Lufthansa streicht Düsseldorf bis auf 4 Ziele

ANZEIGE

djohannw

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
1.948
495
ANZEIGE
Wenn EK also 2x täglich einen Zubringer von DUS zu Ihrem Hub nach DXB fliegt (nix anderes ist das doch) ist das völlig normal und in Ordnung. Wenn aber die LH Zubringer (sogar noch mehrmals täglich) Ex-DUS zu ihren Hubs nach FRA oder MUC fliegt, ist das plötzlich alles doof, weil es ja keine Direktverbindung ist?!

Also manchmal frage ich mich schon.... :doh:

Ich mich auch...nämlich ob Du den zweiten Teil meines Postes auch gelesen hast. Da LH und UA in TATL-Joint-Venture fliegen, ist ein Flug nach ORD ziemlich vergleichbar mit einem EK-Flug nach DXB - eben ein Hub-Zubringer, und das zum größten in Nordamerika...und von da aus lassen sich eine Menge an Zielen erreichen, die ab FRA oder MUC nicht non-stop erreichbar wären.

Viele Grüße - Dirk
 
  • Like
Reaktionen: hams

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
196
4
FRA
Ich mich auch...nämlich ob Du den zweiten Teil meines Postes auch gelesen hast. Da LH und UA in TATL-Joint-Venture fliegen, ist ein Flug nach ORD ziemlich vergleichbar mit einem EK-Flug nach DXB - eben ein Hub-Zubringer, und das zum größten in Nordamerika...und von da aus lassen sich eine Menge an Zielen erreichen, die ab FRA oder MUC nicht non-stop erreichbar wären.

Viele Grüße - Dirk

Naja EWR ist ebenfalls ein großes Star Alliance Hub mit Verbindungen zu vielen USA Zielen, es gibt diese Möglichkeit somit auch weiterhin. Außerdem kann ORD im Sommer theoretisch wieder kommen, hierzu gibt es noch keine Entscheidung.
Und es ist fraglich ob EK ihre A380 nach DUS rentabel einsetzen kann, vielmehr ist es doch so dass man einfach zu viele Flieger hat und gar nicht weiß wohin man die 380 denn noch schicken soll da alle größeren Hubs bereits teilweise mehrmals täglich bedient werden.
 

mosburger

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
262
0
Asien u. Europa
DUS/CGN - FRA ware ja eigentlich völlig auf die Bahn umstellbar besonders wenn auf das Gepackservice an den Bahnhöfen Dusseldorf und Köln wieder mehr Augenmerk gerichtet wurde.

Personlich habe ich jeden DUS/CGN - FRA Flug seit der Einführung der Schnellbahnstrecke als unnotig empfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
712
DUS/CGN - FRA ware ja eigentlich völlig auf die Bahn umstellbar besonders wenn auf das Gepackservice and den Bahnhöfen Dusseldorf und Köln wieder mehr Augenmerk gerichtet wurde.

Personlich habe ich jeden DUS/CGN - FRA Flug seit der Einführung der Schnellbahnstrecke als unnotig empfunden.

Oh ja, bitte auf die Bahn umstellen. Meine Erfahrung von Samstag: schön wenn einen mit viel Gepäck einen die umgekehrte Wagenreihung erwischt, kein Gepäck-Service am Fernbahnhof Frankfurt , beide Rolltreppen nach oben defekt, Schalter für Airrail geschlossen... Am besten wäre der Ausbau der Bahnverbindung nach AMS
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
DUS/CGN - FRA ware ja eigentlich völlig auf die Bahn umstellbar besonders wenn auf das Gepackservice and den Bahnhöfen Dusseldorf und Köln wieder mehr Augenmerk gerichtet wurde.

Personlich habe ich jeden DUS/CGN - FRA Flug seit der Einführung der Schnellbahnstrecke als unnotig empfunden.

CGN ist schon seit min. 10 Jahren komplett nur mit der Bahn erreichbar.
Ab DUS ist jeder zweite Flug eine Bahnfahrt.
 

mosburger

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
262
0
Asien u. Europa
Oh ja, bitte auf die Bahn umstellen. Meine Erfahrung von Samstag: schön wenn einen mit viel Gepäck einen die umgekehrte Wagenreihung erwischt, kein Gepäck-Service am Fernbahnhof Frankfurt , beide Rolltreppen nach oben defekt, Schalter für Airrail geschlossen... Am besten wäre der Ausbau der Bahnverbindung nach AMS

Da ist wohl einiges zusammengekommen. Erinnert mich irgendwie an die sehr zahlreichen Zugfahrten in China von der in Beijing beginnenden Achse in Richtung der Flughafen Honqgiao und Pudong in Shanghai.

Dennoch, es muss ja nicht so sein. Die Bahn will an vielem sparen, aber vielleicht kann sie mal zusammen mit der Lufthansa auch mal investieren? Es sollte ja nicht unmöglich sein, das "alte" System mit Abfertigungsschaltern in Dusseldorf und Köln wieder herzustellen (obwohl ich Erfahrung nur von Kolle habe, gab es das auch in Dorf?)

Die "Rennstrecke" ist einfach zu perfekt um nicht ausgenutzt zu werden. Hoffentlich verstehen das auch die zwei in Bedrängnis gekommenen Verkehrsdienstleistner.
 

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
196
4
FRA

Zitat: "Mit einem weiteren Schritt zieht sich Düsseldorfs größte Airline vom Standort Düsseldorf zurück."
Naja, wirklich neu ist diese Nachricht nicht. Es ist schon länger klar dass die Dezentralen Stationen so nicht bestehen bleiben, und ob eine GmbH bis 2021 Bestand gehabt hätte, ist mehr als fraglich. Da versuchen die Medien wohl gerade eine "LH kehrt NRW/DUS den Rücken-Story" zu basteln, die es in dieser Form nicht gibt.
Trotzdem natürlich schade, dass es nach 2021 dann keine LH-eigene Abfertigung mehr gibt - ich fand das meist doch etwas persönlicher, als von Dienstleister XY bedient zu werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.331
11.193
irdisch
Also da müsste die LH doch angreifen und sich nicht zurückziehen? Ihre LH-Kunden holen sich doch sonst sofort die Nahostler direkt dort ab, wenn LH nicht mehr richtig präsent ist? Und die Europaflüge von DUS sind ein gutes Netz. Da kommt man bequem an jeden anderen europäischen Umsteigflughafen zu seiner Langstrecke und fliegt nicht mehr unbedingt LH.

In DUS gibt es Masse und auch High Yield. Das darf LH doch nicht aufgeben! Naja, vielleicht rettet das wenigstens AB.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.821
3.104
FRA
In DUS gibt es Masse und auch High Yield. Das darf LH doch nicht aufgeben! Naja, vielleicht rettet das wenigstens AB.

Es ist ja nicht so, dass LH es ab DUS nicht versucht hätte. YYZ, ORD hat man ja sicher nicht eingestellt, weil der Flieger immer überbucht war und man sich vor Kunden nicht retten konnte.

Ich bin einige Male DUS-EWR geflogen: Anfangs mit PrivatAir 737, dann im A340. Der Flug war nie wirklich voll (wahrscheinlich nur zu Beginn der Sommerferien in NRW) und in Business Class scheint das für PADs eine gute Option zu sein, nach New York zu kommen, weil ausreichend Plätze vorhanden sind. Und ob AB in DUS erfolgreich ist, bezweifel ich mal. Geld mit dem Fliegen zu verdienen scheint ja nicht deren vorrangiges Ziel zu sein.

Spricht leider wenig für Premium und Masse.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.331
11.193
irdisch
EK ging dort gerade täglich auf die A380. Dort ist der größte Ballungsraum Deutschlands und richtig Industrie.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
EK ging dort gerade täglich auf die A380. Dort ist der größte Ballungsraum Deutschlands und richtig Industrie.

Naja die große Industrie ist im Süden in MUC und STR und mit Abstrichen in Hamburg und Leipzig.

Was ist den noch bitte schön außer der Bayer AG und Tyhssen-Krupp an großen Firmen dort.Opel hat dicht gemacht.Die RWE schreibt rote Zahlen etc.

Zu EK und A380 : Die B777 kann um einiges mehr an Fracht transportieren .Hier fehlt es wohl an Cargo-Aufkommen.Auch ein Grund warum in Hamburg und Frankfurt nicht komplett umgestellt wird auf den A380.

Ein großer Ballungsraum sagt noch nichts über Wirtschaftskraft aus.BW ,Hessen oder Bayern sind um einiges kleiner ,haben doch eine höhere Wirtschaftskraft .
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.331
11.193
irdisch
Ich verstehe nur nicht, dass Deutschlands größte Airline Deutschlands größten Ballungsraum links liegen lässt, während andere dort durchaus wachsen.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
712
Ein großer Ballungsraum sagt noch nichts über Wirtschaftskraft aus.BW ,Hessen oder Bayern sind um einiges kleiner ,haben doch eine höhere Wirtschaftskraft .

Bitte definiere Wirtschaftskraft.

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFa...klung/Tabellen/AussenhandelBundeslaender.html

Gemeinsames Datenangebot der Statistischen

Unabhängig von der Statistik mag es genug Unternehmen geben, für die das Vorhandensein der richtigen Flugverbindungen (und auch der sonstigen Verkehrsanbindung) ein Standortkriterium ist. hat in der NRW-Politik über alle Parteien hinweg keinen gerührt. Mein letzter Arbeitgeber ist auch aus diesem Grund von Essen nach München gezogen...
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.411
2.071
Der Autor des oben verlinkten in der RP ist schon lange als jemand bekannt, der es mit den Details nicht so genau nimmt und seinen Airport als Mittelpunkt der Welt sieht. ;-)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.331
11.193
irdisch
Mein Punkt ist, dass es dort nachweislich Luftverkehrsaufkommen gibt, egal ob es nun durch LH oder eben durch andere befördert wird.
Ich bedauere es jedenfalls, wenn LH nicht mehr richtig da ist. Es läuft wohl auf eine reine Hubairline LH hinaus. Der Rest wird aufgegeben.
 
A

Anonym38428

Guest
Naja, wirklich neu ist diese Nachricht nicht. Es ist schon länger klar dass die Dezentralen Stationen so nicht bestehen bleiben, und ob eine GmbH bis 2021 Bestand gehabt hätte, ist mehr als fraglich. Da versuchen die Medien wohl gerade eine "LH kehrt NRW/DUS den Rücken-Story" zu basteln, die es in dieser Form nicht gibt.

Der Unterschied und die Neuigkeit ist ja, dass die dezentralen "Abfertigungs GmbHs" nicht geben wird - bis 2021 ist mit LH Bodendiensten außerhalb FRA/MUC komplett Ende. Dass die lokalen Medien - hier in DUS - nicht unbedingt jubeln ist auch nachvollziehbar.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
712
Da war eine allgemeine Aussage auf die Artikel des Herrn Breitkopf

Pauschalaussagen sind selten ein Zeichen der eigenen Möglichkeiten der Differenzierung. Was aber nicht wundert, bei den Kölner vs. Düsseldorfer-Beiträgen. Im Übrigen wäre ich persönlich dankbar, wenn sowohl du, als der "Kölner" als auch der "Düsseldorfer" hier wieder in den Sandkasten gehen und ihren Blödsinn dort weiterführen.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
ANZEIGE
300x250
Naja die große Industrie ist im Süden in MUC und STR und mit Abstrichen in Hamburg und Leipzig.

Was ist den noch bitte schön außer der Bayer AG und Tyhssen-Krupp an großen Firmen dort.Opel hat dicht gemacht.Die RWE schreibt rote Zahlen etc.

Genau... Im Rheinland und Ruhrgebiet sind sonst eigentlich nur Bauernhöfe :doh: :blah:

Wer brauch schon Henkel, Aldi, Metro, e.on, Hochtief, Evonik, Vodafone, Lanxess, Post, Telekom, ...

Aber sicher, Leipzig ist mit Sicherheit der Industriestandort in Deutschland.
 
  • Like
Reaktionen: hams