Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
ANZEIGE
Also alle vernünftigen Zahlungsmethoden ;)
Was spricht da dagegen, diese anzubieten?
Die Behörden denken wahrscheinlich genau so: "Was spricht dagegen, dass der Bürger alle gängigen Zahlungsmittel (inkl. Bargeld und Girocard) vorhält?" (y)
Die Schwachen werden "verarscht", glauben und halten sich an das, was da steht, und nehmen Zusatzmühen und -kosten auf sich (länger unterwegs, Ticket etc.)
Auch wenn ich dir prinzipiell inhaltlich folgen kann: Das ist in Berlin ein "Luxusproblem". Außerhalb Berlins, auf dem flachen Land, haben die Leute (auch deutsche Staatsbürger) teils noch deutlich längere Anfahrtswege, um zum nächstgelegenen "Amt" zu kommen. Und von den Optionen, dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin zu kommen, müssen wir erst gar nicht reden. Sind das dann auch die "Schwachen" und der "deutsche Staat" verstößt gegen seine eigenen "Gesetze", weil die Bürger auf dem flachen Land nicht genau so "privilegiert" sind wie die Menschen in Berlin?
Das Gesetz bestimmt, was "gesetzliche Zahlungsmittel" sind - und daran soll sich der Staat einfach verdammt nochmal halten, indem er es annimmt!
So richtig klar ist mir das auch nicht, dass der Ausschluss der Barzahlung durch eine Behörde überhaupt möglich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Die Schwachen werden "verarscht", glauben und halten sich an das, was da steht, und nehmen Zusatzmühen und -kosten auf sich (länger unterwegs, Ticket etc.)
Die Starken rebellieren vor Ort, verweisen auf die Gesetzeslage, oder machen einfach solange Ärger, bis der Sachbearbeiter einknickt - und wissen sich durchzusetzen.
Nur damit ich das richtig verstehe. Ein geborener Berliner, der wahrscheinlich die Möglichkeit hat auf der Website zu recherchieren, ist nach deinen Worten ein "Schwacher" und der Asylsuchende ohne deutsches Bankkonto oder der Obdachlose ohne Internetzugang sind für dich die "Starken"? Ich glaube mit deinem Weltbild stimmt etwas gewaltig nicht.

Das Gesetz bestimmt, was "gesetzliche Zahlungsmittel" sind - und daran soll sich der Staat einfach verdammt nochmal halten, indem er es annimmt!
Alles andere hat mit Rechtsstaat nicht viel zu tun.
Macht er doch auch. Allerdings versucht er Bargeld zu vermeiden, damit weniger Kosten (für den Steuerzahler) entstehen und mehr Mitarbeiter für die eigentliche Arbeit (am Steuerzahler) zur Verfügung stehen. Aber ich merk schon, wenn das Amt das jetzt andersherum machen würde und dabei rauskommt, dass man hätte 5 Mio. Euro in Berlin einsparen können, wenn man nicht in allen Bürgerämtern Bargeld annimmt, dann wärst du vermutlich der Wutbürger, der sich über die unverschämte Steuergeldverschwendung aufregt.
 
  • Like
Reaktionen: HeGoHH

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Außerhalb Berlins, auf dem flachen Land, haben die Leute (auch deutsche Staatsbürger) teils noch deutlich längere Anfahrtswege, um zum nächstgelegenen "Amt" zu kommen. Und von den Optionen, dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin zu kommen, müssen wir erst gar nicht reden. Sind das dann auch die "Schwachen" und der "deutsche Staat" verstößt gegen seine eigenen "Gesetze", weil die Bürger auf dem flachen Land nicht genau so "privilegiert" sind wie die Menschen in Berlin?
Die auf dem Land zahlen meistens auch niedrigere Mieten, bzw. haben im Mittel mehr Wohnraum zur Verfügung (höherer Anteil Einfamilienhäuser), etc.

Nur damit ich das richtig verstehe. Ein geborener Berliner, der wahrscheinlich die Möglichkeit hat auf der Website zu recherchieren, ist nach deinen Worten ein "Schwacher" und der Asylsuchende ohne deutsches Bankkonto oder der Obdachlose ohne Internetzugang sind für dich die "Starken"? Ich glaube mit deinem Weltbild stimmt etwas gewaltig nicht.
Da du nun schon mein ganzes „Weltbild“ „gewaltig“ angreifst... ;)

Im Umgang mit Behörden halte ich den für „stark“, der sich auskennt und entsprechend (verbal) ausdrücken kann. Ich hoffe, es bedarf keiner weiteren Erläuterung, für welche der genannten Gruppen dies tendentiell eher zutrifft.

Macht er doch auch. Allerdings versucht er Bargeld zu vermeiden, damit weniger Kosten (für den Steuerzahler) entstehen und mehr Mitarbeiter für die eigentliche Arbeit (am Steuerzahler) zur Verfügung stehen. Aber ich merk schon, wenn das Amt das jetzt andersherum machen würde und dabei rauskommt, dass man hätte 5 Mio. Euro in Berlin einsparen können, wenn man nicht in allen Bürgerämtern Bargeld annimmt, dann wärst du vermutlich der Wutbürger, der sich über die unverschämte Steuergeldverschwendung aufregt.
Nein, es geht eben nicht immer nur um Wirtschaftlichkeit und Geld. Der Staat soll seine Aufgaben den Gesetzen entsprechend ausführen - und nicht die irgendwie verbiegen, um Geld zu sparen.

Und das (Recht bzgl. gesetzlichem Zahlungsmittel) soll nicht nur in ausgewählten Bürgerämtern gelten, sondern überall, wo die Dienstleistung angeboten wird. Es ist für mich nicht einzusehen, dass ich dort, wo ich beispielsweise einen Passantrag komplett von Beantragung bis Abholung erledigen kann, nicht auch mit gesetzlichem Zahlungsmittel zahlen kann.
 
  • Like
Reaktionen: HeinMück

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.661
7.695
Wobei die DB Automaten HVV Tickets ja auch mit Kreditkartenzahlung verkaufen, zumindest am Flughafen und Haptbahnhof, und das schon eine ganze Weile. Für viele Touristen sind das ja auch die relevanten Automaten.

Blöd nur, wenn man am Hbf schnurstracks zur U-Bahn geht, um dort am Automaten eine Fahrkarte zu kaufen, das dann eben nicht mit KK geht.

Man kann für die Hamburger Hochbahn übrigens auch Fahrkarten online kaufen und dort mit KK bezahlen; man erhält dabei 3% Rabatt.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Nur wenn man nach einem Kauf in Verzug geraten ist, muss Barzahlung akzeptiert werden. Wenn dir aber ein Händler erst gar nichts verkauft, weil er kein Bargeld nehmen möchte, ist es sein gutes Recht. Das wird gerne verwechselt.

Und auch dann muss der Aufwand für den Händler verhältnismäßig sein. Wenn er dann extra ein manuelles Kassenbuch führen muss, kann das durchaus ein unverhältnismäßiger Mehraufwand sein.
 

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.140
306
Wir hatten dieses Wochenende bei uns im Verein eine Jugendfußballmannschaft aus Hilleröd in Dänemark zu Besuch. Heute war ein wenig Sightseeing angesagt. Leider musste ich am Treffpunkt dem Trainer erklären, dass er die 4 benötigten Gruppenkarten am Automaten (noch) nicht mit der Karte bezahlen kann. Dummerweise nahm der Automat am Busbahnhof in Altona dann auch leider keine 50 € Scheine, Zeit zum Wechseln blieb keine mehr da der Bus kam. Wir also alle rein und wollten dann beim Fahrer 4 Karten zu 12,20 € kaufen, zusammen also 48,80 €. Leider hat sich der Fahrer ohne nähere Begründung geweigert, den 50 € Schein des Trainers anzunehmen. Am Wechselgeld kann es ja nicht gelegen haben. Wir haben es dann mit Hilfe von anderen Fahrgästen irgendwie hinbekommen den Schein zuwechseln und die Karten zu kaufen. Ich werde selbstverständlich morgen eine entsprechende E-Mail an die Hochbahn schreiben und nachfragen was das soll.

Etwas später haben uns unsere Gäste in einer Eisdiele direkt an der Elbphilharmonie ein Eis ausgegeben. Peinlich wurde es dann als einer der Trainer die Rechnung von knapp 100 € mit der Karte bezahlen wollte und die Bedienung wenig irritiert sagte, dass sie nur Bargeld nehmen. Von uns drei einheimischen Erwachsenen hatte auch keiner mehr genug Euro Bargeld dabei, so dass einer der Dänen zum nächsten Geldautomaten laufen musste. Wohlgemerkt, direkt neben einer DER Sehenswürdigkeiten im selbsternannten Tor zu Welt und nicht irgendwo im Dorfladen auf einer Hallig.
 
M

monk

Guest
An der Kasse des Blühenden Barocks (Schlossgarten) Ludwigsburg wollten heute vor mir 2 Touristen (vielleicht aus GB oder SE) ihren Eintritt (18 €) mit ihrer Mastercard bezahlen. Abgelehnt, nur Girocard (Terminal steht aber draußen außerhalb des Häuschens beim Kunden). Die beiden haben ganz irritiert geschaut und dann gezeigt, dass sie sonst nur einen 5 € Schein dabei haben. Sie wurden dann von der Kassiererin 2 km zum nächsten GAA geschickt. Peinlich. Ich weiß nicht, ob sie dann wirklich nochmal kamen (sie standen zumindest erst mal noch 5 min am Eingang rum, bis sie losliefen) oder es dann (hoffentlich) halt sein lassen haben.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
An der Kasse des Blühenden Barocks (Schlossgarten) Ludwigsburg wollten heute vor mir 2 Touristen (vielleicht aus GB oder SE) ihren Eintritt (18 €) mit ihrer Mastercard bezahlen. Abgelehnt, nur Girocard (Terminal steht aber draußen außerhalb des Häuschens beim Kunden). Die beiden haben ganz irritiert geschaut und dann gezeigt, dass sie sonst nur einen 5 € Schein dabei haben. Sie wurden dann von der Kassiererin 2 km zum nächsten GAA geschickt. Peinlich. Ich weiß nicht, ob sie dann wirklich nochmal kamen (sie standen zumindest erst mal noch 5 min am Eingang rum, bis sie losliefen) oder es dann (hoffentlich) halt sein lassen haben.

Die wissen wohl einfach nicht dass es im Ausland keine EC Karten gibt anders kann man sich das nicht erklären
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Wie schon mal von jemandem hier geschrieben:

Wenn ich eine Reise mache informiere ich mich im Vorfeld über mein Ziel
und dazu gehören auch die Zahlungsgepflogenheiten
Davon auszugehen das in anderen Länder alles wie zuhause ist, ist Arroganz
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wie schon mal von jemandem hier geschrieben:

Wenn ich eine Reise mache informiere ich mich im Vorfeld über mein Ziel
und dazu gehören auch die Zahlungsgepflogenheiten
Davon auszugehen das in anderen Länder alles wie zuhause ist, ist Arroganz

An Touristen Attraktionen etc kann man doch erwarten dass internationale Karten akzeptiert werden ?
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.537
5.952
MUC/INN
Wie schon mal von jemandem hier geschrieben:

Wenn ich eine Reise mache informiere ich mich im Vorfeld über mein Ziel
und dazu gehören auch die Zahlungsgepflogenheiten
Davon auszugehen das in anderen Länder alles wie zuhause ist, ist Arroganz

Ich war noch nie in einem Land und dort noch nie an einer Touristenattraktion (sic!) wo einzige Alternative zur Barzahlung eine staatsabhängige Insellösung ist.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Der Westfalenpark/Florianturm akzeptieren leider nur Barzahlung und der Florian ist das höchste Bauwerk der Stadt Dortmund. Wegen der Aussichtsplattform ist der Turm bei Touristen sehr beliebt. Die Betreiberin des Westfalenparks ist die Stadtverwaltung Dortmund.

Beim internationalen Jazz-Festival in Moers konnte man im letzten Jahr an der Tageskasse nur mit Debitkarten (und Bargeld) bezahlen. An den Gastroständen konnte man nur mit Bargeld bezahlen. Einen ATM gab es in der näheren Umgebung gar nicht. Vor Jahren hat die örtliche Sparkasse immer einen mobilen ATM auf dem Festivalgelände aufgestellt.
 
D

der oesi

Guest
Wie schon mal von jemandem hier geschrieben:

Wenn ich eine Reise mache informiere ich mich im Vorfeld über mein Ziel
und dazu gehören auch die Zahlungsgepflogenheiten
Davon auszugehen das in anderen Länder alles wie zuhause ist, ist Arroganz

Naja, wenn man in Entwicklungsländer fährt informiert man sich bestimmt, wenn man in ein entwickeltes Land fährt würde man davon ausgehen, dass sich der Stand der Annahme unbarer Zahlungsmittel am Jahr 2019 orientiert und nicht 1990. Wir in Österreich und Deutschland informieren uns, weil wir unseren eigenen niedrigen Standard kennen und es daher gewohnt sind, dass man Bares braucht, bin ich Skandinavier, Pole, Brite, Franzose etc und war noch nie in .de würde ich nicht von vornherein davon ausgehen, dass an Touristischen Plätzen keine internationalen Zahlungsmittel akzeptiert würden.....
 
D

der oesi

Guest
Was will man auch von Menschen erwarten die noch nicht einmal bemerkt haben dass es auch bei uns schon lange keine EC-Karten mehr gibt?

Auch gestern an Bord hatte ich wieder einen deutschen Gast, der seinen Duty Free Einkauf mit „EC“ bestreiten wollte....es war eine mit Maestro co gebrandete Girocard. Als ich sagte „leider nur Kreditkarte“ kratzte er seine Münzen zusammen....
 
  • Like
Reaktionen: gowest

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
Immerhin nehmt ihr noch Bargeld. War ganz überrascht (positiv), als ich vor kurzem das erste Mal mit BA geflogen bin und dort nur noch die Zahlung per Karte möglich war. Bei amerikanische Airlines ist mir das schon begegnet, aber noch nicht in Europa.

Als ich das letzte Mal Bier und Nüsschen bei Eurowings kaufen wollte hieß es zuerst, dass das den Mindestumsatz von 5 EUR nicht erreichen würde. Weiß aber nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Immerhin nehmt ihr noch Bargeld. War ganz überrascht (positiv), als ich vor kurzem das erste Mal mit BA geflogen bin und dort nur noch die Zahlung per Karte möglich war. Bei amerikanische Airlines ist mir das schon begegnet, aber noch nicht in Europa.

Als ich das letzte Mal Bier und Nüsschen bei Eurowings kaufen wollte hieß es zuerst, dass das den Mindestumsatz von 5 EUR nicht erreichen würde. Weiß aber nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat.
Der MU bei EW/4U ist bereits Geschichte
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Auch gestern an Bord hatte ich wieder einen deutschen Gast, der seinen Duty Free Einkauf mit „EC“ bestreiten wollte....es war eine mit Maestro co gebrandete Girocard. Als ich sagte „leider nur Kreditkarte“ kratzte er seine Münzen zusammen....
Also wollte der Fluggast unbar bezahlen, was letztendlich daran scheiterte, dass der Händler ein internationales Zahlungskarten-Scheme (Maestro) nicht akzeptierte.

Ich weiß, das liegt wohl an irgendwelchen Problemchen mit Offline-Limits. Würde bei euch denn eine Debit-Mastercard funktionieren?

P.S.: "Leider nur Kreditkarte" ---> Das hast du doch nicht ernst gemeint, oder?!:D
 
A

arcor1988

Guest
ANZEIGE
Also wollte der Fluggast unbar bezahlen, was letztendlich daran scheiterte, dass der Händler ein internationales Zahlungskarten-Scheme (Maestro) nicht akzeptierte.

Ich weiß, das liegt wohl an irgendwelchen Problemchen mit Offline-Limits. Würde bei euch denn eine Debit-Mastercard funktionieren?

P.S.: "Leider nur Kreditkarte" ---> Das hast du doch nicht ernst gemeint, oder?!:D

An bord von US Airlines (Delta / United) habe ich schon öfter gehört, dass auch Visa und Mc Debit akzeptiert werden. Die haben, dann sowas per PA gesagt wie „for onboard purchases we accept all major credit cards. Debit cards will be accepted if they bear the logo of a major credit card company”. Technisch sollte das also durchaus funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.