Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
ANZEIGE
Wer Elektro fährt, tut dies aus Geschmacksgründen (Lifestyle, Luxus) und wird in einer rationalen Argumentation niemanden erreichen, weil es eben keine rationalen Gründe für einen Umstieg gibt.
Was willst du? Es gab schon vor mehreren Seiten eine Replik von mehreren Leuten auf dieses dünne Brett. Niemand sagt, dass ich das Maß aller Dinge bin. Ich muss hier auch niemanden überzeugen. Es ging darum die spezifischen Aussagen zu entkräften, dass e-Autos so dermaßen viele Probleme haben und unterlegen seien, dass sie nicht alltagstauglich wären. Das stimmt bei der aktuellen Generation einfach nicht mehr, selbst für Laternenparker. Und ein Auto auf reine Wirtschaftlichkeit reduzieren zu wollen geht genauso am Thema vorbei. Da schwingen - bis auf einen ganz kleinen Teil der Leute - immer auch Emotionen mit.
Dennoch sehe ich die wahre Herausforderung hierin:
Wenn überhaupt scheitert das ganze am Budget, bzw. an der Verfügbarkeit von gebrauchten Fahrzeugen in der typisch deutschen Preisklasse von 15K - 25K.
Erst wenn man die Herstellungskosten in diese Regionen bekommt wird es ein Produkt für die Massen werden. Das wird aber wegen der Rahmenbedingungen, dem technischen Fortschritt und dem Gesetz der Massenproduktion absehbar passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.940
2.167
Wenn man sich die Anzahl der Neuzulassungen für den Mai 2023 anschaut, dann sieht es doch ganz vernünftig für die EMobilität aus:

Elektro : 17,3 % (+46,6%)
Plug-In Hybrid : 5,6% (-40,5%)
Benzin: 35,5% (+17,6%)
Ich ergänze mal:

"Der größte Anteil an den Neuzulassungen entfiel auf Benziner (35,5 %/+17,6 %), gefolgt von den Hybriden (29,0 %/+18,1 %), darunter Plug in-Hybride (5,6 %/-40,5 %) und Pkw mit Dieselantrieb (17,6 %/+3,6 %)."
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.940
2.167
Wie wird den aus 35,5% + 29% + 17,6% 100% ?
Na ganz einfach: Elektro : 17,3 % (+46,6%) ergänzend dazurechnen.

 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und LH88

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.935
13.395
FRA/QKL
Ich ergänze mal:

"Der größte Anteil an den Neuzulassungen entfiel auf Benziner (35,5 %/+17,6 %), gefolgt von den Hybriden (29,0 %/+18,1 %), darunter Plug in-Hybride (5,6 %/-40,5 %) und Pkw mit Dieselantrieb (17,6 %/+3,6 %)."
Ja, ist ganz einfach zu erklären. Mehr Elektrofahrzeuge gibt die Produktion momentan immer noch nicht her. Dazu kommen die stark subventionierten Angebote für Diesel und teilweise auch Benziner. Die Hersteller wollen ihre zukünftigen Ladenhüter noch irgendwie schnell loswerden bevor sie keiner mehr kauft. 🤣
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
Ich interpretiere die Zahlen eher so: die BEVs kanibalisieren die PHEVs und die Benziner die Diesel. So langsam geht es jetzt auch bei den Firmenwagenflotten so richtig mit Elektrofahrzeugen los. Da sollte es bis 2026/27 zu weiterer Dynamik im Gebrauchtmarkt der BEVs kommen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.325
Zürich
frag doch den Ersteller dieser Liste, denn

(Zitat)
"Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit."
Ich habe die gesamte im erwähnten Artikel Liste konservativ durchgerechnet und komme auf Faktor 4 tiefere Zahlen. Hast du deinen Artikel durchgelesen und auf Plausibilität geprüft? Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Journalist beim kopieren eines anderen Artikels einen Fehler macht. Nach meiner Auffassung können die Zahlen im Artikel nicht stimmen. 6l Diesel entsprechen ca. 59kWh. Um diese 6l herzustellen sollen 42kWh aufgewendet worden sein? Sorry dieses Verhältnis von 6:4 kann nicht sein, da unwirtschaftlich. Normalerweise ist alles unter EROI 3 unwirtschaftlich. Gemäss Artikel wäre der EROI ca. 1.5. Diesel sollte gemäss Google EROI >5 haben, was nahe an meiner Rechnung ist.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.325
Zürich
Weil das Gas genauso für die Raffination benötigt wird um den Diesel herzustellen.
Wenn der Diesel bzw. eben das Benzin nicht hergestellt werden würde, würde das Gas z.B. für die Stromproduktion zur Verfügung stellen.
Sollte sich ja mitlerweile rumgesprochen haben, dass große Unternehmen aufgrund des billigen Gases lieber eigene Gaskraftwerke gebaut haben. Die Nutzung von selbst produziertem Strom und der Prozesswärme war halt sehr günstig.
Aber logisch das der Gasverbrauch als Hauptverbrauch lieber schnell "vergessen" wird.
Das Problem ist, dass nur Benzin einsparen (was die meisten E-Autos tun) für eine Raffinerie nichts bringt. Eine Raffinerie destilliert eine Art Rohöl und bekommt einen bestimmten Mix an Destilaten zurück.
20230412_180838.png
Sprich solange die anderen Destilate nicht im gleichen Verhältnis wie Benzin eingespart wird, kannst du das Gas nicht einsparen, weil es wegen der anderen Destilaten benötigt wird. Das perfide an dieser Sache ist dann, dass nichtmal das Benzin durch das E-Auto eingespart wurde, da das überschüssige Benzin nicht eingelagert sondern notfalls mit Verlust verkauft wird.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.172
2.435
Ein kleiner Schwenk zu den (doch durchaus hohen) Ladekosten: Habe mir heute erstmals ein 100kWh-Paket in der Be Charge-App für 38€ gekauft und den Akku des angemietenen Polestar 2 von Sixt für nur 38c pro kWh vollgeballert. Beim 250kWh-Paket hätte ich sogar nur 36c pro kWh und beim 500kWh-Paket 35c bezahlt.

Leider kannte ich die (günstige) Möglichkeit dank fehlender tieferer Recherche vor 3 Wochen bei der ersten Polestar 2-Miete (und vor 5 Wochen beim BYD Atto 3) noch nicht und habe teuer z.B. bei EWE Go über Shell Recharge zum wucherigen Roaming-Tarif von 79c geladen (während die EWE Go-eigene App nur 59c verlangt und per Ladekarte von Hamburg Energie sogar nur 49,9c pro kWh an der selben EWE Go fällig gewesen wären). Das selbe auch bei einer Citywatt-Säule bei Dehner und einer 150kw-Säule einer lokalen Elektrofirma, die die Säule hier vor ihrem Betrieb im Ort aufgestellt haben... nur die hochgelobte Säule von IONITY habe ich beim Test (über mehrere Apps inkl. der IONITY-eigenen App) nicht ans laufen bekommen.

Ich stimme allen im Web zu, dass dieser Dschungel und WirrWarr von unzähligen Tarifen ein Ende haben muss. Ich kann vollkommend verstehen, dass viele mit den vielen unterschiedlichen Preisen völlig überfordert sind und doch (leider) zum Verbrenner greifen. Noch böser ist es teilweise in Spanien: Auf Mallorca bei meiner Fiat500e-Miete habe ich Preise von knapp über 1€ pro kWh an einer 11/22kw-Box gesehen, ein paar Meter weiter hat Endesa nur um 39 Cent (momentan 46c) an einer 50kw-Säule verlangt ...

Wer wirklich nicht näher recherchiert ist hilflos verloren und zahlt kräftig drauf.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
Ja, die Ladestationen sind im Moment gefühlt noch der wilde Westen. Der erste Vorstoß, dass jede Säule auch normale Zahlkarten akzeptieren muss lief gefühlt ins Leere. Spätestens wenn die App User günstiger „tanken“ können als die Kartenzahler ist die Kartenzahlung tot. Hier werden wir mit absoluter Sicherheit noch regulatorische Eingriffe sehen wenn sich e-Mobilität noch weiter ausbreitet.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.325
Zürich
Ja, die Ladestationen sind im Moment gefühlt noch der wilde Westen. Der erste Vorstoß, dass jede Säule auch normale Zahlkarten akzeptieren muss lief gefühlt ins Leere. Spätestens wenn die App User günstiger „tanken“ können als die Kartenzahler ist die Kartenzahlung tot. Hier werden wir mit absoluter Sicherheit noch regulatorische Eingriffe sehen wenn sich e-Mobilität noch weiter ausbreitet.
Wieso? Ist doch Benzin auch so, dass du mit der Mitgliederkarte günstiger tankst. Kartenzahlung ist deswegen noch lange nicht tot.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
Wieso? Ist doch Benzin auch so, dass du mit der Mitgliederkarte günstiger tankst. Kartenzahlung ist deswegen noch lange nicht tot.
Hast du dir mal die Preisunterschiede angesehen? 10 Cent pro kWh sind da keine Seltenheit. Oft sogar noch mehr. Und im Gegensatz zu den Tankstellen ist das bei so gut wie allen so. Bei den Tankstellen leisten sich nur die hochpreisigen sowas und dann auch nur mit wenigen Cent Differenz auf den Liter. Lässt sich aus meiner Sicht nicht vergleichen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wieso? Ist doch Benzin auch so, dass du mit der Mitgliederkarte günstiger tankst. Kartenzahlung ist deswegen noch lange nicht tot.
Naja aber die Preise für einen Liter unterscheiden sich max. um ca. 10% - 15% mehr zahlt man dann nur an der Autobahn, und man kann über Apps relativ einfach die Preise aller Tankstellen in der Umgebung vergleichen - und das sind dann nicht die Preise für Mitglieder.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Erst mal kamst Du mit den flaschen Zeitangaben. Konstruiert ist nichts - das sine MEINE Erfahrungen. Keine Ahnung wo Du wohnst, aber Stuttgart - München ist ein kontinuierliches Beschleuningen und Abbremsen..
Ja, wenn man nicht Autofahren kann. Beim normalen, dem Verkehr entsprechenden Abbremsen und Beschleunigen kommt man nicht auf 25l/100km.

Keep your lies consistent!
Wären die AKWs noch aktiv und die alten aktiviert müssten wir weniger Kohle verbrennen. Der aktuelle Zustand inkl. aller Probleme wurde von EINER Partei herbei geführt.
Deine Kompetenz in Sachen Politik entspricht der in Sachen Autofahren. Ja, natürlich haben wir in Deutschland den Ein-Parteien-Staat.
Wenn ich so was lese kommt mir das Grausen. Die Ladeleistung (an die 270kW ran) erreiche ich praktisch IMMER wenn die Parameter stimmen
Ja, wenn die Zahlen stimmen, gewinne ich auch immer im Lotto.

Du meinst das wahrscheinlich alles ernst. Wenn es Satire ist, dann nevermInd.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.259
9.761
Ein 400 V BEV schafft ja schon knapp über 200 kW für eine gewisse Zeit (bspw. der i4). Bei einem 800 V sollte das eigentlich locker drin sein. Aber auch da nicht länger als ein paar Minuten.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.868
4.648
Gummersbach
Juser , gugelt mal Mahle Neuer Elektromotor , sogar die hier ausnahmsweise mal unverdächtige Bild hat nix zu meckern . Die Elektrowelle ist doch erst am Anfang , es wird schon noch werden .
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

DanielSB

Erfahrenes Mitglied
08.05.2017
971
717
Also ich lade 400 km in 15 Minuten. Schnelle Lader in den Fahrzeugen werden sich deswegen m.M.n. durchsetzen. Die 2-3 Minunten beim Benziner konnte ich nie erreichen. Laden kann ich ohne Extraaufwand üblicher Weise Zuhause oder im Geschöft. Zur Tankstelle musste ich immer einen Umweg fahren. Häufig musste ich auf eine Zapfsäule warten. Das Zahlen dauert dann immer noch etwas on top. Die Esso-App zum Zahlen an der Zapfsäule war ok - allerdings war das Limit für Volltanken zu Zeiten hoher Spritpreise zu gering. Für mich ist das ein enormer Gewinn.
Wenn ich dann Abends an der lokalen HEM vorbeifahre und sehe wir die Leute 25 Minunten warten um den spirt 3 Cent pro Liter billiger zu bekommen kann das Zeitargument für eine signifikante Anzahl an fahrer nciht relevant sein.
Puhh, mit welchem Auto kriegst du dass denn hin; finde kein Hinweis auf den Wagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein 400 V BEV schafft ja schon knapp über 200 kW für eine gewisse Zeit (bspw. der i4). Bei einem 800 V sollte das eigentlich locker drin sein. Aber auch da nicht länger als ein paar Minuten.

Der Großteil der Ladesäulen an den Autobahnen hat max. 300 bzw. oftmals nur 150kw. Wenn da 2 Autos geladen werden, hast du nur noch die Hälfte. Ad hoc und nach knapp 40.000 km E Auto habe ich noch keine Ladesäule mit mehr als 300kw gesehen. Und die 300kw Lader können pro Stecker max. 200 KW abgeben.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.935
13.395
FRA/QKL
Juser , gugelt mal Mahle Neuer Elektromotor , sogar die hier ausnahmsweise mal unverdächtige Bild hat nix zu meckern . Die Elektrowelle ist doch erst am Anfang , es wird schon noch werden .
Sehr gut. Endlich mal wieder Innovation statt Stagnation, und das auch noch Made in Germany. Statt ein totes Pferd weiterzureiten nimmt man die Herausforderungen an. Exakt, die Elektromobilität ist erst am Anfang. Deshalb werden die Entwicklungssprünge rasant sein. Schön dass auch ein schwäbischer Konzern da mitmischt. :cool: (y)
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.650
7.324
SNA
Der Großteil der Ladesäulen an den Autobahnen hat max. 300 bzw. oftmals nur 150kw. Wenn da 2 Autos geladen werden, hast du nur noch die Hälfte. Ad hoc und nach knapp 40.000 km E Auto habe ich noch keine Ladesäule mit mehr als 300kw gesehen. Und die 300kw Lader können pro Stecker max. 200 KW abgeben.
An der A14 bei Leipzig bzw. dort bei Porsche stehen 12 separate 350kw Lader - da fließt es sozusagen.
 
  • Like
Reaktionen: DanielSB

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
Die Ionity-Lader haben jeweils separat 350kW. Ein 300kW-Lader hat 4 Module mit je 75kW eingebaut, die er auch mit 3/4 einem Ausgang zuteilen kann, somit 225kW.
 
  • Like
Reaktionen: DanielSB