EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ANZEIGE
Die Tatsache, dass es auch bei den Reisebüros einen Haufen Läden gibt, die man besser meiden sollte findest du eine "abenteuerliche" These?

Selbst wenn ich da keinerlei Erfahrungen hätte, fände ich die Behauptung, dass es gute und schlechte RBs gibt nicht gerade an den Haaren herbei gezogen.

Dein Statement ist deutlich differenzierter in der Sache, als das zuvor.

Ich glaube nicht dass es noch viele schlechte Reisebueros gibt - in dieser Branche wird einfach zu wenig Geld verdient, als das sich das für "nicht gute" Services lohnt.

Das war vor 3 - 5 Jahren noch anders.

Wenig überraschend ist wohl auch die These dass es in jeder Branche gute, weniger gute und miese Anbieter gibt. Das ist aber nciht Reisebuerospezifisch denke ich.

Das zu einer Beratung und Verkauf einer Reiseleistung der Preis ein Faktor unter vielen ist, und dass das "gute" Reisebuero lediglich die Basis für eine Kaufentscheidung liefert (der Kunde muss ja am Ende ja sagen) ist denke ich auch klar.

Kann nicht sein, was nicht sein darf?

Ganz im Gegenteil! Die wirklich guten Reisebüros sind die groessten Kritiker der nicht guten Anbieter, und wundern sich nur über die Kunden, die das mit sich machen lassen.

Die wirklich wirklich guten Reisebueros wünschen sich nichts mehr als das es nur noch gute Reisebüros gibt! Nicht weil sie selbst dann "mehr" vom Kuchen bekommen könnten - die meisten dieser Gruppe haben gar keine Kapazitäten für Neukunden. Nein, sie sind immer wieder mit interessanten potentiellen Neukunden konfrontiert, die aufgrund miesester Erfahrungen mit anderen Reisebüros überaus ungläubig sind, was das Leistungs / Servicepotential anderer Anbieter angeht.

Diese Unternehmen / Vielflieger sind für die Branche auf Immer und Ewig verloren...und das ist dann doch irgendwann ein Problem.

Aber, wir schweifen ab. Zurueck OT.
 
  • Like
Reaktionen: SemperFidelis

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Du unterstellst dass das Reisebüro das ihm entgegengebrachte Kunden - Vertrauen bewusst missbraucht um Eurowings zu verkaufen.

Wann warst Du das letzte Mal mit einem Reisebüro in Kontakt?

Wann hast Du das letzte Mal in einem Reisebüro gebucht?

Wen kennst Du, dem etwas widerfahren ist dass Deine These untermauert?

...abenteuerlich imho was Du hier hier "raushaust".

Sagt entweder ein Reisebüromanager/-inhaber, der seine Ehre verletzt sieht, oder ein für soziale Netzwerke verantwortlicher Mitarbeiter eines Verbands der Reiseindustrie.

Ich habe genug Menschen um mich herum, die über Offline-Reisebüros buchen.

Und ich habe geschrieben, dass Reisebüros ihren Kunden nicht unbedingt günstige Optionen unterbreiten. Dass manche Reisebüros für ihre Kunden etwa Ryanair einbuchen, wenn es günstiger ist als EW, wäre mir neu. Zur Erinnerung: es ging allein um die Frage, wieso EW so teuer ist und die Flieger trotzdem voll bekommt.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff und Anonym-36803
N

no_way_codeshares

Guest
Eurowings: Flugausfälle*verzehnfacht, was läuft schief? - SPIEGEL ONLINE
Nach der Übergabe der Air-Berlin-Maschinen im Frühjahr kam laut Eurowings-Manager Oliver Wagner die böse Überraschung. Die Abnutzung der Flugzeuge sei höher und der Zustand insgesamt schlechter gewesen als für das Alter der Maschinen üblich, sagte er am vergangenen Donnerstag bei einem Branchentreffen.Schuld an dem überraschenden Zustand ist wohl die schlechte Wartung durch die Vorbesitzer. Flugexperte Großbongardt hält es für wahrscheinlich, dass die Berliner aufgrund der klammen Finanzlage an Investitionen sparten, die zwar nicht nötig waren, um die nächste Starterlaubnis zu erhalten - wohl aber, um langfristig einen guten Zustand der Maschinen zu halten.
Auf Nachfrage sagt eine Eurowings-Sprecherin, die Flugzeuge seien in einwandfreiem Zustand. Lediglich die technische Dokumentation der bisherigen Wartungen sei unvollständig - was auch an Fluggesellschaften liegen könne, die die Maschinen noch vor Air Berlin besessen haben.

Gibt es hier evtl. Insider, die das bestätigen können?

Mir erscheint dies eher eine Ausrede zu sein.
Die Maschinen scheinen bis kurz vor Schluss bei AB recht pannenfrei funktioniert zu haben, AB hatte einen ähnlich guten Schnitt in den Sicherheitsstatistiken, wie LH, weder AB, noch EY hätten sich negative Berichte zur Sicherheit leisten können und einem angestrebten Verkauf der AB-Technik hätte dies auch im Wege gestanden.
Sicher, nicht flugrelevante Defekte in der Galley oder am WLAN dürften AB am Ende wenig interessiert haben, aber ist das ein Kriterium ausgerechnet
für EW?
Tatsache ist: die neueren AB-Kurzstreckenairbusse gingen an U2.
Tatsache ist: die AB-A332 waren überproportional störanfällig, aber die hat EW nicht übernommen.
Tatsache ist: der grösste Teil der AB-Kurzstreckenflotte war gebraucht. Die ab Werk gekauften Maschinen (Airbus) wurden zuvor weitervermittelt. Womöglich auch, weil angeblich Hunold beim Versuch ähnliche Einkaufspreise zu erzielen, wie FR bei Boeing, zu viele Abstriche gemacht hatte (Gepäckklappen). Wir kennen Berichte um unzureichende Wartungsdokumentation bei Olympic, aber bei Alitalia? Immerhin sind diese Maschinen bis zum Ende bei AB mit weniger Störungen geflogen, als jetzt bei EW und das mit Genehmigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym38428

Guest
Da die Kisten alle im Deutschen Register waren, kann es eine fehlende Dokumentation welche eine Zulassung verhindert/erschwert eigentlich nicht geben ... aber was die Ausreden angeht wird EW kreativ ;)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

interessierterlaie

Erfahrenes Mitglied
26.02.2010
1.056
645
MHG
Mir erscheint dies eher eine Ausrede zu sein.
Und eine schlechte noch dazu.
Außerdem wirft es Fragen auf.
Wenn der Zustand doch so schlecht war, warum haben sie sie dann übernommen?
Oder haben sie es erst hinterher gemerkt?
Gekauft wie gesehen?

Diese Art von Presse dürfte auch kaum geeignet sein, dass Vertrauen in Eurowings zu stärken. Angesichts der vielen Probleme, könnte man auf die Idee kommen, dass sich der Zustand der Maschinen bei EW nicht verbessert hat.
Aber auf Toten rumzuhacken ist halt leicht, die können sich nicht mehr wehren und Hauptsache es sind mal wieder andere Schuld...
 
  • Like
Reaktionen: jsm1955

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.404
2.054
Komisch das Easyjet mit den ex AB-Jets keine Probleme hat...
Erbärmliche Ausrede. Es fèhlt vorne und hinten an Personal.
Zum Winter gehen sogar einige Jets an LH....
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Da die Kisten alle im Deutschen Register waren, kann es eine fehlende Dokumentation welche eine Zulassung verhindert/erschwert eigentlich nicht geben ... aber was die Ausreden angeht wird EW kreativ ;)

Auch als Social Media Referent eines Reisebuero Verbandes bzw. als Reisebueromanager :LOL: habe ich hier einige "oberflächliche" Einblicke was die Einflottung gebrauchter Flugzeuge auf ein Register einer Airline angeht.

Tatsächlich ist der Eintrag ein Verwaltungsakt. Und wie jeder Verwaltungsakt in der Welt bedingt er einen Prozess von A bis Z. Wie beim Bauantrag gibt es keinen "Bestandschutz" oder eine grundsätzlich positive oder negative Haltung, weil das betreffende Luftfahrzeug eben schon in Deutschland registriert war. Es beginnt einfach ein neuer Prüfungsprozess, der zu allem Überfluss in Brunswick auch noch von 1. viel zu wenigen und 2. ständig wechselnden und 3. ganz neuen Mitarbeitern beim LBA bearbeitet wird.

Dazu kommt, so hört man, dass der Kreis der Beteiligten in früheren Zeiten sehr "klein" und "eingespielt" war - klassischerweise kennen die Flugbetriebsleiter (soviele gibt es ja nicht) die MA des LBA sehr gut - teils waren das ja KollegenInnen vor nicht allzu langer Zeit. Das ist nun nicht mehr unbedingt so (Generationenwechsel).

Und: Die Standards der Lufthansa (deren Know How wohl massgeblich in diese EW Prozesse eingeflossen sein dürfte) sind mitunter andere als die der AB vormals - ganz zu schweigen von der Motivation der Mitarbeiter in diesen Prozessen.

Alles Flurfunk...

Sachverständige Leser der EW Erklärungen sind jedenfalls nach meiner Beobachtung nicht überrascht über die Aussagen - wenngleich überrascht, warum man sich mit derartigen Infos an Öffentlichkeit begibt, die das wohl kaum einordnen können.

Anyhow - mit Sicherheit im primären Sinne hat das nichts zu tun imho.
 

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Eurowings: Flugausfälle*verzehnfacht, was läuft schief? - SPIEGEL ONLINE


Gibt es hier evtl. Insider, die das bestätigen können?

Mir erscheint dies eher eine Ausrede zu sein.
Die Maschinen scheinen bis kurz vor Schluss bei AB recht pannenfrei funktioniert zu haben, AB hatte einen ähnlich guten Schnitt in den Sicherheitsstatistiken, wie LH, weder AB, noch EY hätten sich negative Berichte zur Sicherheit leisten können und einem angestrebten Verkauf der AB-Technik hätte dies auch im Wege gestanden.
Sicher, nicht flugrelevante Defekte in der Galley oder am WLAN dürften AB am Ende wenig interessiert haben, aber ist das ein Kriterium ausgerechnet
für EW?
Tatsache ist: die neueren AB-Kurzstreckenairbusse gingen an U2.
Tatsache ist: die AB-A332 waren überproportional störanfällig, aber die hat EW nicht übernommen.
Tatsache ist: der grösste Teil der AB-Kurzstreckenflotte war gebraucht. Die ab Werk gekauften Maschinen (Airbus) wurden zuvor weitervermittelt. Womöglich auch, weil angeblich Hunold beim Versuch ähnliche Einkaufspreise zu erzielen, wie FR bei Boeing, zu viele Abstriche gemacht hatte (Gepäckklappen). Wir kennen Berichte um unzureichende Wartungsdokumentation bei Olympic, aber bei Alitalia? Immerhin sind diese Maschinen bis zum Ende bei AB mit weniger Störungen geflogen, als jetzt bei EW und das mit Genehmigung.



Eigentlich ist das, was der EW Manager da von sich gibt, skandalös und unterste Schublade

1.) Indirekt kann das sehr wohl die Buchung eines Fluges beeinflussen
2.) Soll er doch mal, wenn er schon an die Öffentlichkeit mit sowas geht, die Beispiele bringen
3.) AB hatte zum Schluss jede Menge verschiedenste Leasingflieger von Türkei über Italien und sonstwo - keine Ausrede, aber eine Erklärung
4.) Ja selbst bei Alitalia.. die ja (ich meine es war Mitte der 90iger) selbst in einen Wartungsskandal involviert war, wo man Bauteile mit gefälschten Zertifikaten (= Freigabebescheinigung) erhalten hat
5.) Diese "massive" Übernahme in dieser Zeit an Fliegern hat nicht nur EW sondern auch viele in der "Bedarfsketten" dahinter massiv unter Druck gesetzt, da ja die Flieger ein sogenanntes Phase In bekommen und hierbei die Dokumente geprüft werden, und auch Checks und ähnliches ausgeführt werden, damit man diese in den eigenen Betrieb überführen kann (zB Bridging Checks). Wenn dann auch noch C-Checks, A-Checks und Co anfallen, dann muss, vorallem der C-Check ausserhalb der EW zugekauft werden. Nun ist aber seit geraumer Zeit das Problem, dass fast alle C-Check Anbieter in Europa, komplett ausgebucht sind und man hierfür keine Slots ad hoc bekommt, außer man macht große Umwege und fliegt den Flieger "irgendwo weiter weg" hin.

Hier zB ein Bild ausm Februar von der ABHA welche zum damaligen Zeitpunkt mit einigen anderen ex AB/HG Fliegern in BUD gestanden hat: (Im Januar standen noch mehr dort rum und selbst im April standen noch einige in BUD herum).

Airbus A320-214 - Air Berlin | Aviation Photo #4851397 | Airliners.net


6.) Ohne die Zustände bei AB zum damaligen Zeitpunkt gekannt zu haben, so denke ich hatte man immer noch mehr Zeit sich um Predictive Maintenance zu kümmern, sodass das eine oder andere vlt nicht hochkommt oder frühzeitig erkannt und gelöst war, bevor es zu einem AOG geführt hat.

7.) Ob nun das Phase In von den vielen AB Fliegern die EW noch mehr überlastet hat, sei mal dahingestellt - fakt ist, dass dies zusätzlich zum daily business natürlich noch mehr Arbeit mit sich birgt und man hier mit Sicherheit auf externe Unterstützung angewiesen war.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.428
1.480
TXL
schlechte Wartung - gute Wartung: Ist das ein Thema ? Hatte ja schon einmal in den letzten Monaten vor der AB-Pleite gefragt, ob man da nicht auch an der Wartung spart. Andererseits heißt es, die Standards für die Wartung sei überall gleich, erfolgt sowieso nach Herstellervorschrift und wird extern und unabhängig überwacht.
Warum sind denn die Sunexpress 330er so störanfällig ??

Ist es vielleicht doch nicht so perfekt ? Zumindest aus der Bautechnik weiß ich aus eigener Erfahrung wie groß manchmal die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist....
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SemperFidelis

Aktives Mitglied
12.05.2016
168
5
Eurowings: Flugausfälle*verzehnfacht, was läuft schief? - SPIEGEL ONLINE


Gibt es hier evtl. Insider, die das bestätigen können?

Mir erscheint dies eher eine Ausrede zu sein.
Die Maschinen scheinen bis kurz vor Schluss bei AB recht pannenfrei funktioniert zu haben, AB hatte einen ähnlich guten Schnitt in den Sicherheitsstatistiken, wie LH, weder AB, noch EY hätten sich negative Berichte zur Sicherheit leisten können und einem angestrebten Verkauf der AB-Technik hätte dies auch im Wege gestanden.
Sicher, nicht flugrelevante Defekte in der Galley oder am WLAN dürften AB am Ende wenig interessiert haben, aber ist das ein Kriterium ausgerechnet
für EW?
Tatsache ist: die neueren AB-Kurzstreckenairbusse gingen an U2.
Tatsache ist: die AB-A332 waren überproportional störanfällig, aber die hat EW nicht übernommen.
Tatsache ist: der grösste Teil der AB-Kurzstreckenflotte war gebraucht. Die ab Werk gekauften Maschinen (Airbus) wurden zuvor weitervermittelt. Womöglich auch, weil angeblich Hunold beim Versuch ähnliche Einkaufspreise zu erzielen, wie FR bei Boeing, zu viele Abstriche gemacht hatte (Gepäckklappen). Wir kennen Berichte um unzureichende Wartungsdokumentation bei Olympic, aber bei Alitalia? Immerhin sind diese Maschinen bis zum Ende bei AB mit weniger Störungen geflogen, als jetzt bei EW und das mit Genehmigung.

1) Die Umbauten dauern länger, dies ist nicht korrekt anztizipiert worden. Beispiel ist das Videosystem auf dem AB die Safety Videos und den Flugverlauf hat anzeigen lassen. Dieses System scheint dichter in den Airbus eingewoben zu sein, als es EW verstanden hat. Dieses System "klaut" einen kompletten Overhead Bin, der weder für die Crew (Safety Equipment) noch für die Gäste (Gepäck) zur Verfügung steht, daher gibt es bei allen Maschinen die im Einsatz sind, weniger Overhead Space, was zu vielen Beschwerden führt.

2) Es ist kommuniziert worden, dass die Überführung von AB zu EW deutlich mehr Papierkram ist, als - ihr ahnt es - es EW antizipiert hatte. Die Dokumentation war wohl vorhanden (so Beißel), aber es taten sich angeblich administrative Hürden (inkl. LBA) auf. Ob das eine vorgeschobene Aussage war, kann ich nicht sagen, ich habe das nicht hinterfragt. Angeblich musste man wohl viel "zusammensuchen" was die AB Maschinen angeht und muss quasi lückenlose Wartungen aufweisen können, das gelang angeblich aufgrund vieler Faktoren nicht - bei AB seien die nicht begründet gewesen, da AB "stets sauber gearbeitet habe."

3) gibt es auch bei EW eigenen und fabrikneuen Maschinen Probleme, es sei nur die W-Reihe und die Toilettentüren gennant ;)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Das ist einfach alles zu knapp geplant. Sie haben nicht genug Flugzeuge, weil Laudamotion nicht geklappt hat. Da fehlen vier (?) Jets auf Flügen, für die man die Sitze schon verkauft hatte.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Warum sind denn die Sunexpress 330er so störanfällig ??.

Das scheint mir ein separates Thema zu sein.
Bei AB waren sie ja ebenfalls schon ein Zuverlässigkeitsproblem und eben diese Maschinen wurden gerade nicht übernommen.

Ich nehme an, es liegt daran, dass es sich bei EW, wie zuvor bei AB um A330 aus den Anfangsbaujahren handelt, die von EW (und zumindest die zuletzt hinzugekommenen bei AB ebenfalls) von diversen früheren Betreibern weltweit zusammengesucht wurden und erst zum Ende Ihrer Laufbahn durchgehend auf Langstrecken (überwiegend Transatlantik) und mit sehr kurzen Turn-Arounds eingesetzt werden. Gerade beim A330 gibt es sehr grosse Unterschiede zwischen aktuellen Modellen und den ersten Baujahren.
Hinzu kommt, dass zum Teil Destinationen angestuert werden, wo selbst A330-Ersatzteile erst noch hingeschafft werden müssen. Das wirbelt dann bei einer kleinen Flotte gleich einmal alles durcheinander.
Subjektiv habe ich aber den Eindruck, dass es bei EW (General Electric) seltener die Triebwerke sind als zuvor bei AB (P&W).
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Ich bleibe dabei das sich EW massiv verzockt hat. Ich erinnere daran was man in TXL für Pläne hatte mit neuen Strecken die dann nach und nach klanglos eingestampft wurden. Man hat wohl recht schnell bemerkt das man sich etwas überschätzt hat was die Übernahme von AB Mitarbeitern incl. Material betrifft. Und jetzt ist man täglich dabei schlecht ausgelastete Strecken "mal eben" zu canceln um sich noch halbwegs Reserven zu sichern. Das ist aktuell hauptsächlich auf innerdeutschen Businessstrecken der Fall, da hier eine Umbuchung auf alternative Transportmöglichkeiten am einfachsten ist.

Was die "Störanfälligkeit" betrifft ist das Argument das es die AB Maschinen betrifft leicht an den Haaren herbei gezogen. Ich bekomme es ja (fast) jeden Tag mit wie oft die Technik schon bereit steht wenn ein EW Airbus auf Position rollt. Es sind vielfach Kleinigkeiten die aber auf Dauer einfach nur Nerven und Zeit kosten und zu delays führen.
Fakt ist das der Flugplan auf Kante genäht ist, die Bodenzeiten einfach nicht passen und es an vielen Ecken hakt. Und das wird sich auch über die nächsten Wochen, wenn nicht Monate, so weiter ziehen.

Edit :

CGN : LEJ, HAM, TXL, MUC von heute morgen canx.
DUS : auch diverse innerdeutsche Streichungen plus ein paar internationale
 
Zuletzt bearbeitet:

SemperFidelis

Aktives Mitglied
12.05.2016
168
5
Wir haben ja schon den Punkt erreicht, an dem Defekte in der Kabine seltener gemeldet werden mit der Maßgabe dass das alles Zeit habe bzw. man keine Standzeit haben will. Spätestens wenn dann mal jemand fehlendes oder defektes Notfall-Equipment nicht mehr meldet (womöglich passiert das ja schon....) wird es nun ... spannend.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Man gucke sich an, wie jung und reinrassig eine Ryanair ihre Flotte hält (für höchste Zuverlässigkeit) und wie komplex sich EW alles zusammenmietet. Die klassische, junge AB-Flotte war seinerzeit schon gegen alte Alitalia-Flugzeuge intern ausgetauscht worden.
Ryanair wächst auch nur geordnet mit 20 Prozent pro Jahr und nicht schockartig.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Wir haben ja schon den Punkt erreicht, an dem Defekte in der Kabine seltener gemeldet werden mit der Maßgabe dass das alles Zeit habe bzw. man keine Standzeit haben will. Spätestens wenn dann mal jemand fehlendes oder defektes Notfall-Equipment nicht mehr meldet (womöglich passiert das ja schon....) wird es nun ... spannend.

Du bist Dir darüber im Klaren, was Du hier schreibst?

Und Du bist Dir sicher auch darüber im Klaren, dass das für die Crew auf dem Flieger der mit einem Ramp Check o.ä. konfrontiert ist, ganz unmittelbar direkte persönliche Konsequenzen hat?

Bzw. ein Report der übernehmenden Crew mit einem entsprechenden Bordbuch Finding.

So doof ist niemand der FAs oder Cockpit Crews die mir bekannt sind...
 

SemperFidelis

Aktives Mitglied
12.05.2016
168
5
So passiert an einer EW Base mit einer geflogenen Sicherung, die erst als der Crewmember drauf bestand, eingetragen wurde.

Oxy Flaschen außerhalb des Normbereiches gab's auch schon ;-)

Edit: Ich hatte den Flieger vergessen, der AoG war, dennoch zwei Legs ging und dann die Crew damit konfrontiert wurde, dass der einen Blitzschlag hatte und gar nicht benutzt werden sollte der Vogel (letztes Jahr, EW Base).
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
So passiert an einer EW Base mit einer geflogenen Sicherung, die erst als der Crewmember drauf bestand, eingetragen wurde.

Oxy Flaschen außerhalb des Normbereiches gab's auch schon ;-)

Edit: Ich hatte den Flieger vergessen, der AoG war, dennoch zwei Legs ging und dann die Crew damit konfrontiert wurde, dass der einen Blitzschlag hatte und gar nicht benutzt werden sollte der Vogel (letztes Jahr, EW Base).

Danke...bitter(st)
 

SemperFidelis

Aktives Mitglied
12.05.2016
168
5
Und als übernehmende Crew, die keinen Equiment Check mehr machen muss, wird man das ja am gleichen Tag nicht unbedingt feststellen. :(

Es ist sicherlich NICHT flächendeckend so, um Gottes Willen, allerdings sind die kurzen Turn Arounds auch nicht unbedingt hilfreich dabei, den Druck rauszunehmen. Auch wenn es absolut richtig wäre, hab mal als Purser (vielleicht gar in Probezeit) die Eier, das Boarding zu verspäten.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Von CGN kann ich das nicht bestätigen. Wobei es immer die Möglichkeit gibt, sofern zulässig, mit kleineren Defekten die nicht die Flugsicherheit und / oder die allgemeine Sicherheit an Bord, gefährden noch ein oder 2 Legs zu fliegen bevor das Problem aus der Welt geschafft wird.
Ich kenne auch viele Fälle wo sich das Cockpit geweigert hat zu fliegen bevor nicht ein Problem aus der Welt geschafft wurde oder das TecLog nicht aktualisiert wurde. Es hängt insofern auch viel davon ab wie "sicherheitsbewusst" eine Crew ist.
 

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
Und als übernehmende Crew, die keinen Equiment Check mehr machen muss, wird man das ja am gleichen Tag nicht unbedingt feststellen. :(

Es ist sicherlich NICHT flächendeckend so, um Gottes Willen, allerdings sind die kurzen Turn Arounds auch nicht unbedingt hilfreich dabei, den Druck rauszunehmen. Auch wenn es absolut richtig wäre, hab mal als Purser (vielleicht gar in Probezeit) die Eier, das Boarding zu verspäten.

Wieso sollte ein Purser ein Boarding verspäte? Wenn, dann geschieht das in Absprache mit dem Kapitän. Und schon gar nicht würde, oder kann, ein Purser wegen eines technischen Defekts ein Boarding eigenständig verspäten.