Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.899
ANZEIGE
War heute zufälligerweise mit Kanadiern in einem Club. Völliges Unverständnis dass nicht mal für Getränke Karten genommen werden. Gibt wohl keine weitere grossstadt in Europa wo das so ist.

Hamburg, Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Lepizig, Dresden, Frankfurt, Dortmund, Essen,...
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Deine Thesen sind weitgehend zutreffend. Dennoch finde ich, dass man gewisse Punkte auch deutlich anders sehen kann. Die folgenden Anmerkungen sind daher keineswegs als Kritik, sondern vielmehr als Ergänzung zu verstehen.

Wobei der Spruch auf die Perspektive des Empfängers gemünzt (no pun intended) ist.

Die gängigen (z.T. auch unterschwelligen und unbewussten) Vorbehalte sind, mal möglichst wertfrei und ohne Ansehen des Wahrheitsgehalts:


- wer mit Karte bezahlt, hat seine Finanzen nicht im Griff [weil er ja offenbar illiquide ist oder seinen Bargeldbedarf nicht geplant hat] (und davon abgeleitet dann: Karte ist nur für den Notfall und man entschuldigt sich, wenn man doch mal damit bezahlen muss)

Illiquide kann doch aber nur auf das Vorhalten von Bargeld bezogen sein, nicht auf finanzielle Liquidität im Allgemeinen. Immerhin erhalte ich doch von jemandem ein Darlehen, wenn ich meine KK nutze. Insofern wird meine Rückzahlungswahrscheinlichkeit als relativ hoch angesehen. Jemand vertraut mir, dass ich die getätigten Umsätze auch am Monatsende begleichen kann. Eine solche Einschätzung trifft wohl eher auf vermögendere als auf unvermögendere Menschen zu. Den Vermögenderen unterstelle ich dann einfach mal, KK aus diversen Motiven (Bequemlichkeit, Perks, u Name it) zu nutzen, als dass man sich die Tankfüllung ohne "Überbrückungsfinanzierung" in der Monatsmitte nicht mehr leisten kann.

das ist wahr, und es kann daher auch nicht als Gradmesser für allgemeine Rückständigkeit dienen. Auch spezifisch deutsch ist es nicht. Im oft so hochgelobten "Hightechland" Japan z.B. ist Bargeldzahlung gefühlt mindestens genauso verbreitet.

Meine Thesen sind wie folgt:

in einer Gesellschaft/einem Markt, in dem viel mit Bargeld bezahlt wird (obgleich die Infrastruktur es grundsätzlich zuließe, auch bargeldlos zu bezahlen, und der durchschnittliche Verbraucher auch zu günstigen Konditionen an bargeldlose Zahlungsmittel kommt),
- besteht eine relativ geringe Kriminalitätsrate (d.h. mit Bargeld rumzulaufen ist nicht super gefährlich)
- sind die Kosten/Aufwände für Bargeldbeschaffung nicht prohibitiv (gute Infrastruktur an GAA oder Banken)

Mein erster Gedanke, als ich "Kriminalitätsrate" las: Es sollte "höhere" heißen. Es muss gar nicht immer nur um Handel mit Betäubungsmitteln gehen. Ich sehe das genereller. Denn wenn die Mittel aus fragwürdigen Quellen stammen, wird man wohl eher geneigt sein, bar zu zahlen, als das Geld erst über KK und Giro zu schleusen.

Darüber hinaus finde ich, dass der Aufwand, zumindest für Verbraucher, Bargeld zu beschaffen, teils nicht gering sind. Ich zahle jedenfalls keine €5, um Bargeld ziehen zu können. Und ich kenne viele, die das ebenfalls nicht machen, aber dann den Umweg zur "eigenen" Bank machen. Es ist eher so, dass der durchschnittliche Deutsche mit den Rahmenbedingungen abfindet und sich dem eben anpasst, als etwas daran zu ändern (ein Konto bei einer Direktbank wäre zumindest mal ein Anfang).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest und Femminello

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In anderen Ländern hat man in Bars oder Clubs oft sogar noch Geldautomaten und man kann mit Karte zahlen in Deutschland geht beides nicht. Wissen die in de nicht dass sie so ihren Umsatz steigern könnten ?
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Ein Terminal für 20 Euro im Monat können sich Clubs mit 300 Gästen am Abend natürlich nicht leisten.

Da wir uns einig sind, dass sie es sich leisten können, muss es wohl daran liegen, dass sie es sich nicht leisten wollen. Jetzt können wir natürlich deiner These folgen, dass man mit Kartenakzeptanz unweigerlich den Umsatz steigert und uns fragen wieso erfolgreiche Clubbesitzer das nicht so sehen.... oder.... tja, oder deine These ist einfach falsch?
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Natürlich. Ist doch klar dass ich von betrunkenen die mehr oder weniger Geld ohne Limit ausgeben können mehr rausholen kann als von Leuten die nur 50 Euro in bar dabei haben und einfach nicht mehr ausgeben können weil es alle ist.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Da wir uns einig sind, dass sie es sich leisten können, muss es wohl daran liegen, dass sie es sich nicht leisten wollen. Jetzt können wir natürlich deiner These folgen, dass man mit Kartenakzeptanz unweigerlich den Umsatz steigert und uns fragen wieso erfolgreiche Clubbesitzer das nicht so sehen.... oder.... tja, oder deine These ist einfach falsch?

Weil sie lieber Steuern hinterziehen und Leute schwarz beschäftigen. Kannst ja nicht abstreiten dass das in berlin nicht größtenteils so wäre.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Natürlich. Ist doch klar dass ich von betrunkenen die mehr oder weniger Geld ohne Limit ausgeben können mehr rausholen kann als von Leuten die nur 50 Euro in bar dabei haben und einfach nicht mehr ausgeben können weil es alle ist.

Die haben ihr Klientel mittlerweile so konditioniert, dass die entweder im Vorhinein viel abheben oder eben zwischendurch nochmal zum ATM gehen. Konnte ich zumindest so immer beobachten. Oder man hat einen ATM im Eingangsbereich. Dann kassiert man doppelt. Worin du da aber den Vorteil siehst, erschließt sich mir nicht.

Weil sie lieber Steuern hinterziehen und Leute schwarz beschäftigen. Kannst ja nicht abstreiten dass das in berlin nicht größtenteils so wäre.

Das bestreitet auch niemand. Aber wie ein anderes Mitglied hier schon zutreffend festgestellt hat: Du adressierst mit diesem Forum die Falschen mit den ewig gleichen Fragen und Antworten. Die hier Angemeldeten wissen darum.
Und deshalb führt das auch zu nichts. Aber das scheinst du nicht einsehen zu wollen.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Hört halt auf, ihn in diesen Wiederholungen zu bestärken indem ihr immer wieder auf die selbe Weise darauf eingeht.

Von durchschnittlich Intelligenten erwarte ich einfach, dass man sich Kritik auf derart breiter Front auch mal annimmt und zumindest in Betracht zieht, dass diese (in Teilen) berechtigt sein kann. 9,454 sinnfreie Beiträge nerven einfach. Und selbst wenn man die Ingorieren-Funktion bemüht, sieht man die Beiträge noch, wenn diese zitiert werden.

Welches Vorgehen schlägst du deshalb vor?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
- ist das Vertrauen in den Staat und die eigene Währung recht gut (d.h. tendenziell auch geringe Inflation)
- verfügt ein Großteil der Leute über relativ stabile Einkommen und/oder alternativ andere Möglichkeiten, kurzfristig Kredit zu erhalten
Naja, bei beiden fielen mir nun genug Länder ein, in denen das fragwürdig ist.
Ob beispielsweise die Griechen mit ihren (temporär) vom Staat fürs Ausland gesperrten Zahlkarten das auch so sahen und sehen, wenn sie mit EUR-Bargeld einfach grenzüberschreitend hätten zahlen können?

- besteht eine relativ geringe Kriminalitätsrate (d.h. mit Bargeld rumzulaufen ist nicht super gefährlich)
Mein erster Gedanke, als ich "Kriminalitätsrate" las: Es sollte "höhere" heißen. Es muss gar nicht immer nur um Handel mit Betäubungsmitteln gehen. Ich sehe das genereller. Denn wenn die Mittel aus fragwürdigen Quellen stammen, wird man wohl eher geneigt sein, bar zu zahlen, als das Geld erst über KK und Giro zu schleusen.
Niedrigere Kriminalitätsrate.


Denn wenn die Mittel aus fragwürdigen Quellen stammen, wird man wohl eher geneigt sein, bar zu zahlen, als das Geld erst über KK und Giro zu schleusen.
Das dürfte schon richtig sein - allerdings m.E. ziemlich irrelevant für die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz und Verwendung von Bargeld. Klar, der einzelne Kriminelle wird seine Mittel aus dubiosen Quellen vermutlich eher bar ausgeben. Aber eigentlich überall auf der Welt ist ja nur ein kleiner Teil der Bevölkerung kriminell, und in dieser Beziehung statistisch nicht relevant. Entscheidender dürfte die breite Masse der nicht-kriminellen Bevölkerung ein.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Stichwort Kriminalität und Vertrauen in den Staat:

Ich war unlängst in Brasilien. Bis auf (ironischerweise, aber man kennt das ja von (quasi-) staatlichen Monopolen auch aus Deutschland) die Strassenmaut konnte ich eigentlich alles mit Karte zahlen. Auch kleine Bestellungen in Bäckereien.

Selbst am Strand... da schob ein mobiler Barman mit seiner Kollegin ein kleines Verkaufswägelchen durch den Sand. Der Typ stand dann direkt am Wasser, seine nackten Füsse und die Reifen seines Wagens periodisch bis zu 10cm hoch umspült, und mixte einen frischen Caipirinha auf Wunsch zusammen - und am Schluss zuckt er nicht mit der Wimper, wenn du als Kunde die umgerechnet 2,50€ mit Kreditkarte an seinem mobilen Terminal zahlst. Wieso auch - es stand ja offen direkt oben auf dem Wagen, und die Kartenzahlung wurde aktiv beworben. PIN-Eingabe und fertig. Und das war nicht der einzige mobile Verkäufer, der Karten genommen hat (mal abgesehen davon, dass in Deutschland das Ordnungsamt, Gesundheits- und Hygieneamt oder sonstwer das vermutlich oft unterbinden würde: in vergleichbaren Situationen würden die Verkäufer wohl den Vogel zeigen, wenn man nach Kartenzahlung auch nur fragt).

Gründe für die Kartenakzeptanz: Unterstelle ich mal a) Tourismus und b) Kriminalität.
Ach ja, Geldautomaten mit biometrischem Bargeldbezug, gegen Fingerabdruck. Für mich mit ausländischer Karte ohne Aufschlag übrigens.


Anderes Beispiel dagegen Argentinien:
Kreditkartenzahlung gab es überall Schilder in Buenos Aires, dass sie verpflichtet seien, Kartenzahlung anzunehmen. Scheme-konform läuft da wohl nichts. Zahlung im Laden i.d.R. nur mit Ausweis möglich. Galt selbst für die 6 EUR im Drogeriemarkt. Selbst wenn die Zahlung per PIN war, kommt ein Händlerbeleg raus, der zusätzlich zu unterschreiben ist. Hab' auch sonst eher Cash gesehen.

Bargeldbezug: habe ein halbes Dutzend Banken in der Innenstadt verglichen: alle effektiv um die 10% Surcharge. Zweiundertirgendwas um 2000
Peso abzuheben. Höhere manuell eingetippte Beträge hätte es vermutlich nicht ausgespuckt - eine Bank hatte nur halb soviel (hundertirgendwas), aber da ging der Bezug von 2000 nicht.


 

kuchenblech

Aktives Mitglied
30.06.2013
218
3
Kann ich bestätigen, die Kreditkartenakzeptanz ist in Brasilien hervorragend. Bargeld habe ich nur für den ÖPNV (und eine private Unterkunft) gebraucht, sonst hat jeder bis auf das Postamt in SDU und ein Restaurant gerne meine Amex genommen, egal bei welchem Betrag. Nur kontaktlos funktioniert nicht, ich musste immer stecken.

In Deutschland hingegen werde ich vom Friseur angemacht, wenn ich 27€ mit KK zahlen möchte.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Kann ich bestätigen, die Kreditkartenakzeptanz ist in Brasilien hervorragend. Bargeld habe ich nur für den ÖPNV (und eine private Unterkunft) gebraucht, sonst hat jeder bis auf das Postamt in SDU und ein Restaurant gerne meine Amex genommen, egal bei welchem Betrag. Nur kontaktlos funktioniert nicht, ich musste immer stecken.

In Deutschland hingegen werde ich vom Friseur angemacht, wenn ich 27€ mit KK zahlen möchte.
An den mobilen Terminals der Straßenhändler und Restaurants geht meiner Erfahrung nach meistens auch kontaktlos. In den Supermärkten stehen meistens noch alten Terminals mit Strippe, da geht's meist noch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich habe schon viele Leute zu kartenzahlern gemacht. Fast alle meine Freunde zahlen jetzt lieber mit Karte vor allem seitdem sie kontaktlos nutzen. Viele regen sich mittlerweile auch immer darüber auf wenn keine Karten genommen werden. Früher waren die nicht so.
Könnte aber auch an dir liegen. Wenn du privat auch so mit dem Thema nervst, wie hier im Forum, dann würde ich vermutlich dir zuliebe auch einen auf Barzahlerhasser machen. Einfach nur, um es für mich erträglicher zu machen. ;):p
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Könnte aber auch an dir liegen. Wenn du privat auch so mit dem Thema nervst, wie hier im Forum, dann würde ich vermutlich dir zuliebe auch einen auf Barzahlerhasser machen. Einfach nur, um es für mich erträglicher zu machen. ;):p

Ne die erwähnen das alle von selbst. Viele bedanken sich auch dass ich sie von der Sparkasse weggebracht habe.


Ich kenne einen Bekannten Friseur in Bayern der hatte die CCs Akzeptanz wieder abgeschafft obwohl er einen modernen laden und mitten in der Innenstadt ist wo viele Touristen sind. ( Grund Ist 100% Schwarzgeld ) zahlen auch immer alles bar und werfen mit Geld um sich.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.