Der Systempartner kann die Bandbreite je nach Bedarf erhöhen (natürlich nur bis zur Maximalbandbreite die Inmarsat zur Verfügung stelle kann bzw will).
Bist Du sicher, dass FlyNet auf Inmarsat SwiftBroadBand aufsetzt ? Soweit ich weiss, war ja "Connexion by Boing" ein Ku-Band basierendes System, und die sind schon alleine wegen der Hardware inkompatible zu Inmarsat, das ja im L-Band arbeitet. D.h. sie hätten die ganzen alten Drümmer nicht weiterverwenden können.
Die momentan noch auf TATL Nord begrenzte Ausleuchtzone (laut LH Webpage) weisst meiner Meinung auch auf einen einzelnen Satelliten hin, die I-4s sind aber schon alle schön säuberlich in ihren Positionen aufgefächert. Nicht zu vergessen, dass die Inmarsat Airtime im Vergleich zu Ku-Band um ein vielfaches teurer ist.
SwiftBroadBand hat sicherlich seine Vorzüge gegenüber einer Ku-Band-Lösung, aber für eine 747 oder 340, die in FL300 langsam vor sich hin cruised brauch ich es wirklich nicht (und ich verticke SwiftBroadBand-Systeme für LFZ) ...