Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
ANZEIGE
Die aktuellen Betriebskosten sind nunmal so eine Sache die quasi überhaupt nichts aussagt, solange wir uns in einer Phase befinden in der die E - Autos noch in der Einführung sind.
Der Staat hat 2018 über 40 Milliarden allein durch die Mineralölsteuer eingenommen. Dazu kommen noch die Einnahmen aus der KFZ Steuer. Diese sich anbahnende Loch im Haushalt wird mittelfristig in jedem Fall gestopft werden, und zwar indem bei den E - Autos abkassiert wird.
Wartet mal ab, der tolle Betriebskostenvorteil hat sich bald erledigt.

Ich glaube eher das die wegfallenden Steuern auf die Verbrenner umgelegt werden… sobald die Hälfte elektrisch fährt wird der Steueranteil am Benzin und Diesel einfach doppelt so teuer.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Klar, eigene PV ist unschlagbar günstig, aber so etwas gibt es hier leider nicht.

Wie gesagt, mit regulärem Stromvertrag - also z.B. nachts. 0,2388 Euro kostet die kwh derzeit über E.on und der Tesla verbraucht normal gefahren 11-12 kwh auf 100 km.

Von PV habe ich absichtlich nichts geschrieben, da die Stromkosten bei unserer 2010er Anlage noch negativ sind und das halt heute keiner mehr bekommt. Ich lade also nicht nur kostenlos, sondern bekomme auch noch Geld raus wenn ich das Auto bei Sonne lade.

Liegt daran, dass die Einspeisevergütung auch für selbst genutzten Strom gezahlt wird. Die genauen Werte habe ich nicht im Kopf, aber produzierter Sonnenstrom bringt etwa 0,38 Euro pro kwh und der „Rückkauf“ kostet nur um die 0,12 Euro pro kwh.

Ist noch weitere 7 Jahre so garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.807
7.483
DUS
Wie gesagt, mit regulärem Stromvertrag - also z.B. nachts. 0,2388 Euro kostet die kwh derzeit über E.on und der Tesla verbraucht normal gefahren 11-12 kwh auf 100 km.

Von PV habe ich absichtlich nichts geschrieben, da die Stromkosten bei unserer 2010er Anlage noch negativ sind und das halt heute keiner mehr bekommt. Ich lade also nicht nur kostenlos, sondern bekomme auch noch Geld raus wenn ich das Auto bei Sonne lade.

Liegt daran, dass die Einspeisevergütung auch für selbst genutzten Strom gezahlt wird. Die genauen Werte habe ich nicht im Kopf, aber produzierter Sonnenstrom bringt etwa 0,38 Euro pro kwh und der „Rückkauf“ kostet nur um die 0,12 Euro pro kwh.

Ist noch weitere 7 Jahre so garantiert.
Mich ärgert es da fast, dass ich zu jung für das alles bin [gilt auch für Förderung der E-Mobilität].
Trotz ganz passablem Gehalt und Wille für rein E ist ne Wohnung mit eigener PV einfach nicht realistisch und öffentlich laden ist verglichen dazu dann ja doch recht teuer.
Mietwohnungen gibt es ja auch immer mehr mit Wallbox etc und schaue aktuell auch gezielt danach, aber da muss man auch erstmal was brauchbares finden :D
Es würde ja ggf. sogar ne Garage mit Stromanschluss reichen, aber auch das gibt es bei der aktuellen Wohnung nicht :D

Tatsächlich könnte ich mir aber auch vorstellen Mitte 2024 einen Jobwechsel zu vollziehen und da wäre auch z.B. Ionity fachlich und von meinen Interessen ne Möglichkeit. Schauen wir mal.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.528
5.209
FRA
der Tesla verbraucht normal gefahren 11-12 kwh auf 100 km.
Daher kommt Dein günstiger Preis ... ich rechne mit 20 kWh auf 100km und die Teslas werden günstigstenfalls mit 13,2 kWh/100km angegeben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

öffentlich laden ist verglichen dazu dann ja doch recht teuer.
Nur, wenn Du Dich nicht um günstige Lademöglichkeiten kümmern willst.

Gleichzeitig mein grösster Kritikpunkt bei der e-Mobilität ... da herrscht noch ziemliches Raubrittertum und Kundenabzocke bei den öffentlichen Ladeanbietern.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.807
7.483
DUS
Daher kommt Dein günstiger Preis ... ich rechne mit 20 kWh auf 100km und die Teslas werden günstigstenfalls mit 13,2 kWh/100km angegeben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Nur, wenn Du Dich nicht um günstige Lademöglichkeiten kümmern willst.

Gleichzeitig mein grösster Kritikpunkt bei der e-Mobilität ... da herrscht noch ziemliches Raubrittertum und Kundenabzocke bei den öffentlichen Ladeanbietern.
In der Nähe meiner Wohnung gibt es nur Stadtwerke, da kostet regulär adhoc 0,50€ / kwh. Seit kurzem gibt es einen Nachttarif, da kenne ich die Kosten gerade nicht.
Und das finde ich halt zu teuer.
Aktuell isses bei der Arbeit aber noch gratis.

Wie zuvor erwähnt habe ich auch schon mal bei Lidl für 0,29€ / kwh geladen. Das finde ich ok. Wenngleich es immer günstiger sein könnte.
Aber der nächste Lidl ist nicht nah genug, um das nur fürs Laden zu machen. Das muss dann zwingend mit einem Einkauf oder Besuch beim Baumarkt nebenan kombiniert werden.

Ich fand es aber auch verblüffend wie viele Tarife es da gibt. Hier wünscht man sich dann doch eine bessere Übersicht und Regulierung.
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
375
565
Ich glaube eher das die wegfallenden Steuern auf die Verbrenner umgelegt werden… sobald die Hälfte elektrisch fährt wird der Steueranteil am Benzin und Diesel einfach doppelt so teuer.

Und wenn die auch umgestiegen sind? Darum geht es ja.
Ende des Jahrzehnts hat jeder ein E-Fahrzeug der es sich leisten kann, alle die das nicht können können sich auch die Kosten für den Verbrenner nicht mehr leisten und im ohnehin schon dünnen Haushalt klafft ein Riesen Loch.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.621
11.557
irdisch
Je mehr E-Mobilität ein Thema für die Massen wird, desto mehr wird man sehen, dass der Massenmarkt Elektro einfach nicht akzeptiert und weiter Verbrenner will und braucht. Laden, Reichweite, Preise, Lebensdauer.
Bis dahin sind auch die Grünen, oder wenigstens deren Fundi-Stromlobby, wieder weg vom Fenster oder deutlich schwächer. Am Ende wird alles gehen, sonst bricht das Landleben nämlich zusammen und die Industrie gleich mit. Man kann nicht Mobilität verlangen und die dann ideologisch bekämpfen und künstlich verteuern. Schon gar nicht, ohne bessere Alternativen zu haben.
 

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.947
2.184
Im Moment erfreut man sich noch an günstigen Strompreisen für das laden von E Autos.

Es ist noch ein (weiter) Weg bis in DE die Stromer ein "kritisches Maß" erreicht haben und an Bedeutung zunehmen.

Aber eins ist bereits sicher:

Ein "Strom Kartell" steht schon in den Startlöchern...vergleichbar mit dem "Sprit Kartell" mit dem wir uns seit Dekaden herumplagen.

Spannende Zeiten...
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Daher kommt Dein günstiger Preis ... ich rechne mit 20 kWh auf 100km und die Teslas werden günstigstenfalls mit 13,2 kWh/100km angegeben.
Wenn man den Winter mit reinrechnet wird es natürlich mehr. Aber aktuell fahre ich teils unter 11 kwh IMG_9914.jpeg
Im Moment erfreut man sich noch an günstigen Strompreisen für das laden von E Autos.

Es ist noch ein (weiter) Weg bis in DE die Stromer ein "kritisches Maß" erreicht haben und an Bedeutung zunehmen.

Aber eins ist bereits sicher:

Ein "Strom Kartell" steht schon in den Startlöchern...vergleichbar mit dem "Sprit Kartell" mit dem wir uns seit Dekaden herumplagen.

Spannende Zeiten...
Solange die Sonne nicht ihren Preis erhöht können die machen was sie wollen ;)
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.173
2.436
Ich fand es aber auch verblüffend wie viele Tarife es da gibt. Hier wünscht man sich dann doch eine bessere Übersicht und Regulierung.

Wobei ich die aktuelle Situation besser finde: Die, die (zu) viel bezahlen (z.B. die häufigen 59/69c beim DC-laden), finanzieren die günstigen kWh für diejenigen mit, die mit den günstigen Angeboten laden. Würde durch eine Regulierung der kWh-Preis beim DC-Laden z.B. auf generell fixe 40c an allen Lademöglichkeiten festgesetzt, würde ich gegenüber dem momentan genutzten Tarif bei Ionity, Aral Pulse, Citywatt und Co. draufbezahlen ;)
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.900
5.598
Z´Sdugärd
*prust* (1800W = 12V * 150A)

Jau, ich glaube wir redeten über PKW ... und die "Kühlleistung" von sagenhaften 2kW ist lächerlich. Eine Klimaanlage benötigt so 6-12kW ... deswegen gibt es auch keine vernünftige Standklima im PKW ausser eben in e-PKWs.
Natürlich wirst Du auch Kühlgeräte mit zusätzlichem Verbrennermotor finden, halt in der Grössenordnung 6-12kW.
Ja und nun? Ohmsches Gesetz bzw das Leistungsgesetz gelernt. Und eine Riemen getriebene Klima braucht in einem kleinen Auto (Smart) 3KW, Golf 6-7KW. 12KW hast im LKW.

So und apropos Smart, gerade gefunden bei Fratzbuch:

Smart Umbaukit, 8000€ "Schlüsselfertig", 80km/h spitze, leider keine Angaben zur Reichweite.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
So lange die meisten Länder (inkl. USA) noch Privilegien für den Kauf und die Nutzung von E Autos haben, ist doch alles gut.

Wie ist es eigentlich, wenn man sich jeden Tag fragt, wann fährt man endlich mal mehr als 400-600km am Stück um endlich sagen zu können "siehst du hier hätten wir mit einem E Auto einen Zwischenstopp machen müssen um zu laden"? Und das bei den aktuellen Spritpreisen? Aber Wandel braucht zeit, oder?
 
  • Haha
Reaktionen: Simineon

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.947
2.184
So lange die meisten Länder (inkl. USA) noch Privilegien für den Kauf und die Nutzung von E Autos haben, ist doch alles gut.

Wie ist es eigentlich, wenn man sich jeden Tag fragt, wann fährt man endlich mal mehr als 400-600km am Stück um endlich sagen zu können "siehst du hier hätten wir mit einem E Auto einen Zwischenstopp machen müssen um zu laden"? Und das bei den aktuellen Spritpreisen? Aber Wandel braucht zeit, oder?
🙈🙈🙈🙈
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.588
9.043
LEJ
Ich muss demnächst 2*400km zurücklegen und bin aufgrund des Gepäcks auf ein Auto angewiesen. Über Sixt kann ich jetzt für geringen Aufpreis (~10 EUR) ein Tesla Model 3 bekommen anstelle eines Benziners.

Die Fahrt mit dem BYD Atto 3 vor ein paar Monaten war ganz passabel, auch die Ladezeiten hielten sich in Grenzen bzw. konnten gut kompensiert werden. Das Model 3 hat ja eine größere Reichweite und via Supercharger sollte auch das Laden schnell und entspannt ablaufen.

Meine Frage: Wie kann ich die günstigste Variante zum Laden herausfinden, ohne drölfzig Apps installieren zu müssen? Ich habe die Mobility+ App von EnBw (glaube ich) und bin dort auch registriert. Kann ich damit einfach zu Tesla fahren und fertig oder benötigt Tesla eine separate App (und Anmeldung) und wie bekomme ich die aktuellen Supercharger-Preise heraus?
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.173
2.436
Meine Frage: Wie kann ich die günstigste Variante zum Laden herausfinden, ohne drölfzig Apps installieren zu müssen? Ich habe die Mobility+ App von EnBw (glaube ich) und bin dort auch registriert. Kann ich damit einfach zu Tesla fahren und fertig oder benötigt Tesla eine separate App (und Anmeldung) und wie bekomme ich die aktuellen Supercharger-Preise heraus?

In der Be Charge-App das 100kWh-Paket für 38€ ( = 38c pro kWh) buchen. Geht u.a. problemlos an Ionity an der Autobahn sowie den Alpitronic-Säulen von Aral Pulse und Citywatt.
 
  • Like
Reaktionen: Biohazard

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Mit dem Tesla einfach an den Supercharger ran fahren. Wird bei Sixt dann bei der Rückgabe in Rechnung gestellt. Zahlst in normalen Zeiten knapp 32-34 Cent und zu Peak Zeiten (meist 3-4h am Tag) 37-40 Cent.
 
  • Like
Reaktionen: malone und Biohazard

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.588
9.043
LEJ
Mit dem Tesla einfach an den Supercharger ran fahren. Wird bei Sixt dann bei der Rückgabe in Rechnung gestellt. Zahlst in normalen Zeiten knapp 32-34 Cent und zu Peak Zeiten (meist 3-4h am Tag) 37-40 Cent.
Woah, danke für diese Info! Das klingt echt zu gut um wahr zu sein.