ANZEIGE
LH soll das Ding fertig bauen.
Nur eben mit superstraffem Projektmanagement und ohne Goldrandlösung.
Das können die nur gegen zahlende Kunden.
LH soll das Ding fertig bauen.
Nur eben mit superstraffem Projektmanagement und ohne Goldrandlösung.
ohne Goldrandlösung
Nö. Project Management Basics. Google "Sunk Cost Fallacy".
fliegt das Ding nicht. Jedenfalls keine zahlenden Gaeste.
Dann muss man sich eben davon verabschieden und nicht vom Flugzeug an sich?
Wenn man bedenkt, das die DLBS bereits vom 21. September bis 4. Oktober (2009) ein Training für 4 Piloten und drei Flugzeugingenieure in Epinal (F) in Zusammenarbeit mit SCFA durchgeführt hat.
Alle 7 Schüler haben am 4. Oktober 2009 ihr "Type Rating" bestanden.
Quelle: Flugrevue 6/2009
Das Photo sieht zum Glück nicht danach aus...Sie haben sie nicht vorsichtig demontiert und an den "organischen" Linien auseinandergesteckt, sondern einfach abgesaegt.
Was gedacht war, und was geht können zwei verschiedene Dinge sein. Jeder Maschinenbaustudent besteht die Maschinenelemente-Prüfung nur, wenn er Nietverbingungen korrekt als "unlösbar" deklariert.Auch die normale Verbindung ist nicht lösbar gedacht.
Solange die Flügel mit ein Bisschen Sinn und Verstand getrennt wurden, können sie auch wieder verbunden werden
An ... einer modernen Boeing kannst Du den Flügel jedenfalls nicht einfach abnehmen und wieder ranmachen. Danach fliegt das Ding ganz sicher nie mehr.
??? ???
Und warum nimmt man zur Bahnfahrt die wing's ab? Zum Verschrotten oder zum späteren Fliegen?
Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage ernstnehmen soll...?
Was Gott trennt soll der Mensch zusammenfügen. Oder so ähnlich.
Wenn man Rümpfe und Flächen getrennt herstellt und später zusammen fügt, sagt mir der klare Menschenverstand, das kann man wiederholen.
Was allerdings wirtschaftlich, nicht technisch bedingt ist. Und dann auch nur, weil manche Preise utopisch sind, es sich lohnt ein Flugzeug auszuweiden das auch reparabel gewesen wäre, weil die Summe der Ersatzteile die man ausbauen kann wertvoller ist als ein ganzes Flugzeug...An einem modernen Airbus oder einer modernen Boeing kannst Du den Flügel jedenfalls nicht einfach abnehmen und wieder ranmachen. Danach fliegt das Ding ganz sicher nie mehr.
Quelle?LH hat das gemacht, UM jede Moeglichkeit eines Abhebens zukuenftig zu verhindern und Begehrlichkeiten ("ach, wollen wir nicht doch nochmal gucken, ob es noch klappt?") rigoros und durch Verweis auf (Sicherheits-)Technik ohne grosse Diskussion abbuegeln zu koennen.
Du kaufst einen IKEA Pax Schrank und baust ihn zusammen. Stabil, hält.
Du ziehst um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, hält.
Du ziehst wieder um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, bitte nicht berühren![]()