SEN-Lounges sind F Lounges. Und Voucher gibt es fuer Passagiere in First Class und fuer HON Circle Mitglieder.
Was klar scheint und wahrscheinlich viele von euch interessiert: die Preise. "Ein 24-Stunden-Zugang kostet 19,95 Euro, 1 Stunde wird für 10,95 Euro angeboten und 10 Minuten kosten 1.80 Euro."
Hab ich's überlesen, oder weiß es sonst vielleicht jemand: Sind die Preise je Device oder je Nutzer, d.h mit einer Art Zugangspass?
Wow, da war wieder ein Rechenkünstler am Werk. 10 Minuten für 1,80, also 6x10 Minuten = 60 Minuten für 10,80, aber die Stunde für 10,95.die Preise. "Ein 24-Stunden-Zugang kostet 19,95 Euro, 1 Stunde wird für 10,95 Euro angeboten und 10 Minuten kosten 1.80 Euro."
Man ist weit davon entfernt von allen Überflugländern entsprechende Rechte eingeräumt zu bekommen.
Wäre schade, wenn zu viele Dauer-Video-Sauger die Bandbreite zu sehr nach unten drücken.
Interessant. Kannst du etwas mehr dazu sagen was es dafür für Rechte bedarf? Ich aus meiner naiven Sicht kann mir nicht vorstellen wer da wie und warum was mitzureden bzw. zu genehmigen hätte, aber das scheint ja wohl doch ganz anders zu laufen.
Wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten 3 Strecken für die erste Zeit kostenfrei. Wie will man damit realistisch Akzeptanz ermitteln den Betrag auch zu bezahlen? Jeder mit WLAN fähigen Geräten wird sich da drauf stürzen und die üblichen streaming Kanäle bevölkern, um die letzte verpasste Serie oder Dokumentation oder was auch immer zu schauen. Ist ja auch nicht verwunderlich bei den langweiligen Angeboten an Bord. Einige Reisende werden das System allerdings so nutzen, wie sie es auch später nutzen möchten und hätten auch keine Probleme für den Service von vornerein zu bezahlen. Diese werden allerdings in ihrer Nutzung durch die umsonst-Streamer behindert und werden das System dann vieleicht in der Folge nicht akzeptieren. Warum soll ich ab Tag X 20 Euro für einen Service bezahlen, wenn ich vorher die Erfahrung gemacht habe, dass dieser Service lahm und unzuverlässig arbeitet?Der Systempartner kann die Bandbreite je nach Bedarf erhöhen (natürlich nur bis zur Maximalbandbreite die Inmarsat zur Verfügung stelle kann bzw will). Dazu muss aber erstmal die Akzeptanz ermittelt werden (wozu u.a. die drei Erststrecken dienen) um solche Erfahrungswerte sammel zu können. Also: Auch wenn es auf den ersten Flügen mal eng bzw langsam werden sollte, es ist kein Zeichen für einen generellen Bottleneck der Technik sondern eher ein Zeichen für hohe Akzeptanz (was früher oder Später zum Ausbau der Vindung führen wird).
Interessanter Ansatz : Cloud-Stream
Oder Instapaper: Save interesting web pages for reading later um den großen Konkurrenten noch zu nennenHat aber mit FlyNet nichts zu tun. Ist im Prinzip das gleiche wie Read It Later: Save Your One Read Wonders (vielleicht sogar nur eine gebrandete Version?)
Wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten 3 Strecken für die erste Zeit kostenfrei. Wie will man damit realistisch Akzeptanz ermitteln den Betrag auch zu bezahlen? Jeder mit WLAN fähigen Geräten wird sich da drauf stürzen und die üblichen streaming Kanäle bevölkern, um die letzte verpasste Serie oder Dokumentation oder was auch immer zu schauen. Ist ja auch nicht verwunderlich bei den langweiligen Angeboten an Bord. Einige Reisende werden das System allerdings so nutzen, wie sie es auch später nutzen möchten und hätten auch keine Probleme für den Service von vornerein zu bezahlen. Diese werden allerdings in ihrer Nutzung durch die umsonst-Streamer behindert und werden das System dann vieleicht in der Folge nicht akzeptieren. Warum soll ich ab Tag X 20 Euro für einen Service bezahlen, wenn ich vorher die Erfahrung gemacht habe, dass dieser Service lahm und unzuverlässig arbeitet?
Ich kapiere die Vorgehensweise nicht. Jeder weiß heute wie WLAN funktioniert. Das muss man nicht mehr auf Akzeptanz testen. Inwieweit die Akzeptanz gegeben ist für den Service zu bezahlen kann man in der kostenfreien Periode auch nicht testen. Allerdings wird man sehr wohl alle diejenigen vergraulen, die nicht die erwartete Funktionalität erhalten.
Also die Telekom hat die "inflight" Access Points in der Datenbank sehr nett benannt. Die haben alle eine Nummer von 5001-5044 derzeit.
F-Flughafen LH_IN_FLIGHT 5001
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_A 5002
INFLIGHT_LH_333_DAIKF_B 5003
INFLIGHT_LH_343_DAIGX 5004
INFLIGHT_LH_333_DAIKH 5005
INFLIGHT_LH_74E_DABTA 5006
INFLIGHT_LH_74E_DABTB 5007
INFLIGHT_LH_74E_DABTC 5008
INFLIGHT_LH_74E_DABTD 5009
INFLIGHT_LH_74E_DABTE 5010
INFLIGHT_LH_74E_DABTF 5011
INFLIGHT_LH_74E_DABTH 5012
INFLIGHT_LH_744_DABTK 5013
INFLIGHT_LH_744_DABTL 5014
INFLIGHT_LH_744_DABVA 5015
INFLIGHT_LH_744_DABVB 5016
INFLIGHT_LH_744_DABVC 5017
INFLIGHT_LH_744_DABVD 5018
INFLIGHT_LH_744_DABVE 5019
INFLIGHT_LH_744_DABVF 5020
INFLIGHT_LH_744_DABVH 5021
INFLIGHT_LH_744_DABVK 5022
INFLIGHT_LH_744_DABVL 5023
INFLIGHT_LH_744_DABVM 5024
INFLIGHT_LH_744_DABVN 5025
INFLIGHT_LH_744_DABVO 5026
INFLIGHT_LH_744_DABVP 5027
INFLIGHT_LH_744_DABVR 5028
.
LH400/401 FRA-JFK (A333)
LH444/445 FRA-ATL (A333)
LH442/443 FRA-DTW (A333)
auf den LH400/401 dürfte es aber dann ab Einsatz der A380 vorbei sein mit Internet, oder sind die auch schon dafür gerüstet?