Möbelqualität / Möbel und Küchen aus Polen etc.

ANZEIGE

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
ANZEIGE
Das klingt gefühlt nach dem Hauptproblembereich des BER: Der Rauchentsorgung im Brandfall nach unten.

Bin aber gespannt wie die Experten dazu stehen.

Flyglobal

Ist tatsächlich fast wie beim BER - wenn alles richtig geplant und montiert ist, sowie die Rahmenbedingungen passen (klappt zum Beispiel nicht in Verbindung mit jedem Kochfeld) dann funktionierts auch sehr gut (ok doch nicht wie beim BER) :D
 
  • Like
Reaktionen: edi_man und flyglobal

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.143
1.047
Erst einmal vielen Dank an Kingair9 und arj85 für Ihre ausgezeichnete Erläuterung des Mysteriums "Küche".... Ich blutiger Laie hab mir nie Gedanken über Raster,Fugenbilder etc. gemacht, jetzt weiß ich wenigstens, wieso und weshalb das Wichtig und Richtig ist.
Deshalb testweise eine Frage,bezugnehmend auf den Hersteller ohne Raster:))), ob ich es soweit verstanden habe: abgesehen von der fehlenden Symmetrie durch ein Nicht-Raster-System, welches sich evtl. noch kompensieren lässt, das man weniger Schubladen/Raster benutzt( z.B. 1 Schubkasten u. 2 Grossraumauszüge pro Unterschrank), fehlt es schlichtweg an der Variabilität im Gegensatz zum Rastersystem!?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ist tatsächlich fast wie beim BER - wenn alles richtig geplant und montiert ist, sowie die Rahmenbedingungen passen (klappt zum Beispiel nicht in Verbindung mit jedem Kochfeld) dann funktionierts auch sehr gut (ok doch nicht wie beim BER) :D

Interessant,

ohne die Technik dahinter (daneben?) gesehen zu haben habe ich erst mal Vorurteile wegen gefühlt eher verschmutzten, verölten, verrauchten 'unputzbaren Kanälen' als bei der herkömmlichen Absaugung über der Kochstelle.

Es wird Zeit zum Technikgespräch mit dem Bruder. Aber danke ihr zwei- für das Aufmerksam machen auf das Wesentliche!

Flyglobal
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Erst einmal vielen Dank an Kingair9 und arj85 für Ihre ausgezeichnete Erläuterung des Mysteriums "Küche".... Ich blutiger Laie hab mir nie Gedanken über Raster,Fugenbilder etc. gemacht, jetzt weiß ich wenigstens, wieso und weshalb das Wichtig und Richtig ist.
Deshalb testweise eine Frage,bezugnehmend auf den Hersteller ohne Raster:))), ob ich es soweit verstanden habe: abgesehen von der fehlenden Symmetrie durch ein Nicht-Raster-System, welches sich evtl. noch kompensieren lässt, das man weniger Schubladen/Raster benutzt( z.B. 1 Schubkasten u. 2 Grossraumauszüge pro Unterschrank), fehlt es schlichtweg an der Variabilität im Gegensatz zum Rastersystem!?

Wie schon geschrieben:

Vorteile mehr Stauraum, bessere Optik, aktuellere Arbeitshöhe/Ergonomie.

Man kann auch mit nicht gerasterten Küchen (und einem dann aber sehr guten Planer!) nahezu alles bauen. Du kannst auch mit einer Nobilia problemlos einen 30 TEUR Küchen bauen, kein Ding. Ist dann aber eben das eine Seite vorher beschriebene Beispiel mit dem Passat. Man bekommt dann bei annähernd gleichem Preis optisch nur 80-90% hin. Und in einem Preisbereich über 10-15 TEUR würde ich zumindest keine Kompromisse machen wollen.
 
  • Like
Reaktionen: crossfire

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Erst einmal vielen Dank an Kingair9 und arj85 für Ihre ausgezeichnete Erläuterung des Mysteriums "Küche".... Ich blutiger Laie hab mir nie Gedanken über Raster,Fugenbilder etc. gemacht, jetzt weiß ich wenigstens, wieso und weshalb das Wichtig und Richtig ist.
Deshalb testweise eine Frage,bezugnehmend auf den Hersteller ohne Raster:))), ob ich es soweit verstanden habe: abgesehen von der fehlenden Symmetrie durch ein Nicht-Raster-System, welches sich evtl. noch kompensieren lässt, das man weniger Schubladen/Raster benutzt( z.B. 1 Schubkasten u. 2 Grossraumauszüge pro Unterschrank), fehlt es schlichtweg an der Variabilität im Gegensatz zum Rastersystem!?

Geht wie auch von Kingair9 erläutert um Stauraum / Flexibilität und vor allem auch Optik

Bei einer Küche ohne Raster haben die einzelnen Fronten oftmals recht zufällige nicht so gut aufeinander abgestimmte Maße.
Zum Beispiel ist bei Häcker-Classic der normale Korpus 721mm hoch, im "Standard" Schrank ist dabei oben eine Schublade mit ca. 135mm und darunter zwei Auszüge mit je 292mm. Wenn du jetzt mehr niedrige Schubladen im Schrank willst dann kann man statt jedem der Auszüge zwei Schubladen mit je 146mm machen - die dann aber eine andere Höhe als die obere haben, was ein bisschen unglücklich aussehen kann. Noch problematischer wird's wenn dir der untere Auszüge mit 288mm zu niedrig ist - da muss dann oftmals in der Schreinerei/Werkstatt was gebastelt werden weil es im Küchensystem die Flexibilität nicht gibt.

Hat die ganze Küche ein Raster (als Beispiel mal 130mm) dann ist der Unterschrank mit 780mm gleich mal höher = mehr Stauraum (Ausnahmefall wären jetzt relativ niedrige Arbeitshöhen) und hat erstmal eine Aufteilung mit einer Schublade 130mm hoch und zwei Auszügen, einem normalen mit 260mm Höhe und einem Extrahohen mit 390mm Höhe. Im Beispiel von oben können auch hier statt dem Auszug zwei niedrigere Schubladen verbaut werden - diese sind im Raster dann aber mit 130mm Höhe genauso hoch wie die obere. (Ausserdem läuft die Fuge zwischen Auszug und Schubladen dann genau mittig im Schrank)
Oder du brauchst den extra hohen Auszug gar nicht, und dir reichen 260mm hohe Auszüge - dann kann statt dem 390mm hohen Auszug ein 260mm hoher verbaut werden und mit den hier eingesparten 130mm eine weitere normale Schublade - also dann 2 Schubladen und 2 Auszüge je Schrank im Gegensatz zu einer Lade und 2 Auszügen im herkömmlichen System)
Noch praktischer wird das ganze Raster-System dann bei Hochschränken, da sich hier dann jede Variante aus Einbaugeräten (Backofen, Dampfgarer, Kühlschrank usw.) auf einer vernünftigen ergonomischen Höhe einbauen lässt, die Optik zu den restlichen Schränken passt und auch der Stauraum in den Hochschränken optimal genutzt werden kann.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.143
1.047
Vielen Dank nochmals an Euch Beide.
Ich finde es sensationell , hier über das Forum auch zu diesen "flugfernen" Themen/Fragen detailiert und plausibel und schnell Antworten zu bekommen!
Glück für mich, da ich mir um das Raster-System noch überhaupt keine Gedanken machte, ja keinen Dunst davon hatte....
Gott sei Dank alles noch in der frühen Planungsphase. Ich dachte immer, das Schwierigste für den Küchenprofi ist mein bescheuerter Grundriss - die Aufteilung der Schränke etc. hielt ich als die logische Konsequenz aus vorhandenen Platz, Budget,persönlicher Vorliebe.
Es bleibt spannend, ach ja - Madame wünscht evtl.Granit für die Arbeitsplatte und Spülmaschine hochgesetzt, was ja hier schon positiv thematisiert wurde. Spülmachine leuchtet ein, Granit? Weiss ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ich dachte immer, das Schwierigste für den Küchenprofi ist mein bescheuerter Grundriss

Geh mal davon aus, daß die meisten Hersteller ab einem bestimmten Preisbereich (damit meine ich nicht nur Luxusküchen sondern auch alles, was preislich ab dem Mittelfeld agiert) dermaßen viele verschiedene Schränke mit unterschiedlichen Tiefen, Winkeln etc. im Programm haben, daß selbst "bescheuerte Grundrisse" zu 90% mit den Standardartikeln gemacht werden können.

Und wenn nicht, dann haben auch viele Hersteller ab dem Mittelfeld auch noch Möglichkeiten, einzelne Schränke gegen wirklich recht kleinen Aufpreis auf Maß zu ändern.

Ein guter Planer wird das hinbekommen, keine Sorge...

:D
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.457
FRA/QKL
Erkundige dich mal über Dunstabzugshauben "nach unten" oder "Absaugungen" direkt neben dem Kochfeld. Sehen goofy aus - leisten aber hervorragend und hängen nicht schwer im Raum wie manch andere. Ich nutze eine vom Hersteller Bora und bin mehr als zufrieden. Die Reinigung ist ein auch Traum - rein, raus.
Wir haben uns für die Miele Variante mit Absaugung nach unten entschieden. Bin mal gespannt.
 
  • Like
Reaktionen: abvvgold

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Wir haben uns für die Miele Variante mit Absaugung nach unten entschieden. Bin mal gespannt.

Wir haben uns das in real life bei drei leuten/freunden angesehen. Bei keinem hat das "nach unten" oder "zur seite" absaugen GUT funktioniert.
Das hätte alle drei am liebsten geändert. Ich wollte das unbedingt auch haben, aber nach dem real life test war klar, dass es doch eine Deckenmonstrum werden musste.
Ist es auch. Funktioniert def. deutlich besser, aber auch nicht perfekt.
 
  • Like
Reaktionen: TimoKoni

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Wir haben uns für die Miele Variante mit Absaugung nach unten entschieden. Bin mal gespannt.

Bitte berichte sehr gerne! Absaugung ist zZ noch ein Exot, viele sind skeptisch - ich will es aber nicht mehr missen.
Allein der freie Blick über die Kochinsel hinweg ist jedes Mal aufs neue ungewohnt klasse.

Wir haben uns das in real life bei drei leuten/freunden angesehen. Bei keinem hat das "nach unten" oder "zur seite" absaugen GUT funktioniert.

Das ist natürlich schade. Kann sehr gut am Entwicklungsfortschritt des jeweiligen Herstellers liegen.
Ich bin seinerzeit zu einem Show-Cooking im Austellerraum eingeladen worden um mich von dem Absauger überzeugen zu können.
Trotz Thunfisch-Steak und Jakobsmuscheln aus der Pfanne haben weder der Raum noch meine Anziehsachen nach Essen gerochen. Danach war das eine leichte Entscheidung für mich.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Bitte berichte sehr gerne! Absaugung ist zZ noch ein Exot, viele sind skeptisch - ich will es aber nicht mehr missen.
Allein der freie Blick über die Kochinsel hinweg ist jedes Mal aufs neue ungewohnt klasse.

Der Blick muss ja nicht eingeengt sein. Unsere Abzugshaube in der abgehängte Decke ist gerade mal 23 cm bei hoch bei 275 Deckenhöhe.
Die Teile, die 1 Meter vertikal in den Raum ragen, sind doch nicht mehr gesellschaftsfähig oder?



Das ist natürlich schade. Kann sehr gut am Entwicklungsfortschritt des jeweiligen Herstellers liegen.
Ich bin seinerzeit zu einem Show-Cooking im Austellerraum eingeladen worden um mich von dem Absauger überzeugen zu können.
Trotz Thunfisch-Steak und Jakobsmuscheln aus der Pfanne haben weder der Raum noch meine Anziehsachen nach Essen gerochen. Danach war das eine leichte Entscheidung für mich.

Ok, davon sind wir weit entfernt. Hätten wir uns gewünscht, dass das Wohnzimmer und das Haus geruchsfrei bleibt, aber das klappt nicht. Laut Küchenbauer klappt das eigentlich nie.
Deswegen gibt bei uns noch horizontal versenkbare Schiebetüren. Dann funktioniert es zu 95 %. Bischen Geruch bleibt trotzdem.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Dunstabzug ist momentan in der Küche ein bisschen eine Glaubensfrage. Wie oben schon erwähnt gibts aber die klassisch abgehängten Inselhauben die einem dann genau vor dem Gesicht hängen immer weniger.

Ein ganz interessantes Thema sind Deckenhauben wie EinerWieKeiner sie beschreibt - solange die Raumhöhe nicht zu hoch ist (irgendwann wird der Abstand einfach zu groß) funktionieren die tatsächlich sehr gut - ist halt immer auch ein Bisschen Geschmacksfrage ob einem so ein relativ großes Gerät an der Decke gefällt - oder ob es sich technisch realisieren lässt es eventuell in einer abgehängten Decke verschwinden zu lassen. Vorteil ist halt das es bei der Auswahl der Kochstelle nicht einschränkt und auch die Unterschränke noch flexibler geplant werden können, da keine Abluftführung durchgeht.

Aber auch die Muldenlüftungen funktionieren in der Praxis sehr gut - vorausgesetzt sie sind mit den richtigen Kochfeldern kombiniert (bei Induktion zum Beispiel ein sehr viel besseres Ergebnis als bei Gas) und die Luftführung ist richtig verlegt (hier ist oftmals das Problem - egal wie gut die Haube ist, wenn die Luftführung zu enge Querschnitte oder zu viele & knappe Radien hat dann bringt die beste Haube nichts mehr, da sie einfach die Luft nicht weg bekommt) Ein Steak ist allerdings tatsächlich mit das beste was man verwenden kann, um die Abluftleistung vorzuführen, die Pfanne hat einen niedrigen Rand, so daß der Weg für die Luft nicht so weit ist, und durch die Fettpartikel im Dunst ist dieser auch verhältnismäßig schwer (am besten dann auch noch mit Induktion wo im Gegensatz zu Gas keine heiße Kochfläche da ist die den Dampf nach oben weg treibt) - bei reinem Dampf vom Nudelwasser etc. siehts anders aus - entsteht etwas weiter oben und ist als reiner Dampf auch leichter - da ists aber auch nicht ganz so schlimm wenn hier ein paar Prozent weniger abgesaugt werden.

@SleepOverGreenland: welche Miele wird's denn? Von der aktuellen TwoInOne (KMDA7774FL) oder der ganz neuen SmarLine (CSDA7000) bin ich 100% überzeugt. Die ProLine (CSDA10xx) war ein Schnellschuss weil Miele durch den Druck am Markt unbedingt auch was brauchte und ist mein ein paar unnötigen Kompromissen verbunden.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Ein ganz interessantes Thema sind Deckenhauben wie EinerWieKeiner sie beschreibt - solange die Raumhöhe nicht zu hoch ist (irgendwann wird der Abstand einfach zu groß) funktionieren die tatsächlich sehr gut - ist halt immer auch ein Bisschen Geschmacksfrage ob einem so ein relativ großes Gerät an der Decke gefällt -.

Das Thema raumhöhe wurde bei uns auch besprochen. Da der Abstand der Kochinsel ( die eh noch eine niedrigere Arbeitshöhe hat, als der rest der arbeitsfläche) zur Deckenablüftung relativ hoch ist, wurde/musste/sollte die Absaugung entsprechend breiter geworden. Letztendlich haben wir die die Kochinsel quasi an die Decke "gespiegelt" in der Grösse . Da passte dann auch die Absaugung locker rein. Wir finden es optisch stimmig. Leider ist im späteren Verlauf der Querschnitt vom Rundrohr (15 cm) auf einen Flachkanal falsch berechnet worden, so dass nur 60 % Leistung dort durch gehen. Sehr ärgerlich und nicht mehr zu korrigieren. Der Flachkanal liegt im Esstrich des OG.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Damit man sich unter "Deckenlüfter" was vorstellen kann, hier ein Beispiel aus der Praxis. Die ca. 120x65cm große Glasplatte in der Decke ist der Dunstabzug - wenn er nicht gebraucht wird ist er bündig in der Decke geschlossen drin und fährt bei Bedarf ca. 10cm raus. Die Abgehängte Decke ist an der Stelle 13cm hoch - reicht für das Gehäuse, der Motor ist darüber auf dem Dachboden.
Funktioniert natürlich nicht für jede Küche, hier muss die Raumsituation das erstmal hergeben.

IMG_3370.jpg
 
  • Like
Reaktionen: TimoKoni

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Der Blick muss ja nicht eingeengt sein. Unsere Abzugshaube in der abgehängte Decke ist gerade mal 23 cm bei hoch bei 275 Deckenhöhe.
Die Teile, die 1 Meter vertikal in den Raum ragen, sind doch nicht mehr gesellschaftsfähig oder?

Das ist leider bauseits nicht mehr zu realisieren gewesen, Abluftgänge sind verbaut (BJ 2015).
Die "Standart" Dunstabzugshaube finde ich auch grauenvoll, es gibt aber mE solche von zB Falmec, die sich bei entsprechender Symmetrie und Raumdesign toll integrieren lassen. Quader, ohne den klassischen " Überstand" um alle 4 Seiten herum finde ich nicht unattraktiv.

Funktioniert natürlich nicht für jede Küche, hier muss die Raumsituation das erstmal hergeben.

Anhang anzeigen 100528

Sehr schön gelöst. Die gewisse Asymmetrie gefällt mir, mit Ausnahme von der "toten Ecke" im rechten Bild.
Ich kenne aus dem Elternhaus eine vergleichbare Lösung, dort ist der Abzug und das Licht per Fernsteuerung zu schalten. Der Hersteller ist mir leider entfallen, ich bin geneigt Neff zu sagen, aber nicht sicher.


Ich bin - wie auch crossfire uA - angenehm überrascht von dem Fachwissen und der Detailtreue die sich hier findet. Ist mir sehr sympathisch. Wir sollten Threads rund um Haus, Bau und Inneneinrichtung eröffnen.
 
  • Like
Reaktionen: crossfire

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Sehr schön gelöst. Die gewisse Asymmetrie gefällt mir, mit Ausnahme von der "toten Ecke" im rechten Bild.
Ich kenne aus dem Elternhaus eine vergleichbare Lösung, dort ist der Abzug und das Licht per Fernsteuerung zu schalten. Der Hersteller ist mir leider entfallen, ich bin geneigt Neff zu sagen, aber nicht sicher.


Ich bin - wie auch crossfire uA - angenehm überrascht von dem Fachwissen und der Detailtreue die sich hier findet. Ist mir sehr sympathisch. Wir sollten Threads rund um Haus, Bau und Inneneinrichtung eröffnen.

Die tote Ecke bleibt nicht tot - da kommt tatsächlich noch ein Trolley für Getränke hin :D
 
  • Like
Reaktionen: abvvgold

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Mir zu viel holz. vor allem an der Wand auch noch. Sind die Arbeitsplaten von Franco aus Edelstahl?
Hoffentlich nicht deren neue super duper weltraum Oberfläche. Hatten wir zuerst. Ganz übel, nicht zu reinigen. Der Trolley steht bei uns schon..

Du meinst Franke? Da hab ich persönlich mit den edelstahlplatten keine Praxiserfahrung - meine ist von Blanco - Oberfläche nennt sich Durinox - im Vergleich zur klassischen edelstahlplatte sehr viel dankbarer und pflegeleichter
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Du meinst Franke? Da hab ich persönlich mit den edelstahlplatten keine Praxiserfahrung - meine ist von Blanco - Oberfläche nennt sich Durinox - im Vergleich zur klassischen edelstahlplatte sehr viel dankbarer und pflegeleichter

Sorry, ich meinte natürlich Blanco Durinox. Wir hatten die auch zuerst, allerdings schon 2015. Vielleicht haben die etwas geändert. Damals wurde uns die anstandslos gegen Edelstahl getauscht, weil die absolut nicht pflegbar war. Absolutes Desaster. Steht noch im Keller als Backup. Wir finden die klassische Edelstahplatte auch ästhetisch deutlich besser. Damals gabs schon Flecken vom Wasser mit Kohlensäure auf der Platte. Das war lächerlich. Thema Kosten: Beide Platten - ähnlich wie bei dir- schlugen mit 7000 Euro zu buche.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Sorry, ich meinte natürlich Blanco Durinox. Wir hatten die auch zuerst, allerdings schon 2015. Vielleicht haben die etwas geändert. Damals wurde uns die anstandslos gegen Edelstahl getauscht, weil die absolut nicht pflegbar war. Absolutes Desaster. Steht noch im Keller als Backup. Wir finden die klassische Edelstahplatte auch ästhetisch deutlich besser. Damals gabs schon Flecken vom Wasser mit Kohlensäure auf der Platte. Das war lächerlich. Thema Kosten: Beide Platten - ähnlich wie bei dir- schlugen mit 7000 Euro zu buche.

Dann muss da tatsächlich vielleicht schon bei der Fertigung etwas schiefgegangen sein - meine ist auch Baujahr 2015 (also noch nicht die neue optimierte Variante) und macht überhaupt keine Probleme, man sieht wenig und mit einem feuchten Tuch darüberwischen reicht in der regelmzur reinigung.
 

TimoKoni

Erfahrenes Mitglied
22.09.2014
1.555
3.122
DUS
Vllt. kann ich hier dem ein oder anderen mit meinen Ausführungen auch weiterhelfen, denn einige Fragen zu einer neuen Küche haben wir uns vor ca. 12 Monaten auch gestellt.

Wir haben uns viele Varianten angeschaut und dementsprechend beraten lassen. Alleine in der Beratung trennt sich schon die Spreu vom Weizen.

Letztendlich haben wir uns dann für eine grifflose Nolte-Küche entschieden. Kingair nennt hier zwar einige Nachteile von Nolte, welche ich zum Teil bis dato noch nicht kannte, aber diese sind uns bis heute nicht negativ "aufgefallen". Weder optisch noch funktionell; auch wenn sie scheinbar da sind. Kann hierzu gerne mal, wenn gewünscht, ein Foto von unseren Fronten und der "Symetrie" posten; denn die Optik war uns auch sehr wichtig - nun ja, Geschmäcker sind nun mal verschieden. Unsere Arbeitsplatte hat übrigens ein Arbeitshöhe von 91cm und unser Sockel ist 14cm hoch, dazwischen sind dann zwei grifflose Schubladen.

Als Arbeitsplatte wollten wir etwas "besonderes". Das war letztendlich der größte Kampf hier etwas zu finden, denn es sollte "modern" aussehen, einfach zu reinigen und robust sein. Jegliche Steine und Metalle wurden getestet, bis wir uns dann letztendlich eine 14mm starke und weiße Keramikplatte ausgesucht haben. Wir fanden die Farbe so spannend und es passt auch perfekt in unser Wohnkonzept. Jegliches Lebensmittel, ob eingetrocknet oder nicht, ist sehr einfach und rückstandslos zu entfernen, obwohl es eine gröbere Oberfläche ist. Gleichzeitig hat man, nach unseren Erkenntnissen, kein Problem mit Säure (z. B. Wein, Zitronen, etc.) oder Abrieb (z. B. Pfannen oder Besteck). All das haben wir natürlich im Vorfeld an einem Musterstück getestet und nach mittlerweile drei Monaten Praxiserfahrungen, kann ich sagen, dass es hier wirklich keine Probleme gibt.

Thema Holzboden in der Küche: auch wir haben nun schon zum zweiten Mal eine Diele in der Küche. Wir kochen (naja, eher +1) wirklich sehr viel und aufwendig und hier hatten wir auch noch nie Probleme. Wenn man z. B. eine offenprorige Fliese wählt, hat man gegen gewisse Dinge genauso wenig Schutz wie bei einem Holzboden. Allein aus optischen Gründen - wir haben den Boden im kompletten EG durchgelegt - wollten wir hier keinen "harten" Schnitt. Also ich sehe da keine Probleme.

Dunstabzugshauben: wir haben uns bewusst für eine flächenbündige Deckenhaube von Novy entschieden. Fällt nicht großartig ins Auge und erfüllt voll und ganz ihren Zweck. Erfahrungen mit Dunstabzug nach unten haben wir übrigens auch und ich kann nur sagen, dass ich davon aktuell noch nicht überzeugt bin. Warme Luft und somit auch Fett steigt nun erstmal nach oben. Übrigens, welches Küchengerät wird am häufigsten falsch bedient? Richtig; die Dunstabzugshaube. Diese wird nämlich meistens erst eingeschaltet, wenn man schon kocht. ;)

Anbei nochmal ein Foto von der Oberfläche der Arbeitsplatte.

LG
 

Anhänge

  • IMG_4543.jpg
    IMG_4543.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.457
FRA/QKL
@SleepOverGreenland: welche Miele wird's denn? Von der aktuellen TwoInOne (KMDA7774FL) oder der ganz neuen SmarLine (CSDA7000) bin ich 100% überzeugt. Die ProLine (CSDA10xx) war ein Schnellschuss weil Miele durch den Druck am Markt unbedingt auch was brauchte und ist mein ein paar unnötigen Kompromissen verbunden.
Oops..., wird die ProLine CSDA 1010. Bei der KMDA ist die Bedienung mit diesen komischen Touch Slidern, wir wollten aber klassische Drehknöpfe. SmartLine war wohl nicht verfügbar. Ist immerhin schon ein paar Monate bestellt.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Als Arbeitsplatte wollten wir etwas "besonderes". Das war letztendlich der größte Kampf hier etwas zu finden, denn es sollte "modern" aussehen, einfach zu reinigen und robust sein. Jegliche Steine und Metalle wurden getestet, bis wir uns dann letztendlich eine 14mm starke und weiße Keramikplatte ausgesucht haben. Wir fanden die Farbe so spannend und es passt auch perfekt in unser Wohnkonzept. Jegliches Lebensmittel, ob eingetrocknet oder nicht, ist sehr einfach und rückstandslos zu entfernen, obwohl es eine gröbere Oberfläche ist. Gleichzeitig hat man, nach unseren Erkenntnissen, kein Problem mit Säure (z. B. Wein, Zitronen, etc.) oder Abrieb (z. B. Pfannen oder Besteck). All das haben wir natürlich im Vorfeld an einem Musterstück getestet und nach mittlerweile drei Monaten Praxiserfahrungen, kann ich sagen, dass es hier wirklich keine Probleme gibt.

Bist du sicher das das eine Keramik-Arbeitsplatte ist? Die strukturierte Oberfläche kommt mir eher wie Quarzstein vor.
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Oops..., wird die ProLine CSDA 1010. Bei der KMDA ist die Bedienung mit diesen komischen Touch Slidern, wir wollten aber klassische Drehknöpfe. SmartLine war wohl nicht verfügbar. Ist immerhin schon ein paar Monate bestellt.


Dann passts ja - wenn es um Drehknöpfe zur Bedienung geht kommt man an der CSDA von Miele fast nicht vorbei, die Alternativen hier sind ja überschaubar:

-> Gaggenau Serie 200
ähnliche Preislage, aber weniger Auswahl an Kochfeldern (vor allem mit kleineren Durchmessern was die nutzbaren Kochplatten angeht)
-> Gaggenau Serie 400
eleganteres Design (viel flacher als das Miele CMDA) zwar mehr Auswahl an Kochflächen (und auch größeren) und Kombinationsmöglichketen, ausserdem mehr Varianten für den Motor - aber auch ein gutes Stück teurer
-> Bora Professional
eigentlich ähnlich wie Gaggenau Serie 400

So lange also keine Abluftführung geplant wird die einen externen Motor erfordert und man mit den verfügbaren Kochflächen (Design & Ausstattung) zurecht kommt ist Miele hier tatsächlich in der Regel die erste Wahl.