Lufthansa FlyNet Einführung 2010

ANZEIGE

misterjuliusc

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
307
1
ZRH
ANZEIGE
Der genannte Pressetermin ist übrigens heute, hier gibt es einen Liveblog. Was klar scheint und wahrscheinlich viele von euch interessiert: die Preise. "Ein 24-Stunden-Zugang kostet 19,95 Euro, 1 Stunde wird für 10,95 Euro angeboten und 10 Minuten kosten 1.80 Euro."
 

Tammo

Erfahrenes Mitglied
28.03.2009
710
1
bei NUE (bislang MUC)
Hier der Inhalt der dazugehörigen offiziellen LH-Pressemitteilung mit weiteren Details:

Lufthansa-Passagiere auf Langstreckenflügen kommen nun wieder in den Genuss der vollen Kommunikationsfreiheit des Internets. Zusammen mit den langjährigen Partnern Panasonic Avionics Corporation und Deutsche Telekom bietet Lufthansa ihren Passagieren auf Interkontinentalflügen als erste Fluggesellschaft einen Breitband-Internetzugang an. Der Service wird zunächst auf ausgewählten Nordatlantikrouten zur Verfügung stehen und soll bis Ende 2011 fast auf das gesamte interkontinentale Streckennetz von Lufthansa ausgeweitet werden. „Der Internetzugang auf Langstreckenflügen ist eine Innovation im Interesse unserer Kunden“, erklärt Thierry Antinori, Vorstand von Lufthansa German Airlines. „FlyNet komplettiert das durchgängige Kommunikationsangebot für Lufthansa-Fluggäste entlang ihrer gesamten Reisekette. Den Kunden stehen völlig neue und in der Branche einzigartige Möglichkeiten offen, ihre Zeit an Bord oder am Flughafen zu nutzen.“

Passagiere mit WLAN-fähigem Laptop oder Smartphone haben über den leistungsfähigen und schnellen Hochleistungszugang an Bord uneingeschränkten Zugriff auf das Internet. Dank der hohen Bandbreite können auch E-Mails mit großen Dateianhängen ohne Zeitverzögerung versendet und empfangen werden. Geschäftsreisende haben zudem die Möglichkeit, auf das Virtual Private Network (VPN) ihres Unternehmens zuzugreifen. Ab Frühjahr 2011 soll zusätzlich auch die Datenkommunikation an Bord nach den weitverbreiteten Mobiltelefonstandards GSM und GPRS möglich werden. Zu den weiteren Kommunikationsoptionen an Bord werden dann neben dem drahtlosen Internetzugang (WLAN) auch das Versenden und Empfangen von SMS per Mobiltelefon und die Datenübertragung mit Smartphones wie z.B. das iPhone und PDAs (z.B. BlackBerry) zählen.

Die Nutzung von FlyNet ist überzeugend einfach. In der gesamten Flugzeugkabine kann sich der Fluggast mit jedem WLAN-fähigen Gerät wie an einem öffentlichen Hotspot einloggen. Demnächst wird auch der Aufbau einer Verbindung mit einem GSM/GPRSfähigen Endgerät möglich sein. Über den Browser erfolgt eine automatische Weiterleitung auf das exklusive und kostenlose Lufthansa FlyNet-Portal, auf dem ständig aktualisierte Nachrichten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Unterhaltung zur Verfügung stehen. Über dieses Portal kann sich der Passagier über den ab Februar 2011 kostenpflichtigen Service von Deutsche Telekom ins Internet einwählen und erhält dort auch Informationen zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Unter anderem ist eine Bezahlung per Kreditkarte, über einen Roaming-Partner oder durch Einlösen von Miles & More Prämienmeilen möglich. Die einstündige Pauschale kostet 10,95 Euro oder 3.500 Meilen, eine 24-Stunden- Flatrate ist für 19,95 Euro oder 7.000 Meilen erhältlich. Über die Flatrate kann der Fluggast während der Gültigkeitsdauer auf allen mit einem Hotspot ausgerüsteten Lufthansa-Anschlussflügen sowie nach dem Flug in den Lufthansa Lounges im Internet surfen. Mit dem Einführungsangebot ist der Internetzugang an Bord aller mit FlyNet ausgestatteten Flugzeuge bis zum 31. Januar 2011 kostenlos.

Lufthansa führte am 15. Januar 2003 den weltweit ersten Linienflug mit Breitband-Internetzugang durch. Von Mai 2004 bis Ende 2006, als der Service vom damaligen Partner Connexion by Boeing eingestellt wurde, erfreute sich das Breitbandinternet per WLAN wachsender Beliebtheit und erwies sich als technisch sehr zuverlässig. Ende 2006 verfügte Lufthansa mit 69 Langstreckenflugzeuge, die mit FlyNet ausgestattetet waren, über die weltweit größte internetfähige Langstreckenflotte und verzeichnete rund 30.000 Nutzer pro Monat.
Fotos von Lufthansa FlyNet stehen in der Lufthansa-Mediendatenbank zum Download zur Verfügung.

Deutsche Lufthansa AG
Corporate Communications
[FONT=&quot]
[/FONT]
 

Dahmen84

Erfahrenes Mitglied
12.11.2009
849
4
Mitten im Ruhrgebiet
Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Strecken nach New York zum Start beworben werden. Lustigerweise sind dort aber größtenteils A340 und B747 im Einsatz und die haben, wenn die Liste aus dem mucforum noch aktuell ist, kein Flynet installiert.....Es sind nach dieser ja nur A330 und 2 747 die die Vorrichtung an Bord haben...
 

aengel2

Reguläres Mitglied
28.06.2010
96
0
BRU
Stimmt...im Winter wird dort ja von 747 getauscht.Okay dann müssten 400/401 und 408/409 nach DUS die beiden Verbindungen sein bei denen man gute Chancen hat....

Im Live-Blog, auf den misterjuliusc verweist wird gesagt, dass LH400/401 (JFK), LH442/443 (Detroit) die ersten Flugpaare sein werden. Später dann LH444/445 (ATL).
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Der Start Anfang Dezember wird erstmal nur auf diesen Verbindungen stattfinden
LH400/401 FRA-JFK (A333)
LH444/445 FRA-ATL (A333)
LH442/443 FRA-DTW (A333)
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Lufthansa-Passagiere auf Langstreckenflügen kommen nun wieder in den Genuss der vollen Kommunikationsfreiheit des Internets. Zusammen mit den langjährigen Partnern Panasonic Avionics Corporation und Deutsche Telekom bietet Lufthansa ihren Passagieren auf Interkontinentalflügen als erste Fluggesellschaft einen Breitband-Internetzugang an. Der Service wird zunächst auf ausgewählten Nordatlantikrouten zur Verfügung stehen und soll bis Ende 2011 fast auf das gesamte interkontinentale Streckennetz von Lufthansa ausgeweitet werden. „Der Internetzugang auf Langstreckenflügen ist eine Innovation im Interesse unserer Kunden“, erklärt Thierry Antinori, Vorstand von Lufthansa German Airlines. „FlyNet komplettiert das durchgängige Kommunikationsangebot für Lufthansa-Fluggäste entlang ihrer gesamten Reisekette. Den Kunden stehen völlig neue und in der Branche einzigartige Möglichkeiten offen, ihre Zeit an Bord oder am Flughafen zu nutzen.“

Passagiere mit WLAN-fähigem Laptop oder Smartphone haben über den leistungsfähigen und schnellen Hochleistungszugang an Bord uneingeschränkten Zugriff auf das Internet. Dank der hohen Bandbreite können auch E-Mails mit großen Dateianhängen ohne Zeitverzögerung versendet und empfangen werden. Geschäftsreisende haben zudem die Möglichkeit, auf das Virtual Private Network (VPN) ihres Unternehmens zuzugreifen. Ab Frühjahr 2011 soll zusätzlich auch die Datenkommunikation an Bord nach den weitverbreiteten Mobiltelefonstandards GSM und GPRS möglich werden. Zu den weiteren Kommunikationsoptionen an Bord werden dann neben dem drahtlosen Internetzugang (WLAN) auch das Versenden und Empfangen von SMS per Mobiltelefon und die Datenübertragung mit Smartphones wie z.B. das iPhone und PDAs (z.B. BlackBerry) zählen.

Die Nutzung von FlyNet ist überzeugend einfach. In der gesamten Flugzeugkabine kann sich der Fluggast mit jedem WLAN-fähigen Gerät wie an einem öffentlichen Hotspot einloggen. Demnächst wird auch der Aufbau einer Verbindung mit einem GSM/GPRSfähigen Endgerät möglich sein. Über den Browser erfolgt eine automatische Weiterleitung auf das exklusive und kostenlose Lufthansa FlyNet-Portal, auf dem ständig aktualisierte Nachrichten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Unterhaltung zur Verfügung stehen. Über dieses Portal kann sich der Passagier über den ab Februar 2011 kostenpflichtigen Service von Deutsche Telekom ins Internet einwählen und erhält dort auch Informationen zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Unter anderem ist eine Bezahlung per Kreditkarte, über einen Roaming-Partner oder durch Einlösen von Miles & More Prämienmeilen möglich. Die einstündige Pauschale kostet 10,95 Euro oder 3.500 Meilen, eine 24-Stunden- Flatrate ist für 19,95 Euro oder 7.000 Meilen erhältlich. Über die Flatrate kann der Fluggast während der Gültigkeitsdauer auf allen mit einem Hotspot ausgerüsteten Lufthansa-Anschlussflügen sowie nach dem Flug in den Lufthansa Lounges im Internet surfen. Mit dem Einführungsangebot ist der Internetzugang an Bord aller mit FlyNet ausgestatteten Flugzeuge bis zum 31. Januar 2011 kostenlos.

Lufthansa führte am 15. Januar 2003 den weltweit ersten Linienflug mit Breitband-Internetzugang durch. Von Mai 2004 bis Ende 2006, als der Service vom damaligen Partner Connexion by Boeing eingestellt wurde, erfreute sich das Breitbandinternet per WLAN wachsender Beliebtheit und erwies sich als technisch sehr zuverlässig. Ende 2006 verfügte Lufthansa mit 69 Langstreckenflugzeuge, die mit FlyNet ausgestattetet waren, über die weltweit größte internetfähige Langstreckenflotte und verzeichnete rund 30.000 Nutzer pro Monat.
Fotos von Lufthansa FlyNet stehen in der Lufthansa-Mediendatenbank zum Download zur Verfügung.

Deutsche Lufthansa AG
Corporate Communications

In den Lounges in denen ich so bin ist der Zugang normalerweise umsonst. Steht uns hier auch ein Enhancement ins Haus?
 

rofra

Erfahrenes Mitglied
21.04.2009
3.049
0
LCY
In den Lounges in denen ich so bin ist der Zugang normalerweise umsonst. Steht uns hier auch ein Enhancement ins Haus?
Ne, in D ist der Zugang nicht umsonst sondern von T-Mobile betrieben. Kannst du natürlich kostenlos nutzen wenn du eine Hotspot-Flat hast, sonst aber auch nicht.
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Haben die immer noch nicht den Antennen streit bei den 747's beigelegt?

Kein Streit, rein technisches Thema. Es sind bereits 747 umgerüstet, werden dann auch demnächst der A333 FlyNet Flotte beigefügt.
Offen sind wohl immer noch die Retrofits der Maschinen die nicht vor 10 Jahren bereits die alten Antennen für CBB bekommen hatten (also z.B A346). Für die neue Antenne des jetzigen Systempartners gibts noch kein STC.
 
Zuletzt bearbeitet:

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Die Frage is für mich nur ob bis Ende Januar auch schon eine Strecke ab MUC bedient wird bzw. welche. Hat da jemand eine Glaskugel die er dazu befragen könnte?

Ich denke mal, dass jeder der eine Transatlantikroute mit nem A330 erwischt eigentlich ganz gute Chancen haben sollte.....

Nein es sind bis auf weiteres nur die drei o.g. Strecken ab FRA auf welchen FlyNet angeboten wird. Sozusagen ein "soft opening".
 

wanderlust

Erfahrenes Mitglied
11.04.2009
1.163
10
grounded@CGN :-(
Nein es sind bis auf weiteres nur die drei o.g. Strecken ab FRA auf welchen FlyNet angeboten wird. Sozusagen ein "soft opening".

Wobei D-AIKL (Ingolstadt) ja auch schon umgerüstet und in MUC stationiert ist. Zuletzt gehäuft gesehen in CLT, aber auch IAD, YUL und TLV...
Ist die Maschine vielleicht schon umgerüstet, Flynet wird aber noch nicht angeboten? :confused:
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Wobei D-AIKL (Ingolstadt) ja auch schon umgerüstet und in MUC stationiert ist. Zuletzt gehäuft gesehen in CLT, aber auch IAD, YUL und TLV...
Ist die Maschine vielleicht schon umgerüstet, Flynet wird aber noch nicht angeboten? :confused:

Ja es sind Stand heute 12 Maschinen umgerüstet (A333, A340, B747) und es kommen nun pro Monat ca 4 hinzu (je nach C Check). Angeboten wird FlyNet jedoch erstmal nur auf den o.g. Strecken, das hat marketingtechnische Gründe, jedoch auch rechtliche. Man ist weit davon entfernt von allen Überflugländern entsprechende Rechte eingeräumt zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: wanderlust
N

nevadaman

Guest
Schade SFO-MUC gibt es noch nichts im Januar :cry:
Dann hoffe ich halt auf den Herbst für die SFO Strecke


Markus