Wenn die Beinfreiheit vorne nachweislich nicht größer ist, hol dir das Geld zurück.
Vor allem muss man erstmal bestimmen, wieviel beim Preisunterschied des Bündels der Sitzabstand ausmacht... Einzeln kann man ihn ja nicht buchen.
Ausserdem stehtr bestimmt irgendwo im Kleingedruckten "wenn Vorhanden" oder so.
https://www.eurowings.com/de/informieren/an-bord/sitzplatz-reservierung.html
1 Das Angebot zur Sitzplatzreservierung (Beinfreiheit) gilt ausschließlich auf ausgewählten Flügen, abhängig von Flugstrecke und Verfügbarkeit.
Die oben genannten Möglichkeiten zur Sitzplatzauswahl gelten ausschließlich für Eurowings Flüge. Bei Flügen, die von unseren Partner-Airlines durchgeführt werden, gelten die Bestimmungen der jeweiligen Airline. Zu unseren Partner-Airlines gehören zurzeit Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Condor, United Airlines, Air Canada und All Nippon Airways.
More Legroom nach Verfügbarkeit 4
4 SMART-Tarif: More Legroom Sitz kann nach Verfügbarkeit kostenfrei reserviert werden.
Ist in sofern gelogen, dass er auch dann kostenlos reserviert werden kann, wenn er
nicht verfügbar ist... Auch auf Avion Express Flügen zeigt die Reservierungsmaske "mehr Beinfreiheit", es gibt sie aber nicht.
Alles in Allem: Auf nicht verbindliche Werbeversprechen mit Hintertürchen reingefallen. Die Lösung ist einfach: Nur noch billigst buchen. So erzieht man sich genau die Kunden, über die man dann spotten kann.
Um das klarzustellen: Ich bin auch der Meinung, dass das Kundenerlebnis Fliegen seit der AB Pleite innerdeutsch und auf der Mittelstrecke (Wenn nicht zwischen Hubs) komplett den Bach runtergegangen ist.
Als es AB noch gab, war 4U qualitätsmäßig deutlich besser, ausser auf der Langstrecke / in Business habe ich AB eigentlich gemieden, das war wirklich kein Maßstab für Qualität. Das Eco-Essen war absolut grottig (ein BBQ Chicken das so heftigen Rauchgeschmack hatte, das bei der Herstellung wohl die Küche abgebrannt sein muss...), die Flugzeuge teilweise übel abgerockt.
Die Bahn hat mEn wirklich nachgelegt, ist aber Opfer der (eigenen) Infrastruktur.
Kommt drauf an, wie weit man den Befriff "Infrastruktur" so fasst.
Allein, dass die Information die man über einen Zug bekommt, der 2 Stunden vorher bereits am Ausgangsbahnhof ausgefallen ist, in Web (mindestens 3 Informationsquellen), App und auf der Anzeigetafel immer noch "pünktlich" ist, dann nach und nach zur Verspätung wird (nach 8 Minuten gibt man 5 zu, nach 12 10, und nach 30 Minuten Verspätung gibt man, zu er fällt aus, ist eine Unverschämtheit und wohl kaum auf die IT Infrastruktur zu schieben.
Die Bahn hat definitiv hier und da nachgelegt, aber auch genauso gestutzt (Zwischenhalte gestrichen, Züge gestrichen). Die vielen Baumaßnahme zeigen, das wohl investiert wird, nur der Effekt ist bisweilen minimal. Auch da vor allem schlechte Plaunung, und die rechte Hand weiss nicht, was die linke macht. Was letztes Jahr gebaut wurde, wird dieses schon wieder abgerissen, weil komplett umgebaut wird. Wenn am einen Bahnsteig die Südtreppe wegen Umbau gesperrt ist, ist auf dem anderen die Nordtreppe gesperrt, so dass man einmal um den ganzen Bahnhof laufen muss... Mutigere queren durchs Gleisbett.
Alles völlig lustlos gemanaged und ausgeführt. Gibt ja keine Alternative, der Kunde fährt so oder so.