ESTA vorzeigen?

ANZEIGE

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
ANZEIGE
Bin stark überrascht von diesem Thread. Musste auf meinen x USA Reisen am Check-in noch nie das ESTA vorzeigen.
Mit welchen Fluggesellschaften bist Du denn bislang geflogen?
Ob man jetzt einen papierwisch ausgedruckt hat oder nicht spielt absolut keine Rolle.
Negativ. - Mitte September 2023 wollte Condor in FRA von allen Reisenden die mit Visa Exemption ("ESTA") in die USA geflogen sind, den Papierwisch sehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

CBP spielt hier keine Rolle. - Definierende Entity ist, für Dich als Passagier, die Airline.
Dein obiger Link beschreibt zudem das NoFly-List / Watch-List Screening und nicht die Dokumentenprüfung. Das sind zweierlei paar Stiefel.

Siehe auch: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
 

GCELY

Erfahrenes Mitglied
18.12.2011
424
210
APIS überprüft tatsächlich kein ESTA Status? Ups

Bin bisher meistens mit United, dann noch mit Delta und Swiss geflogen.
 

GCELY

Erfahrenes Mitglied
18.12.2011
424
210
Sorry war 100% der Meinung das das alle Airlines online machen müssen, man ohne gar keine Chance hat und deshalb jede Frage nach einem Nachweis zwecklos ist.
D.h. es gibt tatsächlich Airlines die das manuell machen und das wird von Amerika akzeptiert? Hab ich was dazugelernt.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Sorry war 100% der Meinung das das alle Airlines online machen müssen, man ohne gar keine Chance hat und deshalb jede Frage nach einem Nachweis zwecklos ist.
D.h. es gibt tatsächlich Airlines die das manuell machen und das wird von Amerika akzeptiert? Hab ich was dazugelernt.
30000ft Highlevel mäßig:

Du als Airline schickst bei den APIS-Daten die Passagier-Daten mit (idealerweise auch die Redress Number; manchmal aber nicht bei der ersten Anfrage, weil viele Reisende da irgendwelchen Quark (z.B. die ESTA-Nummer) eingeben und dann die Abfrage fehlschlägt) und erhältst eine der folgenden Antworten zurück:
- Cleared
- Not Cleared (das ist das wenn man am Check-in Counter deinen Reisepass nehmen wird, die Daten vergleicht und ggf. erstmal jemanden anruft)
- Selectee (die magischen 4 "S"; keine online Bordkarte, je nachdem auch keinen Check-in am Kiosk)
- Known Traveler (Airlines die da nicht zertifiziert sind behandeln es wie Cleared bzw. bekommen dann von vornherein nur Cleared zurück)
- Data Insufficient

Zusätzlich musst du ne Gate Passed Message und das Passenger Manifest übermitteln.
Zusätzlich zu den Passagieren musst du auch Crew-Daten übermitteln.

Dieser obige Prozess ist verpflichtend. Entweder automatisch oder manuell. Entweder per Web-Interface, EDIFACT-Interface, VPN, MPLS, ....
Zu nem gewissen Grad kannst du auch nen "Not Cleared" überschreiben, gehst halt aber das Risiko ein, dass du danach nicht in den US Luftraum darfst.

EVUS (Visa Validation) musst du meines Wissens nach als Airline zwischenzeitlich auch implementieren (hängt dann auch wieder von bilateralen Vereinbarungen ab, von wo du als Airline/Kreuzfahrtschifft kommst, welche Nationalitäten du am meisten mitbringst, ...) und dir das nach dem Implementieren natürlich auch testen und zertifizieren lassen.
Es ist aber nicht nur die Abfrage / Datenübermittlung, sondern mehr auch der Gesamtprozess den du mit der US-Seite abstimmen musst.

Je nachdem wie US-lastig dein Geschäft ist (AKA wie viel Geld du als Airline/Kreuzfahrtschiff in die Hand nehmen möchtest), kannst du das jetzt von einfach bis tief integriert treiben:
- APIS-Daten über ein einfaches Web-Interface
- APIS integriert in dein Buchungssystem / Departure Control System
- APIS mit EVUS kombiniert
- APIS mit ESTA kombiniert
- APIS mit Document Validation kombiniert
- ...

Wenn du jetzt zu oft Menschen mitbringst, die an der Grenze abgelehnt werden, wird das auf Dauer für dich entweder zu teuer oder man wird dich "bitten", weitere Dinge (ESTA / Document Validation) zu implementieren. Airlines die oft und viel in die USA fliegen, haben das in aller Regel komplett implementiert, weil jeder Reisende der nicht (oder nur sehr kurz) am Counter steht Geld spart.

Wenn du jetzt aber ne Airline aus nem Land bist, das nicht Visa Waiver eligible ist, deine Hauptkundschaft nicht Visa Waiver eligible ist und du kaum Probleme mit Zurückweisungen an der Grenze hast, dann ergibt die ESTA Prüfung kein wirkliches return on investment und du handelst die paar Visa Waiver Hanseln einzeln ab, während du nem Visum z.B. kurz ner Sichtprüfung unterziehst. Hast du jetzt halt öfter mit Visa zu tun, die dann an der Grenze zurückgewiesen werden, wird die elektronische Visa-Prüfung für dich das nächste sein.

Dann unterscheiden sich auch noch
- International-to-Domestic
- International-to-International
- Domestic-to-International
- Domestic-to-Domestic
- Overflight
- Single Leg / Multi Leg / ...

Lufthansa konnte recht früh schon alles (US Citizen, LPR, Visa, ESTA, ...).
Singapore konnte recht lange nur US Citizen, LPR und ESTA, während Visum nur auf Sicht geprüft wurde.
United konnte auch früh recht viel, hatte es anfänglich aber nur per App unterstützt (du musstest bzw. musst deinen Reisepass zu Jumio hochladen). Lädst du ihn nicht zu Jumio hoch, solltest du mittlerweile bei ausschließlich United-Flügen meist ne Bordkarte (ohne "Travel Ready") bekommen (LH-Flüge dürften nach wie vor noch mit dem "This is not a boarding pass" PDF enden), beim Dokumentencheck sollte dann aber die Passnummer gegengeprüft werden.

Jetzt kannst du auch noch ESTA / Document Validation implementieren (auch wieder in verschiedenen Ausprägungen und Integrationstiefen). Musst dann halt auch u.U. in der Lage sein, zusätzliche Dokumente erfassen zu können.

Dort wirst du dann eine der folgenden Antworten erhalten (die du halt dann auch wieder in irgendeiner Form bei dir weiterverarbeiten musst):
- ESTA/DV not applicable
- Approved
- Visa Waiver applicable, irgendwas passt aber mit ESTA/Visum nicht
- Visa Waiver applicable, wir bräuchten aber bitte das US Travel document (Pass, Green Card, ...) stattdessen
- "wir kennen den nicht, bitte nochmal Daten checken"
- Pass und Visa könnten wir kennen, irgendwas stimmt aber mit den Daten nicht
- ESTA vorhanden aber nicht final approved
- Visa gecancelt, Overstays on file, ... (Rücksprache empfehlenswert bevor ihr boardet)
- keine automatische Entscheidung möglich
- Daten unvollständig

Dann gibt's den Spaß auch noch für Reisegruppen und so weiter und du als Airline hast nicht an jedem Flughafen dieselben Systeme zur Verfügung usw.

Je nachdem wo du jetzt deine meiste Kundschaft hast, mit wie vielen Abweisungen an der Grenze (die dir zur Last gelegt werden) du zu kämpfen hast, wirst du dir da als Unternehmen irgendetwas herauspicken (müssen) und die Edge Cases dann von Hand abarbeiten.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Da kann alles nachgelesen werden: https://www.cbp.gov/sites/default/files/documents/apis_factsheet_3.pdf

Das alles ist einzig und alleine davon abhängig ob man tatsächlich ein Visa/ESTA hat, und nicht ob man die nachweise dazu hat.

ok vllt gibt es deutsche airlines die ihre internen prozesse nicht synchronisiert kriegen und dann halt ein papier nachweis sehen wollen damit der der Flieger nach dem push back nicht wieder ans gate zurück muss & einen passagier den die USA doch nicht akzeptieren ausladen muss.
Dir ist klar, dass Dein letzter Absatz den ersten Absätzen widerspricht?

Niemand hier meint, dass man bei der Immigration in den USA selbst ein ESTA nachweisen muss. Da hängt es alleine davon ab, was der Officer in seinem System sieht.

Es geht um die Frage, ob der Passagier deshalb keinen Nachweis dieser essenziellen Einreisevoraussetzung mit sich führen muss.

Da gibt es die Sichtweise, dass er das nicht muss, weil die Airline ja bereits den Abgleich gefahren und den Boardingpass ausgestellt hat.

Und es gibt die Sichtweise, dass der Passagier auch das Esta bei jeder Kontrolle glaubhaft nachweisen können muss, wie es bei allen anderen Einreisevoraussetzungen gehandhabt wird. Da ist es irrelevant, ob etwas bereits geprüft wurde oder nicht.

Ich kenne Fälle, da hat der Passagier erfolgreich die Airline verklagt, weil diese ein denied boarding ausgesprochen haben, obwohl der Passagier nachweisen konnte, dass er die Voraussetzungen erfüllt. Da bin ich zu Corona-Zeiten auch zwei Mal knapp vorbeigeschrammt, weil das Personal am CI eigene Interpretationen aufstellte, die nicht dem geltenden Recht entsprachen.

Ich habe noch nie davon gehört, dass ein Passagier erfolgreich eine Airline verklagen konnte, weil er zwar die Voraussetzungen erfüllt hat, aber keine Lust hatte, dies bei einer Kontrolle glaubhaft nachzuweisen.

Ich wurde übrigens auch noch nie nach dem ESTA gefragt. Ich wurde auch noch nie persönlich von irgendeinem Zoll kontrolliert. Aus letzterem Umstand schließe ich jedoch nicht, dass Schmuggeln legal ist.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.052
7.126
Etwas anderer Fall, da bei der Einreise in die USA, zeigt aber dass ein Papierausdruck keine Relevanz an.

Kollegin fliegt problemlos (alles gut beim CI in D) in die USA, drüben dann Problem beim Immigration Officer.
Laut System kein ESTA vorhanden.
Papierausdruck hat den Officer nicht interessiert!
2,5 Stunden im Abschieberaum, ohne Handy, ohne Pass, ohne Kontakt zu Ehemann und Kindern, die draussen gewartet haben.
Hat sich dann geklärt, war wohl irgendein IT-glitch.
Alles gut, trotzdem nicht schön.
Sie hatte den Officer noch gefragt, was passiert wäre, wenn der IT-glitch nicht aufgefallen wäre. Antwort: Dann wären sie zurück geflogen.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: InsideMUC und LH88

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.341
3.037
Etwas anderer Fall, da bei der Einreise in die USA, zeigt aber dass ein Papierausdruck keine Relevanz an.

Kollegin fliegt problemlos (alles gut beim CI in D) in die USA, drüben dann Problem beim Immigration Officer.
Laut System kein ESTA vorhanden.
Papierausdruck hat den Officer nicht interessiert!
2,5 Stunden im Abschieberaum, ohne Handy, ohne Pass, ohne Kontakt zu Ehemann und Kindern, die draussen gewartet haben.
Hat sich dann geklärt, war wohl irgendein IT-glitch.
Alles gut, trotzdem nicht schön.
Sie hatte den Officer noch gefragt, was passiert wäre, wenn der IT-glitch nicht aufgefallen wäre. Antwort: Dann wären sie zurück geflogen.
Nein, in USA vorm officer ganz sicher nicht ...
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.303
1.125
BER
2,5 Stunden im Abschieberaum, ohne Handy, ohne Pass, ohne Kontakt zu Ehemann und Kindern, die draussen gewartet haben.
Hat sich dann geklärt, war wohl irgendein IT-glitch.
2,5h fälschlicherweise im Abschieberaum, in den USA kann man da doch sicherlich klagen, oder?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.483
11.386
irdisch
Bei mir ist mit ESTA das Gegenteil der Fall. Der Einreise-Automat findet mich immer sofort und es geht alles viel schneller als früher.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.972
16.196
Ich habe noch nie davon gehört, dass ein Passagier erfolgreich eine Airline verklagen konnte, weil er zwar die Voraussetzungen erfüllt hat, aber keine Lust hatte, dies bei einer Kontrolle glaubhaft nachzuweisen.

Wie oft denn noch? Er kann es nicht nachweisen, außer, dass er seinen Pass vorlegt und die Airline im System nachguckt. Im übrigen besteht ein Unterschied zwischen Glaubhaftmachung und nachweisen/beweisen - bitte beachte wenigstens die Terminologie, wenn Du Dich schon zu Rechtsthemen einzulassen berufen fühlst.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wie oft denn noch? Er kann es nicht nachweisen, außer, dass er seinen Pass vorlegt und die Airline im System nachguckt. Im übrigen besteht ein Unterschied zwischen Glaubhaftmachung und nachweisen/beweisen - bitte beachte wenigstens die Terminologie, wenn Du Dich schon zu Rechtsthemen einzulassen berufen fühlst.
Die Frage ist doch, muss der Reisende das ESTA glaubhaft machen, wenn er es denn hat? Die Airline kann sofort überprüfen ob die Aussage "Ich habe ein ESTA" stimmt, warum also erst etwas glaubhaft machen, bevor die Airline die Prüfung einleitet? Weil das dann Computerzeit kostet? Weil der Mitarbeiter ansonsten in seiner Routine durcheinander kommt?

In meinem Fall war es so das wir dann die Nachweise für das ESTA über die App vorlegen konnten, aber der CI MA war dann doch zu bequem die Passnummer der Online Anzeige mit den echten Passdaten zuvergleicht, ein Blick von ca. 1 Sekunde hat dann gereicht um den Nachweis erfolgreich zu erbringen. Sorry, für mich gibt es da nur ein Wort = Schikane.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wie oft denn noch? Er kann es nicht nachweisen, außer, dass er seinen Pass vorlegt und die Airline im System nachguckt. Im übrigen besteht ein Unterschied zwischen Glaubhaftmachung und nachweisen/beweisen - bitte beachte wenigstens die Terminologie, wenn Du Dich schon zu Rechtsthemen einzulassen berufen fühlst.
Wie oft denn noch? Er kann es ebenso nachweisen, wie eine Hotelbuchung oder eine Ausreise. Wahrscheinlich willst Du die hier gängige Praxis auch bestreiten.

Und danke, der Unterschied ist mir bekannt. Du hängst ja der These an, dass der Passagier nach den Check-in in Sachen ESTA gar nichts muss. Dann ist der Unterschied egal.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wie oft denn noch? Er kann es ebenso nachweisen, wie eine Hotelbuchung oder eine Ausreise. Wahrscheinlich willst Du die hier gängige Praxis auch bestreiten.

Und danke, der Unterschied ist mir bekannt. Du hängst ja der These an, dass der Passagier nach den Check-in in Sachen ESTA gar nichts muss. Dann ist der Unterschied egal.
Kannst du mal bitte eine Referenz nennen die besagt das ein Passagier nach erfolgreichen Check In und Ausstellung der Bordkarten verpflichtet ist einen Nachweis für sein ESTA zu erbringen (den er gar nicht erbringen kann)? Ein besseren Nachweis als die bereits ausgestellte Bordkarte kann es gar nicht geben, vor allem wenn diese in der App hinterlegt ist.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.341
3.037
TATL fliege ich ja nur BA heutzutage und wenn die wo Routine haben, dann sind es USA-Flüge. Wenn man beim Einchecken online keine Bordkarte bekommt, dann heißt das Dokumentencheck. Mit Bordkarte kommt man bis zum Gate. Am Gate werden dann die SSSS-Glücklichen vorgerufen. Beim Einsteigen kann dann die Frage kommen "are you travelling on an ESTA or a visa" ... da geht's aber nicht um Papierkram, sondern darum ob der Gate Agent im Pass nach einem Visa blättern soll.

Nach ausgestellter Bordkarte nach einer ESTA-Bestätigung zu fragen habe ich wirklich niemals erlebt -- und man steht da ja eine Weil und kann beobachten.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.972
16.196
Du hängst ja der These an, dass der Passagier nach den Check-in in Sachen ESTA gar nichts muss.

Nein. Du unterstellst mir zum wiederholten Male Aussagen, die ich nicht getätigt habe. Was es sehr anstrengend macht, mit Dir zu diskutieren.

Es ist mir egal, wann die Airline sich von der Erfüllung der Einreisevoraussetzungen überzeugt. M.E. ist sie am besten beraten, dies unmittelbar vor dem Einsteigen zu tun, aber das tut hier nichts zur Sache. Der Punkt, an dem unser Dissens besteht, ist die Nachweiserbringung seitens des Passagiers. Du postulierst eine Pflicht des Passagiers, die dieser technisch nicht in der Lage zu erfüllen ist. Das ist offensichtlich falsch, was ich durch das Zitieren von Rechtsprechung untermauert habe.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Kannst du mal bitte eine Referenz nennen die besagt das ein Passagier nach erfolgreichen Check In und Ausstellung der Bordkarten verpflichtet ist einen Nachweis für sein ESTA zu erbringen (den er gar nicht erbringen kann)? Ein besseren Nachweis als die bereits ausgestellte Bordkarte kann es gar nicht geben, vor allem wenn diese in der App hinterlegt ist.
Es ist allgemeiner Standard, dass ein Passagier bei jeder Kontrolle seinen Reiseunterlagen vorweisen können muss. Egal, ob er bereits eingecheckt ist oder ob er bereits überprüft wurde.

Kannst Du eine Referenz nennen, dass das gerade beim Esta nicht erforderlich ist?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Es ist allgemeiner Standard, dass ein Passagier bei jeder Kontrolle seinen Reiseunterlagen vorweisen können muss. Egal, ob er bereits eingecheckt ist oder ob er bereits überprüft wurde.

Kannst Du eine Referenz nennen, dass das gerade beim Esta nicht erforderlich ist?
Du begreifst es einfach nicht. Ein ausgestellter Boardingpass in der App ist der beste Nachweis den den Passagier haben kann, ein rein digitales "Dokument" das von einem Dritten ausgestellt wurde, wenn man trotzdem Zweifel hat muss man den Reisepass überprüfen, nicht ein einfach zu fälschenden Ausdruck, der nichts beweist.

Zum zweiten, ja die CBP sagt ausdrücklich das Ausdrucke nicht notwendig sind, wurde hier ja bereits mehrfach verlinkt.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Du begreifst es einfach nicht. Ein ausgestellter Boardingpass in der App ist der beste Nachweis den den Passagier haben kann, ein rein digitales "Dokument" das von einem Dritten ausgestellt wurde, wenn man trotzdem Zweifel hat muss man den Reisepass überprüfen, nicht ein einfach zu fälschenden Ausdruck, der nichts beweist.
Ich sage es mal deutlicher.

Dass der Passagier keine Möglichkeit hat, glaubhaft zu machen, dass er über ein Esta verfügt: Bullshit!

Dass man nichts glaubhaft machen muss, sofern die dafür geeigneten Unterlagen einfach zu fälschen sind: Bullshit!

Dass ein Boarding Pass ausreicht, um das Erfüllen von Einreisevoraussetzungen (auch wenn beim Online Check-in bereits geprüft) glaubhaft zu machen: Bullshit!

Das einzige halbwegs haltbare Argument ist, dass es bei der Airline manchen, aber nicht annähernd allen prüfenden Mitarbeitern möglich ist, das Vorhandensein eines Esta beim USCBP abzufragen.

Dem gegenüber steht, dass ansonsten jeder Passagier zu jeder Zeit seine vollständigen, gültigen Reiseunterlagen vorzeigen können (und wollen) muss, Dokumentenprüfungen häufig nicht online sind und es für den Passagier ein leichtes ist, das Vorhandensein eines Esta glaubhaft zu machen. Sei es durch einen Ausdruck oder durch ein Online-Dokument oder durch eine eigene Abfrage bei Kontrolle.

In Summe: Dass es ein sicheres IDB im Sinne von EU261 ist, wenn man sich weigert, bei einer Dokumentenprüfung vor dem Boarding seine Einreiseberechtigung inklusive Esta glaubhaft zu machen: Bullshit!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich sage es mal deutlicher.

Dass der Passagier keine Möglichkeit hat, glaubhaft zu machen, dass er über ein Esta verfügt: Bullshit!

Dass man nichts glaubhaft machen muss, sofern die dafür geeigneten Unterlagen einfach zu fälschen sind: Bullshit!

Dass ein Boarding Pass ausreicht, um das Erfüllen von Einreisevoraussetzungen (auch wenn beim Online Check-in bereits geprüft) glaubhaft zu machen: Bullshit!

Das einzige halbwegs haltbare Argument ist, dass es bei der Airline manchen, aber nicht annähernd allen prüfenden Mitarbeitern möglich ist, das Vorhandensein eines Esta beim USCBP abzufragen.

Dem gegenüber steht, dass ansonsten jeder Passagier zu jeder Zeit seine vollständigen, gültigen Reiseunterlagen vorzeigen können (und wollen) muss, Dokumentenprüfungen häufig nicht online sind und es für den Passagier ein leichtes ist, das Vorhandensein eines Esta glaubhaft zu machen. Sei es durch einen Ausdruck oder durch ein Online-Dokument oder durch eine eigene Abfrage bei Kontrolle.

In Summe: Dass es ein sicheres IDB im Sinne von EU261 ist, wenn man sich weigert, bei einer Dokumentenprüfung vor dem Boarding seine Einreiseberechtigung inklusive Esta glaubhaft zu machen: Bullshit!
Ich sage es mal deutlich, der Passagier macht mit einem von der Airline ausgestelltem Boardingpass der in der App aufrufbar ist ganz deutlich das er ein ESTA hat, alles andere ist dein Hobby.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.972
16.196
es bei der Airline manchen, aber nicht annähernd allen prüfenden Mitarbeitern möglich ist, das Vorhandensein eines Esta beim USCBP abzufragen.

Wie viele Prüfungen hättest Du denn gerne? Eine reicht, durch einen Mitarbeiter oder einen elektronischen Prozess - und dabei muss selbstverständlich eine Abfrage im US-System stattfinden.

es für den Passagier ein leichtes ist, das Vorhandensein eines Esta glaubhaft zu machen [...] durch eine eigene Abfrage bei Kontrolle.

"Haben Sie ein ESTA?" - "Ja." - "Danke, guten Flug." Merkste selber, oder?

Und was hast Du immer mit der Glaubhaftmachung? Die reicht nicht aus. Es braucht einen Nachweis.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
Also Leute....die meisten hier sind ja doch Vielflieger und haben das schon x-Mal erlebt. Wie andere User oben schon x-mal geschrieben haben kann man OHNE ESTA NICHT FÜR EINEN USA FLUG EINCHECKEN ( ich lasse jetzt mal Visa holder aussen vor ). Wie Westcoastflyer oben schön beschrieben hat erfolgt der Check der Amis online in Echtzeit, wenn von denen kein "Cleared" kommt kann dich der Agent nicht einchecken ( oder du selber online ). Wenn ich eine gültige Boardkarte für einen US Flug habe ist das Beweis das ich entweder ESTA oder ein gültiges Visum habe - ansonsten ist die Austellung des Boardingpasses nicht möglich. So nebenbei: die Überprüfung erfolgt bei allen großen Airlines schon lange vor dem Check-in. Für alle die hier auf eine Mitführung des ESTA's in Papierform bestehen: das müsste dann in den Beförderungsbedingungen der Airlines stehen denn bei den Reisebedingungen der USA wird das nicht gefordert. Die Forderung lautet "es muss am Abflugtag ein gültiges ESTA vorhanden sein". Aber nicht das dieses in Papierform vorliegen muss. Wenn ein ausgedrucktes ESTA für das boarden eines USA Fluges reichen würde dann hätten wir jeden Tag 100 Fälle von Leuten die da drüben ankommen ohne Einreiseberechtigung weil sie mit einem verfälschten Papier ESTA eingecheckt haben. Wenn ich ein altes Zertifikat von mir hochlade und dann die Daten oder den Namen ändere dauert das keine 5 Minuten am PC.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.533
9.694
FRA / FMO
Für alle die hier auf eine Mitführung des ESTA's in Papierform bestehen: das müsste dann in den Beförderungsbedingungen der Airlines stehen denn bei den Reisebedingungen der USA wird das nicht gefordert. Die Forderung lautet "es muss am Abflugtag ein gültiges ESTA vorhanden sein". Aber nicht das dieses in Papierform vorliegen muss. Wenn ein ausgedrucktes ESTA für das boarden eines USA Fluges reichen würde dann hätten wir jeden Tag 100 Fälle von Leuten die da drüben ankommen ohne Einreiseberechtigung weil sie mit einem verfälschten Papier ESTA eingecheckt haben. Wenn ich ein altes Zertifikat von mir hochlade und dann die Daten oder den Namen ändere dauert das keine 5 Minuten am PC.
Papierform nicht zwingend, aber eben ein glaubhafter Nachweis. Und genau das ist in den ABB verankert. Der Passagier hat erstmal die Bringschuld der Reisedokumente.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Papierform nicht zwingend, aber eben ein glaubhafter Nachweis. Und genau das ist in den ABB verankert. Der Passagier hat erstmal die Bringschuld der Reisedokumente.
Klar aber wenn der PAX seine Daten eingepflegt hat und die Airline den Boarding Pass ausgestellt hat, wo ist dann noch eine Bringschuld? Die Airline kann jederzeit den Pass überprüfen.