Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
ANZEIGE
Also ist das Sparpotential bei der billigsten Ladesäule noch größer, als bei der billigsten Tankstelle?
Oder anders gesprochen 81,95€ für die 50L oder 56,32€ für 128kwh. Oder selbst bei dem Vergleich teuer vs teuer, erhält man 88,32 für Storm und 93,95€ bei Diesel. (Aus dem Beitrag #5608)
Wenn man in der Lage ist, um Umkreis von 25km die günstigste Tankstelle zu finden, sollte man auch eine günstige Ladesäule finden können, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
Also ist das Sparpotential bei der billigsten Ladesäule noch größer, als bei der billigsten Tankstelle?

Wenn man in der Lage ist, um Umkreis von 25km die günstigste Tankstelle zu finden, sollte man auch eine günstige Ladesäule finden können, oder?
Ich gebe Dir mit beiden Aussagen kpl. Recht, wenn wir von einem Preisvergleich an einer Schnellladesäule sprechen. Da kann ich mir, genauso wie mit einer Tankstelle, eine günstige Route zusammenstellen.
In dem Preisbeispiel ging es um eine Ac-Ladesäule an einem stark frequentierten Fahrtziel. Da geht es darum, den günstigsten Tarif für die Säule zu finden, um das Sparpotenzial auszunutzen. Und wenn es dort Anbieter im Roaming mit 44ct gibt (gab), dann sollte doch der Anbieter selbst auf seinem firmeneigenen Parkplatz das günstiger anbieten können und nicht für 69ct.
Wenn der VW das nicht tut, ist das sein gutes Recht aber dann casht er in meinen Augen die E-Lader (seine Dienstleister, Kunden und Angestellten) ordentlich ab.
Nicht mehr sollte mein Vergleich bedeuten.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.597
4.516
Wenn der VW das nicht tut, ist das sein gutes Recht aber dann casht er in meinen Augen die E-Lader (seine Dienstleister, Kunden und Angestellten) ordentlich ab.
Nicht mehr sollte mein Vergleich bedeuten.
So einfache Dinge wie "Abwehrangebote", daimit die Säule bevorzugt von den eigenen Mitarbeitern - die weniger oder gar nichts zahlen - genutzt werden kann kommen dir nicht in den Kopf, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
375
565
Also ist das Sparpotential bei der billigsten Ladesäule noch größer, als bei der billigsten Tankstelle?
Oder anders gesprochen 81,95€ für die 50L oder 56,32€ für 128kwh. Oder selbst bei dem Vergleich teuer vs teuer, erhält man 88,32 für Storm und 93,95€ bei Diesel.

Korrekt. Was angesichts der teils extremen Preise an den Ladesäulen auch nicht weiter verwunderlich ist.

Wenn man in der Lage ist, um Umkreis von 25km die günstigste Tankstelle zu finden, sollte man auch eine günstige Ladesäule finden können, oder?

Ich kann mir kaum vorstellen dass man bei bis zu 50km Fahrt irgendwie sparen kann, egal ob Verbrenner oder Strom :unsure:

Aber mal angenommen es würde sich lohnen: das Tanken ist in 5 Minuten erledigt, meinetwegen in 10 wenn man anstehen muss. Für das AC Laden stehst du unter Umständen mehrere Stunden in der Gegend rum, wenn man nicht zufällig sowieso dort Besorgungen machen muss ist das wohl kaum praktikabel.

So einfache Dinge wie "Abwehrangebote", daimit die Säule bevorzugt von den eigenen Mitarbeitern - die weniger oder gar nichts zahlen - genutzt werden kann kommen dir nicht in den Kopf, oder?

Warum dann die Säule überhaupt öffentlich machen?
 

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
So einfache Dinge wie "Abwehrangebote", daimit die Säule bevorzugt von den eigenen Mitarbeitern - die weniger oder gar nichts zahlen - genutzt werden kann kommen dir nicht in den Kopf, oder?
Das VW-Werk Kassel treibt die eigene Ladeinfrastruktur weiter voran und möchte nun auch der Öffentlichkeit Zugang zu neuen E-Ladestationen verschaffen.

Baunatal - Am VW-Werk Kassel in Baunatal sollen bis 2025 insgesamt 600 E-Ladesäulen zur Verfügung stehen. Bisher war lediglich von 450 Stationen die Rede. Die Anschlüsse zum Betanken von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf den Parkplätzen sollen nicht nur für Werksangehörige offen sein, berichtet Sprecher Heiko Hillwig auf Anfrage. Sie könnten auch von allen anderen Autofahrern genutzt werden.

Quelle bereits aus 2021:

Bei solchen Pressemeldungen kommt mir ein Abwehrangebot wirklich nicht in den Kopf.
 
  • Like
Reaktionen: NeaeraMS

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.530
5.210
FRA
Das VW-Werk Kassel treibt die eigene Ladeinfrastruktur weiter voran und möchte nun auch der Öffentlichkeit Zugang zu neuen E-Ladestationen verschaffen.
Falsch, primär ist ein Unternehmen nicht altruistisch, primär will jedes Unternehmen Geld verdienen. Anscheinend verkennen das sehr sehr viele Menschen, leider auch hier im VFT.

Wer oder was hindert oder verbietet einem Unternehmen den maximalen Preis zu kalkulieren zu dem das jeweilige Unternehmen annehmbar verdient, sprich Gewinn macht.
Ist ein Preis zu günstig, dann wird überall gelobt, die Krokos stürzen sich drauf und das Unternehmen legt irgendwann soviel drauf, dass es pleite geht.
Ist ein Preis zu teuer, dann kommen keine Kunden mehr, die bereit sind diesen Preis zu zahlen und die Investition hat sich nicht gelohnt.

Nun wird ein Preis gesucht, der irgendwo dazwischen liegt.
- genug Kunden sollen kommen, damit sich die Investition lobt
- so wenig Kunden, dass keine Wartezeit entsteht und die Kunden aus Frust wegbleiben
- über dem Preis, den die Investition vorgibt
- unter dem Preis der die Kunden abschreckt
- Seiteneffekte können mit einkalkuliert werden (Kunde kommt ins Geschäft oder bleibt länger im Geschäft)
etc. pp.

Preis findung und Preisgestaltung hängen von extrem vielen Faktoren ab, aber hier wird einfach gesagt ... die möchten e-Ladesäulen für die Öffentlichkeit zugänglich machen (also muss der Strom am besten verschenkt werden).
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Korrekt. Was angesichts der teils extremen Preise an den Ladesäulen auch nicht weiter verwunderlich ist.



Ich kann mir kaum vorstellen dass man bei bis zu 50km Fahrt irgendwie sparen kann, egal ob Verbrenner oder Strom :unsure:

Aber mal angenommen es würde sich lohnen: das Tanken ist in 5 Minuten erledigt, meinetwegen in 10 wenn man anstehen muss. Für das AC Laden stehst du unter Umständen mehrere Stunden in der Gegend rum, wenn man nicht zufällig sowieso dort Besorgungen machen muss ist das wohl kaum praktikabel.



Warum dann die Säule überhaupt öffentlich machen?
Um noch einmal den Vergleich hier genau anzuschauen.
Es geht um eine Ladesäule, welche genau an dem Ort steht, wo man (Elephant) eh parken muss (Arbeit, Termin, einkaufen, wohnen). An dieser Ladesäule kann man nun durch unterschiedliche Tarife auch unterschiedliche Preise je kWh an ein und derselben Ladesäule bezahlen. Jetzt vergleicht man „diesen Preis“ mit den Tankstellen im Umkreis von 25km, also nicht mit dem Standort, wo das Auto eh für einen gewissen Zeit stehen muss.
Dann erklärt man jemanden, wie unsinnig ein solcher Vergleich ist und geht auf die Preisdifferenzen an, sowohl im günstigsten, als auch im teuersten Vergleich.

Als „Gegenargument“ kommt nun, das es doch wieder zeitlich interessanter wäre, in nur 5 Minuten seinen Tank mit der teureren Option zu befüllen. Aber auch das weicht wieder vom angefragten Vergleich ab, da wir hier immer noch die Ladesäule haben, welche eh an dem Ort steht, wo das Auto für seinen Termin stand. Das bedeutet, das anschließen an die Säule dauert nur 1 Minute, der Ladevorgang startet automatisch. In der Regel ist die Tankstelle nicht direkt auf dem Betriebsgelände oder Parkplatz, so müsste er nun zunächst den Umweg von mehreren Metern/Kilometern hin und zurück in Kauf nehmen, dazu kommt eben die Dauer des Tankprozesses.

In dem Beispiel von Elephant, welches wir hier diskutiert haben, ist er also sowohl günstiger und auch schneller, in dem er die Ladesäule direkt am Parkplatz nutzt!

Jetzt kommt sicherlich, das er in seinem 30minuten-2h Termin, das Auto eh nicht mit 22kw vollladen kann und er so sich wieder auf die neue Suche nach einer neuer günstigen Ladeoption begeben muss. Es reicht bei diesem Szenario sicherlich 70-200km Reichweite zu laden, um, wenn überhaupt, am nächsten Schnelllader direkt an der Strecke, innerhalb von 10-20minuten den Akku wieder auf 80% zu bekommen, wenn dann nicht die bereits an der AC geladenen Menge ausreicht, um doch wieder „nach Hause“ zu kommen.

Warum bietet man diese AC Ladestation öffentlich an. Zunächst gibt und gab es Subventionen für den Neubau, wenn man öffentliche Ladesäulen anbietet, zudem kann man für öffentliche Ladesäulen die THG Quote erhalten. Zudem sind Unternehmen in der EU verpflichtet die CSRD-Richtlinie (ESG Rating) einzuhalten, hier ist es ein Unterschied, ob man Ladesäulen für Mitarbeiter oder eben öffentliche Ladesäulen anbiete, hier entsteht ein Rating, welches eben bei der Vergabe von Fremdkapital berücksichtigt wird.
 

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
Falsch, primär ist ein Unternehmen nicht altruistisch, primär will jedes Unternehmen Geld verdienen. Anscheinend verkennen das sehr sehr viele Menschen, leider auch hier im VFT.

Wer oder was hindert oder verbietet einem Unternehmen den maximalen Preis zu kalkulieren zu dem das jeweilige Unternehmen annehmbar verdient, sprich Gewinn macht.
Ist ein Preis zu günstig, dann wird überall gelobt, die Krokos stürzen sich drauf und das Unternehmen legt irgendwann soviel drauf, dass es pleite geht.
Ist ein Preis zu teuer, dann kommen keine Kunden mehr, die bereit sind diesen Preis zu zahlen und die Investition hat sich nicht gelohnt.

Nun wird ein Preis gesucht, der irgendwo dazwischen liegt.
- genug Kunden sollen kommen, damit sich die Investition lobt
- so wenig Kunden, dass keine Wartezeit entsteht und die Kunden aus Frust wegbleiben
- über dem Preis, den die Investition vorgibt
- unter dem Preis der die Kunden abschreckt
- Seiteneffekte können mit einkalkuliert werden (Kunde kommt ins Geschäft oder bleibt länger im Geschäft)
etc. pp.

Preis findung und Preisgestaltung hängen von extrem vielen Faktoren ab, aber hier wird einfach gesagt ... die möchten e-Ladesäulen für die Öffentlichkeit zugänglich machen (also muss der Strom am besten verschenkt werden).
Das VW-Werk Kassel treibt die eigene Ladeinfrastruktur weiter voran und möchte nun auch der Öffentlichkeit Zugang zu neuen E-Ladestationen verschaffen.
Der Satz stammt nicht von mir sondern vom Pressesprecher VW (siehe das dort verlinkte Zitat).

Jaja, bereits in #5607 wurde der höhere Preis an der gleichen Ladesäule als Bequemlichkeitszuschlag bezeichnet und das mit den Joghurtpreisen in verschiedenen Supermärkten verglichen, daraus resultierte dann der Tankstellenvergleich.
Wir sind doch hier im VFT, da ist es doch in vielen anderen Themen völlig normal, zu diskutieren, Parkgebühren am Flughafen zu sparen, preiswerte Abflugorte, Upgrades mit sonst verfallenden Vouchern anzuwenden, Debitkarten mit Kreditkarten aufzuladen, Altpapier zu sammeln etc.

Und hier melde ich nur leichte Zweifel an einer realistischen Kalkulation an bei Ladeinfrastruktur, die bei einem E-Auto-Hersteller von diesem betrieben wird und wo die Pressestelle vollmundig die Förderung der E-Mobilität raushaut.
Wir reden nicht von der Sauna oder der Arztpraxis, die vor dem Haus ne Ladesäule hinstellen will, wir reden von VW, die offensichtlich bei E-Fahrzeugen Absatzschwierigkeiten haben.

Ich selbst komme gut klar, fahre bei Kundenbesuchen aus Süddeutschland nach Baunatal dann eben an ENBW-Schnellader mit 39ct brutto bzw. an Supercharger auf der Strecke.
Es wäre evtl. hilfreich für deren eigenen Fahrzeugabsatz, wenn VW eben nicht über die eigene Tochter Elli 69ct an deren AC-Säulen vor dem Werk aufruft und auch noch nach 4h eine Standgebühr draufknallt.

Für euch ist das also komplett in Ordnung so, der VW muß ja auch Geld verdienen und wenn man schon mal da ist, soll man sich nicht so anstellen und entweder vor dem Anstecken nen preiswerten Roaminganbieter raussuchen oder eben mit 69ct laden, weil es ja immer noch weit preiswerter ist als mit dem Diesel. Habe ich euch da richtig verstanden? Das ist dann für euch so massentauglich?
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.336
2.194
Ich sehe es eher pragmatisch und denke mir: Selber Schuld, wer sich nicht informiert und dann zu solchen Konditionen lädt, statt sich entspannt für den Alltag einen Roaminganbieter auszusuchen, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ist jetzt wahrlich kein allzu großes Hexenwerk.
 
  • Like
Reaktionen: VAE und Simineon

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ich sehe es eher pragmatisch und denke mir: Selber Schuld, wer sich nicht informiert und dann zu solchen Konditionen lädt, statt sich entspannt für den Alltag einen Roaminganbieter auszusuchen, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ist jetzt wahrlich kein allzu großes Hexenwerk.
Meinst du jetzt Vollzeiturlauber???? :)

Für euch ist das also komplett in Ordnung so, der VW muß ja auch Geld verdienen und wenn man schon mal da ist, soll man sich nicht so anstellen und entweder vor dem Anstecken nen preiswerten Roaminganbieter raussuchen oder eben mit 69ct laden, weil es ja immer noch weit preiswerter ist als mit dem Diesel. Habe ich euch da richtig verstanden? Das ist dann für euch so massentauglich?
Ja ist für mich okay. Das Laden geht an diesem Standort nach Priorität. Die Priorität wird durch den Preis bestimmt. Hauptaugenmerk wird hier auf Mitarbeiter liegen, diese werden bevorzugt behandelt und bekommen den besten Preis. Gäste und "Wildlader" sollen nach Möglichkeit mehr als kostendeckend laden und am besten nur dann, wenn nicht ein Mitarbeiter laden will. Wenn dann schon ein Nichtmitarbeiter dort lädt, dann soll auch nur der "belohnt" werden, wer eben einen günstigen Roaminganbieter nutzt. Obwohl belohnt ja auch der falsche Begriff ist, da eben dem Betreiber es egal ist, der er fixe Einnahmen von Nichtmitarbeitern kalkuliert.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.530
5.210
FRA
Für euch ist das also komplett in Ordnung so
korrekt, ist komplett in Ordnung. Ich hab mir die Fluglinie rausgesucht, bei der ich für mich persönlich die meisten Meilen sammele und bin in deren Vielfliegerprogramm.
Andere sammeln bei A3, BA und so, aber für mich passt das und ich muss mir keine Sorgen machen.

Ach so, für Dumme: Ich hab mir die Ladekarte rausgesucht, die für mich passt und mach mir keine Sorgen um irgendwelche Tarife mehr. Andere mögen 3ct besser tanken, aber für mein Profil passt es.
 
  • Like
Reaktionen: VAE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Batteriewagen fahren wird ja wirklich immer interessanter,
die (Folge)Kosten sind so berechenbar.
Wen interessiert da schon ne Vollkostenrechnung bzw......was ist das?

Batteriewagenfahrern droht Versicherungsschock,
Aufschläge zwischen mind. 30% und 35%

Komisch das sehen die Versicherer anders.
BEV 25% günstiger als sein Verbrenner „Bruder“.

Der Grund steht auch in dem von Frank verlinkten Artikel des Focus. Die Unfallquote bei BEV ist signifikant geringer als bei vergleichbaren Verbrennern.

Auch bei mir sind die Beiträge bei der Kravag von 2022 über 2023 bis 2024 gefallen, aktuell bereits ca. 1/3 gespart im Vergleich zum ausgeflotteten Q5.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.106
992
CGN
Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte.

VW macht die eigenen Ladesäulen nicht absichtlich unattraktiv ("Abwehrangebot"), weil sie unmittelbar gar keinen Einfluss darauf haben, zu welchem Preis der EMP den Strom verkauft.(Mittelbar natürlich schon, sie könnten ad hoc charge anbieten oder Ihre Tochterfirma Elli bitten, einen abweichen Tarif anzubieten. Beides ist aber nicht mal eben gemacht). Kurz: VW macht erstmal alles richtig.

Aber die Supermarkt- und Tankstellenvergleiche hinken. Es ist keineswegs eine Kleinigkeit, den perfekten Tarif zu finden (alleine schon, weil man teilweise App installieren und Account anlegen muss, ehe man überhaupt sieht, ob der Werbepreis auch an der Heimatsäule gilt), und seit der Ukraine-Krieg als Pauschalausrede zum Kunden-Abzocken benutzt wird, und man alle halbe Jahre nach einem Tarif suchen muss).

Entspannt wird es dann erst, wenn man den perfekten Tarif gefunden hat. Dann kann man einfach europaweit ohne nachdenken laden.

Aber dass der erste Teil besser geht, daran herrscht doch hoffentlich kein Zweifel
 
  • Like
Reaktionen: NeaeraMS

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.947
2.191
Der Grund steht auch in dem von Frank verlinkten Artikel des Focus. Die Unfallquote bei BEV ist signifikant geringer als bei vergleichbaren Verbrennern.
Es fahren ja auch signifikant weniger BEV (als vergleichbare Verbrenner) auf deutschen Strassen...
 
  • Haha
Reaktionen: VAE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Dann sollte ja auch ein Range Rover Vogue günstiger zu versichern sein, als eine Mercedes G Klasse. Weil es fahren weitaus weniger RR in DE rum. Absolut ist was anderes als Prozentual und du kannst dir sicher sein, das wissen auch die Versicherer. 😁 Kannst dich ja mal mit Typenklassen bei KfZ Versicherungen beschäftigen.

Ich denk mal dein Kommentar ging ordentlich nach hinten los, ist aber nicht schlimm, oder?
 

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.947
2.191
Dann sollte ja auch ein Range Rover Vogue günstiger zu versichern sein, als eine Mercedes G Klasse. Weil es fahren weitaus weniger RR in DE rum. Absolut ist was anderes als Prozentual und du kannst dir sicher sein, das wissen auch die Versicherer. 😁 Kannst dich ja mal mit Typenklassen bei KfZ Versicherungen beschäftigen.

Ich denk mal dein Kommentar ging ordentlich nach hinten los, ist aber nicht schlimm, oder?
Keine Ahnung - und davon ganz schön viel - lass einfach gut sein
 
  • Haha
Reaktionen: VAE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Da ist aber jemand….
Schau einfach mal nach, was eine Typenklasse ist.
Ist aber, wie gesagt, nicht so schlimm, das du wieder mal Quatsch gepostet hast. Ist ja nicht das erste mal. Ich korrigiere dich gerne, das es nichts mit der absoluten Anzahl an PKW‘s (vielleicht noch unterschieden nach der Antriebsart) auf den deutschen Straßen zu tun hat.
 

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.947
2.191
Da ist aber jemand….
Schau einfach mal nach, was eine Typenklasse ist.
Ist aber, wie gesagt, nicht so schlimm, das du wieder mal Quatsch gepostet hast. Ist ja nicht das erste mal. Ich korrigiere dich gerne, das es nichts mit der absoluten Anzahl an PKW‘s (vielleicht noch unterschieden nach der Antriebsart) auf den deutschen Straßen zu tun hat.

Das Wort zum Sonntag:

Mark Twain said:
Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience"

Versuch einfach Dein Stöckchen sonst wo los zu werden...
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ich bin das Stöckchen doch gut an dich los geworden.
Leider hast du eben keine Ahnung, wie man in Deutschland die Typenklassen bei der KfZ Versicherung berechnet. Das war dir aber sicherlich schon klar, als du das hier gepostet hast.
Es fahren ja auch signifikant weniger BEV (als vergleichbare Verbrenner) auf deutschen Strassen...
Danach kam ja kein Argument mehr, sondern eben nur holen Phrasen von dir, weil man mal wieder deinen geposteten Quatsch widerlegen konnte.

Vielleicht findest du ja auch noch 2-3 historische Zitate, ändert aber leider nichts daran, das du dich hier wieder ein wenig mehr blamiert hast. :ROFLMAO:
Kann dir doch aber egal sein, ist ja schon öfters passiert, oder?
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.444
1.000
Ich habe mal hier in der Gegend nach Lademöglichkeiten geschaut
1708183226128.png
Wenn DC 36% mehr Leistung abgibt (also schneller lädt) aber 66% mehr kostet kommt mir das eher unattraktiv vor. Trotzdem sind aktuell nur
DC Anschlüsse belegt. Warum?
Aldi (Süd) berechnet demgegenüber immer 39ct/kwh wenn es an dem Standort einen Schnelllader gibt, egal ob man AC oder DC lädt. 29ct an Standorten mit nur AC. Laden mit EC/Kreditkarte, ohne App, Registrierung oder sonstigen Schnickschnack.

Wenn ich hier die Preise mancher Ladeanbieter lese scheinen mir die Supermärkte eine sehr gute Lösung zu sein, zumal man ja ohnehin gelegentlich einkaufen muß.