Korrekt. Was angesichts der teils extremen Preise an den Ladesäulen auch nicht weiter verwunderlich ist.
Ich kann mir kaum vorstellen dass man bei bis zu 50km Fahrt irgendwie sparen kann, egal ob Verbrenner oder Strom
Aber mal angenommen es würde sich lohnen: das Tanken ist in 5 Minuten erledigt, meinetwegen in 10 wenn man anstehen muss. Für das AC Laden stehst du unter Umständen mehrere Stunden in der Gegend rum, wenn man nicht zufällig sowieso dort Besorgungen machen muss ist das wohl kaum praktikabel.
Warum dann die Säule überhaupt öffentlich machen?
Um noch einmal den Vergleich hier genau anzuschauen.
Es geht um eine Ladesäule, welche genau an dem Ort steht, wo man (Elephant) eh parken muss (Arbeit, Termin, einkaufen, wohnen). An dieser Ladesäule kann man nun durch unterschiedliche Tarife auch unterschiedliche Preise je kWh an ein und derselben Ladesäule bezahlen. Jetzt vergleicht man „diesen Preis“ mit den Tankstellen im Umkreis von 25km, also nicht mit dem Standort, wo das Auto eh für einen gewissen Zeit stehen muss.
Dann erklärt man jemanden, wie unsinnig ein solcher Vergleich ist und geht auf die Preisdifferenzen an, sowohl im günstigsten, als auch im teuersten Vergleich.
Als „Gegenargument“ kommt nun, das es doch wieder zeitlich interessanter wäre, in nur 5 Minuten seinen Tank mit der teureren Option zu befüllen. Aber auch das weicht wieder vom angefragten Vergleich ab, da wir hier immer noch die Ladesäule haben, welche eh an dem Ort steht, wo das Auto für seinen Termin stand. Das bedeutet, das anschließen an die Säule dauert nur 1 Minute, der Ladevorgang startet automatisch. In der Regel ist die Tankstelle nicht direkt auf dem Betriebsgelände oder Parkplatz, so müsste er nun zunächst den Umweg von mehreren Metern/Kilometern hin und zurück in Kauf nehmen, dazu kommt eben die Dauer des Tankprozesses.
In dem Beispiel von Elephant, welches wir hier diskutiert haben, ist er also sowohl günstiger und auch schneller, in dem er die Ladesäule direkt am Parkplatz nutzt!
Jetzt kommt sicherlich, das er in seinem 30minuten-2h Termin, das Auto eh nicht mit 22kw vollladen kann und er so sich wieder auf die neue Suche nach einer neuer günstigen Ladeoption begeben muss. Es reicht bei diesem Szenario sicherlich 70-200km Reichweite zu laden, um, wenn überhaupt, am nächsten Schnelllader direkt an der Strecke, innerhalb von 10-20minuten den Akku wieder auf 80% zu bekommen, wenn dann nicht die bereits an der AC geladenen Menge ausreicht, um doch wieder „nach Hause“ zu kommen.
Warum bietet man diese AC Ladestation öffentlich an. Zunächst gibt und gab es Subventionen für den Neubau, wenn man öffentliche Ladesäulen anbietet, zudem kann man für öffentliche Ladesäulen die THG Quote erhalten. Zudem sind Unternehmen in der EU verpflichtet die CSRD-Richtlinie (ESG Rating) einzuhalten, hier ist es ein Unterschied, ob man Ladesäulen für Mitarbeiter oder eben öffentliche Ladesäulen anbiete, hier entsteht ein Rating, welches eben bei der Vergabe von Fremdkapital berücksichtigt wird.