Könnt Ihr im Notfall den Flieger landen?

ANZEIGE

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
N

no_way_codeshares

Guest
Jeder HON und 85 % der SEN, sofern in FIRST erflogen, sollten dazu in der Lage sein. Daher immer die Karte dabei haben, Ausdruck genügt auch.

Bist Du heute wieder frustriert aufgestanden!
Sowas hat man heutzutage im Apple-Wallet.
Im Übrigen dürfte die realistische Wahrnehmung der eigenen Befähigung analog mit dem Witz der Beiträge in diesem Thread von vorne nach hinten abflachen, also etwa 5% befähigte HONs, 30% befähigte SENs und 100% befähigte Frequent Travellers.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Im Notfall ginge es vor allem ums Fliegen und nicht ums Funken. Mit dem Funken beginnt schon der Irrweg. So ein Notfall ist kein schlechter Film. Der scheint den meisten aber als Blaupause zu dienen.
Das reine Fliegen füllt jeden Laien schon maximal aus. Nur muss er wissen, was er eigentlich macht, wo er hin will etc. Das kann ein Vielflieger, Simulator-Spaßflieger etc. nicht wissen und können. Schon gar nicht unter Streß und Todesangst. Ich schätze, die meisten Vielflieger könnten noch nicht mal ein Flugzeug langsam am Boden rollen, ohne schwere Schäden zu verursachen.

Aber sind wir uns nicht einig, dass die Personen an Bord sicher dem Tod geweiht sind, wenn es nicht gelingt eine Sprachverbindung zur Außenwelt herzustellen?
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Ich schätze, die meisten Vielflieger könnten noch nicht mal ein Flugzeug langsam am Boden rollen, ohne schwere Schäden zu verursachen.

Ich kenne nicht weniger Piloten, die (halb-scherzhaft) behaupten, dass ein Jumbo leichter zu fliegen als zu fahren ist. "Fliegen" schliesst in dem Fall di Landung allerdings nicht ein... :cool:

Apropos funken: Ohne Funk wäre es noch schwieriger das Flugeug auf eine geeignete Landebahn zu bekommen.
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Bin mir nicht mal sicher, dass die gewünschten Anweisungen vom Tower überhaupt kommen würden.

Mal unterstellt, da ist wirklich ein Pax ohne jede Flugerfahrung am Werk und es gelingt irgendwie, eine Kommunikation mit dem Tower herzustellen.

Wäre es zu verantworten, so eine fliegende Bombe in die Nähe der Zivilisation zu lotsen? Der Crash ist doch vorprogrammiert. Wenn der Typ im Cockpit wirklich so ein Held ist, steuert er die Maschine irgendwohin, wo außer der Maschine und deren Insassen höchstens noch ein paar Sträucher Schaden nehmen.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.108
805
im Paralleluniversum
Ich stelle die Frage mal anders:

Was meinen denn die hier anwesenden Insassen aus Reihe 0 dazu?


Wäre es zu verantworten, so eine fliegende Bombe in die Nähe der Zivilisation zu lotsen? Der Crash ist doch vorprogrammiert. Wenn der Typ im Cockpit wirklich so ein Held ist, steuert er die Maschine irgendwohin, wo außer der Maschine und deren Insassen höchstens noch ein paar Sträucher Schaden nehmen.

Das meinst Du ernst, oder? :doh:
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Wer braucht schon Flughäfen?
Gut ausgebaute Autobahnen sind auch geeignet.
Notfalls weicht man auf´s Wasser aus.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.648
Dahoam
Wer braucht schon Flughäfen?
Gut ausgebaute Autobahnen sind auch geeignet.
Notfalls weicht man auf´s Wasser aus.

Da ist jemand geBILDet. :D

http://www.fliegergruppe-kornwestheim.de/fun/bloedsinn/files/howtoflyboing737.pdf

Sie müßten im Cockpit einer
Boeing 737 folgendes tun

...

Das Fahrwerk mit dem Hebel (5) , der aussieht wie ein Reifen, ausfahren. Ist kein
Flugplatz in der Nähe, mit Hilfe des Kompasses (6) ein gerades Stück Straße
(mindestens 1,5 km Länge) ansteuern.
Benzinanzeige (7) beachten. Bei 100 Fuß auf
dem Höhenmesser (8) über der Landebahn Gashebel und Steuer zurückziehen.
Setzt die Maschine auf, die Oberkanten beider Fuß-Pedale drücken, bis das
Flugzeug steht.
 

Fliegmit

Erfahrenes Mitglied
17.10.2015
328
245
BSL/ZRH/FRA
Bei einem modernen Airbus schützt das Flugsteuerungssystem vor das Einfliegen in den Grenzbereich solange das System intakt ist und von niemand ausgeschaltet wird.

Na dazu würden sicher nur mal zum Beispiel die 3 AirFrance Piloten etwas sagen (wenn sie noch könnten) , die während langer hilfloser Minuten vergeblich versuchten ihren in normalem Reiseflug befindlichen Airbus über dem Südatlantik wieder in den Griff zu bekommen. Erst brachten sie den Flieger in einen Stall ohne es zu realisieren (nur aufgrund einer defekten Fahrtmesseranzeige). Die Interpretation der Situation überforderte die Besatzung komplett. Das System Flugsteuerung funktionierte einwandfrei. Die 3 Piloten waren nicht in der Lage aus dem - selbst herbeigeführten Stall - zu recovern.
Jeder Flugschüler muss spätestens im Prüfungsflug zeigen das er einen Stall Recovery beherrscht - also ohne fliegerische Basics zu beherrschen ist auch ein Airbus nicht undendlich fliegbar.
Soviel zu diesem Punkt. Flight Envelopes im Airbus sind ja ganz gut aber sie können keine Wunder vollbringen. Daher geht Boeing hier eine ganz andere und mehr Piloten orientierte Philosophie. Das Flighttraining für ATPL Neulinge und auch Refresher sollen eben daher wieder mehr auf fliegerisch handwerkliche Basics Bezug nehmen und gezielt wieder zu üben sein.


Wer zudem die Anzeigen am Primary Flight Display kennt kommt auch damit zurecht und wird auch den Übergang in den Endanflug rein mit setzen von Geschwindigkeit, Höhe und Kurs an der FCU.

Wer kann denn von Euch z.b. in IFR Bedingungen ein PFD zusammen mit FMS und komplexer weiterer Avionik diese so unter Zeitdruck beherrschen
das daraus eine sichere/überlebbare Landung wird. Wer bereits mal Erfahrungen gemacht hat REAL z. B. unter dem "Hut" nach Instrumenten zu fliegen weiss was das bedeutet. Da erlebe ich immer wieder beeindruckende Reaktionen auch von sehr erfahrenen Piloten.


Wer mit Autopilot fliegt muss überhaupt kein fliegerisches Gefühl haben, er muss nur das System mit den richtigen Werten füttern. Dies kann auch auf Kommando über Funk erfolgen.
Achja?! viel Spass beim Füttern und beim Funken und "übertragen der Werte"- was immer das für dich bedeuten soll. Ein Präzisionsanflug (GCA) mit Bodenunterstützung, aus der militärischen Fliegerei stammend, ist eine sehr anspruchsvolle Sache. Nicht zu vergleichen mit einem ILS oder auch GPS gestützen Anflug. Ich war einmal in der Situation dies machen zu müssen, aber muss ich nicht unbedingt wieder haben.

Hab bei 70kts Gegenwind (bei weniger reicht der Bremsweg nicht ;) ) einen A320 auf einem Flugzeugträger gelandet (in einem Full Flight Sim von LH, da gibt's wirklich solche Spaßlandeplätze)... :p

Das härteste war bei CAT I Bedingungen ohne Autopilot und ohne ILS ein Ground Controlled Approach mit einer Transall in einem Full Flight Sim der Bundeswehr in Wunstdorf. Landung war nicht ganz so sanft und die Hände verschwitzt, aber die Mühle hat es gepackt. :)

Ja bei "Otto der Film" klappt das auch - fast. Aber das war ja auch eine 747, lag wohl daran, das er danach im Wasser lag.
 
Zuletzt bearbeitet:

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Ich stelle die Frage mal anders:

Was meinen denn die hier anwesenden Insassen aus Reihe 0 dazu?

Würde mich mal was Verkehrsflugzeuge angeht als Reihe 0,5 einordnen und halte es für sehr unwahrscheinlich, dass jemand ohne echte Flugerfahrung das Gerät ohne einen Feuerball runterbringt. Man müsste es im Extremfall natürlich versuchen, aber in Hollywood geht es leichter...
 
  • Like
Reaktionen: Akleks

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Der Funk ist nur die Theorie, das Fliegen die Praxis.

Nein, das ist es nicht. Generationen von Piloten haben gelernt, dass zum Fliegen "aviate, navigate, communicate" gehört, und nur die schlechten Piloten leiten daraus ab, dass "communicate" nicht so ernst zu nehmen ist, weil es am Ende der Liste steht. Viel professioneller ist es die Liste so zu interpretieren, dass "communicate" explizit zu den drei zentralen Aufgaben von Piloten gehört. Das gilt auch besonders für den hier beschriebenen Fall.
 

sonny112de

Erfahrenes Mitglied
04.02.2012
367
11
Da frage ich mich aber schon wie viele könnten "theoretisch" einen Flieger in ein bestimmtes Ziel "landen" also z.B. ein Hochhaus ?

Die Frage ist auch nicht pietätlos sondern ernst gemeint ... schau mir gerade mal wieder den 11.09. an ... wie sowas möglich sein kann ...

Ich habe die Twin Towers vor dem 11.09. schon gesehen und als ich es im TV sah konnte ich es nicht glauben ...
 
Zuletzt bearbeitet:

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Da frage ich mich aber schon wie viele könnten "theoretisch" einen Flieger in ein bestimmtes Ziel "landen" also z.B. ein Hochhaus ?

Von Landung würde ich dann aber nicht sprechen und es ist auch nicht besonders originell sich das jetzt zu überlegen, nachdem es schon mal jemand mit großem Schaden gemacht hat.

Ist aber natürlich viel einfacher als das Ding mit den Rädern auf einen schmalen Streifen flachen Beton (aka Landebahn) aufzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.108
805
im Paralleluniversum
Da frage ich mich aber schon wie viele könnten "theoretisch" einen Flieger in ein bestimmtes Ziel "landen" also z.B. ein Hochhaus ?

Die Frage ist auch nicht pietätlos sondern ernst gemeint ... schau mir gerade mal wieder den 11.09. an ... wie sowas möglich sein kann ...

Ich habe die Twin Towers vor dem 11.09. schon gesehen und als ich es im TV sah konnte ich es nicht glauben ...

Die Frage ist pietätlos und ich habe und werde mir darüber nie Gedanken machen.
so krank bin ich nicht.
 

sonny112de

Erfahrenes Mitglied
04.02.2012
367
11
Es ist nunmal passiert am 11.09. und ja das war krank ich war damals fassungslos und bin auch heute noch schockiert wenn ich die Szenen im TV sehe.

Meine technische Frage zielte auch darauf ab wie das möglich sein konnte, da wie man im Laufe des Threades festgestellt hat es alles andere als einfach ist ein Flugzeug überhaupt zu bedienen.

@nhobalu Nun gut, wir leben ja in einer Zeit wo sich jeder über jeden und alles Mögliche ständig empört ...

Ein MOD kann aber gerne meinen ursprünglichen Beitrag löschen, falls er die Frage für unangebracht hält.
 
Zuletzt bearbeitet:

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Meine technische Frage zielte auch darauf ab wie das möglich sein konnte, da wie man im Laufe des Threades festgestellt hat es alles andere als einfach ist ein Flugzeug überhaupt zu bedienen.

Ein Flugzeug ist im Reiseflug relativ einfach zu bedienen und zu steuern, erst wenn man landen will oder wenn es ungewöhnliches passiert, dann wird es kompliziert.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.327
11.192
irdisch
Ach ja? Weshalb fliegen dann selbst Profis im Reiseflug NUR per Autopilot? Dich möchte ich mal am Steuer beim manuellen Fliegen in dünner Höhenluft auf Reiseflughöhe sehen.

Generationen von Piloten haben gelernt, dass zum Fliegen "aviate, navigate, communicate" gehört, und nur die schlechten Piloten leiten daraus ab, dass "communicate" nicht so ernst zu nehmen ist, weil es am Ende der Liste steht. Viel professioneller ist es die Liste so zu interpretieren, dass "communicate" explizit zu den drei zentralen Aufgaben von Piloten gehört. Das gilt auch besonders für den hier beschriebenen Fall.

Niemand wird Dich "runtersprechen", wie im schlechten Film. Du musst steuern und entscheiden. Da kannst Du so toll wie Du willst am Funk spielen und flehen. Die entscheidenden Handgriffe musst alle Du machen. Viel mehr und viel schneller als man Dir aus der Ferne einflüstern kann. Und die Reihenfolge Deiner Aufzählung beschreibt ausdrücklich auch die Hierarchie der Aufgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.327
11.192
irdisch
Die fliegen im Reiseflug aber keine fünf Minuten manuell, sie fliegen gar nicht manuell. Und "langweilig" wäre das bestimmt nicht...

Das bezog sich auf diese Weisheit:
Ein Flugzeug ist im Reiseflug relativ einfach zu bedienen und zu steuern, erst wenn man landen will oder wenn es ungewöhnliches passiert, dann wird es kompliziert.
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Ach ja? Weshalb fliegen dann selbst Profis im Reiseflug NUR per Autopilot? Dich möchte ich mal am Steuer beim manuellen Fliegen in dünner Höhenluft auf Reiseflughöhe sehen.

Niemand wird Dich "runtersprechen", wie im schlechten Film. Du musst steuern und entscheiden. Da kannst Du so toll wie Du willst am Funk spielen und flehen. Die entscheidenden Handgriffe musst alle Du machen. Viel mehr und viel schneller als man Dir aus der Ferne einflüstern kann.

Ich habe ja nicht gesagt, dass ich im Reiseflug nicht mit Autopilot fliegen würde, denn die Frage war nicht "wenn der Autopilot ausfällt" sondern "wenn die Piloten incap" sind. Vor diesem Hintergrund schrieb ich, dass die Bedienung im Reiseflug relativ leicht beherrschbar ist, solange man die richtigen Rädchen dreht und Sprit im Tank hat. -- Warum fliegen alle mit Autopilot? Weil man es kann und weil es die Arbeitsbelastung verringert. Dass es auch ohne geht haben die vorherigen Generationen gezeigt, allerdings waren da die am Stück geflogenen Strecken oft auch nicht so lang. Das ist so wie zu fragen, warum heute die meisten BMWs mit Automatik verkauft werden und warum es für die stärkeren Motoren gar keine klassische Handschaltung mehr gibt: Weil es einfacher ist, weil es geht und weil die Automatikgetriebe helfen sollen Schaltfehhler zu vermeiden. Das ist aber hier nicht das Thema.

Zum anderen Punkt: Ich habe auch nicht gesagt/geschrieben, dass einen jemand runtersprechen wird und dass man die Handgriffe einfach soufflieren kann. Wenn du meine Beiträge durchsiehst, dann wirst du sehen, dass ich es für extrem unwahrscheinlich halte, dass die meisten hier das Ding unversehrt auf eine Bahn bekommen. Ich habe lediglich behauptet, dass es ohne Funk noch viel schwieriger und gefährlicher wird. Woher wüssten dann z.B. die Lotsen welchen Luftraum (FL und Richung) und welche Landbahn sie freiräumen sollen; woher wüsste die Politik, dass der laienhaft fliegende Mensch kein Bösewicht ist... :eek: