Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
ANZEIGE
Ich normal auch nicht. Hab' die Karte bei Globus von beiden Seiten der Kassiererin gezeigt
Und das reicht ja auch schon.

Ich mache mir da nicht allzu viele Gedanken.
Die lastschriftfähige Kontonummer des Durchschnittsdeutschen dürften ja auch so einige Firmen haben, und darauf dann Dutzende bis 'zig Mitarbeiter Zugriff.
Trotzdem ist das individuelle Risiko eines Betrugs klein, und die Rechtsordnung schützt einen ja.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Zu 1 nicht bei AMEX
zu 2 nicht aus der Hand geben
zu 3 Quatsch
Die Kartenherausgeber erlauben ja grundsätzlich die Überprüfung der Karte durch das Verkaufspersonal. Klar ist das nicht unbedingt nötig - aber mir hat auch noch nie jemand belegen können, wo bzw. warum das verboten sei.

Wenn ich nun Kassierer bin und die Anweisung habe, die Karten vor Zahlung zu prüfen, was machst du?
Klar, du reklamierst, und sagst, die Überprüfung sei halt nicht nötig.
Dann sag' ich dir, ich habe meine Anweisungen (und die gibt es teils so!).
Und im Zweifelsfalls aktiviere ich das Terminal halt nicht, und du zahlst nicht mit dieser Karte.
Und nun?
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Eventuell hilft es auch gleich zu sagen dass man per paypass zahlen möchte. Dann weiss die versierte Kassenkraft dass sie die Karte nicht prüfen muss. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

Netforce

Erfahrenes Mitglied
01.08.2014
252
0
MUC
Die Kartenherausgeber erlauben ja grundsätzlich die Überprüfung der Karte durch das Verkaufspersonal. Klar ist das nicht unbedingt nötig - aber mir hat auch noch nie jemand belegen können, wo bzw. warum das verboten sei.

Wenn ich nun Kassierer bin und die Anweisung habe, die Karten vor Zahlung zu prüfen, was machst du?
Klar, du reklamierst, und sagst, die Überprüfung sei halt nicht nötig.
Dann sag' ich dir, ich habe meine Anweisungen (und die gibt es teils so!).
Und im Zweifelsfalls aktiviere ich das Terminal halt nicht, und du zahlst nicht mit dieser Karte.
Und nun?

Ware stehen lassen und gehen !
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Die Kartenherausgeber erlauben ja grundsätzlich die Überprüfung der Karte durch das Verkaufspersonal. Klar ist das nicht unbedingt nötig - aber mir hat auch noch nie jemand belegen können, wo bzw. warum das verboten sei.
Es ist eben nicht verboten. Nach den MC Regeln ist es nur nicht nötig. Dass man bei ALDI/LIDL/REWE & in vielen Ländern bereits verstanden hat dass kontaktloses Bezahlung nur dann Sinn macht wenn es der Kunde alleine und ungestört durchführen kann muss einen Kassierer anderswo nicht zwingend beeindrucken.
 
  • Like
Reaktionen: tobiso83 und gowest

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Es ist eben nicht verboten. Nach den MC Regeln ist es nur nicht nötig
Yep, lese ich auch so.

Ware stehen lassen und gehen !
Genau der (Zitat) "Quatsch", den ich ja schon schrieb. Dass...

1. per Unterschrift zahlst, oder
2. jemand deine Karte trotz PIN überprüft (wo ich, wie schon mehrfach gesagt, nicht wüsste, warum er das nicht dürfte) oder
3. du halt doch nicht (mehr) mit dieser Karte zahlst.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Eventuell hilft es auch gleich zu sagen dass man per paypass zahlen möchte. Dann weiss die versierte Kassenkraft dass sie die Karte nicht prüfen muss. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Damit mache ich ziemlich gute Erfahrungen. Oftmals wird das Terminal dann auch gleich zu mir gedreht.
Bei Netto ist es einmal vorgekommen, dass die Kassiererin vor der Aktivierung die Karte sehen wollte. Nachdem sie die Vorder- und Rückseite begutachtet hat, habe ich die Karte wiederbekommen und durfte das Terminal selbst bedienen. Ist für mich jetzt auch nicht so das Problem, solange die Mitarbeiter anschließend mit den Belegen umgehen können und keine Unterschrift oder sonstiges verlangen. Dass sich jemand die komplette Kartennummer inklusive Ablaufdatum, CVC und Namen des Karteninhabers innerhalb von Sekunden merkt und dann damit einkauft, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das könnte dann ja auch der Kunde hinter mir tun, wenn ich die Karte selbst einstecke / auflege.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Ich normal auch nicht. Hab' die Karte bei Globus von beiden Seiten der Kassiererin gezeigt (sie hat ihre Anweisungen und sehen darf sie sie nach den MC Regeln) und dann hat sie sich die Kontaktloskarte geschnappt um sie zu stecken wo doch auf jedem Warentrenner steht dass jetzt auch nfc geht.

Da geht mein Blutdruck ja schon beim Lesen auf 180.:eek:
 

hutzi

Aktives Mitglied
13.09.2016
185
3
Man kann sich auch künstlich über alles aufregen oder wilde "Was wäre wenn Geschichten" ausdenken. Seien wir doch mal ehrlich; die normale Kassenkraft guckt nur ob es Kreditkarte oder EC-/Girokarte ect ist und überlegt ob diese Karte akzeptiert wird. Nichts weiter; Bezahlverfahren ect ist doch völlig egal....

Geht mal nach Spanien, da ist es quasi Standard das du deine KK aufs Tablet legst und der Kassierer hinten verschwindet und die Karte kurz aufs Terminal hält um kontaktlos zu zahlen. Sei es in einer Bar, Restaurant oder sonst wo... bekommst dann später deine Karte plus Beleg wieder...
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und gowest

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Geht mal nach Spanien, da ist es quasi Standard das du deine KK aufs Tablet legst und der Kassierer hinten verschwindet und die Karte kurz aufs Terminal hält um kontaktlos zu zahlen. Sei es in einer Bar, Restaurant oder sonst wo... bekommst dann später deine Karte plus Beleg wieder...

Wird mit der Smartwatch aber schwierig.:D
 
  • Like
Reaktionen: User1442xyz

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Das könnte dann ja auch der Kunde hinter mir tun, wenn ich die Karte selbst einstecke / auflege.
Der sieht sie halte bei weitem nicht so gut.

Dass sich jemand die komplette Kartennummer inklusive Ablaufdatum, CVC und Namen des Karteninhabers innerhalb von Sekunden merkt und dann damit einkauft, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Halte ich auch für extrem unwahrscheinlich - aber im Kurzzeitgedächtnis wirklich nicht für unmöglich.

1. Erste vier bis sechs Stellen muss man sich oft nicht numerisch merken, da genügt beispielsweise "DKB-VISA" oder "Postbank-VISA" oder "lokale-Sparkasse-MasterCard", kann man sich leicht "bildlich" merken.
2. Letzte vier Ziffern auch nicht, mindestens die stehen fast immer auf dem Transaktionsbeleg.

Bleiben von 16 Ziffern noch die "mittleren" 6 bis 8.
Ein durchschnittliches Kurzzeitgedächtnis kann sich ca. 7 Ziffern merken (wissenschaftlich belegt).

3. Ablaufdatum steht ggf. ebenfalls auf dem Transaktionsbeleg. Ansonsten nicht zu schwer zu merken, da die range ja begrenzt ist, und man sich den Monat verbal merken kann ("Oktober").
4. Name steht

a) entweder auf dem Transaktionsbeleg
b) ergibt sich aus den "Akten" bzw. der Dokumentation, wenn die Rechnung bzw. Bestellung auf eine Adresse gebucht wird (Mietwagen, Hotelzimmer, Kundenkonto) oder ist
c) schlicht nicht nötig, da für Online-Shopping der Karteninhaber nicht gefragt bzw. überprüft wird. Habe zuletzt zufällig heute online was bestellt, wo der Name schlicht nicht gefragt wurde. Auch kenn' ich Leute, die zweite, auf der Karte angegebene Vornamen, routinemässig weglassen

5. Bleibt noch der CVC2 auf der Rückseite.


Mit ein bisschen Übung ist das problemlos machbar. Zumal, wenn man es nach Abwicklung der Transaktion kurz notieren kann. Aber wie schon gesagt...:

Man kann sich auch künstlich über alles aufregen oder wilde "Was wäre wenn Geschichten" ausdenken. Seien wir doch mal ehrlich; die normale Kassenkraft guckt nur ob es Kreditkarte oder EC-/Girokarte ect ist und überlegt ob diese Karte akzeptiert wird. Nichts weiter; Bezahlverfahren ect ist doch völlig egal
Sehe ich auch so. Hinzufügen möchte ich, dass gerade in Deutschland nicht so selten noch auf vorhandene Unterschrift geprüft wird.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
c) schlicht nicht nötig, da für Online-Shopping der Karteninhaber nicht gefragt bzw. überprüft wird. Habe zuletzt zufällig heute online was bestellt, wo der Name schlicht nicht gefragt wurde. Auch kenn' ich Leute, die zweite, auf der Karte angegebene Vornamen, routinemässig weglassen

Kommt auf den Onlineshop oder den Kartenherausgeber an. Bei mir wurden schon des öfteren Zahlungen abgelehnt, als ich meinen Zwischennamen, der auf der Karte steht, nicht angegeben habe. Als ich diesen ergänzt habe, gingen die Zahlungen dann durch.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Ich normal auch nicht. Hab' die Karte bei Globus von beiden Seiten der Kassiererin gezeigt (sie hat ihre Anweisungen und sehen darf sie sie nach den MC Regeln) und dann hat sie sich die Kontaktloskarte geschnappt um sie zu stecken wo doch auf jedem Warentrenner steht dass jetzt auch nfc geht.
Hartnäckig geblieben?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wieso den ganzen hypothetischen Aufwand mit Risiko, wenn man die Nummern inkl. CVC2-Nummer bequem von zuhause kaufen kann?
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ähnliches Problem bei Adressen.

Es war nie ein Problem, mit der Consorsbank Visa zu zahlen, wenn in irgendeinem britischen Online-Shop ein verlangter Postcode als "A11 1AA" angegeben wurde, wobei die numerischen Teile die ersten drei Stellen der Postleitzahl sind ;)

Überhaupt ist AVS in Deutschland kein großes Ding, anders als in UK.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ähnliches Problem bei Adressen.

Es war nie ein Problem, mit der Consorsbank Visa zu zahlen, wenn in irgendeinem britischen Online-Shop ein verlangter Postcode als "A11 1AA" angegeben wurde, wobei die numerischen Teile die ersten drei Stellen der Postleitzahl sind ;)

Überhaupt ist AVS in Deutschland kein großes Ding, anders als in UK.

consorsbank unterstützt echt AVS?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich meine, sie tun es nicht. Sie haben ja Atos Worldline als Dienstleister und die können angeblich nicht mal Offline PIN...

(Aber wenn AVS nicht unterstützt wird, dann winkt es der Shop ja trotzdem durch...)
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Manche Versionen von AVS sammeln bereits Daten über die Postleitzahlen, in denen oft Betrugsversuche stattfinden. Bei einer Online-Kreditkartenzahlung wird dann anhand der IP-Adresse der Standort lokalisiert, an dem sich der Kreditkartennutzer gerade aufhält. Befindet sich dieser in einem Gebiet mit hohem Betrugsrisiko, so wird die Zahlung gesperrt. Die Kosten für den Service belaufen sich für den Händler meist auf eine geringe monatliche Gebühr. Als Ergänzung zu anderen Sicherheitsstandards ist AVS eine gute Möglichkeit, um das Risiko von Kreditkartenbetrug deutlich zu reduzieren.
Aus AVS – sichere Zahlung per Kreditkarte

Wenn sich so etwas etabliert, kann man nicht mehr so einfach online shoppen, wenn man betrügerische Nachbarn hat.
Mal sehen, was noch so kommt, aber es scheint so zu sein, wie in den alten Werbespots gesagt wurde: Was immer die Zukunft bringt, die Zukunft spricht Visa.
Die großen KK Unternehmen sind wenigstens innovativ, wohingegen es die DK erst 10 Jahre nach PayPal hinbekommt, das zu kopieren.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Aus AVS – sichere Zahlung per Kreditkarte

Wenn sich so etwas etabliert, kann man nicht mehr so einfach online shoppen, wenn man betrügerische Nachbarn hat.

Ist schon jetzt Häufig im Einsatz, Versuch doch mal irgendwo digitale Produkte mit nigerianischer IP zu kaufen.
Die großen KK Unternehmen sind wenigstens innovativ, wohingegen es die DK erst 10 Jahre nach PayPal hinbekommt, das zu kopieren.

Naja, giropay gibt es schon relativ erfolgreich seit über 10 Jahren. Und die PSD2-APIs könnten definitiv zu mehr Sofortüberweisungs-ähnlichen Services führen.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
437
77
Wenn sich so etwas etabliert, kann man nicht mehr so einfach online shoppen, wenn man betrügerische Nachbarn hat.

So genau ist das jetzt auch nicht. Mit Glück kann man damit Internetprovider und Ballungsraum erraten, aber häufig ist der Staat die beste Information, die man da rausziehen kann.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich war gerade in einem DB Service Store ( dieses a... ) meinte das Gerät nähme Visa Karten erst ab 10 Euro ( wie immer totaler Schwachsinn ). Er hat dann sogar behauptet dass visa Karten egal wo immer erst ab 10 Euro gingen. Als ich gesagt habe es geht Überall ab 1 Cent hat er so getan als würde ich ihn verarschen!!!!!!
Quasi so getan als wäre ja klar, dass das was ich sage lügen sind.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Ich war gerade in einem DB Service Store ( dieses a... ) meinte das Gerät nähme Visa Karten erst ab 10 Euro ( wie immer totaler Schwachsinn ). Er hat dann sogar behauptet dass visa Karten egal wo immer erst ab 10 Euro gingen. Als ich gesagt habe es geht Überall ab 1 Cent hat er so getan als würde ich ihn verarschen!!!!!!
Quasi so getan als wäre ja klar, dass das was ich sage lügen sind.
Der DB Servicestore in Leverkusen akzeptiert gar keine Karten und der DB Servicestore in Duisburg Hbf akzeptiert zumindest Girocard.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Ich verstehe nicht warum die anstellten da solche trottel sind. Er meinte auch erst nur EC und danach das Gerät nähme Visa erst ab 10. alles lügen ! Wieso bekommt man in de nirgends ne einheitliche Regel hin ? Warum geht es überall nur hier nicht. Bin richtig wütend auf diesen Verkäufer!
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.