschleppen nicht unterschätzen. Erhöhte Abstande sind bei gemischten Betrieb mit leichteren Flugzeugen durchaus ein Thema für verstopfte Drehkreuze.

Da kommen die Erinnerungen hoch als Airbus Flugtests mit dem LIDAR-Radar vom DLR in Oberpfaffenhofen geflogen ist. Damals habe ich an der TU als Wissenschaftler gearbeitet und der ganze Lehrstuhl ist nach Oberpfaffenhofen gefahren als wir die Info von den Flugtests erfahren haben. War schon lustig als der A380 da seine Runden gedreht hat. Etwas später dann sogar mit einer Lufthansa 747-400 im Duett um Vergleichswerte mit dem Radar zu erfassen. Lang ist es her... :rolleyes:
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.886
4.488
Hamburg
Eher sieht es so aus, daß Fliegen vorübergehend so teuer wird, daß der ökonomische Drang, das verbliebene Aufkommen zu konsolidieren um wenigstens volkswirtschaftlich positiv zu fliegen, dominieren wird. Zudem lassen die für Passagiermassen ausgelegten Hubs ein epidemiologisch vertretbares Handling der geringeren Passagiermengen räumlich am ehesten zu. Oftmals sind dort bereits jetzt substantielle medizinische Ressourcen verfügbar. Wenn an Hubs tendentiell ein E90 genügt, schnurrt P2P eher auf Netjets zusammen...
Alan Joyce hat erst gerade dementiert, dass die Preise steigen werden. Auf Grund der wirtschaftlichen Lage, ist er der Meinung, dass die Fluggesellschaften erst recht mit Lockangeboten die Leute wieder zum Fliegen animieren wollen. Geschäftsleute werden wohl ab einem gewissen Punkt wieder fliegen (müssen), die füllen aber keine Maschinen.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.886
4.488
Hamburg
Leider fliegt Q.A.N.T.A.S. nicht nach Deutschland.

Mir ging es um die Ticketpreis Aussage! Egal welcher Kontinent und ob P2P oder hub and spoke, m.E. hat er recht und die Tickets werden nicht teurer. Ob es noch einen Platz für das Ryanair 4,99 System gibt kurzfristig, mag ich nicht beurteilen.

Ich mag A380, allerdings empfand ich die Eco bei Lufthansa als eine Zumutung. Business, PE und Eco im A380 habe ich im A380 in Singapur Airlines zumeist verbracht und gemocht.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Mir ging es um die Ticketpreis Aussage! Egal welcher Kontinent und ob P2P oder hub and spoke, m.E. hat er recht und die Tickets werden nicht teurer.

Wenn er nicht regierungshalber kontingentieren muß, könnte er natürlich weiter das bekannte Preisniveau anbieten. Ich kenne die Position der australischen Regierung nicht. Ich kenne aber ebensowenig die epidemiologischen Gegebenheiten in AUS. Falls kontingentiert wird, zahlt das entweder der Nutzer direkt oder der Steuerzahler.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Alan Joyce hat erst gerade dementiert, dass die Preise steigen werden. Auf Grund der wirtschaftlichen Lage, ist er der Meinung, dass die Fluggesellschaften erst recht mit Lockangeboten die Leute wieder zum Fliegen animieren wollen. Geschäftsleute werden wohl ab einem gewissen Punkt wieder fliegen (müssen), die füllen aber keine Maschinen.

Ich schätze auch, dass man über sehr niedrige Preise die Leute dazu bewegen möchte wieder zu fliegen - quasi um die "Angst" zu nehmen und den Leuten zu zeigen, dass Fliegen "geht". Nach dieser Phase, könnte es aber sein, dass die Preise steigen und zwar auf Strecken die jetzt ggf. keinen Wettbewerb mehr haben.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.370
11.247
irdisch
Die Leute haben auch kein Geld mehr, teurer machen funktioniert also nicht. Insbesondere gilt das auch für Geschäftsreiseverkehr. Kaufmännisch gar nicht geht Sitze freilassen als "Distanzmaßnahme" an Bord.
Das Fliegen hängt meiner Meinung nach am meisten von den kommenden Reisevorschriften ab. Wenn das nun noch schikanöser wird, mit Immunitätsausweis, vier Stunden vorher da sein oder solchen Spielchen, reist eben kaum noch jemand. Dann können viele Airlines einpacken.
 
  • Like
Reaktionen: Batman
J

jsm1955

Guest
Die Tragödie ist eher das der A380 je gebaut wurde
Beziehungsweise erst so spät.
Trotzdem bin ich immer gerne mit der A380 geflogen. Selbst in der überfüllten Lufthansa Business. Die First Class Kabine war die beste, mit der ich je geflogen bin (Das ist ein Euphemismus für: ich bin noch nie mit einer anderen Fluggesellschaft als Lufthansa in First geflogen, USA domestic mal ausgenommen. ;)Aber ich habe zumindest bei Lufthansa alle (?) First Kabinen der letzten Jahre kennen gelernt (A346, 744, 748, A388))
Was mich aber besonders gefallen hat war die PE Kabine. Das war für mich eine echte Alternative zu Business.
 

buddes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
1.280
768
Allgäu
Wie ist eigentlich die Umweltbilanz von einem voll besetzten A380 gegenüber den kleineren neueren Maschinen?
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.029
1.118
Na, mal abwarten. Bis jetzt ist das doch nur das leichte Vorziehen der schon vorher beschlossenen Reduzierung der A380-Flotte um 6 Stück. Warten wirs also mal ab.

Spannender finde ich die Frage, ob wir je wieder einen A346 fliegen sehen werden. Wenn ich das richtig sehe, sind die jetzt erstmal alle für storage in TEV vorgesehen und werden jetzt zügig weiter dorthin geschoben. Da bin ich eher skeptisch, ob die je wieder in Dienst gehen. Schade fänd ich´s ja. Für mich eines der elegantesten Verkehrsflieger überhaupt.
 

Travel_Lurch

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.546
1.260
Nachdem etliche 343,346,388,744 wegkommen sollen, würde mich mal interessieren, wie LH den Flugplan ab "Sommer/Herbst" umsetzen will?
Oder anders formuliert: der (Langstrecken)-Flugplan für 2020 ist ein Fall für die Tonne. Erwartet LH, dass gebucht wird, wenn der geplante Flieger in TEV geparkt ist und es somit absehbar ist, dass es diesen Flug nicht oder nicht mit der publizierten Frequenz geben wird? Zitat LH: alle 346 werden mindestens 1 Jahr am Boden bleiben.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.539
2.368
Löhne
Um den Sommerflugplan für die Langstrecke brauchen wir uns eigentlich keine großen Gedanken machen, dieser wird wohl zu großen Teilen nicht stattfinden.

Und für den Herbst-/Winterflugplan dürfte der verbliebene Rest der Langstreckenflotte, also hauptsächlich A330, A350, B747-8 und wenige andere völlig ausreichen.
 
  • Like
Reaktionen: br403

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Nachdem etliche 343,346,388,744 wegkommen sollen, würde mich mal interessieren, wie LH den Flugplan ab "Sommer/Herbst" umsetzen will?
Oder anders formuliert: der (Langstrecken)-Flugplan für 2020 ist ein Fall für die Tonne. Erwartet LH, dass gebucht wird, wenn der geplante Flieger in TEV geparkt ist und es somit absehbar ist, dass es diesen Flug nicht oder nicht mit der publizierten Frequenz geben wird? Zitat LH: alle 346 werden mindestens 1 Jahr am Boden bleiben.

Die A343 braucht man umso mehr. Die Swiss setzt bei der Wiedeaufnahme auf A343 statt B777. Der A343 hat die ideale Größe und die Reichweite ist ein Plus.
 
  • Like
Reaktionen: 747830

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.370
11.247
irdisch
Die sind abgeschrieben und die haben die A320-Triebwerke, keine teuren Trents. Und Kerosin ist nicht so teuer. Man muss ja Langstrecken bedienen, für die man wohl keine Jumbos mehr nehmen will.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Äh doch das stimmt. Überlegungen hin oder her. Wer weiß, was für Überlegungen es bei Boeing gab. Es gab ja sogar in den 90ern Gespräche zwischen Boeing und Airbus, den A380 als Gemeinschaftsprojekt zu realisieren.
Und zwar als Konkurrent zur MD-12, die dem A380 "überraschen" ähnlich sieht...

Ich erinnere mich, dass es damals schon eine Art „Glaubenskrieg“ war. Airbus meinte, es würde eher Hub-zu-Hub Verbindungen in Zukunft geben. Boeing meinte, es würde eher mehr Verbindungen auch zu kleineren und mittleren Zielen in höherer Frequenz geben.
Das ist ein Bisschen wie mit der Henne und dem Ei...
Hätte Boeing statt die 787 zu entwickeln die 747 nochmal gestreckt/aufgeblasen, würde noch heute alles über die Hubs gehen. Hätte Airbus damals den A350 gemacht (bzw. den A330-500...), würden die Hubs noch leerer sein.
Der Markt kann sich nur in die Richtung entwickeln, in der es auch ein Angebot gibt. Nun haben wir den Glücksfall erlebt, dass der Markt die Wahl hatte, und er hat ziemlich klar entschieden.

Die 787 und die Idee des PtP ist Boeing ja auch erst im dritten Anlauf gekommen, nachdem die Airlines der 747-500X/600X ("Der Markt will Megaliner für Hubs") und den Sonic Cruizer ("Der Markt will schnell") die kalte Schulter gezeigt haben, hat Boeing schließlich die richtige Idee gehabt. Es waren übrigens die selben Airlines die dem A330-500 die kalte Schulter gezeigt, und stattdessen A380 bestellt haben...

Es war eben nicht klar - nicht mal Boeing - sondern allen war unklar ob Hub oder Point-to-Point die Zukunft ist!
Sonst hätte Boeing ja nicht auch noch die halbherzige 747-8 nachgeschoben.
Genau, am Ende war Boeing auch mit der dritten Idee nicht so ganz 100% sicher... und hat lieber nicht alles auf eine Karte gewettet. So gesehen eine Schlacht verloren, aber mit der anderen den Krieg gewonnen.

Am Ende sind 77W und 787 vor allem deshalb profitabler als der A380, weil die dichtere Bestuhlung mit 17 Zoll Sitzen logischerweise die Sitzplatzkosten drückt. Weniger Komfort ist natürlich günstiger, gepaart mit der Problematik viele Sitze auch erstmal füllen zu müssen, war der A380 halt einfach nicht Airlinemanagers Liebling. Bei den Passagieren sah es wohl anders aus, aber die haben ja nicht die direkte Wahl.


GE und RR haben neue 787-Triebwerke aus dem Ärmel gezaubert, als Airbus schon mitten in der A380 steckte. Hätte Airbus das vorher gewusst, hätte man die gleichen Triebwerke auch in der A380 einbauen können. So war sie eine halbe Generation schlechter als die kleinen Flugzeuge und so waren die plötzlich bei den Kosten pro Sitz konkurrenzfähig und haben das Konzept der Größe ausgehebelt

Die A380 Triebwerke waren zum Zeitpunkt ihrer Entwickling absolut Top. Genau wie das GE90 profitieren sie von ihrer Größe. Die RR Triebwerke für die 787 sind eine ziemlich zeitgleiche und weitgehend identische Entwicklung zum A380 Triebwerk. Laut RR haben A380 und 787 Triebwerk etwa gleiche spezifische Verbräuche (Seite 14).
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
ANZEIGE
300x250
Und man muss bedenken das der A380 verglichen zur Passagierzahl wenig Fracht mitnehmen kann. Bei den Preisen zur Zeit ist es wohl mehr als ein kleines Zubrot.