ANZEIGE
Im Prinzip könnten sie noch einen drauf setzen: AB ist die einzige deutsche Airline, bei der alle Business Class Sitze freien Zugang zum Gang haben.
Im Prinzip könnten sie noch einen drauf setzen: AB ist die einzige deutsche Airline, bei der alle Business Class Sitze freien Zugang zum Gang haben.
es scheint noch keiner wirklich die Kriterien für die Sterne diskutiert zu haben. Oder ich habe es übersehen. Zumindest in Deutschlands Hotellerie z.B. gibt es Sterne nach hard facts, wie z.B. Zimmergrösse, Einrichtungen, etc. D.H. ein "alter Kasten" kann Sterne auch mit abgerocktem Equipment kriegen, ungesehens der servicequalität (wie auch immer gemessen). Kunden sehen halt (nachvollziehbar) nur Sterne
Ich bin mit Philippine airlines von Manila nach Cebu geflogen und war angenehm überrascht über den A 320 mit vernünftigen C Sitzen.
Sorry, aber genau das funktioniert eben nicht wenn die F voll ist und insbesondere, wenn es sich um einen späten Rückflug aus den USA handelt. Da ist immer Warten angesagt. Das kann ja auch kaum anders sein, wenn ein FA in der Küche gebunden ist, und der andere für 8 Paxe zuständig ist.
Aus meiner Sicht hat LX sehr viel weniger Gedöns und vorbereitendes Schnickschnack am Hals und kann alles direkt aus der Küche servieren - Anordnung der Flaschen völlig egal. Da ist es ganz einfach, Anschnallzeichen aus und sofortiges (!) Bedienen der Gäste. Weine, Wasser etc. wird nach Bedarf in der Küche gegriffen.Komisch ist nur, dass LX es mit 2 FB ja auch schafft!?
(...)LH besteht leider im Namen der Rose auf Gedöns und Geschnick und das kostet sehr viel wertvolle Zeit.![]()
Umgangssprachliche regionale Kurzform für Schnickschnack.Das verstehe ich bestens, auf einem TATL kann durch Gedöns und Geschnick (wasissendes?) wertvolle Ruhezeit verlorengehen. Auf den longhauls nach Asien mit Flugzeiten von 9 bis nahezu 12 Stunden genieße ich das Gedöns und Geschnick (?) in vollen Zügen..... äh in der LH-F.
Wo ist jetzt die Neuigkeit? Das ist doch soweit weder was neues, noch unbekannt.
die Perserin auf meinem Flug vergangene Woche war,
Zahnpasta kann man nach Marken einteilen:
1.) Billig (No-Name, Signal usw.)
2.) Mittel (Colgate)
3.) Premium (Elmex, etc.)
4.) Namhaft: das bedeutet, dass eine Fluggesellschaft mit einem namhaften Hersteller (Dior, Biotherme, Helena Rubinstein, etc.) eine Partnerschaft eingeht. Ein Teil (z. Bsp. Zahnpasta) wird dann vom darauf spezialisierten Unternehmen "on behalf on" gestellt, weil der Hauptlieferant einige Artikel nicht anbietet.
Würde ich Dir auch empfehlen. Ich verlasse mich nur auf die Hersteller, die ich kenne und daher auch beurteilen kann.