ANZEIGE
Also die Caixa Terminals und die neuen BBVA (weiß) nehnem fast immer Amex. In Bekleidungsläden geht auch fast immer Amex. Ich denke allerdings, dass das wirklich spezifisch für Barcelona oder auch Madrid ist, dass ganz oft Amex genommen wird. Wird auch bei ganz vielen Bars, Cafes offensiv damit geworben.Dem geht es nichtmal bewusst um Steuerbetrug (auch wenn er es versehentlich andeutet), der plappert Dinge nach, die er mal aufgeschnappt hat. 1A AfD-Nährboden, deren hirnrissiger Populismus richtet sich genau an solche Leute. "Keine Bargeldabschaffung" als politische Forderung einer Partei in Deutschland, wer kann das sonst ernst nehmen?
Das ist voller Widersprüche. Halte ich einfach für eine Lügengeschichte der Wirtin oder - auch nicht unwahrscheinlich - die kompletten Zitate sind von der "Redaktion" frei erfunden.
Ich erlebe das genaue Gegenteil, in Deutschland ist es überaus selten, dass Visa/MC geht aber AmEx nicht. Wo KK geht, geht fast immer AmE.
In Spanien hatte ich das hingegen ständig. In Spanien nutze ich die AmEx in Spanien praktisch gar nicht, nur für Autovermietungen (wobei da zum Beispiel von den günstigen Anbieter in AGP auch nur zwei von mind. einem Dutzend Anbieter sie nehmen). Die ist hier schlicht nicht geeignet für "day to day payments". Selbst online ist die Akzeptanz schlecht, spanische Onlineshops nehmen oft keine AmEx.
Zahle teilweise am Tag mehr als 5 mal mit Amex. Ich zahle öfter mit Amex als mit Visa/Mastercard.
Aber stimmt, auf den Kanaren habe ich letztes mal nur einmal mit Amex bezahlt in 4 Tagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
H
Hier in Spanien haben die ganz oft diese Bargeldautomaten und eben Kartenzahlung. Das Personal kommt so weder mit Karte noch Bargeld in Berührung. Aber gut, das wäre wieder neumodischer Quatsch in DE.Beim Lebensmittelverkauf ist Bargeld besonders eklig.
Gar nicht mal so im Sinne von "Keimsammlung", das ist selten, dass da über Wochen Keime überleben und infektiös bleiben.
Aber die Leute zB an der Bäckertheke geben ihr handwarmes Bargeld mit frischen Keimen an die Verkäuferin, die grabbelt dann damit an der Ware herum, gibt das noch handwarme Wechselgeld vom vorherigen Kunde heraus, usw.
Da findet dann halt schon relevante Übertragung statt.
"Magen-Darm" verbreitet sich zB fast ausschließlich durch Hände und mangelnde Toilettenhygiene von Erkrankten, die das dann als Schmierinfektion weitergeben.
Und das mag mich zwar nicht umbringen aber ich will's halt einfach nicht und es ist einfach eklig sowas mitzunehmen wenn man eigentlich nur eine Breze haben möchte. Hab mir schon manches mal eine Breze im Vorbeigehen verkniffen wenn zB gerade ein besonders ehm ungepflegter Kunde im Verkaufsraum stand der sich gerade noch an der Rotznase herumwischt, der dann offensichtlich vor mir drangekommen wäre und effektiv im Kausalverlauf seine Nasenflügel keimtechnisch an meiner Breze abgeschmiert hätte, mit Hilfe der Verkäuferin.
Dass das nie und überhaupt nie eine Rolle spielt ist für mich absolut krass. Es geht immer nur um vage Andeutungen von Datensammlung und die ach so hohen Kosten. So als gilt ansonsten ceteris paribus.
Bei einer Theke mit ausschließlich bargeldloser Zahlung am kontaktlosen Terminal auf Kundenseite wäre die Theke eine Einbahnstraße und nichts von der Laufkundschaft würde in Richtung der Ware getragen, wenn dann das Verkaufspersonal fachgerechte Hygiene einhält bekommt man sichere Lebensmittel ohne potentiellen Daueraufenthalt auf dem Klo o. ä.
So zB: https://10619-2.s.cdn12.com/rests/original/104_528455069.jpg