Äh, ja, stimmt - und was willst Du uns damit jetzt beweisen?
Dass Marseille-Bordeaux lange dauert ändert nichts daran dass Lille-Lyon, Paris-Marseille und Brüssel-Nantes schnell geht. Der Unterschied ist ja eben, dass in Deutschland sowohl Bremen-Stuttgart als auch München-Hamburg langsam geht. Du hast recht, nicht alle Verbindungen zwischen allen grossen Städten in Frankreich sind schnell, aber das macht die Verbindungen in Deutschland ja nicht schneller. Ein sehr viel höherer Anteil der Verkehrsflüsse ist mit sehr viel kürzeren Reisezeiten abgedeckt als analoge Verkehrsflüsse in Deutschland.
Der TGV hält auch in Kleinstädten: ja, tut er. Aber das widerlegt das Argument nicht, dass Verbindungen zwischen grossen Zentren sehr viel schneller gehen, weil eben diese Verbindungen *nicht* in den kleinen Städten halten, sondern an kleinen und sogar grossen Städten vorbei fahren (Beispiel Paris-Marseille, der Zug hält nicht in Lyon). Die kleinen Bahnhöfe haben ihre eigenen Züge: wenn Du also zum Beispiel von Angouleme nach Paris willst, dann steigst Du nicht in den stündlich verkehrenden Nonstop-Sprinter Bordeaux-Paris ein, sondern in den Zwischenhalts-TGV, der auf dem Weg von Bordeaux nach Paris auch noch in Poitiers und St Pierre de Corps (Tours) hält. Die Analogie dazu in Deutschland wäre, dass es einen ICE gäbe, der einfach nur München-Frankfurt-Köln führe, und einen anderen, der dann auch noch in Ingolstadt, Nürnberg, Würzburg, Aschaffenburg und Frankfurt-Süd hielte. Das, plus ein konsequenter Ausbau der Schnellfahrstrecke bis hin nach Frankfurt sollte die Reisezeit von München-Frankfurt auf 2 Stunden drücken (was die SNCF auf fast 600 Kilometern hinbekommt sollte nach Berücksichtigung der Topographie die DB ja wohl auf 400 Kilometern auch hinbekommen). Mit so einer Reisezeit bekommst Du auch die Züge ausgelastet und musst nicht noch in Nürnberg, Würzburg, etc nachladen.
Womit Du komplett recht hast ist der heruntergewirtschaftete Regionalverkehr in Frankreich, und bei der Debatte um die Bahnreform verweist man immer mal wieder gerne auf Deutschland. Nur: was ändert das daran, dass Kurzstreckenflüge auf Verbindungen zwischen den Zentren durch ein attraktives Bahnangebot ersetzt werden können? Und was ändert es an meiner ursprünglichen Aussage, dass der Flugverkehr auf den Verbindungen, auf denen ein konsequenter Ausbau des schnellen Schienenverkehrs stattgefunden hat, massiv abgenommen hat oder sogar komplett eingestellt wurde? Nix, oder?
Insofern: laute isoliert betrachtet richtige Fakten bzgl. Toulouse und Marseille-Bordeaux und Regionalverkehr. Aber im Bezug auf die Grundaussage und die Diskussion um Kurzstreckenflüge: na und?