Lufthansa FlyNet Einführung 2010

ANZEIGE

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
ANZEIGE
Schade, fliege nach EWR, nicht JFK (484/485). Wäre schön gewesen.
 

KaiserPinguin

Erfahrenes Mitglied
20.08.2010
1.442
0
DUS
Was klar scheint und wahrscheinlich viele von euch interessiert: die Preise. "Ein 24-Stunden-Zugang kostet 19,95 Euro, 1 Stunde wird für 10,95 Euro angeboten und 10 Minuten kosten 1.80 Euro."

Hab ich's überlesen, oder weiß es sonst vielleicht jemand: Sind die Preise je Device oder je Nutzer, d.h mit einer Art Zugangspass?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.658
12.593
FRA/QKL
die Preise. "Ein 24-Stunden-Zugang kostet 19,95 Euro, 1 Stunde wird für 10,95 Euro angeboten und 10 Minuten kosten 1.80 Euro."
Wow, da war wieder ein Rechenkünstler am Werk. 10 Minuten für 1,80, also 6x10 Minuten = 60 Minuten für 10,80, aber die Stunde für 10,95. :censored:

Die Flatrate von 19,95 halte ich für absolut okay, wenn nicht sogar etwas zu niedrig. Wäre schade, wenn zu viele Dauer-Video-Sauger die Bandbreite zu sehr nach unten drücken.
 

mic13

Erfahrenes Mitglied
31.05.2010
842
26
Man ist weit davon entfernt von allen Überflugländern entsprechende Rechte eingeräumt zu bekommen.

Interessant. Kannst du etwas mehr dazu sagen was es dafür für Rechte bedarf? Ich aus meiner naiven Sicht kann mir nicht vorstellen wer da wie und warum was mitzureden bzw. zu genehmigen hätte, aber das scheint ja wohl doch ganz anders zu laufen.
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.130
312
JFK
Wäre schade, wenn zu viele Dauer-Video-Sauger die Bandbreite zu sehr nach unten drücken.

Der Systempartner kann die Bandbreite je nach Bedarf erhöhen (natürlich nur bis zur Maximalbandbreite die Inmarsat zur Verfügung stelle kann bzw will). Dazu muss aber erstmal die Akzeptanz ermittelt werden (wozu u.a. die drei Erststrecken dienen) um solche Erfahrungswerte sammel zu können. Also: Auch wenn es auf den ersten Flügen mal eng bzw langsam werden sollte, es ist kein Zeichen für einen generellen Bottleneck der Technik sondern eher ein Zeichen für hohe Akzeptanz (was früher oder Später zum Ausbau der Vindung führen wird).
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.130
312
JFK
Interessant. Kannst du etwas mehr dazu sagen was es dafür für Rechte bedarf? Ich aus meiner naiven Sicht kann mir nicht vorstellen wer da wie und warum was mitzureden bzw. zu genehmigen hätte, aber das scheint ja wohl doch ganz anders zu laufen.

Na ja, vielleicht wird es an einem einfachen Beispiel deutlich: Der ab- bzw zugehende IP Traffic wird über einen Satelliten an eine Groundstation geroutet, im Falle der FlyNet Lösung befindet sich diese Groundstation in den BeNeLux Staaten. Damit haben andere Länder in deren Luftraum das Flugzeug unterwegs ist keinerlei Möglichkeit der Kontrolle des IP Traffic. Einigen Ländern gefällt das nicht, analog in etwa der Streitigkeiten zwischen RIM (=Blackberry) und den V.A.E die auf einen lokalen Server bestanden und damit drohten Blackberry in den V.A.E generell zu verbieten. Die Angst war auch hier die Gleiche, IP Traffic der im Fall der Fälle nicht zu kontrollieren ist.

Die Konkurrenzlösung zu FlyNet (OnAir/Airbus) hat übrigens das gleiche Problem. Beispielsweise hat Australien die Lösung noch nicht freigegeben so dass Qantas das System auf ihrer A380 Flotte im eigenen Heimatluftraum nicht betreiben darf.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.658
12.593
FRA/QKL
Der Systempartner kann die Bandbreite je nach Bedarf erhöhen (natürlich nur bis zur Maximalbandbreite die Inmarsat zur Verfügung stelle kann bzw will). Dazu muss aber erstmal die Akzeptanz ermittelt werden (wozu u.a. die drei Erststrecken dienen) um solche Erfahrungswerte sammel zu können. Also: Auch wenn es auf den ersten Flügen mal eng bzw langsam werden sollte, es ist kein Zeichen für einen generellen Bottleneck der Technik sondern eher ein Zeichen für hohe Akzeptanz (was früher oder Später zum Ausbau der Vindung führen wird).
Wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten 3 Strecken für die erste Zeit kostenfrei. Wie will man damit realistisch Akzeptanz ermitteln den Betrag auch zu bezahlen? Jeder mit WLAN fähigen Geräten wird sich da drauf stürzen und die üblichen streaming Kanäle bevölkern, um die letzte verpasste Serie oder Dokumentation oder was auch immer zu schauen. Ist ja auch nicht verwunderlich bei den langweiligen Angeboten an Bord. Einige Reisende werden das System allerdings so nutzen, wie sie es auch später nutzen möchten und hätten auch keine Probleme für den Service von vornerein zu bezahlen. Diese werden allerdings in ihrer Nutzung durch die umsonst-Streamer behindert und werden das System dann vieleicht in der Folge nicht akzeptieren. Warum soll ich ab Tag X 20 Euro für einen Service bezahlen, wenn ich vorher die Erfahrung gemacht habe, dass dieser Service lahm und unzuverlässig arbeitet?

Ich kapiere die Vorgehensweise nicht. Jeder weiß heute wie WLAN funktioniert. Das muss man nicht mehr auf Akzeptanz testen. Inwieweit die Akzeptanz gegeben ist für den Service zu bezahlen kann man in der kostenfreien Periode auch nicht testen. Allerdings wird man sehr wohl alle diejenigen vergraulen, die nicht die erwartete Funktionalität erhalten.
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.286
119
damals war der markt noch nicht soweit. da nun aber jeder urlauber ein netbook dabei hat, werden wohl viele leute solange arbeiten bis der akku vom laptop leer ist.

gut dass die Y aktuell noch keine stromanschluesse hat. somit ist dann nach ca. 4h auf halber strecke nach nyc der strom von den Y pax leer, und die f/c pax koennen dann ausgiebig den dienst nutzen :)

dp
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Also die Telekom hat die "inflight" Access Points in der Datenbank sehr nett benannt. Die haben alle eine Nummer von 5001-5044 derzeit.

F-Flughafen LH_IN_FLIGHT 5001
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_A 5002
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_B 5003
INFLIGHT_LH_343_DAIGX 5004
INFLIGHT_LH_333_DAIKH 5005
INFLIGHT_LH_74E_DABTA 5006
INFLIGHT_LH_74E_DABTB 5007
INFLIGHT_LH_74E_DABTC 5008
INFLIGHT_LH_74E_DABTD 5009
INFLIGHT_LH_74E_DABTE 5010
INFLIGHT_LH_74E_DABTF 5011
INFLIGHT_LH_74E_DABTH 5012
INFLIGHT_LH_744_DABTK 5013
INFLIGHT_LH_744_DABTL 5014
INFLIGHT_LH_744_DABVA 5015
INFLIGHT_LH_744_DABVB 5016
INFLIGHT_LH_744_DABVC 5017
INFLIGHT_LH_744_DABVD 5018
INFLIGHT_LH_744_DABVE 5019
INFLIGHT_LH_744_DABVF 5020
INFLIGHT_LH_744_DABVH 5021
INFLIGHT_LH_744_DABVK 5022
INFLIGHT_LH_744_DABVL 5023
INFLIGHT_LH_744_DABVM 5024
INFLIGHT_LH_744_DABVN 5025
INFLIGHT_LH_744_DABVO 5026
INFLIGHT_LH_744_DABVP 5027
INFLIGHT_LH_744_DABVR 5028
INFLIGHT_LH_744_DABVS 5029
INFLIGHT_LH_744_DABVT 5030
INFLIGHT_LH_744_DABVU 5031
INFLIGHT_LH_744_DABVW 5032
INFLIGHT_LH_744_DABVX 5033
INFLIGHT_LH_744_DABVY 5034
INFLIGHT_LH_744_DABVZ 5035

INFLIGHT_LH_748_DABYA 5036
INFLIGHT_LH_748_DABYC 5037
INFLIGHT_LH_748_DABYD 5038
INFLIGHT_LH_748_DABYE 5039
INFLIGHT_LH_748_DABYF 5040
INFLIGHT_LH_748_DABYG 5041
INFLIGHT_LH_748_DABYH 5042
INFLIGHT_LH_748_DABYI 5043
INFLIGHT_LH_748_DABYJ 5044

Ich gehe mal davon aus, das all 747 nun zuerst FlyNet bekommen. Aber interesant ist, das auch schon die 747-800 benannt sind.
 

honflyer

Aktives Mitglied
14.09.2010
208
0
nur zur info bzgl bandbreite - habe nun schon 2mal das neue flynet live testen können. läuft alles super, 15min nach start war es online, bis 15min vor landung... hat alles perfekt geklappt. in der F auf dem einzelsitz kann man sogar ohne jemanden zu stören sehr schön stundenlang skypen :) (würde ich in eco/biz sicher nicht machen...)
viel spaß allen damit.
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.662
1.273
Unterwegs in der Welt
Wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten 3 Strecken für die erste Zeit kostenfrei. Wie will man damit realistisch Akzeptanz ermitteln den Betrag auch zu bezahlen? Jeder mit WLAN fähigen Geräten wird sich da drauf stürzen und die üblichen streaming Kanäle bevölkern, um die letzte verpasste Serie oder Dokumentation oder was auch immer zu schauen. Ist ja auch nicht verwunderlich bei den langweiligen Angeboten an Bord. Einige Reisende werden das System allerdings so nutzen, wie sie es auch später nutzen möchten und hätten auch keine Probleme für den Service von vornerein zu bezahlen. Diese werden allerdings in ihrer Nutzung durch die umsonst-Streamer behindert und werden das System dann vieleicht in der Folge nicht akzeptieren. Warum soll ich ab Tag X 20 Euro für einen Service bezahlen, wenn ich vorher die Erfahrung gemacht habe, dass dieser Service lahm und unzuverlässig arbeitet?

Ich kapiere die Vorgehensweise nicht. Jeder weiß heute wie WLAN funktioniert. Das muss man nicht mehr auf Akzeptanz testen. Inwieweit die Akzeptanz gegeben ist für den Service zu bezahlen kann man in der kostenfreien Periode auch nicht testen. Allerdings wird man sehr wohl alle diejenigen vergraulen, die nicht die erwartete Funktionalität erhalten.

Exakt das selbe Problem habe ich auf den Domestic-Fluegen mit Delta. Auf fast allen Strecken gibt es mittlerweile W-lan und es laeuft einwandfrei. Ich habe ein Monatsabo (rund 20EUR), was sich bei meinem Reiseverhalten lohnt. Immer mal wieder gibt es dann Gratis-Wochen, in denen ich als "arbeitender" Nutzer aber kaum meine eMails rausgeschickt bekomme, weil das W-lan dann kostenfrei ist und von den ganzen Facebook/Youtube/Netflix-Gratis-Usern misbraucht wird. Das kann irgendwie nicht im Sinne des Erfinders sein.

Man sollte einfach von Anfang an eine Gebuehr verlangen und fertig. Heutzutage sollte jeder, der einen Laptop hat, wissen, wie WiFi funktioniert und was man damit machen kann. Hotels lassen einen ja auch nicht umsonst schlafen, nur weil man neue Hotelbetten aufgebaut hat.
 

mic13

Erfahrenes Mitglied
31.05.2010
842
26
Hat denn jemand aktuelle Infos wie es läuft und weiter geht? Maschinen sind ja schon genügend ausgerüstet aber wird der Service nun auch außerhalb der Teststrecken angeboten? Haben sich die rechtlichen Geschichten mittlerweile erledigt und wieso gibts eigentlich bei den Testmaschinen keine rechtlichen Probleme? Fragen über Fragen... danke schon mal für eure Infos!
 

Mickymaus

Aktives Mitglied
17.03.2010
108
0
FRA
Also die Telekom hat die "inflight" Access Points in der Datenbank sehr nett benannt. Die haben alle eine Nummer von 5001-5044 derzeit.

F-Flughafen LH_IN_FLIGHT 5001
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_A 5002
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_B 5003
INFLIGHT_LH_343_DAIGX 5004
INFLIGHT_LH_333_DAIKH 5005
INFLIGHT_LH_74E_DABTA 5006
INFLIGHT_LH_74E_DABTB 5007
INFLIGHT_LH_74E_DABTC 5008
INFLIGHT_LH_74E_DABTD 5009
INFLIGHT_LH_74E_DABTE 5010
INFLIGHT_LH_74E_DABTF 5011
INFLIGHT_LH_74E_DABTH 5012
INFLIGHT_LH_744_DABTK 5013
INFLIGHT_LH_744_DABTL 5014
INFLIGHT_LH_744_DABVA 5015
INFLIGHT_LH_744_DABVB 5016
INFLIGHT_LH_744_DABVC 5017
INFLIGHT_LH_744_DABVD 5018
INFLIGHT_LH_744_DABVE 5019
INFLIGHT_LH_744_DABVF 5020
INFLIGHT_LH_744_DABVH 5021
INFLIGHT_LH_744_DABVK 5022
INFLIGHT_LH_744_DABVL 5023
INFLIGHT_LH_744_DABVM 5024
INFLIGHT_LH_744_DABVN 5025
INFLIGHT_LH_744_DABVO 5026
INFLIGHT_LH_744_DABVP 5027
INFLIGHT_LH_744_DABVR 5028
.

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Maschine für einen Flug vorgesehen ist? Dann könnte man sich arbeitsmäßig darauf einstellen, ob man online arbeiten kann...Ich fliege am 21.2. mit LH 400 FRA - JFK (333) und am 28.2. mit LH 419 IAD - FRA (747)...
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
auf den LH400/401 dürfte es aber dann ab Einsatz der A380 vorbei sein mit Internet, oder sind die auch schon dafür gerüstet?