Bei einem modernen Airbus schützt das Flugsteuerungssystem vor das Einfliegen in den Grenzbereich solange das System intakt ist und von niemand ausgeschaltet wird.
Na dazu würden sicher nur mal zum Beispiel die 3 AirFrance Piloten etwas sagen (wenn sie noch könnten) , die während langer hilfloser Minuten vergeblich versuchten ihren in normalem Reiseflug befindlichen Airbus über dem Südatlantik wieder in den Griff zu bekommen. Erst brachten sie den Flieger in einen Stall ohne es zu realisieren (nur aufgrund einer defekten Fahrtmesseranzeige). Die Interpretation der Situation überforderte die Besatzung komplett. Das System Flugsteuerung funktionierte einwandfrei. Die 3 Piloten waren nicht in der Lage aus dem - selbst herbeigeführten Stall - zu recovern.
Jeder Flugschüler muss spätestens im Prüfungsflug zeigen das er einen Stall Recovery beherrscht - also ohne fliegerische Basics zu beherrschen ist auch ein Airbus nicht undendlich fliegbar.
Soviel zu diesem Punkt. Flight Envelopes im Airbus sind ja ganz gut aber sie können keine Wunder vollbringen. Daher geht Boeing hier eine ganz andere und mehr Piloten orientierte Philosophie. Das Flighttraining für ATPL Neulinge und auch Refresher sollen eben daher wieder mehr auf fliegerisch handwerkliche Basics Bezug nehmen und gezielt wieder zu üben sein.
Wer zudem die Anzeigen am Primary Flight Display kennt kommt auch damit zurecht und wird auch den Übergang in den Endanflug rein mit setzen von Geschwindigkeit, Höhe und Kurs an der FCU.
Wer kann denn von Euch z.b. in IFR Bedingungen ein PFD zusammen mit FMS und komplexer weiterer Avionik diese so unter Zeitdruck beherrschen
das daraus eine sichere/überlebbare Landung wird. Wer bereits mal Erfahrungen gemacht hat REAL z. B. unter dem "Hut" nach Instrumenten zu fliegen weiss was das bedeutet. Da erlebe ich immer wieder beeindruckende Reaktionen auch von sehr erfahrenen Piloten.
Wer mit Autopilot fliegt muss überhaupt kein fliegerisches Gefühl haben, er muss nur das System mit den richtigen Werten füttern. Dies kann auch auf Kommando über Funk erfolgen.
Achja?! viel Spass beim Füttern und beim Funken und "übertragen der Werte"- was immer das für dich bedeuten soll. Ein Präzisionsanflug (GCA) mit Bodenunterstützung, aus der militärischen Fliegerei stammend, ist eine sehr anspruchsvolle Sache. Nicht zu vergleichen mit einem ILS oder auch GPS gestützen Anflug. Ich war einmal in der Situation dies machen zu müssen, aber muss ich nicht unbedingt wieder haben.
Hab bei 70kts Gegenwind (bei weniger reicht der Bremsweg nicht

) einen A320 auf einem Flugzeugträger gelandet (in einem Full Flight Sim von LH, da gibt's wirklich solche Spaßlandeplätze)...
Das härteste war bei CAT I Bedingungen ohne Autopilot und ohne ILS ein
Ground Controlled Approach mit einer Transall in einem Full Flight Sim der Bundeswehr in Wunstdorf. Landung war nicht ganz so sanft und die Hände verschwitzt, aber die Mühle hat es gepackt.