2. Der ServiceCode auf der Karte regelt ob Offlinezahlungen möglich sind oder nicht. In der Regel dürfte jede echte Kreditkarte (mit Verfügungsrahmen) offline Zahlungen akzeptieren.
Nicht verwechseln!
Der Service-Code bezieht sich nur auf Magnetstreifen-Zahlungen. Wenn man also im ICE bezahlt, dann ist der Service-Code entscheidend.
Offline-EMV ist aber ein ganz anderes Thema. Der EMV-Chip hat eigene Limits und ein "Risk Management", es werden also bei jeder Zahlung eigene Rechenoperationen durchgeführt und somit wird bei jeder Zahlung individuell entschieden, ob die Zahlung offline durchgeführt werden kann.
Wenn der Chip dann eine offline-Entscheidung trifft und der Händler sich auch sonst an alle Regeln hält (aktuell halten der Sperrlisten im Terminal), dann ist die Zahlung garantiert. Der
Issuer haftet dann dafür, also unabhängig davon, ob der Händler eine Versicherung hat.
Da Magnetstreifen-Service-Code und die EMV-offline 2 verschiedene Sachen sind, müssen die auch nicht übereinstimmen.
Beispielsweise die N26-Mastercard hat am Magnetstreifen einen Service-Code, der offline erlaubt, aber der Chip trifft bei jeder Zahlung immer eine online-Entscheidung, sodass offline-EMV nur dann möglich ist, wenn der Händler oder der Acquirer oder eine Versicherung des Händlers das Ausfallsrisiko übernimmt.