ANZEIGE
Seniorina möchten Kaffee Pronto...........Ich habe gar keine App für Phising.  Subito
	
		
			
		
		
	
			
			Nein…Phishing ist unabhängig von App und Gerät. Geld abziehen klappt auch mit dem Webbanking und Chiptan. Mal davon abgesehen sind Phishing-Seiten in keiner App, sondern auf einer Website.Seniorina möchten Kaffee Pronto...........Ich habe gar keine App für Phising. Subito
Also aktuell sind es viele Neukunden, die so eine „Ihre App muss neu registriert werden“ E-Mail wirklich zufällig Wochen nach Kontoeröffnung bekommen und dann draufklicken.Laut 1790484 hat sich an der Bonitätsprüfung und „Annahmerichtlinie“ nichts geändert bisher. Vielleicht kommen einfach manche Kunden in ein gewisses Alter in dem man leichter auf sowas reinfällt? Wobei gesagt ist: Auf Phishing fallen auch „jüngere IT Experten“ rein, wie gewisse Berichte schon gezeigt haben

Ist das jetzt schon wieder eine „die böse Smartphone-Apps“ Story… hey… langsam wirds langweilig.Der Mann hat aus Sicherheitsgründen bisher nie Banking am
Smartphone gemacht. (Und zudem nur ein Handy und gar kein
Smartphone).

Nein, bitte nicht das als Anforderung. Dann kriegen wir UK-Zustände und es nervt nur die von Phishing nicht betroffenen Kunden. Die (meisten; es gibt Ausnahmen wie Advanzia die es mit Anrufen an Kunden und dann Erfragen von Daten in ihren Prozessen schon etwas provozieren) Banken trifft keine Schuld.Wenn die Algorithmen der Banken den Betrug nicht aufhalten
Wenn diese Warnzeichen kommen ist das Kind längst in den Brunnen gefallen und am Monitoring dieser hängt es nicht. Phishing passiert ja nicht von alleine. Vorher hat der Kunde so einige Sicherheitsmechanismen durch eigene Anweisungen ausgeschaltet und dabei fleißig auf OK/ja/weiter gedrückt ohne Lesen oder Verständnis was er da bestätigt und/oder Zugangsdaten weitergegeben. Wenn jemand sowas macht kann Technik wenig ausrichten ohne recht hohe Falsch-positiv-Rate.wenn der Kunde die „Warnzeichen“ wie Emails/SMS das ein neues Gerät verwendet wird/eine neue Telefonnummer registriert wurde ignoriert
Das einzige, was vielleicht die Alarmglocken auslösen könnte, ist die fehlende Gender-Compliance. Aber wer weiß schon, ob das bei der DKB nicht wieder abgesagt sein könnte.Offensichtlich ja, sonst würde die Verbraucherzentrale nicht warnen. Die Mails werden immer besser. Der Satz: "Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei dieser bedeutenden Sicherheitsmaßnahme." müsste aber eigentlich die Alarmglocken schrillen lassen. Das Wort "bedeutend" ist eher untypisch an dieser Stelle.