Was heißt jetzt genau "Scheme Fee"? Fee = Gebühr, das ist klar, aber Scheme?
Ja?Dann bekommen die Interchange fees die Banken ?
Die Banken müssen für die Lizenz natürlich was an MasterCard/Visa zahlen. Und ist doch viel besser, wenn man eigene Jobs schafft, was eigenes entwickeln kann und das Rad neu erfinden darf, anstatt Geld abzugeben.Verstehe jetzt immer noch nicht warum die dann so an einem Erhalt des Girocard Systems interessiert sind.
Das lustige ist ja, dass die deutschen Banken Millionen für Girogo und PayDirect versenkt haben. Wären da die Lizenzen nicht billiger und zielführender?Ja?
Die Banken müssen für die Lizenz natürlich was an MasterCard/Visa zahlen. Und ist doch viel besser, wenn man eigene Jobs schafft, was eigenes entwickeln kann und das Rad neu erfinden darf, anstatt Geld abzugeben.
Ich bin Fan von giropay, ist ab und an praktisch. Ich bin in vielen online Shops unterwegs und nie habe ich Paydirekt gesehen.Das lustige ist ja, dass die deutschen Banken Millionen für Girogo und PayDirect versenkt haben. Wären da die Lizenzen nicht billiger und zielführender?
Während in anderen europäischen Ländern Maestro-PayPass-Karten oder Debit-Mastercard/Visa-Debit-Karten mit NFC Standard sind und man mit diesen Karten auch online einkaufen kann, verschwendet man in Deutschland Unsummen in die Weiterentwicklung der Girocard.
Nur für diejenigen, die die unterschiedlichen Bedeutungen von "verdienen" nicht kennen.verdienen ist was anderes.
Ich verstehe auch nich, wozu man Paydirect entwickelt hat, wo es doch schon Giropay gibt. Ist das nicht im Prinzip dasselbe? In beiden Fällen zahlt der Kunde direkt von seinem Konto und der Händler bekommt sofort eine Zahlungsgarantie. Also wozu 2 Systeme, die dasselbe können?Ich bin Fan von giropay, ist ab und an praktisch. Ich bin in vielen online Shops unterwegs und nie habe ich Paydirekt gesehen.
Ich verstehe auch nich, wozu man Paydirect entwickelt hat, wo es doch schon Giropay gibt. Ist das nicht im Prinzip dasselbe? In beiden Fällen zahlt der Kunde direkt von seinem Konto und der Händler bekommt sofort eine Zahlungsgarantie. Also wozu 2 Systeme, die dasselbe können?
Im Prinzip dasselbe, das innovative bei Paydirekt war aber, dass man sich nun nicht mit seinen Kontodaten anmeldet, sondern mit einem zusätzlichen Benutzerkonto. Und auch den TAN muss man nicht immer eingeben.Ich verstehe auch nich, wozu man Paydirect entwickelt hat, wo es doch schon Giropay gibt. Ist das nicht im Prinzip dasselbe? In beiden Fällen zahlt der Kunde direkt von seinem Konto und der Händler bekommt sofort eine Zahlungsgarantie. Also wozu 2 Systeme, die dasselbe können?
0.89%, mind. 33ct
Im Prinzip dasselbe, das innovative bei Paydirekt war aber, dass man sich nun nicht mit seinen Kontodaten anmeldet, sondern mit einem zusätzlichen Benutzerkonto. Und auch den TAN muss man nicht immer eingeben.
Unterhaltsam sind ja auch die Gebühren von giropay:
https://www.giropay.de/haendler/tarife/
paydirekt liegt da angeblich sogar noch drüber. Kein Wunder, dass das kaum ein Händler nutzt.
Und das ist innovativ? Dass man sich noch ein zusätzliches Passwort merken muss?Im Prinzip dasselbe, das innovative bei Paydirekt war aber, dass man sich nun nicht mit seinen Kontodaten anmeldet, sondern mit einem zusätzlichen Benutzerkonto.
Jetzt nachdem es die MyWallet-Karte nicht mehr gibt, gibt es sonst noch eine MasterCard+Maestro-Kombikarte, die man leicht (=ohne in einem bestimmten Bundesland in DE zu wohnen oder so) bekommt?
Fidor.
Liegt höchstwahrscheinlich wirklich daran, dass Boniversum keine Österreicher kennt.Freudig las ich mir die Features durch, klickte auf "Für Neukunden", meldete mich an, fuhr über die Grenze nach DE und machte PostIdent. Ebenso freudig bekam ich heute die Info, ich sei nun voll legitimiert. Weniger freudig musste ich feststellen dass ich mich in genau derselben Situation befinde wie Amino... Ich erfülle irgendwelche Voraussetzungen nicht und wenn ich mir das so anschaue, liegt es eben daran dass ich in Österreich wohne. Unter "leicht, ohne wo bestimmt zu wohnen" stell ich mir was anderes vor![]()
Zwischen "ohne in einem bestimmten Bundesland in DE zu wohnen" und nicht in DE zu wohnen liegt ein kleiner, aber bedeutender Unterschied.
Rechtlich gesehen gibt es das nicht.Ein deutscher Reisepass und Meldebescheinigung des Zweitwohnsitzes in Deutschland (auch mit Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands)
Genau so ist es auch in Österreich.Rechtlich gesehen gibt es das nicht.
Jeder, der einen Wohnsitz in Deutschland hat, hat damit (melderechtlich) auch einen Hauptwohnsitz in Deutschland. Einen "reinen Zweitwohnsitz" bzw. "reinen Nebenwohnsitz" in Deutschland ohne deutschen Hauptwohnsitz bzw. mit "ausländischem Hauptwohnsitz" gibt es melderechtlich nicht.