Die Super Connie kommt zurück

ANZEIGE

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.029
1.118
Nö. Project Management Basics. Google "Sunk Cost Fallacy".

Das wird zwar gerne so propagiert, ist aber streng genommen nicht richtig.

Sunk costs dürfen weder positiv noch negativ in die Entscheidung für die Zukunft mit eingehen. Nicht auf der Vergangenheit, sondern auf den zukünftigen Aussichten muss die korrekte rationale Entscheidung basieren. In diesem Beispiel also: Ist es machbar, das Projekt bis zur Zulassung weiterzutreiben und was wird das bis dahin (von jetzt an) kosten. Natürlich basiert die Prognose dazu u.a. auf den bisherigen praktischen Erfahrungen. Aber was in der Bilanz 2017 und vorher stand, ist erledigt und interessiert nicht mehr.....
Auch aus Sicht des hier schon erwähnten "shareholder value" ist das so, meiner Meinung nach. Die zukünftige Möglichkeit zur Steigerung des "shareholder value" ist ab 01.01.2018 gleich, egal, ob LH bis 31.12.2017 zehn Jahre und 200 Mio im Projekt versenkt hat, oder ob das Projekt mit allen Mitarbeitern und Erfahrungen etc. am 31.12.2017 der LH geschenkt worden wäre. Natürlich hätte die Schenkung den "shareholder value" zum 31.12.2017 enorm erhöht im Vergleich zur Selbsterarbeitung, aber nach dem bilanzieren ab 01.01.2018 ist das Geschichte und es geht in beiden Fällen identisch weiter.....

Und ja, ich weiß, dass es den Homo oeconomicus nicht gibt..... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Theoretisch kriegt man den Flügel wohl wieder zusammen, theoretisch. Gemacht war er nicht dafür. Mit Fliegen war es das.
Kommt die nun zerlegt nach Deutschland? Vielleicht sollte man sich ein nettes Museum suchen und eine LH-Kabine aus den Fünfzigern installieren? Für Events würde das reichen.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.139
3.756
Nord Europa
Wenn man bedenkt, das die DLBS bereits vom 21. September bis 4. Oktober (2009) ein Training für 4 Piloten und drei Flugzeugingenieure in Epinal (F) in Zusammenarbeit mit SCFA durchgeführt hat.
Alle 7 Schüler haben am 4. Oktober 2009 ihr "Type Rating" bestanden.
Quelle: Flugrevue 6/2009


Hauptsache die Sitze sind fertig. Wo kann man diese jetzt kaufen? Ebay?



Ich könnte weiterhin liefern, Preis, flugfähig lag damals bei etwas über 1.000.000 USD (2008), muss natürlich neu kalkuliert werden

full


ATW hätte diesen Auftrag liebend gerne übernommen!

Und hätte bereits ausgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Was mich mal als Laie interessieren würde ist, warum genau man nach Abnahme der Flügel diese nicht wieder montieren kann, um das Gerät flugfähig zu machen? Beim ursprünglichen Zusammenbau musste doch auch alles irgendwie mal montiert worden sein?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.943
16.090
Sie haben sie nicht vorsichtig demontiert und an den "organischen" Linien auseinandergesteckt, sondern einfach abgesaegt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Weißt Du, dass es so war?
Auch die normale Verbindung ist nicht lösbar gedacht. Dort zu trennen und wieder "ewig" verbinden zu wollen, ist schwierig bis unmöglich.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.790
10.769
Sie haben sie nicht vorsichtig demontiert und an den "organischen" Linien auseinandergesteckt, sondern einfach abgesaegt.
Das Photo sieht zum Glück nicht danach aus...

Auch die normale Verbindung ist nicht lösbar gedacht.
Was gedacht war, und was geht können zwei verschiedene Dinge sein. Jeder Maschinenbaustudent besteht die Maschinenelemente-Prüfung nur, wenn er Nietverbingungen korrekt als "unlösbar" deklariert.
Jeder Flugzeugbau-Lehrling besteht seine Prüfung nur, wenn er gezeigt hat dass er Nietverbindungen lösen und wieder verbinden kann...

Solange die Flügel mit ein Bisschen Sinn und Verstand getrennt wurden, können sie auch wieder verbunden werden, schlimmstenfalls mit Übermaßbolzen/-nieten. Das Problem kann sein, dass die Behörden dazu die Zustimmung vom Lockheed Engineering haben wollen, und dann wird es tricky...
Es ist halt immer die Frage, was eigentlich bezweckt werden sollte, und was deshalb in Detail gemacht wurde. Und natürlich, wieviel Geld und/oder ehrenamtliches Engagement noch in das Projekt fliessen kann und darf.
Bei so einem alten Flugzeug wäre es eher verwunderlich, wenn der Flügel im Bereich der zentralen Verbindung keine Korrosion gehabt hätte, von daher sind in diesem Bereich sowieso vermutlich Trenn- und Reparaturarbeiten durchzuführen.
Hier die zentrale Flügelverbindung einer Connie mit recht beachtlicher Exfoliation Korrosion auf dem rechten Flügel. Mit der Flügelhaut fliegt die ziemlich sicher nicht wieder.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
An einem modernen Airbus oder einer modernen Boeing kannst Du den Flügel jedenfalls nicht einfach abnehmen und wieder ranmachen. Danach fliegt das Ding ganz sicher nie mehr.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.943
16.090
Solange die Flügel mit ein Bisschen Sinn und Verstand getrennt wurden, können sie auch wieder verbunden werden

LH hat das gemacht, UM jede Moeglichkeit eines Abhebens zukuenftig zu verhindern und Begehrlichkeiten ("ach, wollen wir nicht doch nochmal gucken, ob es noch klappt?") rigoros und durch Verweis auf (Sicherheits-)Technik ohne grosse Diskussion abbuegeln zu koennen.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
??? ???

Und warum nimmt man zur Bahnfahrt die wing's ab? Zum Verschrotten oder zum späteren Fliegen?


Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage ernstnehmen soll...?

Hier wurden keine Flügel abgenommen. Du siehst neue Rümpfe auf dem Weg zur Endmontage, wo sie mit ihren künftigen Flügeln verbunden werden.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Was Gott trennt soll der Mensch zusammenfügen. Oder so ähnlich.


Wenn man Rümpfe und Flächen getrennt herstellt und später zusammen fügt, sagt mir der klare Menschenverstand, das kann man wiederholen.

Du kaufst einen IKEA Pax Schrank und baust ihn zusammen. Stabil, hält.
Du ziehst um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, hält.
Du ziehst wieder um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, bitte nicht berühren :)
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.790
10.769
An einem modernen Airbus oder einer modernen Boeing kannst Du den Flügel jedenfalls nicht einfach abnehmen und wieder ranmachen. Danach fliegt das Ding ganz sicher nie mehr.
Was allerdings wirtschaftlich, nicht technisch bedingt ist. Und dann auch nur, weil manche Preise utopisch sind, es sich lohnt ein Flugzeug auszuweiden das auch reparabel gewesen wäre, weil die Summe der Ersatzteile die man ausbauen kann wertvoller ist als ein ganzes Flugzeug...

Wenn du (ok, ist kein modernes Flugzeug :eek:) an der 737 die Flügel da abnimmst, wo die Verbindung der Flügel von Boeing und Rümpfe von Spirit in Renton gemacht wird, dann kannst du sie auch wieder zusammenfügen. Natürlich brauchst du dazu komplexe Vorrichtungen, die es aktuell nur in Renton gibt, aber mit genug Geld kannst du die überall auf der Welt aufbauen. Rechnet sich halt nicht.
Jede Niet- und Bolzenverbindung kannst du mit entsprechendem Werkzeug und entsprechenden Vorrichtungen trennen und wieder zusammenfügen. Sollten die Verbindungen komplizierter sein (z.B. kalt aufgeweitete Löcher, Schrumpfverbindungen etc.) brauchst du ggfs. etwas Engineeringaufwand für ein paar Berechnungen um die Verwendung von Übermaßbolzen nachzuweisen.

Die einzigen Probleme die du bekommen kannst, ist dass bestimmte Verbindungselemente (z.B. bestimmte Größen Taperlock Bolzen) heute nicht mehr zu haben sind, da sie im modernen Flugzeugbau (vor allem für kleinere Verbindungen) aus der Mode gekommen sind, oder das bestimmte Legierungen heute nicht mehr zu haben sind, falls du Verbindungslaschen erneuern musst.

Bei der Connie ist das ein bisschen anders, da man weder die Ersatzteile gewinnbringend verkaufen, noch ein Ersatzflugzeug kaufen kann.

LH hat das gemacht, UM jede Moeglichkeit eines Abhebens zukuenftig zu verhindern und Begehrlichkeiten ("ach, wollen wir nicht doch nochmal gucken, ob es noch klappt?") rigoros und durch Verweis auf (Sicherheits-)Technik ohne grosse Diskussion abbuegeln zu koennen.
Quelle?

Die Bilder zeigen jedenfalls, dass die Flügel komplett vom Rumpf abgenommen wurden, sie dann an ihrer zentralen Trennstelle auseinanderzunehmen ist problemlos (siehe das oben verlinkte Photo). Sie dann neben der Trennstelle durchzusägen wäre so schwachsinnig, das würde niemand machen. Da es auch Bilder gibt, bei denen LH die gesamte obere Flügelhaut entfernt hat (vermutlich wegen Korrosionsschäden wie auf dem verlinkten Photo, eine chronische Connie-Problemstelle...), haben sie die zentrale Verbindung schon einmal komplett neu aufgebaut, zu behaupten das könne man kein zweites mal wäre schlicht gelogen... Was allerdings für modernes Management eine leichte Übung ist.
 
  • Like
Reaktionen: Allererste Reihe

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Es geht nicht darum, dass man so eine Verbindung nicht wieder lösen kann, sondern dass man sie danach nicht wieder zusammenfügen kann, mit einer Festigkeit, die man zum sicheren Fliegen braucht. Zeig mir ein einziges Beispiel an einem modernen Verkehrsflugzeug. Gibt es nicht.
Die Chancen, dass diese Connie wieder fliegt, sind null.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Du kaufst einen IKEA Pax Schrank und baust ihn zusammen. Stabil, hält.
Du ziehst um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, hält.
Du ziehst wieder um. Der Pax wird auseinandergeschraubt, in der neuen Wohnung neu aufgebaut. Wackelt, bitte nicht berühren :)

Ich kaufte einen Qualitätsschrank eines Möbelbauers, den ich jetzt schon 3x umgezogen habe und der ist immer noch wie beim ersten Aufbau in meiner Bude. Und jetzt?