EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ANZEIGE
Ich entschuldige mich in aller Form für die Fehlinfo...mir wurde gesagt "komplettes Gepäck". Es handelte sich aber offensichtlich nur um 40 Teile -als eine knappe Tonne - die man zurück gelassen hat :eek:

https://www.ksta.de/wirtschaft/flug...aeck-am-flughafen-koeln-bonn-zurueck-31076754

Oha - 1 Tonne. Das klingt offengestanden eher nach einem Verteilungs, denn einem Gewichtsproblem - mal so aus der Praxis vom "Hören-Sagen" ;) Statistisch eine kleine Groesse, wenn man die Varianz der einfließenden Gewichtsgroessen in die Gesamtkalkulation berücksichtigt. Das gilt auch Trimsettings die auf die 2te Nachkommastelle berechnet werden, die aber zB auf der Boeing nur von "frischen Augen" exakt getroffen werden koennen...

Ändert aber gar nichts: Der Captain entscheidet unter den für ihn geschaffenen / ihm vorgelegten Umständen / Rahmenbedingungen. Punkt.

Er entscheidet eben auch was und wie er rechnet. Gewicht ist oft "zu rechnen" - Verteilung kann ein "Showstopper" sein. Dafür wird er bezahlt.

Bei der Fluggesellschaft sagte man ihnen, die auskunftsfähigen Kollegen seien im Urlaub, sagt Maluck. Das gilt offenbar auch für die Pressestelle: Eine Anfrage von Donnerstagabend konnte bis Sonnabend nicht beantwortet werden.

Oha 2. FBL und Deputy FBL "on vacation"? Das ist bitter...und so eigentlich auch nicht im Sinne des Postholder Gedankens in einem europäischen Flugbetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Wobei sich für mich nach wie vor die Frage stellt, ob man wirklich aus Unfähigkeit nicht besser plant oder nicht über die nötigen Ressourcen (Flugzeuge, Crews etc.) verfügt oder derartige Probleme bewusst in Kauf nimmt, weil es billiger kommt, wenn man halt ab und zu ein paar Koffer dalassen muss, als von vorneherein mehr Spielraum einzuplanen (also ähnlich wie beim ganzen Flugplan).

Ähnlich die SKG/KVA-Geschichte letzten Winter: Entweder sie haben gewusst, dass sie während der Bauarbeiten und der Ersatzbahn nicht nach SKG fliegen werden (dann grenzt es an Betrug, dass sie es trotzdem bis zum letzten Moment verkauft haben), oder sie sind tatsächlich erst beim Nebelchaos gleich am ersten Wochenende nach der Schließung aufgewacht und haben völlig überstürtzt beschlossen, dass ihnen dieses Irreg-Risiko zu groß ist und sie stattdessen nach KVA fliegen (spricht nicht gerade für eine seriöse Planung, da auch hier die Bauarbeiten Monate im Voraus bekannt waren).

Was auch immer zutrifft: Solche Dinge sind für mich ein Grund, EW auf meine „to be avoided“-Liste zu setzen, auch auf Strecken, wo es grundsätzlich Bizclass und/oder Statusvorteile gäbe und der Flug an sich auch nicht großartig anders / schlechter ist, als bei anderen Airlines.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.796
10.774
Völliger Bullshit. Wenn Du deinen Flug buchst, ist völlig klar, dass er abheben kann. Nur wenn 11,5 andere Faktoren, die zT weder beeinflussbar noch vorhersehbar sind, hinzukommen, kann es kurzfristig zu einem Problem kommen. Aber offensichtlich bist du beratungsresistent.
Da das "kurzfristige" Problem der Bauarbeiten und der kurzen Bahn, und das "kurzfristige" Probklem von hohen Temperaturen im Sommer längst bekannt war, bevor der Flug überhaupt angeboten wurde, frage ich mich wer hier beratungsresistent ist.
Eurowings war zu dem Zeitpunkt der Buchung völlig klar, dass der Flieger vollbeladen nicht abheben kann. Sie haben extra Geld dafür genommen, damit die Gepäck mitnehmen dürfen, wobei sie ganz genau wussten, dass das bei einem ausgebuchten Flugzeug nur unter glücklichen Randbedingungen (Wind, sommerunüblich geringe Temperaturen) möglich sein würde.

Dazu kommt noch, dass derzeit die Westwinde über dem Atlantik ungewöhnlich schwach sind, in einer eher realistischen Planung hätte man mit mehr Sprit rechnen müssen, dann wäre noch klarer gewesen, dass man hier eine Leistung verkauft, die man realistisch nicht erbringen kann.

Dass der Pilot sich da gegenüber dem Druck von der Airline durchsetzt, ist fast noch der positivste Aspekt an Eurowings. Das würde er sich nicht bei jeder Airline trauen.

Vom Flughafen kommt man zum Hauptbahnhof oder nach Deutz, von wo ständig Züge nach Frankfurt und Düsseldorf fahren.
Es fährt sogar jede Stunde ein ICE direct CGN-FRA. Naja, gestern nachmittag/abend nicht... In den letzten Wochen öfter mal nicht... Die Bundesbahn steht Eurowings gerade in nichts nach, aber bei denen kennt es der "Kunde" ja schon. Bei denen kommen Sommer (hitze) und Winter (Schnee, Frost) ja auch immer völlig überraschend.

Eurowings ist gerade dabei sich einen massiv schlechten Ruf bei den Kunden zu erarbeiten. Aktuell sind sie noch auf vielen Routen Monopolisten, und könnes es sich wie die DB erlauben, aber sicher nicht mehr lange.
So sad. Germanwings und CGN waren jahrelang hervorragend.
 

frabkk

Erfahrenes Mitglied
12.11.2013
2.512
698
CGN
Ist der Runway 14L/32R am Wochenende nicht von Samstag 10:00 bis Sonntag 16:00 geschlossen?

STD ist 11:50, Bahn ist aber schon um 10:00 Uhr zu.

Das ist einfach nur der übliche dumme PR Speech. Da sagt Thorsten zur Media Abteilung: "Lass dir was einfallen, was nachvollziehbar klingt und der dumme Leser noch Mitleid mit uns hat"

Und das ein No Show in CGN mit eingechecktem Koffer auf eine Langstrecke der Grund für einen verpassten Slot war, daran merkt man doch schon, wie peinlich denen dieser Vorfall ist, wenn man schon zu so einer hanebüchernen Lüge öffentlich greifen muss. Wie sagte Julian immer so schön: Der Kittel brennt. Lichterloh.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.796
10.774
Alleine schon diese Aussage zeigt, wie schnell der Kunde vergisst :D
(ich erinnere an das 4U-Chaos um 2016 zB).
In 2016 war 4U ja auch schon heftig auf dem absteigenden Ast, was den Service anging...
Ich bin vor allem 2008-2012 sehr viel Germanwings geflogen (viele praktische Direktverbindungen aus CGN, z.B. die nach VKO, STN oder MAD), und hatte nie Ärger. Die einzig nennenswerte Verspätung hat mich vor dem Verpassen eines Fluges bewahrt, nachdem ich stundenlang auf der M25 im Stau festgehangen habe, und selbst auch verspätet war...
Damals waren sie noch wirklich eine no-frills-airline und auch noch wirklich low-cost. Freie Sitzwahl hat eigentlich immer Notausgang-Fensterplatz bedeutet. Essen/Getränke an Bord war billiger als am Flughafen, und qualitativ akzeptabel.

In 2016 gab es die VKO und MAD Strecken schon nicht mehr, da man sich ja mehr auf die Übernahme der LH Strecken konzentriert hat. Und wo LH vorher keine Direktflüge hatte, hat auch 4U sie eingestellt...
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.526
5.945
MUC/INN
Damals waren sie noch wirklich eine no-frills-airline und auch noch wirklich low-cost. Freie Sitzwahl hat eigentlich immer Notausgang-Fensterplatz bedeutet. Essen/Getränke an Bord war billiger als am Flughafen, und qualitativ akzeptabel.

Nur, dass es natürlich nichts mit Low-Cost zu tun hat, wenn im Cockpit lauter KTV-Piloten sitzen. Dass diesbezüglich ein Ausweg gefunden werden musste war klar. Warum es mit EWG so bergab geht verstehe ich auch nicht, es kann nur begrenzt etwas mit dem rasanten Wachstum seit dem Ende der AB zu tun haben.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.796
10.774
Nur, dass es natürlich nichts mit Low-Cost zu tun hat, wenn im Cockpit lauter KTV-Piloten sitzen.
Naja, das Crewgehalt macht angeblich 3% der Gesamtkosten aus... Ich würde mal sagen mehr als 1.5% lässt sich da nicht einsparen. Bänker würden das Peanuts nennen.
Da war vermutlich die Einführung eines Vielfliegerprogramms bzw. später dann der Anschluss an M&M teurer als die Jungs & Mädels in Reihe Null...

Zumal z.B. Ryanair Piloten sehr gut bezahlt, nur die Arbeitsbedingungen sind prekär, nicht das Gehalt.
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.330
2.334
BER
Gibt es eigentlich Prämien für die Bodendienstleister, wenn sie besonders ineffizient arbeiten? Warum wird in TXL bei EW nicht grundsätzlich auf dem Vorfeld über beide Türen geboardet und warum werden in DUS nicht die Scanner am Finger genutzt? Auch kann man zwei Busse nacheinander fahren lassen anstatt gleichzeitig. All das trägt zusätzlich zu weiteren Verspätungen bei. Sind die bei EW doof oder faul oder beides? Heute in DUS ca 5 Annullierungen ab mittags und kaum eine Verspätung unter 45 min
 

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.473
1.237
BER / COR
Gibt es eigentlich Prämien für die Bodendienstleister, wenn sie besonders ineffizient arbeiten? Warum wird in TXL bei EW nicht grundsätzlich auf dem Vorfeld über beide Türen geboardet und warum werden in DUS nicht die Scanner am Finger genutzt? Auch kann man zwei Busse nacheinander fahren lassen anstatt gleichzeitig. All das trägt zusätzlich zu weiteren Verspätungen bei. Sind die bei EW doof oder faul oder beides? Heute in DUS ca 5 Annullierungen ab mittags und kaum eine Verspätung unter 45 min
1) ein GHA stellt genau das, was von der Airline bestellt wird.
2) Gerade TXL ist doch eine der besser laufenden Stationen. Derzeit zumindest.
 
A

Anonym38428

Guest
Heute in DUS ca 5 Annullierungen ab mittags und kaum eine Verspätung unter 45 min

"ca. 5" sind 3 Abflüge, Genf, Lyon und Paris. Plus der JFK von 11 Uhr, wenn man das großzügig zu "ab Mittags" zurechnet.

Verspätungen und weitere Streichungen ziehen sich durch alle Airlines, es windet und gewittert nunmal ...
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Bei schwierigen Wetterbedingungen mit starken Winden darf nur die vordere Treppe genutzt werden.
Abgesehen davon das manchmal auch nicht genug Equipment greifbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: tschaggoman

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Im Durchschnitt 110k/p.a., da ist "sehr gut" relativ.
Da soll es gestandene LH und AF-Kapitäne geben, die fahren für den Betrag morgens nicht mal zum Flughafen.

Da kann man ja auch vortrefflich diskutieren, ob die FR Piloten zu wenig oder die LH/AF Piloten zuviel bekommen. Und die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.483
4.453
Da kann man ja auch vortrefflich diskutieren, ob die FR Piloten zu wenig oder die LH/AF Piloten zuviel bekommen. Und die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte.

Sicher, aber es sind eher die Gehälter das Problem, mit denen man einsteigt und für das, was einige da bieten würde ich morgens auch nicht zum Flughafen fahren.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Im Durchschnitt 110k/p.a., da ist "sehr gut" relativ.
Da soll es gestandene LH und AF-Kapitäne geben, die fahren für den Betrag morgens nicht mal zum Flughafen.
Glaubt doch bitte nicht alles was O'Leary in der Presse erzählen lässt. Bei RYR liegt das DURCHSCHNITTLICH GEZAHLTE Pilotengehalt bei WEIT UNTER 110k p.a.!

Der legt der Presse die drei Abrechnungen seiner Toppiloten vor und alle Welt glaubt es. Realistisch liegt das Durchschnittsgehalt eher zwischen 45 und 65k p.a. was, insbesondere auf der rechten Seite, Gehälter von 20 - 30k p.a. bedeutet.
 
  • Like
Reaktionen: nello1985

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.796
10.774
Glaubt doch bitte nicht alles was O'Leary in der Presse erzählen lässt.
In dem speziellen Fall habe ich einem Ryanair Piloten geglaubt, der in einem anderen Forum etwas erzählt hat...
Sein Grundtenor war: Gehalt eher überdurchschnittlich (Für Lowcost oder Tochterfirmen), Arbeitsbedingungen unterirdisch.

Bei 20K möchte ich auch nicht zum Flughafen fahren, denn für das Geld kann man nur 200km von jedem Flughafen entfernt wohnen...
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.539
3.733
HAM
Ach, ein gemütliches Wohnklo 300 Meter vor der Rollbahnschwelle gibt es sicher günstig [emoji6]

Wir hatten eine Niederlassung 100m von einem Touch Down Punkt in HAM, und nein, das war in der Umgebung einer der teureren Standorte...

MUC kann ich nicht sagen, aber in Frankfurt gehen die Wohnimmobilienpreise rapide in den Keller, je mehr man sich Kelsterbach nähert [emoji6]

Die Fahrt nach MUC ähnelt immer einer Fahrt ins Grüne. Gibt es in der Nähe von MUC überhaupt Wohnimmobilien?
 

Vordertaunus

Erfahrenes Mitglied
29.06.2017
1.299
216
Bad Soden / FRA
Wir hatten eine Niederlassung 100m von einem Touch Down Punkt in HAM, und nein, das war in der Umgebung einer der teureren Standorte...



Die Fahrt nach MUC ähnelt immer einer Fahrt ins Grüne. Gibt es in der Nähe von MUC überhaupt Wohnimmobilien?
Ad 1): dass Geschäftsimmobilien in unmittelbarer Nähe eines internationalen Verkehrsflughafens zu den begehrteren und damit den teureren gehören, ist keine Frage. Wohnen will da aber keiner.

Ad 2): in der Nähe von MUC gibt es überwiegend nur Bauern, die ihr Ackerland 1995 in PKW-Stellplätze umgewandelt haben und sich so eine Lizenz zum Gelddrucken gesichert haben.