Lufthansa - dauerhafte Loungeschließung in Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg + Köln/Bonn

ANZEIGE
A

Anonym38428

Guest
Trotzdem muss sich LH langsam was überlegen, wie man dem FTL und dem SEN gerade ab diesen Stationen etwas bietet. Ansonsten sehe ich keinen Mehrwert mehr zwischen einem Blue Member und einem HON ex Bremen, Dresden, Leipzig, Köln und Nürnberg.

Im Light Tarif schonmal gar nicht, im Classic hat man zumindest mehr Gepäck und die Premium Sitze als Benefit.

Muss die Hansa? Ich denke sie muss nicht.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.878
3.588
> Trotzdem muss sich LH langsam was überlegen, wie man dem FTL und dem SEN gerade ab diesen Stationen etwas bietet.

Keine Zustimmung.

Die LH fliegt DRS an.

Danke LH. Das reicht.

Weiteres nach Corona.

Genau dass tut sie m.E. auch. Sie überlegt sich wie sie den FTL, SEN und HON überhaupt noch Flüge anbieten kann.
Jeden Tag neue Risikogebiete, jeden Tag mehr Verbote in Deutschland, Europa und der Welt. Da können wir bald alle froh sein, wenn wenigstens ein paar Airlines, Flughäfen und Hotels überleben.
Und ohne die LH nützt dann auch der Status nichts mehr. Auch nicht nach Corona.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Im letzten Manager Magazin wurde erwähnt, dass sich der EW-Chef höchstpersönlich für den Loungezugang der M&M-Statusgäste eingesetzt hat. Gut, den gibt es ja auch noch - nur eben nicht mehr in DRS, BRE, GGN, LEJ und NUE :D

.

Die „internen“ Transferpreise im LH Konzern sind ein Thema für sich, zum Teil ist man schon erstaunt zu welchen Konditionen einige Dienstleistungen angeboten werden (können) :D

Unabhängig davon muss man natürlich schon nüchtern festhalten, dass ein himmelweiter Unterschied zwischen eigener Lounge und Zugang für gewisse Kunden zu einer Contract Lounge liegt. Wie bereits mehrfach ausgeführt, sollte man die aktuelle Situation nur sehr bedingt als Messlatte für die zukünftige Situation im Sektor ansetzen.

Ich kann mich an Zeiten erinnern, da offerierte die Delta Biscoff Kekse in ihren Lounges und das war es.

Allerdings hat Delta zu diesem Zeitpunkt auch noch mehr Geld verbrannt als die Hansa aktuell...

Ich gehe nach wie vor fest davon aus, dass man nach der Krise wieder eine Lounge an kleineren Speichen anbietet. Und wenn nicht nutzt man halt den Dragon Pass oder eine Option im Terminal.

Eine nicht existente Priority Line bei der Siko macht mich wesentlich unrunder.
 

Sonwende

Reguläres Mitglied
29.02.2016
79
62
Naja. Ist aber ja nicht so dass man in NUE 2 Stunden vor Abflug da sein muss.

mir tut es für die Mitarbeiter aus der Lounge die ich teilweise seit über 20 Jahren kenne sehr leid - aber ein echtes Problem für meine Reise stellt das nicht dar


Die MA sind neben den Vielfliegern die besonders betroffenen in NUE, man kannte sich persönlich und ich kann nicht verstehen diese Lounge zu schließen die ja auch für die SWISS und seit kurzem AUSTRIAN Flüge da war, nicht nur LH und EW - TK sei noch erwähnt die pro Tag dreimal nach IST abgehoben sind.

Wozu noch Status bei LH wenn NUE die HomeBase ist? Und wie bereits geschrieben, die EW Geschäftsreisen können alle getrost in BASIC gebucht werden! Thanks to the staff of LH Lounge NUE!
 
  • Like
Reaktionen: flynue und lowflyer

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.398
12.889
Trans Balkan Express
Trotzdem muss sich LH langsam was überlegen, wie man dem FTL und dem SEN gerade ab diesen Stationen etwas bietet. Ansonsten sehe ich keinen Mehrwert mehr zwischen einem Blue Member und einem HON ex Bremen, Dresden, Leipzig, Köln und Nürnberg.

Im Light Tarif schonmal gar nicht, im Classic hat man zumindest mehr Gepäck und die Premium Sitze als Benefit.

Also die Lounge am LEJ war sicher bei den Wenigsten ausschlaggebend für eine Buchung. Gut, im Parallelthread habe ich gelernt, dass es Leute gibt, die nur fliegen, wenn Sie in die Lounge kommen. Aber im wirklichen Leben ist mir noch niemand mit dieser Einstellung begegnet. Die Lounge am LEJ hatte keine Fenster, keine Sanitäranlagen und das Speiseangebot war wirklich nicht berauschend. Einziger Pluspunkt der Lounge war, dass man bei sich abzeichnenden Verspätungen schon einmal Vorkehrungen für das Nichterreichen des Anschlusses treffen konnte. Der Flughafen ist innerhalb von 20 Minuten mit der S-Bahn erreichbar. Taxi geht auch schnell, so dass man die Wartezeiten begrenzen kann. Falls es doch etwas länger dauert, der Kaffee im Marché ist (war) besser, als der in der Lounge.

Die Statusbenefits sehe ich eher darin, dass man ggf. außerhalb von Leipzig eine Fast-Lane hat oder bestimmte Check-In Schalter nutzen kann, die nicht so überrannt sind, also die Kleinigkeiten, die das Reisen an überfüllten Flughäfen erleichtern. (Gut, das bietet ein Ticket in der entsprechenden Buchungsklasse auch). Von daher ohne die Lounge am LEJ kann ich leben.

Das Problem ist, dass der LEJ auf lange Frist mehr oder weniger vom Netz genommen wird. Eine Zugfahrt zum FRA ist nicht so verlockend, auch wenn es am Leipziger Hauptbahnhof eine Lounge gibt.

Die Verbindungen nach München fallen derzeit weg. In welchem Umfang sie wieder kommen, wissen wir nicht. Nach DUS mit EW (geht derzeit auch nicht) ist nicht Jedermanns Sache. Die Verbindung nach VIE hängt an einem seidenen Faden.

Also bleibt den meisten aus der Umgebung künftig nur der BER. LH ist dann schon deshalb aus dem Rennen.

Das Problem ist vermutlich eher, dass es Ex-LEJ auf absehbare Zeit schwierig sein wird, den Status zu verlängern, weil es keine Flüge gibt. Aber grundätzlich sehe ich es wie die meisten Foristen hier im Thread. Die Hauptsache man kann auf absehbare Zeit überhaupt noch bzw. wieder fliegen, weil es überhaupt Verbindungen gibt.
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Ein Flug wäre mir immer noch lieber als gar keiner, fast alle Anschlüsse sind damit auch erreichbar.
Wir hier sind schon über den einen Flug froh.
Es sind vier Umläufe pro Woche, ab Ende November evtl. 5, wenn da bis dahin zusammengestrichen wird. LH hat 34

Objektiv betrachtet ist KL nur punktuell eine Alternative. Objektiv betrachtet werden die Loungeschließungen aktuell kaum Auswirkungen auf die Buchungen haben. Obwohl betrieblich nachvollziehbar, ist es trotzdem Schade.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.252
313
Also die Lounge am LEJ war sicher bei den Wenigsten ausschlaggebend für eine Buchung. Gut, im Parallelthread habe ich gelernt, dass es Leute gibt, die nur fliegen, wenn Sie in die Lounge kommen. Aber im wirklichen Leben ist mir noch niemand mit dieser Einstellung begegnet. Die Lounge am LEJ hatte keine Fenster, keine Sanitäranlagen und das Speiseangebot war wirklich nicht berauschend. Einziger Pluspunkt der Lounge war, dass man bei sich abzeichnenden Verspätungen schon einmal Vorkehrungen für das Nichterreichen des Anschlusses treffen konnte. Der Flughafen ist innerhalb von 20 Minuten mit der S-Bahn erreichbar. Taxi geht auch schnell, so dass man die Wartezeiten begrenzen kann. Falls es doch etwas länger dauert, der Kaffee im Marché ist (war) besser, als der in der Lounge.

Den Kaffee im Marche muss man zahlen, für den Kaffee in der Lounge muss man die Spesenpauschale nicht anfassen...:cool: so dürfte mancher denken.
 

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
Den Kaffee im Marche muss man zahlen, für den Kaffee in der Lounge muss man die Spesenpauschale nicht anfassen...:cool: so dürfte mancher denken.

Laut Beschreibung wohl besser Qualität im Marche gegen Bezahlung. Selbst mit dem Kauf muss die Spesenpauschale nicht „angefasst“ werden. Oder werden Kaugummis und die Zeitung am Morgen auch abgerechnet? [emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: Established1985

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Also die Lounge am LEJ war sicher bei den Wenigsten ausschlaggebend für eine Buchung. Gut, im Parallelthread habe ich gelernt, dass es Leute gibt, die nur fliegen, wenn Sie in die Lounge kommen. Aber im wirklichen Leben ist mir noch niemand mit dieser Einstellung begegnet. Die Lounge am LEJ hatte keine Fenster, keine Sanitäranlagen und das Speiseangebot war wirklich nicht berauschend. Einziger Pluspunkt der Lounge war, dass man bei sich abzeichnenden Verspätungen schon einmal Vorkehrungen für das Nichterreichen des Anschlusses treffen konnte. Der Flughafen ist innerhalb von 20 Minuten mit der S-Bahn erreichbar. Taxi geht auch schnell, so dass man die Wartezeiten begrenzen kann. Falls es doch etwas länger dauert, der Kaffee im Marché ist (war) besser, als der in der Lounge.

Die Statusbenefits sehe ich eher darin, dass man ggf. außerhalb von Leipzig eine Fast-Lane hat oder bestimmte Check-In Schalter nutzen kann, die nicht so überrannt sind, also die Kleinigkeiten, die das Reisen an überfüllten Flughäfen erleichtern. (Gut, das bietet ein Ticket in der entsprechenden Buchungsklasse auch). Von daher ohne die Lounge am LEJ kann ich leben.

Das Problem ist, dass der LEJ auf lange Frist mehr oder weniger vom Netz genommen wird. Eine Zugfahrt zum FRA ist nicht so verlockend, auch wenn es am Leipziger Hauptbahnhof eine Lounge gibt.

Die Verbindungen nach München fallen derzeit weg. In welchem Umfang sie wieder kommen, wissen wir nicht. Nach DUS mit EW (geht derzeit auch nicht) ist nicht Jedermanns Sache. Die Verbindung nach VIE hängt an einem seidenen Faden.

Also bleibt den meisten aus der Umgebung künftig nur der BER. LH ist dann schon deshalb aus dem Rennen.

Das Problem ist vermutlich eher, dass es Ex-LEJ auf absehbare Zeit schwierig sein wird, den Status zu verlängern, weil es keine Flüge gibt. Aber grundsätzlich sehe ich es wie die meisten Foristen hier im Thread. Die Hauptsache man kann auf absehbare Zeit überhaupt noch bzw. wieder fliegen, weil es überhaupt Verbindungen gibt.

Fliege innerdeutsch aktuell ja nur, wenn ich auf Heimattrip aus Singapur unterwegs bin und dann war es eben LEJ-FRA-SIN oder LEJ-MUC-SIN. Wenn beide Verbindungen mit LH jetzt - oder so gar langfristig - wegfallen, dann braucht man auch keine Lounge mehr. Aus Sicht der LH sicherlich die konsequente Entscheidung. Ich fürchte ja eher, dass dieser Schritt Vorbote dafür ist, dass man auch nach Corona auf absehbare Zeit gar keine LH-Verbindung ex-LEJ mehr anbieten wird. Ich bin zwar nur ein paar mal im Jahr auf der Strecke unterwegs (und momentan gar nicht) aber es würde unsere Reisepläne schon negativ beeinflussen, da der Zug nach FRA oder MUC keine wirkliche Option ist und ich dann wohl mit dem Auto fahren muss.

Ist natürlich nicht nur ein Komfort- sondern auch ein erheblicher Zeitverlust. Die Lounge in LEJ wird mir fehlen, natürlich war sie hoffnungslos veraltet und etwas "schrullig" aber war trotzdem gerne dort um mir die paar Minuten vor Abflug zu vertrödeln. Wie schon andere hier im Forum gesagt haben, bin ich natürlich froh irgendwann überhaupt mal wieder fliegen zu können. Und in 1-2 Jahren sieht die Welt ja hoffentlich schon wieder anders aus und irgendwann kommen die Verbindungen nach LEJ (und die Lounge) ja vielleicht wieder.

Eine Alternative zu LH oder SQ kommt mir trotzdem nicht in den Sinn, da ich keine Lust habe nochmal irgendwo umzusteigen. LEJ-VIE-BKK-SIN wäre u.U. denkbar, aber eigentlich auch einmal Umsteigen zu viel.
 

CX777

Erfahrenes Mitglied
05.03.2017
274
630
Fliege innerdeutsch aktuell ja nur, wenn ich auf Heimattrip aus Singapur unterwegs bin und dann war es eben LEJ-FRA-SIN oder LEJ-MUC-SIN. Wenn beide Verbindungen mit LH jetzt - oder so gar langfristig - wegfallen, dann braucht man auch keine Lounge mehr. Aus Sicht der LH sicherlich die konsequente Entscheidung. Ich fürchte ja eher, dass dieser Schritt Vorbote dafür ist, dass man auch nach Corona auf absehbare Zeit gar keine LH-Verbindung ex-LEJ mehr anbieten wird. Ich bin zwar nur ein paar mal im Jahr auf der Strecke unterwegs (und momentan gar nicht) aber es würde unsere Reisepläne schon negativ beeinflussen, da der Zug nach FRA oder MUC keine wirkliche Option ist und ich dann wohl mit dem Auto fahren muss.

Ist natürlich nicht nur ein Komfort- sondern auch ein erheblicher Zeitverlust...


Darf ich fragen, warum bei wenigen Reisen im (normalen) Jahr von LEJ nach SIN zumindest über FRA der Zug keine Alternative für dich ist?

Ich würde offen gestanden bei einer halbwegs flexibel Zeitplanung gar nicht auf die Idee kommen, von Leipzig nach Frankfurt mit dem Auto zu fahren. Zumal nach oder vor 12h + x am Flughafen und in der Röhre. München sieht ein wenig anders aus, aber selbst hier ist man mit einmal Umsteigen und guter Flug-/Zug-Kombination nicht soviel langsamer als mit dem Auto, es sei denn die AB ist frei und die Fahrweise digital. Aber auch hier: nach 12h nochmal mind. 4 1/2h mit dem Auto? Ich habs früher schonmal geschrieben: als Gelegenheits-Langstrecken-Flieger ab LEJ verzichte ich nach zwei verpassten Anschlüssen mittlerweile auf unseren Heimatflughafen und nehme den Zug.

Und zur Lounge: wo ist bzw. war die überhaupt? Der allgemeine Aufenthaltsbereich ist in Leipzig schon okay und selbst zu Rushourzeiten konnte man sich im Abflugbereich i.d.R. aus dem Weg gehen. Alles in allem trotzdem nicht schön, zumal die Region Leipzig-Halle nicht zu gerade zu den wirtschaftlich schwächsten Regionen gehört und einige Großunternehmen hier produzieren. Trösten wir uns damit, dass wir ab LEJ derzeit vermutlich mehr Langstrecken als München haben, auch wenn der Großteil der Avions einen stark gelblastigen Anstrich hat und für Passagiere eher wenig Komfort bieten dürften.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und gonknoggin

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Darf ich fragen, warum bei wenigen Reisen im (normalen) Jahr von LEJ nach SIN zumindest über FRA der Zug keine Alternative für dich ist?

Ich würde offen gestanden bei einer halbwegs flexibel Zeitplanung gar nicht auf die Idee kommen, von Leipzig nach Frankfurt mit dem Auto zu fahren. Zumal nach oder vor 12h + x am Flughafen und in der Röhre. München sieht ein wenig anders aus, aber selbst hier ist man mit einmal Umsteigen und guter Flug-/Zug-Kombination nicht soviel langsamer als mit dem Auto, es sei denn die AB ist frei und die Fahrweise digital. Aber auch hier: nach 12h nochmal mind. 4 1/2h mit dem Auto? Ich habs früher schonmal geschrieben: als Gelegenheits-Langstrecken-Flieger ab LEJ verzichte ich nach zwei verpassten Anschlüssen mittlerweile auf unseren Heimatflughafen und nehme den Zug.

Darfst Du natürlich gerne fragen... Bislang sah ein Trip (mal Beispiel ex-LEJ) so aus: gegen 17 Uhr mit dem Auto zum Flughafen gefahren, dort Gepäck auf den Wagen im Fahrstuhl hoch, 50 Meter gelaufen, eingecheckt und das Gepäck bis SIN nicht wieder anfassen müssen. Dann vielleicht 15-20 Minuten in der Lounge (die war übrigens oben direkt gegenüber der Glastüren wo es raus zu den Flugzeugen geht) in der Lounge verbracht, dann nach FRA geflogen. Dort gemütlich von A nach Z und durch Passkontrolle geschlendert, ein bisschen in der Lounge was gesnackt oder gearbeitet. Dann ~12 Stunden Flug, Immigration, Gepäck und keine halbe Stunde später zu Hause. Gesamtreisezeit deutlich unter 20 Stunden.

Mit der Bahn in Zukunft: mit dem Auto zum Bahnhof, dort Gepäck auf einen Trolley (soweit wie am Flughafen) und dann zum Zug schlendern. Man muss natürlich nicht so früh da sein, wie beim Fliegen aber steht dann im Winter auf einem kalten Bahnsteig, lädt seinen ganzen Krempel ein, fährt gut dreieinhalb Stunden Zug, und lädt das dann alles wieder aus und, sofern ich das richtig sehe, checkt am AirRail-Terminal in FRA ein. Dann muss man ja noch durch Siko, Passkontrolle und je nach Zugfahrplan auch noch 2-4 Stunden totschlagen bevor es ins Flugzeug geht. Auch wenn es insgesamt nur ein paar Stunden mehr sind, verbringe ich meine Zeit lieber in Leipzig, Singapur oder sonstwo als im Zug, Flughafen oder Flugzeug, aber ok. Wenn man das Gepäck direkt am Bahnhof/Zug einchecken könnte, dann wäre es auch halb so schlimm oder wenn ich nur alleine bzw. mit Handgepäck unterwegs bin. Als Familie sind wir aber zu viert, mit nunmal einer Menge Zeug und Kind und Baby, da vermeide ich gerne jedes Umladen bzw. Umsteigen.

Das Risiko bei Anfahrt mit dem Auto, dass es zu ungeplanten Verzögerungen kommen kann, ist natürlich da. Wenn beim Zug was dazwischenkommt, muss sich die LH um den Anschluss kümmern. Daher werden wir wohl ex-LEJ den Zug nehmen (müssen). Unser nächster Flug nach Dtl. ist am 25. Dezember (wenn die Corona-Situation nicht total aus dem Ruder läuft) und nach Ankunft um 6:45 Uhr in FRA die Weiterfahrt mit dem Zug irgendwann um 11 Uhr (auch wenn ich gerade sehe, dass es wohl jetzt auch einen Zug gegen 9 Uhr gibt). Da setze ich mich doch allemal lieber gleich gegen 8 Uhr ins Auto und bin selbst bei vier Stunden Fahrt und einer Stunde Pause eher und bequemer zu Hause. Das Autofahren macht mir da nix aus (bin früher viel mehr gefahren, bspw. AMS-LEJ aller drei/vier Wochen) und ich komme ex-SIN ja normalerweise auch recht ausgeruht an.

Am Ende alles 1. Welt-Probleme und ich freue mich wenn wir überhaupt wieder reisen können und gesund bleiben...so jetzt gucke ich mal was es kostet ein Flugzeug FRA-LEJ zu chartern :p
 
  • Like
Reaktionen: btrs und sonni

CX777

Erfahrenes Mitglied
05.03.2017
274
630
Eine nachvollziehbare Antwort.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich kann den unschönen Mehraufwand durchaus verstehen und die Reisezeit verlängert sich mit dem Zug zumindest ein wenig. Von der ICE-Strecke Fernbahnhof Flughafen Frankfurt nach Leipzig bin ich trotz Warterei und dem nötigen Schleppen des Gepäcks trotzdem begeistert gewesen. Die paar Stunden kann man prima dösen oder arbeiten. Sitzt die Zeit im Nacken, wären ein optimal abgestimmter Flug nach und von LEJ oder das Auto aber sicher bequemer.

Unabhängig von meiner Nichtbetroffenheit bin ich aber der Meinung, dass es selbst für dezentrale Kurzstrecken und Zubringerflüge zu den Drehkreuzen, LEJ-FRA ist ein prima Beispiel, auch zukünftig einen Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern geben sollte. Die Luftfahrt muss und ist mittlerweile gezwungen, endlich an echten Zukunftskonzepten zu arbeiten. Das gilt vor allem für die Kurzstrecke. Grüner und - verständnisvoller formuliert - innovativer Zeitgeist zwingen die Akteure in der Luftfahrt einfach dazu. Das Mobiltätsbedürfnis wird auch in Zukunft noch da sein, genau wie die bereits jetzt zur Verfügung stehende Infrastruktur. Alles auf die Schiene? In Deutschland ein Projekt, in dem derzeit mehr Wunschdenken als Realitätssinn zu beobachten ist und das ich grds. auch aus monopolbedingt erwartbaren Defiziten und den doppeldeutig linken Händen der Politik, die da mitmischen, für falsch halte.

Was hat meine Antwort noch mit dem Lounge-Thema zu tun? Insofern soviel, als dass m.M. nach - und wenn kein politischer Druck mit wirtschaftlichem Anreiz ggü. Lufthansa aufgebaut wird oder ein Wettbewerber kommt - LH LEJ eine ganze Zeit lang den Rücken kehren wird. Und vielleicht dann wieder kommt, wenn mehr noch als der Webseitenauftritt und die App aufgehübscht wurden.
 
  • Like
Reaktionen: gonknoggin

82517

Reguläres Mitglied
06.10.2016
69
26
BER
Gibt es in DRS oder LEJ Alternativen?

LEJ hatte mal eine PP Lounge. Primeclass Lounge hieß diese glaub aber ist sicher ebenfalls geschossen oder gibt es nicht mehr.?.

DRS gibt es dann nur noch eine KLM/AF Lounge (beim GAT) soweit mir bekannt, keine PP Lounge leider. DRS wird im Gegensatz zu LEJ jedoch derzeit von LH mit MUC und FRA sowie EW angeflogen. LX kommt hoffentlich auch wieder zurück. Und dann da keine Lounge? Nicht so doll.
 

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.541
2.624
DRS, ALC
Gibt es in DRS oder LEJ Alternativen?

LEJ hatte mal eine PP Lounge. Primeclass Lounge hieß diese glaub aber ist sicher ebenfalls geschossen oder gibt es nicht mehr.?.

DRS gibt es dann nur noch eine KLM/AF Lounge (beim GAT) soweit mir bekannt, keine PP Lounge leider. DRS wird im Gegensatz zu LEJ jedoch derzeit von LH mit MUC und FRA sowie EW angeflogen. LX kommt hoffentlich auch wieder zurück. Und dann da keine Lounge? Nicht so doll.
Leider hat Dresden nichts, und ganz zeitig früh , hat alles nach der Siko noch geschlossen. Keine Ahnung ob der Bäcker Heberer unten schon 6 Uhr auf hat.
Aber am schlimmsten ist, das es durch die Schließung in der Vorweihnachtszeit keinen Stollen von der Bäckerei Zscheile in der Lounge mehr gibt. Das war einer der besseren Stollen in Dresden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Soweit ich mich erinnern kann hat der Bäcker unten auf.
Es gibt eine Flughafenlounge, weiß nur nicht ob die in Coronazeiten offen hat. Einfach direkt neben dem Bäcker unten in den Gang zum GAT, vor der SiKo rechts ist die Lounge (halt landsite).
 

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Gibt es in DRS oder LEJ Alternativen?

LEJ hatte mal eine PP Lounge. Primeclass Lounge hieß diese glaub aber ist sicher ebenfalls geschossen oder gibt es nicht mehr.?.

DRS gibt es dann nur noch eine KLM/AF Lounge (beim GAT) soweit mir bekannt, keine PP Lounge leider. DRS wird im Gegensatz zu LEJ jedoch derzeit von LH mit MUC und FRA sowie EW angeflogen. LX kommt hoffentlich auch wieder zurück. Und dann da keine Lounge? Nicht so doll.

Ja, die PP Lounge gab es mal in LEJ...war sogar einmal drin, wenig berauschend. Auf der PP-Webseite wird sie nicht mehr geführt, daher gehe ich mal stark davon aus, dass es die nicht mehr gibt. War das letzte mal im Januar in LEJ und da nur in der LH Lounge. Die andere war zwar direkt daneben, kann mich aber nicht erinnern ob die damals noch da war.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Gibt es in DRS oder LEJ Alternativen?

LEJ hatte mal eine PP Lounge. Primeclass Lounge hieß diese glaub aber ist sicher ebenfalls geschossen oder gibt es nicht mehr.?.

Die Lounge in Leipzig war leider schon vor Corona Geschichte.

Würde aber hoffen dass mittelfristig der Flughafen ggf. wieder etwas anbietet; ist ja nicht so als wenn es großartig andere Verwendungen für die Flächen gäbe...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.264
10.090
Lufthansa wird im Kont-Bereich zukünftig so gut wie keine Contract Lounges mehr bezahlen und anbieten.

Ich denke bei der ganzen Kont-Logik liegt LH voll daneben. Kont ist eben auch Feeder für Interkont, und wenn man die Kont-Kunden verprellt (erst Verlegung auf EW, dann Abschaffung der Lounges), fehlen sie einem auch auf den Interkont-Flügen.
Mal ganz abgesehen davon, dass gerade bei den Kont-Flügen zu Eintagesmeetings die Lounges in der Regel der einzige Ort sind, an dem ich an so Tagen was zu essen bekomme... Bis auf die KitKat oder so im Flugzeug. Gerade bei so Flügen ist die Lounge wertvoll.

Historiker werten die Entscheidung schon als Anfang vom Untergang
Zumindest als Anfang vom Ende der Lufthansa als 5 Sterne Premiumairline... In Zukunft wird man Dachfirma eines Konsortiums von schlecht gemanageten möchtegern-billig-Fliegern sein, und wird am Ende weder premium noch billig sein
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.511
2.246
Löhne
ANZEIGE
300x250
5 Sterne oder 4 Sterne, und Lounges an Provinzflughäfen, das ist momentan doch wirklich völlig egal.

Ich hoffe inständig, dass LH und andere bisher große Airlines mit einem halbwegs vernünftigen Destinationsangebot überleben und Fluggäste in spätestens einem Jahr wieder zu Zielen wie SFO, AKL, SYD usw. fliegen können.

Alles andere kann nach einer Normalisierung kommen.