Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
ANZEIGE
Zu den anderen Punkten kann ich nicht unbedingt etwas qualifiziert sagen, nur kurz hierzu. TSMC (bzw. ESMC wird das JV mit Bosch, NXP, Infineon je mit 10%, TSMC mit 70% ja dann heißen) hat massiv (5 Mrd. USD bei Baukosten von 11 Mrd.; TSMC selbst investiert 3,8 Mrd.) Subventionen kassiert, hingestellt wird nur leider (anders als in den USA durch TSMC) eine Fab auf dem Stand der Technik von vor zehn Jahren, bei pünktlicher Fertigstellung 2027 vierzehn. Chips auf so alten Nodes sind zwar durchaus nützlich für Automotive, aber neue Technologien sind das nicht.
Passt ja perfekt zu einem Land in Dinge als "neu" angepriesen werden, die wo anders seit 20 Jahren Standard sind. :ROFLMAO:

"Die neuartigen Debitkarten"
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.667
1.106
BER
Passt ja perfekt zu einem Land in Dinge als "neu" angepriesen werden, die wo anders seit 20 Jahren Standard sind. :ROFLMAO:

"Die neuartigen Debitkarten"
Für Kreditkartenakzeptanz ;) ist die ESMC-Fab in Deutschland aber mittelbar gut; Chip-Mangel für die Kartenproduktion ist bei vernünftiger Planung nicht zu erwarten, denn da reichen wie bei Großteilen von Automotive auch uralte Nodes.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Zu den anderen Punkten kann ich nicht unbedingt etwas qualifiziert sagen, nur kurz hierzu. TSMC (bzw. ESMC wird das JV mit Bosch, NXP, Infineon je mit 10%, TSMC mit 70% ja dann heißen) hat massiv (5 Mrd. USD bei Baukosten von 11 Mrd.; TSMC selbst investiert 3,8 Mrd.) Subventionen kassiert, hingestellt wird nur leider (anders als in den USA durch TSMC) eine Fab auf dem Stand der Technik von vor zehn Jahren, bei pünktlicher Fertigstellung 2027 vierzehn. Chips auf so alten Nodes sind zwar durchaus nützlich für Automotive, aber neue Technologien sind das nicht.
Das kann ich dann wiederum nicht beurteilen, aber lass es mich so sagen, es sind neue Technologien für das Faxland mit den Funklöchern. Bessere Jobs als in der Fleischverarbeitung werden es auch sein.

Ich wollte eigentlich nur darstellen das in DE investiert wird, das Investitionen Schwankungen unterliegen ist klar, und das die USA aktuell sehr gute Voraussetzungen für Investitionen geschaffen haben steht auch außer Frage. Im EU weiten Vergleich muss sich DE aber aktuell wohl keine zu großen Sorgen machen, sondern vernünftig handeln. Alten Technologien wie Verbrennern oder Ölheizungen nachjammern hilft nicht, denn die sind Geschichte - so oder so.

China macht ca. 40% - 50% der Umsätze für die deutschen Automobilbauer aus, und da wird man in Zukunft kaum noch Verbrenner verkaufen können, den China setzt auf eMobilität.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.667
1.106
BER
Das kann ich dann wiederum nicht beurteilen, aber lass es mich so sagen, es sind neue Technologien für das Faxland mit den Funklöchern. Bessere Jobs als in der Fleischverarbeitung werden es auch sein.
Geringqualifizierte Leute die vorher in der Fleischverarbeitung waren braucht man nicht für eine Chip-Fab. Ok, vielleicht zwei pro Schicht als Gabelstaplerfahrer für die Warenannahme oder so, aber auch da wird man lieber auf besseres Personal setzen in Anbetracht des Kapitals das da auf einer Palette liegt. Lohnkosten einer Fab sind fast ein Rundungsfehler im Vergleich zum Rest.
Insbesondere auch in der eigentlichen Fertigung und auch in der Nachtschicht sind das Jobs, die intelligente und gut qualifizierte Leute brauchen, die dann sehr spezialisiert ausgebildet werden um Produktionsprobleme genau ihrer Maschine zu lösen. Von den Elektroingenieuren etc. in der Prozessentwicklung ganz zu schweigen, da ist die PhD-Dichte sehr hoch und mit niedrigqualifizierter Einwanderung, die in den letzten Jahren in Deutschland viel passiert ist, ist nicht viel zu holen.
Hoffentlich kriegt es Deutschland auf die Reihe, für die Experten, die TSMC haben will, sämtliche bürokratischen Hürden fallen zu lassen. In Taiwan läuft es quasi so, dass mit dem TSMC-Arbeitsvertrag schon das Arbeitsvisum da ist. Nicht wortwörtlich, aber von Ablehnungen habe ich noch nicht gehört. Wen TSMC will der kommt auch rein ins Land und kann loslegen Wert zu schaffen ohne vorher eine Apostille für das Grundschulzeugnis zu besorgen.
 

derBöseSven

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
345
413
Kreditkartenakzeptanz mal andersrum: Kommen „echte“ Kreditkarten eigentlich nur mir vor wie Dinosaurier aus einer anderen, gemütlicheren Zeit? Ich bin seit 1 Woche zurück aus dem Urlaub, aber meine Kreditkarte ist noch voll mit Reservierungen für Transaktionen, die schon lange gebucht und vergessen sind, Tankstellen, Hotels, bei denen aber die zugehörige Reservierung nie storniert wurde und die jetzt geduldig ihrer Expiry entgegenwarten. Das ist doch alles nicht mehr zeitgemäß. Der heutige Lifestyle ist zu schnell für diese Dinosaurier des Ritsch-Ratsch-Zeitalters. Es lebe die Debitkarte!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Geringqualifizierte Leute die vorher in der Fleischverarbeitung waren braucht man nicht für eine Chip-Fab. Ok, vielleicht zwei pro Schicht als Gabelstaplerfahrer für die Warenannahme oder so, aber auch da wird man lieber auf besseres Personal setzen in Anbetracht des Kapitals das da auf einer Palette liegt. Lohnkosten einer Fab sind fast ein Rundungsfehler im Vergleich zum Rest.
Naja der Aufstieg in der Qualifizierung geht ja etwas anders, das wird immer übersehen.

Bessere Jobs sorgen für eine entsprechende Nachfrage bei ANs, die AGs die ANs verlieren müssen dann sehen wie sie die Lücken schliessen, und bilden evtl intern weiter bzw. motivieren zur Weiterbildung oder machen "Training on the job" am Ende sind mehr Leute besser gebildet.

Insgesamt findet ein solches Wachstum in DE statt, Logistik z.B. wandert nach Polen oder die Tschechei, Lebensmittel in den Süden oder auch Norden usw. usw. Aber ich sehe nicht das (Hoch)Technologie nach Spanien geht. Start Ups gehen dahin wo der Lifestyle hip und günstig ist, daher ist Berlin für Start Ups jetzt nicht mehr erste Wahl, wahrscheinlich kommt da bald Bukarest oder Sofia. Kiew wäre es gewesen wenn der Krieg nicht angefangen hätte.

Kann man immer wieder so beobachten.

Aber nur mal so zum nachdenken, ich suche die ganze Zeit Mitarbeiter in Aushilfe, so gut wie jeder der sich bewirbt hat einen Migrationshintergrund und ein abgeschlossenes Studium, ich würde sagen sie Quote der Bewerber mit abgeschlossenen Studium liegt bei 70% die der Abiturienten bei 20% und der Rest verteilt sich dann.

An der Bildung scheitert bei uns auch keiner, eher an der Gewichtung "Work-Life".
 
Zuletzt bearbeitet:

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
Kreditkartenakzeptanz mal andersrum: Kommen „echte“ Kreditkarten eigentlich nur mir vor wie Dinosaurier aus einer anderen, gemütlicheren Zeit? Ich bin seit 1 Woche zurück aus dem Urlaub, aber meine Kreditkarte ist noch voll mit Reservierungen für Transaktionen, die schon lange gebucht und vergessen sind, Tankstellen, Hotels, bei denen aber die zugehörige Reservierung nie storniert wurde und die jetzt geduldig ihrer Expiry entgegenwarten. Das ist doch alles nicht mehr zeitgemäß. Der heutige Lifestyle ist zu schnell für diese Dinosaurier des Ritsch-Ratsch-Zeitalters. Es lebe die Debitkarte!
Bei einer Debitkarte gibt es halt gar keine Möglichkeit zum blocken von Geldbeträgen, sondern es wird sofort alles abgebucht. Inwiefern das vorteilhaft sein sollte, erschließt sich mir nicht.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Bei einer Debitkarte gibt es halt gar keine Möglichkeit zum blocken von Geldbeträgen, sondern es wird sofort alles abgebucht. Inwiefern das vorteilhaft sein sollte, erschließt sich mir nicht.
Wo ist das Problem? Ob teile meines Kreditrahmens geblockt werden, oder die Summe als Kaution hinterlegt wird macht keinen großen Unterschied. Allerdings ist der KK Block oft höher und länger aktiv als die hinterlegte Kaution der Debitkarte.

Konkret wird mir bei einem Hotel auf der KK 250€ geblockt, der Block ist so nach 10 - 14 Tagen wieder raus, gleiches Hotel bucht bei der Debit dann 50€ Sicherheit ab, die ist einen Tag nach Check Out wieder auf dem Kto.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.661
7.695
Kreditkartenakzeptanz mal andersrum: Kommen „echte“ Kreditkarten eigentlich nur mir vor wie Dinosaurier aus einer anderen, gemütlicheren Zeit? Ich bin
vermutlich. Andere denken über solche Assoziationen wohl eher weniger nach.
seit 1 Woche zurück aus dem Urlaub, aber meine Kreditkarte ist noch voll mit Reservierungen für Transaktionen, die schon lange gebucht und vergessen sind, Tankstellen, Hotels, bei denen aber die zugehörige Reservierung nie storniert wurde und die jetzt geduldig ihrer Expiry entgegenwarten. Das ist doch alles nicht mehr zeitgemäß. Der heutige Lifestyle ist zu schnell für diese Dinosaurier des Ritsch-Ratsch-Zeitalters. Es lebe die Debitkarte!
Und da wären Reservierungen nicht ebenso drauf? Sie stellen sogar eher ein Problem dar, da Du (außer ggfs. dem Dispo auf dem Konto) keinen Kreditrahmen hast.

In jedem Fall stört es mich nicht, wenn die Belastungen erst zum Monatsende o.ä. in Rechnung gestellt und abgebucht werden. Was hat das mit Schnelllebigkeit zu tun? Reservierungen sehe ich gar nicht und daher warte ich auch nicht darauf, dass sie auslaufen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei einer Debitkarte gibt es halt gar keine Möglichkeit zum blocken von Geldbeträgen, sondern es wird sofort alles abgebucht.
Doch, gibt es durchaus, sonst wäre ihre Einsatzfähigkeit noch eingeschränkter.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.661
7.695
Konkret wird mir bei einem Hotel auf der KK 250€ geblockt, der Block ist so nach 10 - 14 Tagen wieder raus, gleiches Hotel bucht bei der Debit dann 50€ Sicherheit ab, die ist einen Tag nach Check Out wieder auf dem Kto.
Wieso blockiert das Hotel nicht auch auf der Debit? Technisch geht das. Gut, ist letztlich seine Geschäftsentscheidung, kann es so machen, wenn es möchte. Wäre auch ein Grund, wieso mache Hotels eben keine Debitkarten für Kaution akzeptieren. Vielleicht haben sie die Erfahrung gemacht, dass bei vielen Debitkarten der Rahmen (genauer gesagt das Guthaben plus ggfs. Dispo) nicht ausreicht, um 250 € zu blockieren.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

zyxhades

Erfahrenes Mitglied
11.05.2022
553
636
  • Like
Reaktionen: nicki1997

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.661
7.695
Frau Giffey soll erstmal in ihrem eigenen Bundesland ihre Hausaufgaben machen und dann vielleicht noch ihr Wahlversprechen (29 € Ticket für alle) auch realisieren.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
1.128
1.223
NRW
Wieso blockiert das Hotel nicht auch auf der Debit? Technisch geht das. Gut, ist letztlich seine Geschäftsentscheidung, kann es so machen, wenn es möchte. Wäre auch ein Grund, wieso mache Hotels eben keine Debitkarten für Kaution akzeptieren. Vielleicht haben sie die Erfahrung gemacht, dass bei vielen Debitkarten der Rahmen (genauer gesagt das Guthaben plus ggfs. Dispo) nicht ausreicht, um 250 € zu blockieren.
In dem Sinne erweitert eine Kreditkarte gegenüber einer Debitkarte quasi den Disporahmen des Kontos. Zu meinen Bankerzeiten war das auch immer ein Entscheidungskriterium für das Kreditkartenlimit, tlw. haben wir auch den Dispo gekürzt, wenn jemand eine Kreditkarte bestellt hat.

Also: Technisch macht das keinen Unterschied, wenn der Dispp groß genug ist. Oftmals erlauben die heutigen Debitkarten aber keinen Offline-Einsatz, weil damit ein Kredit verbunden wäre. Aber ansonsten gibt's wirklich keinen so grossen Unterschied mehr.

Dieses Jahr hab ich im Thailandurlaub übrigens nur per DKB Debit bezahlt, egal ob Flug, Hotel, Bargeld oder Einkaufszentrum.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.661
7.695
Beim Bezahlen (und Geldabheben) sollte es mit einer Debit auch keinerlei Nachteile geben, wie schon mehrfach hier angemerkt; möglicher Knackpunkt ist einzig und allein Akzeptanz für Kaution (und das auch nicht im technischen Sinne).
Aussagen wie "Der heutige Lifestyle ist zu schnell für diese Dinosaurier des Ritsch-Ratsch-Zeitalters" sind in jedem Fall bedeutungsleerer Unsinn, da Zahlungen bei Debit und Credit technisch vollkommen identisch erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mars96

Reguläres Mitglied
22.07.2023
85
88
In dem Sinne erweitert eine Kreditkarte gegenüber einer Debitkarte quasi den Disporahmen des Kontos. Zu meinen Bankerzeiten war das auch immer ein Entscheidungskriterium für das Kreditkartenlimit, tlw. haben wir auch den Dispo gekürzt, wenn jemand eine Kreditkarte bestellt hat.

Also: Technisch macht das keinen Unterschied, wenn der Dispp groß genug ist. Oftmals erlauben die heutigen Debitkarten aber keinen Offline-Einsatz, weil damit ein Kredit verbunden wäre. Aber ansonsten gibt's wirklich keinen so grossen Unterschied mehr.

Dieses Jahr hab ich im Thailandurlaub übrigens nur per DKB Debit bezahlt, egal ob Flug, Hotel, Bargeld oder Einkaufszentrum.
Moin,

the same, the same, but different.

Warum nicht die DKB Credit. Damit ist man zu 100% auf der sicheren Seite.

Bei unseren diversen Urlauben in Thailand, niemals irgendwelche Probleme gehabt,

Gruß

mars96
 
Zuletzt bearbeitet:

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.373
7.695
Moin,

the same, the same, but different.

Warum nicht die DKB Credit. Damit ist man zu 100% auf der sicheren Seite.

Bei unseren diversen Urlauben in Thailand, niemals irgendwelche Probleme gehabt,

Gruß

mars96
Er hat doch mit der Debit für seine Bedürfnisse und Anwendungen ebenfalls keine Probleme gehabt.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Im Erlebnisbad Atlantis in Dorsten werden alle gängigen Debit- und Kreditkarten akzeptiert. Der Nachzahlautomat (inkl. Gastroumsätze) akzeptiert sogar kontaktlose Zahlungen.

Die Stadtbibliothek im benachbarten Bildungszentrum akzeptiert auch (kontaktlose) Kartenzahlungen. Der Kassenautomat dient auch zur Ausleihe von Medien. Mangels Bibliotheksausweis konnte ich die tatsächliche Akzeptanz nicht testen. Akzeptanzzeichen sind nicht vorhanden.

Der modernisierte Kaufland in den Mercaden hat immer noch keine Self-Checkout Terminals.

In allen Bussen der Vestischen ist das kontaktlose Bezahlen mit Debit-/Kreditkarte möglich. Im Gegensatz zur Vestische ist in den DB Regiobussen leider keine Kartenzahlung möglich.
 
  • Like
Reaktionen: DerOecher

Senfgnu

Erfahrenes Mitglied
16.09.2015
358
409
NUE
Just in Brüssel. In der Porte Noire herrscht ein MU von 5 EUR. Kann man umgehen, wenn man "grand" bestellt oder halt Bargeld dabei hat. Wich dann nach drei Getränken und Erschöpfung meiner Barreserven ins Gist aus, wo es keinen MU gab, dafür meine restlichen Barreserven in den Tip jar wanderten
 
  • Haha
Reaktionen: Hotel

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Der modernisierte Kaufland in den Mercaden hat immer noch keine Self-Checkout Terminals.
Sainsbury‘s Superstore in Schottland:
Geöffnete Self-Checkout-Terminals: Mehr als ein Dutzend (davon mit Bargeldakzeptanz: einige. Kartenakzeptanz: soweit ich sehen konnte, alle).
Geöffnete bediente Kassen: 0 (null).
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Die meisten Posts hier drehen sich ja um die ach so bargeldfixierten Deutschen, die allenfalls die Girocard goutieren. ;) Tja, in den ach so fortschrittlichen USA (jedenfalls was die Akzeptanz von KK angeht) kann man auch böse Erfahrungen machen. Ist zwar nichts wirklich Neues, aber es nervt doch ...

Am Samstag war ich in einer Art Kletterpark in Kalifornien. Ja, selbstverständlich werden bei der Buchung Kreditkarten akzeptiert - aber bitte nur "amerikanische". Und wer nun denkt "klar, Visa / MC / Amex sind doch amerikanisch", wird durch diesen Laden eines Besseren belehrt: Nein, außerhalb der USA ausgestellte Karten werden sowohl bei der Onlinebuchung als auch am Telefon abgewiesen. Du möchtest anschließend ein paar Erinnerungsfotos kaufen? Klar, Zahlung per KK, aber usw. :confused:

Ja, das lässt sich umgehen, z.B. indem man einfach aufkreuzt und fragt, ob man mitmachen kann. Oder indem man die Bilder persönlich abholt. In solchen Fällen ist sogar Barzahlung möglich! Die Leute in dem Laden sind auch im Prinzip sehr freundlich und hilfsbereit - aber wer auch immer sich diesen US-only-Quatsch ausgedacht hat, gehört an den Pranger gest---OK, OK, mir geht's wieder besser.
 

Creditme

Erfahrenes Mitglied
07.09.2019
1.274
1.363
Also ich bin gerade in NYC und kann dort überall mit deutschen Kreditkarten bezahlen, ABER heute war ich auf Roosevelt Island und war sehr überrascht als ich in einem Laden gesehen habe das KK nur akzeptiert wird bei mehr als 5$. Ich hätte nicht gedacht das es so etwas hier gibt. Hab ich noch nie gesehen in den USA obwohl ich nicht das erste Mal hier bin.
 

DerOecher

Erfahrenes Mitglied
24.11.2019
313
83
Also ich bin gerade in NYC und kann dort überall mit deutschen Kreditkarten bezahlen, ABER heute war ich auf Roosevelt Island und war sehr überrascht als ich in einem Laden gesehen habe das KK nur akzeptiert wird bei mehr als 5$. Ich hätte nicht gedacht das es so etwas hier gibt. Hab ich noch nie gesehen in den USA obwohl ich nicht das erste Mal hier bin.
Waren das vielleicht Deutsche Auswanderer? :)
 
  • Haha
Reaktionen: Creditme

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.957
3.228
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Lidl unter meinem Hotel in Helsinki hat SB-Kassen (mit Kartenzahlfunktion). In DE muss man es erstmal testen. Auch gibt es hinter den Kassen eine große Auslauffläche für die Waren mit einem "Kundentrenner". Aber in DE kann man es ja mit den kleinen Abstellflächen an der Kasse mit dem Kunden machen, dass die ihre Waren möglichst schnell in den Einkaufswagen werfen und verschwinden.