Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
ANZEIGE
Sofern das Terminal ein PIN-Pad hat wird der Vorgang fehlschlagen weil die vorgeschriebene PIN-Prüfung nicht möglich ist.

Eigentlich nicht... Es müsste dann die nächste CVM Regel zum Einsatz kommen, in dem Fall Signature. Das kann der Händler auch nicht verhindern. (Außer unbemannte Kassen)

Ausnahme wäre, wenn das Terminal keine offline Zahlung zu lässt... Allerdings würden dann ohnehin alle Karten und CVM Varianten abgelehnt werden.

Bei der österreichischen Bahn kann es beispielsweise passieren, dass eine Kreditkarte im Bordrestaurant abgelehnt wird, weil der Zug gerade in einem Funkloch ist...

Das kann dir bei der DeutschenBahn nicht passieren :D Manchmal ist veraltete Technik doch besser als neue ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Eigentlich nicht... Es müsste dann die nächste CVM Regel zum Einsatz kommen, in dem Fall Signature. Das kann der Händler auch nicht verhindern. (Außer unbemannte Kassen)

Ausnahme wäre, wenn das Terminal keine offline Zahlung zu lässt... Allerdings würden dann ohnehin alle Karten und CVM Varianten abgelehnt werden.

Sicher?
Es heisst doch "if terminal supports CVM" - was der Fall ist. Da kann man doch nicht einfach zum nächsten Punkt übergehen.
Aber wer hat sowas schon mal ausprobiert? Man müsste genau wissen was die Karte für eine CVM-Liste hat und dazu noch offline sein.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Sicher?
Es heisst doch "if terminal supports CVM" - was der Fall ist. Da kann man doch nicht einfach zum nächsten Punkt übergehen.
Aber wer hat sowas schon mal ausprobiert? Man müsste genau wissen was die Karte für eine CVM-Liste hat und dazu noch offline sein.

Eine bemannte Kasse muss aber die Signature CVM Regel beherrschen, dass schreibt Visa / Mastercard, etc. so vor, da man sonst alle Signature Karten (Weltweit mehr verbreitet als PIN Karten) ausschließen würde.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Eine bemannte Kasse muss aber die Signature CVM Regel beherrschen, dass schreibt Visa / Mastercard, etc. so vor, da man sonst alle Signature Karten (Weltweit mehr verbreitet als PIN Karten) ausschließen würde.

Es ist die erste CVM Regel anzuwenden die sowohl Terminal als auch Karte unterstützen. Man kann ja auch nicht einfach bei falscher PIN auf eine gefälschte Unterschrift ausweichen oder ganz auf PIN & Unterschrift verzichten was ja auch fast alle Karten unterstützen.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Naja, aber im offline-Modus wird eben keine online-Pin unterstützt. Daher trifft "if terminal supports cvm" eben nicht zu, wenn das Terminal im offline-Modus ist.
 
  • Like
Reaktionen: Andy2 und Escorpio

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Es ist die erste CVM Regel anzuwenden die sowohl Terminal als auch Karte unterstützen. Man kann ja auch nicht einfach bei falscher PIN auf eine gefälschte Unterschrift ausweichen oder ganz auf PIN & Unterschrift verzichten was ja auch fast alle Karten unterstützen.

Stimmt... Allerdings wird die Online PIN zum Zeitpunkt wenn das Terminal Offline ist nicht vom Terminal unterstützt. Es gibt Regionen wo die Verbindung nicht so zuverlässig ist wie bei uns (z.B. im Ostblock, Lappland Region, etc.). Bei deiner Auffassung hätten online PIN Karten Inhaber dann vermehrt Zahlungsschwierigkeiten.... Auch die USA wäre betroffen, da diese aktuell auf EMV + PIN umstellt und auch nicht das beste Telefonnetz hat (ländliche Region).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Andy2 und Amino

KK_01

Reguläres Mitglied
11.08.2015
97
0
Auch die USA wäre betroffen, da diese aktuell auf EMV + PIN umstellt und auch nicht das beste Telefonnetz hat (ländliche Region).

Heißt das, dass die Kellner im Restaurant jetzt auch mit einem mobilen Kreditkartenlesegerät / Terminal an den Tisch kommen ?
Wenn ja, wie fügt man den Tip dazu ?
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Stimmt... Allerdings wird die Online PIN zum Zeitpunkt wenn das Terminal Offline ist nicht vom Terminal unterstützt. Es gibt Regionen wo die Verbindung nicht so zuverlässig ist wie bei uns (z.B. im Ostblock, Lappland Region, etc.). Bei deiner Auffassung hätten online PIN Karten Inhaber dann vermehrt Zahlungsschwierigkeiten.... Auch die USA wäre betroffen, da diese aktuell auf EMV + PIN umstellt und auch nicht das beste Telefonnetz hat (ländliche Region).

Okay - wenn da wirklich jemand bescheid weiss bin ich für Infos immer dankbar. Ich bezweifle allerdings dass das praktisch von Relevanz ist. Onlineauthorisierung geht dann ja auch nicht mehr d.h. auch sowas wie Fidor, Revolut & Co. geht dann trotz offline-PIN nicht mehr und letztlich kriegt man in der Praxis dann vielleicht gleich gesagt dass derzeit keine Kartenzahlung geht oder man beschränkt sich auf ELV.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Heißt das, dass die Kellner im Restaurant jetzt auch mit einem mobilen Kreditkartenlesegerät / Terminal an den Tisch kommen ?
Wenn ja, wie fügt man den Tip dazu ?

Ich habe im Restaurant noch keine Veränderungen bemerkt, weiß allerdings auch nicht ob die Restaurants in den ich war bereits neue Terminals haben oder nicht. Werde im Dezember aber mal genauer hinschauen.

1. Ich bezweifle allerdings dass das praktisch von Relevanz ist.
2. Onlineauthorisierung geht dann ja auch nicht mehr d.h. auch sowas wie Fidor, Revolut & Co. geht dann trotz offline-PIN nicht mehr
3. oder man beschränkt sich auf ELV.

Du denkst immer nur an den Deutschen Markt... Kreditkarten gibt es aber Weltweit und müssen sich an die Gegebenheiten der Länder anpassen (z.B. Strom Probleme, Verbindungsprobleme zum Autorisierungsserver, veraltete Technik (Terminals), Karten ohne EMV Chip, etc., etc.)

1. Es gibt sogar Länder da werden kleine Beträge teils überhaupt nicht online autorisiert (außer die Karte schreibt es zwingend vor - Siehe Punkt 2.)
2. Der ServiceCode auf der Karte regelt ob Offlinezahlungen möglich sind oder nicht. In der Regel dürfte jede echte Kreditkarte (mit Verfügungsrahmen) offline Zahlungen akzeptieren.
3. Fallback auf ELV habe ich schon erlebt... Rewe macht das zum Beispiel.... Aber auch das ist nur auf den Deutschen Markt anwendbar.

Man kann ja auch nicht einfach bei falscher PIN auf eine gefälschte Unterschrift ausweichen..

Im übrigen kann man das sehr wohl, sogar in Deutschland ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Andy2 und DerSimon

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Apropos "deutscher Markt":
Kann man denn inzwischen in einem Expresszug der in der 1. & 2. Klasse einen selten funktionierenden Internetzugang über wlan anbietet auch Speisen bezahlen wenn man dafür online sein muss? An sich ist die Lage diesbezuüglich doch so peinlich dass man lieber das ein oder andere Freibier riskieren sollte als die eigene Unfähigkeit diesbezüglich einzugestehen.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Apropos "deutscher Markt":
Kann man denn inzwischen in einem Expresszug der in der 1. & 2. Klasse einen selten funktionierenden Internetzugang über wlan anbietet auch Speisen bezahlen wenn man dafür online sein muss? An sich ist die Lage diesbezuüglich doch so peinlich dass man lieber das ein oder andere Freibier riskieren sollte als die eigene Unfähigkeit diesbezüglich einzugestehen.

Also falls sich seit Juli 2016 nichts geändert hat, gibt es in Zügen der Deutschen Bahn nur offline Zahlungen... Sowohl im Board Bistro als auch beim Ticketkauf im Zug (z.B. ICE). Wenn deine Karte den ServiceCode hat der eine offline Zahlung verbietet, dann kannst du nicht im Zug bezahlen.... Außer die sind im Bistro so doof und holen ihr Ritsch Ratsch wieder raus :D

Ob das Unfähigkeit ist, möchte ich nicht beurteilen... Evtl. sind die Zahlungsausfälle auch einfach günstiger als neue Technik einzusetzen.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Also falls sich seit Juli 2016 nichts geändert hat, gibt es in Zügen der Deutschen Bahn nur offline Zahlungen... Sowohl im Board Bistro als auch beim Ticketkauf im Zug (z.B. ICE). Wenn deine Karte den ServiceCode hat der eine offline Zahlung verbietet, dann kannst du nicht im Zug bezahlen.... Außer die sind im Bistro so doof und holen ihr Ritsch Ratsch wieder raus :D

Ob das Unfähigkeit ist, möchte ich nicht beurteilen... Evtl. sind die Zahlungsausfälle auch einfach günstiger als neue Technik einzusetzen.

Aber bei echten Offlinezahlungen (also entweder von der Karte per chip & PIN authorisiert oder eben einfach erlaubt & mit Unterschrift) sollte es doch gar keine Zahlungsausfälle geben können. Da gibt es doch immer eine Zahlungsgarantie und Offlinezahlungen auf gut Glück machen sie ja offenbar keine.
Gehen da aktuell nur echte Kreditkarten (mein Kentnissstand) oder auch girocards mit Verfügungsrahmen?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
  • Like
Reaktionen: Andy2

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Sehe übrigens gerade dass die Fidor Smartcard auch Offlinezahlungen können soll - dabei ist das im Prinzip eine Prepaidkarte.
 

pjotr

Aktives Mitglied
15.07.2016
127
7
Aber bei echten Offlinezahlungen (also entweder von der Karte per chip & PIN authorisiert oder eben einfach erlaubt & mit Unterschrift) sollte es doch gar keine Zahlungsausfälle geben können. Da gibt es doch immer eine Zahlungsgarantie und Offlinezahlungen auf gut Glück machen sie ja offenbar keine.
Gehen da aktuell nur echte Kreditkarten (mein Kentnissstand) oder auch girocards mit Verfügungsrahmen?
Es werden nur Kreditkarten akzeptiert und von diesen wird nur der Magnetstreifen eingelesen, also kein Chip & PIN sondern nur Unterschrift.
 
  • Like
Reaktionen: Andy2

pjotr

Aktives Mitglied
15.07.2016
127
7
Sehe übrigens gerade dass die Fidor Smartcard auch Offlinezahlungen können soll - dabei ist das im Prinzip eine Prepaidkarte.
Beim Händler gibt sie sich aber als echte Kreditkarte aus, es steht auch "CREDIT" auf der Rückseite. Deswegen bekommen die Karte auch keine Kunden mit schlechter Bonität. Die DKB-Visa für unter 18-jährige unterstützt auch Offline-Transaktionen, obwohl es im Prinzip eine Prepaidkarte ist.
 
  • Like
Reaktionen: tcu99

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Zahlungsgarantie bei MagStripe offline Zahlung, obwohl die Karte einen Chip hat? Da mal viel Glück.
Dann kapier' ich nicht warum die nicht auch einfach Prepaidkarten annehmen. Wenn es keine Zahlungsgarantie gibt ist es doch egal. Ist es denn technisch nicht möglich die Zahlungen für Prepaidkarten offline auf eigenes Risiko einzureichen? Auf meiner Revolut steht z.B. nichts von "Prepaid" und eine Hochprägung hat sie auch. Ritsch-ratsch-mässig sollte sie damit durchgehen und der Akzeptant kann nicht alle Karten kennen.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Sehe übrigens gerade dass die Fidor Smartcard auch Offlinezahlungen können soll - dabei ist das im Prinzip eine Prepaidkarte.

Vermutlich aber nur die Karte mit Bonitätsprüfung.

1. Aber bei echten Offlinezahlungen (also entweder von der Karte per chip & PIN authorisiert oder eben einfach erlaubt & mit Unterschrift) sollte es doch gar keine Zahlungsausfälle geben können.
2. Da gibt es doch immer eine Zahlungsgarantie und Offlinezahlungen auf gut Glück machen sie ja offenbar keine.
3. Gehen da aktuell nur echte Kreditkarten (mein Kentnissstand) oder auch girocards mit Verfügungsrahmen?

1. Doch, bei offline Transaktionen kann es immer zu Zahlungsausfällen kommen. Der Händler hat ja die Option sein Terminal gegen offline Zahlungen zu sperren oder dieses auf eigenes Risiko anzubieten. Letzteres kann er bei seiner Terminal ausgegeben "Bank / Zahlungsdienstleister" auch versichern.

Auch gibt es Terminals die mit einem "Floor-Limit" versehen sind und erst wenn dieses überschritten wird, eine online Verbindung aufbauen (außer die Karte erzwingt eine Online Autorisierung). BTW: "kontaktlos" Zahlungen werden aktuell ziemlich oft offline Autorisiert, sogar mit prepaid Karten und in Deutschland.

2. Das mit der Zahlungsgarantie ist so eine Sache... Effektiv ist eine Zahlungsgarantie nichts anderes wie eine Versicherung die man mit verschiedenen Bausteinen (Transaktions-Abwicklung) bestücken kann. Man kann auch eine Zahlungsgarantie für offline Zahlungen haben, die "Versicherung" kostet dann eben entsprechend so viel Geld, dass es sich in den meisten Fällen nicht lohnen dürfte.

3. Ja, im Zug gehen nur Kreditkarten (Vor einigen Jahren ging auch mal kurzzeitig ELV). Da echte Kreditkarten in der Regel nur an Personen mit guter Bonität ausgegeben werden, ist das ja eine "kleine und kostenfreie" Risiko-Optimierung für die Bahn.

Girocards können unabhängig vom ELV trotzdem ein offline Limit haben. Allerdings in der Regel nur bei Kunden mit guter Bonität und nicht fest auf der Karte gespeichert.

Was so viel bedeutet... Wenn du die Girocard einsetzt für eine Zahlung von 35 Euro, fragt das Terminal bei der Bank direkt 500 Euro an und speichert auf dem EMV Chip, dass noch 465 Euro zur Verfügung stehen.... So lange dieser Betrag durch weitere Zahlungen / Transaktionen nicht überschritten wird, wird das Terminal in der Regel keine neue online Autorisierung vornehmen. Die Vorab-Autorisierung (auf dem EMV Chip) ist zeitlich begrenzt und verfällt nach ein paar Tagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

totga

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
655
14
Die Fidor Smartcard ist ja wenn Debit und nicht Prepaid und mit Bonitätsprüfung, da ist Offline doch auch in anderen Ländern üblich, oder?
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Dann kapier' ich nicht warum die nicht auch einfach Prepaidkarten annehmen. Wenn es keine Zahlungsgarantie gibt ist es doch egal. Ist es denn technisch nicht möglich die Zahlungen für Prepaidkarten offline auf eigenes Risiko einzureichen? Auf meiner Revolut steht z.B. nichts von "Prepaid" und eine Hochprägung hat sie auch. Ritsch-ratsch-mässig sollte sie damit durchgehen und der Akzeptant kann nicht alle Karten kennen.

Auch bei Ritsch Ratsch gibt es viele Varianten und kann entsprechend diesen gegen Zahlungsausfall versichert werden...

Um einige zu nennen...

Händler nimmt Ritsch Ratsch als Fallback und / oder permanent auf eigene Gefahr an...
Händler nimmt Ritsch Ratsch als Fallback und / oder permanent an und hat einen Zahlungsausfall versichert...
Händler nimmt Ritsch Ratsch als Fallback und / oder permanent an und Autorisiert telefonisch... (Um sich vor Zahlungsausfall zu schützen)

Wahrscheinlich gibt es Weltweit noch mehr Varianten, dass sind die 3 die ich kenne und auch schon selber so gezahlt habe (musste).

Zahlungsgarantie bei MagStripe offline Zahlung, obwohl die Karte einen Chip hat? Da mal viel Glück.

Auch hier gibt es verschiedene Varianten... In den USA sind MagStrip Zahlungen z.B. noch Basis-Versichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Die Fidor Smartcard ist ja wenn Debit und nicht Prepaid und mit Bonitätsprüfung, da ist Offline doch auch in anderen Ländern üblich, oder?

Es steht hinten Credit/Debit drauf und ich meine sie ohne Bonitätsprüfung bekommen zu haben. Die macht Fidor wohl nur für den Dispo. Vielleicht hat meine Karte auch einfach den richtigen Servicecode aber 0€ Verfügungsrahmen. Ich meine bei Mastercardzahlung geht sie immer mit "Transaction exceeds Floorlimit" durch aber das kann auch am Händler liegen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ch meine sie ohne Bonitätsprüfung bekommen zu haben.
Wohl kaum (siehe auch Fidor-Webseite)
Ich meine bei Mastercardzahlung geht sie immer mit "Transaction exceeds Floorlimit" durch aber das kann auch am Händler liegen.
Floor Limit ist vom Händler.

Auch hier gibt es verschiedene Varianten... In den USA sind MagStrip Zahlungen z.B. noch Basis-Versichert.
Nicht für Lost&Stolen-Fraud


Gerade nochmal auf die Fidor-Seite geschaut. Das Kontaktlos-Logo bei der SmartCard ist aber auch massiv irreführend, oder?
vS2AnkF.png
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
ANZEIGE
Also wenn die Bahn sich nur den Servicecode auf dem Magnetstreifen reinzieht und den Chip links liegen lässt dann müsste ich damit ja im Zug bezahlen können. Das kann ich über die Feiertage ja mal ausprobieren.