So oder so stellt es mal wieder unter Beweis, wie blauäugig und mit "nur Chancen sehen, Risiken ausblenden" unsere Entscheidungsträger Projekte anfangen. Man hätte wissen können, dass das Projekt dem Neubau eines Flugzeugmusters gleichkommt.
Die Schlagworte kenne ich wohl, aber wirklich passen tun sie nicht. Wir reden hier nicht von abstrakten Chancen und Risiken, wir reden von klaren Möglichkeiten und Kosten. Es war kein Risiko, das es teuer werden könnte, sondern eine klare Gewissheit. Da war nicht ein Risiko, dass die Zelle vielleicht Korrosionsschäden aufweisen könnte, jeder Profi hätte sagen können, das da Korrosion sein wird, und man sie finden wird sobald man danach sucht. Dafür gibt es einfach schon viel zu viel Erfahrung mit alten Flugzeugen dieses Musters oder dieser Bauart.
Bedauerlicherweise ist diese Salamitaktik inzwischen bei fast allen Projekten zum Standard geworden. Erstmal so tun als könne man etwas total tolles für kleines Geld haben, und dann nach und nach mit der Wahrheit rausrücken, und hoffen alle würden die geschaffenen Tatsachen schon als solche anerkennen, und soviel Geld nachschiessen wie nötig, und akzeptieren dass sie dafür doch etwas weniger bekommen.
Natürlich würden mehr Projekte von vorneherein nicht angefangen, wenn man sie gleich realistisch darstellen würde, aber besser gar nicht erst anfangen als mit Ansage zu scheitern...
In diesem Fall ist es schön, dass man wenigstens für ein paar Jahre die Connie in der Luft hatte, und vielen Passagieren ein unvergessliches Erlebnis bieten konnte.
In diesem Fall ist es schade, dass es wesentlich billiger gewesen wäre, die Connie schon damals gründlich zu restaurieren, und man so hätte vermeiden können dass sie jetzt für immer ihre Lufttüchtigkeit verlieren wird. Hätte man damals 10 Millionen mehr in die Hand genommen, könnte sie jetzt noch fliegen. Die jetzt nötigen 20 Millionen bringt niemand mehr auf.
Es ist bei unseren Entscheidungsträgern und sogar bei unseren BWL Professoren inzwischen der vorherschende Glaube, der Preis werde nur durch die Zahlungsbereitschaft des Kunden bestimmt.
Das ist natürlich völlig Unfug, auch heute noch hat alles reale Kosten, die Restaurierung kostet nun mal sagen wir 20 Millionen, da hilft es nichts zu sagen "der Markt gibt aber nur 10 Millionen". Dann geht es eben nicht, die Realität wird nicht sich nicht an die Zahlungsbereitschaft anpassen.